11 + 12 September: Cooperativa Maura Morales | WUNSCHKONZERT

Maura_K.HanderKLEIN
Klaus_Hander
Tanz | Fr. 11. September + Sa. 12. September | 20 Uhr

Cooperativa Maura Morales

Düsseldorf
WUNSCHKONZERT

Auf den Schultern dieser Frau lastet unendlich viel. Das Gewicht der Routine, das Blei der Vergangenheit, die Hoffnungslosigkeit der Zukunft – und diese einzige, große Sehnsucht: nicht aufzufallen. Im Stück „Wunschkonzert“ von Franz-Xaver Kroetz schauen wir in Echtzeit auf das leere Leben des „Fräulein Rasch“. Ohne Worte, ohne Erklärungen. Der Tänzer-Choreographin Maura Morales – die zuletzt unter anderem den wuchtigen #MeToo-Abend PHOBOS inszeniert hat – ist diese bittere Geschichte jahrelang nicht aus dem Kopf gegangen. Jetzt gelingt ihr das scheinbar Unmögliche: aus einem Nicht-Text ein Tanzstück zu machen. Und was für eins! Morales zeigt ihr Fräulein Rasch als kafkaeskes Insekt. Gefangen in einem Alltag voller beschnittener Träume und Zurückweisungen. Während gleich nebenan eine Traumwelt existiert, in der Freude oder sogar Lebenslust möglich sind. Was geschieht, wenn sich die beiden Sphären berühren – das erforscht die Künstlerin in einem wirklich magischen WUNSCHKONZERT.

Choreographie, Tanz und Regie Maura Morales Musik Michio Woirgardt Bühnenbild Claudio Capellini Dramaturgie Claudia Küppers Lichtgestaltung Niko Moddenborg Technische Einrichtung Frank Steinhöfer Kostüm Thi Nga Nguyên Kostümassistenz Melanie Hensler Eine Produktion der Cooperativa Maura Morales in Koproduktion mit theaterimballsaal und in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus St. Pölten Gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, MoveArts e.V.

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freitag, 11. September 2020 – 20 Uhr
Samstag, 12. September 2020 – 20 Uhr

Im Vorverkauf: 14,- Euro / 9,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

25 September: Studio musikFabrik | RESONANZEN DES SOMMERS

1MusikFabrik-FotoJanetSinica
2MusikFabrik-FotoJanetSinica
3MusikFabrik-FotoJanetSinica
Logos musikFabrik
Konzert | Fr. 25. September | 20 Uhr

GNM präsentiert: Studio musikFabrik

Köln
RESONANZEN DES SOMMERS

Wenn das Wort „Nachwuchs“ fällt, denkt nicht jeder gleich an Könnerschaft. Zeit, den Horizont zu öffnen! Das Kölner Studio musikFabrik beweist mit seinen Konzerten regelmäßig, dass Jugend keinen Bonus braucht. Mag am Konzept liegen. Denn der Elite-Nachwuchs – Musiker zwischen 14 und 21, die erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen oder schon Kammmermusik-Erfahrung auf hohem Niveau haben – spielt und lernt hier angedockt ans Profi-Ensemble. Und es liegt sicher am Leiter. Peter Veale, gebürtiger Neuseeländer, ist nicht nur eine Koryphäe an der Oboe. Sondern auch ein exzellenter Lehrer. Jetzt kommt Studio musikFabrik – international zwischen Bangkok, Chicago und Havanna unterwegs – zum Gastspiel ins Pumpenhaus. RESONANZEN DES SOMMERS verspricht Neue Musik vom Feinsten: Mit Werken von George Crumb („Music for a summer evening“), Sofia Gubaidulina („Lied ohne Worte“), oder Malika Kishino („Vagues Des Passions“). Ein Konzert von Könnern – für alle offenen Ohren.

Mit Peter Veale und dem Ensemble von Studio musikFabrik

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freitag, 25. September 2020 – 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

23 September: Grisaille + Schwarz-weiß ist die bessere Farbe | STEPS

Steps 1 - Dropping D
Steps 1 - Dropping D
Steps 1 - Dropping D
Steps 1 - Dropping D
Steps 1 - Dropping D
Konzert | Mi. 23. September | 20 Uhr

Grisaille + Schwarz-weiß ist die bessere Farbe

Münster
STEPS

STEPS ist die Einladung, sich mit allen Sinnen ins Unbekannte zu wagen. Ein audiovisueller Performance-Trip zu einem Ort, wo die Sprache fremd scheint. Und alles entweder zu laut, oder zu leise klingt. Zu nah oder zu weit weg. Wie eine Bombenexplosion ganz nah an den Ohren. Oder etwas Unvorstellbares. STEPS besteht ausschließlich aus Feldaufnahmen und Fotos, die an einem regnerischen Sonntag an eben jenem unbekannten, belebten Ort entstanden sind. Sie erklingen teils fast original. Teils stark verfremdet. Zudem wurden zahlreiche Sound-Art-Künstler aus ganz Europa eingeladen, die ursprünglichen field recordings zu bearbeiten. Hinter STEPS stehen dabei leuchtende Köpfe: Der Musiker und Videokünstler EaZy, ein geborener Wanderer zwischen den Welten. Sascha Stadlmeier, der mit seinem Projekt EMERGE furiose Live-Improvisationen hinlegt. Dazu stößt mit dem kanadischen Gitarristen Aidan Baker ein Solo-Virtuose, der Wände aus Sound zu bauen versteht. STEPS ist eine neue Erfahrung. Die Reise lohnt.

Von Julius Menard (Grisaille) und Anja Kreysing/Helmut Buntjer (schwarz-weiss ist die bessere farbe) Mitwirkende Das audiovisuelle Projekt STEPS, EMERGE (field recordings, live processing), EaZy (photography, live visuals), Aidan Baker (drone-guitar / fx)

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Mittwoch, 23. September 2020 – 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

27 September: Hyper Duo | HYPER CUT

hyper tournesol - Face - © Raphaël Languillat
Logos HyperHyper
Konzert | So. 27. September | 17 Uhr

GNM präsentiert: Hyper Duo

Schweiz
HYPER CUT

Wenn etwas die Gegenwart präzise versinnbildlicht, dann ist es der Cut. Der harte, unerwartete Schnitt. Die übergangslose Unterbrechung. Genau dieses Gefühl übersetzt das Schweizer Hyper Duo auf der Bühne in Klang. Pianist Gilles Grimaître und Schlagzeuger Julien Mégroz – die beide aus der Romandie stammen – gelten schon lange als einer innovativsten Musikexporte der Schweiz. Begeisterte und nicht selten verblüffte Konzertbesucher dies- und jenseits der Alpen können das bestätigen. Solche, die zum Beispiel das Programm HYPER FUZZ erlebt haben – ein wahres Soundfest zwischen Trash-Groove und Kunstmusik. Den erfolgreich eingeschlagenen Weg führen Grimaître und Mégroz nun fort, erweitert allerdings um eine neue Dimension: Video. Mit Werken von Sarah Nemtsov oder Simon Steen-Andersen schafft das Hyper Duo (featuring Robert Torche) jetzt Audiovisionen von ungeahnter Wucht. HYPER CUT ist eine Musikperformance wie ein Faustschlag. Eine Ode an stolpernde Grooves. Und das Unvorhergesehene.

Mit Gilles Grimaître /Keyboard, Julien Mégroz / Schlagzeug (HYPER DUO) und Robert Torche/Elektronik & Video

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Sonntag, 27. September 2020 – 17 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

26 September: ensemble hand werk | INTER

hand werk 1
hand werk 3
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Luong @Dietrich Klusmann
Logos hand werk III
Konzert | Sa. 26. September | 20 Uhr

GNM präsentiert: ensemble hand werk

Köln
INTER

Wirklich gute Musik ist mehr als Hörgenuss. Sie erschließt neue Perspektiven. Ein strahlendes Beispiel sind die Kompositionen der Vietnamesin Luong Hue-Trinh. Die wertet in ihrem jüngsten Werk unter anderem unseren Begriff von „Langeweile“ völlig um. Als erstrebenswerten Zustand nämlich, der uns das Gestern und Heute vergessen lässt – und sich als sprudelnder Quell der Phantasie erweist. Dafür fusioniert sie westliche und traditionelle vietnamesische Instrumente, Kammermusik und Videokunst. Beim Konzert INTER trifft Luong Hue-Trinhs neue Schöpfung nun auf die Arbeiten von Komponistinnen und Komponisten, die sich in Deutschland mit Musik und Medien auseinander setzen. Was äußerst produktive Begegnungen und Reibungen verspricht. Es spielt das Kölner Ensemble hand werk, das nicht nur mit höchster Sorgfalt und Qualität seinem Namen gerecht wird. Sondern auch ein Faible fürs Experiment pflegt. Mit selbstgebauten, ungewöhnlichen Instrumenten zum Beispiel. Auch hier gilt: Mehr als nur Hörgenuss…

Mit Luong Hue-Trinh und dem Ensemble hand werk

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Samstag, 26. September 2020 – 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

27 - 30 August + 2 - 5 September: RUE OBSCURE | Die Tür / force of habit

Die Tür Absage
Die Tür Absage
immersiver Parcours/Videoinstallation | Do. 27. - So. 30. August + Mi. 2. - Sa. 5. September | ab 17:30 Uhr | York Kaserne (48167 Münster)

RUE OBSCURE

Münster
Die Tür / force of habit

Wie die Zeit vergeht? Das fragen sich auch die Weltenbauer des Labels RUE OBSCURE. In gleich zwei neuen Arbeiten spüren sie Wandel und Verzweigungen nach. An einem außergewöhnlichen Ort, der sich selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft sucht: in den ehemaligen KFZ-Hallen der York-Kaserne! Bevor dieses marode Areal bald zum modernen Wohnquartier umgebaut wird, entsteht hier die begehbare Installation DIE TÜR. Ein poetisch-lyrischer Erlebnis-Parcours, der – in bester RUE-OBSCURE-Manier – das Surreale und Magische in die Realität einfallen lässt. Der zum Eintauchen in eine andere Welt einlädt. So geheimnisvoll wie überraschend. Die Besucher bewegen sich darin einzeln. Und werden auf selbstgewählten Pfaden zu einer ganz neuen Wahrnehmung verführt. Auf demselben Gelände lässt der Filmkünstler Sven Stratmann die Videoinstallation FORCE OF HABIT entstehen. Auch die kehrt Seherwartungen radikal um. Und schafft so ihre eigene Zeit…

Konzept Anne Keller, Karina Behrendt, Katharina Kolar, Nadja Berkenkopf Regie und Skript Anne Keller Dramaturgie Katharina Kolar, Anne Keller Szenografie Karina Behrendt, Nadja Berkenkopf Spiel Carsten Bender, Sabeth Dannenberg, Katharina Kolar, Nils Müller Kostüm und Maske Bettina Zumdick Sound Hirzel Hirzelnsen Film Sven Stratmann Licht- und Tontechnik Felix Heinze, Nick Heedemann Kulissenbau Bernd Heitkötter Elektronik Sebastian Arnd Produktionsleitung Katharina Kolar Regie- und Produktionsassistenz Laura Will Ausstattungsassistenz Cathrin Cooley Beratung Interaction-Design Mathias Prinz Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring Grafikdesign Jeanette Gramsch-Behrendt Vermittlungs-Formate Katharina Kolar, Anne Keller Eine Produktion von RUE OBSCURE in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit RESET e.V., Stadtbücherei Münster gefördert von Kulturamt der Stadt Münster, Sparkasse Münsterland Ost, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste unterstützt durch KonvOY GmbH, Kloster Bentlage, Künstlerdorf Schöppingen, Freundeskreis der Stadtbücherei Münster Dank an Schrieverhoff Gartencenter, KÜSTER Automotive GmbH, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Flohmarkthalle Münster, Burgtheater Lingen/Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück

 

LocalTicketing.de

Tickets für die folgenden Termine in der York-Kaserne (48167 Münster):

Donnerstag, 27. August 2020 – ab 17:30 Uhr
Freitag, 28. August 2020 – ab 17:30 Uhr
Samstag, 29. August 2020 – ab 17:30 Uhr
Sonntag, 30. August 2020 – ab 17:30 Uhr
Mittwoch, 2. September 2020 – ab 17:30 Uhr
Donnerstag, 3. September 2020 – ab 17:30 Uhr
Freitag, 4. September 2020 – ab 17:30 Uhr
Samstag, 5. September 2020 – ab 17:30 Uhr

Im Vorverkauf: 15,- Euro / 10,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

 

[fb_button]

29 August - 6 September: Cactus Junges Theater / Cactus + | Robot

015
031
037
058
122
134
173
185
189
203
212
228
232
Theater/Film | Sa. 29. August - So. 6. September | 20 Uhr / Aufführung mit Gebärdensprachdolmetscher: Mi. 2.September, 20 Uhr

Cactus Junges Theater / Cactus +

Münster
Robot

Fortschritt durch Technik. Das Mantra kennen wir seit den Tagen des Schwarzweißfernsehers. Und jetzt? Sind Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das große Zukunftsding. Schön und Google. Bleibt die Frage: Wie geschützt ist die Firewall für Menschenwürde? Und haben Maschinen auch Humanismus drauf? Cactus Junges Theater will’s wissen. Besser heute als morgen. In ROBOT startet das Ensemble einen Dialog mit den selbstlernenden Systemen. Sucht nach dem richtigen Leben im virtuellen. Und beleuchtet den Beziehungsstress zwischen Bio- und Technologie. Regisseur Alban Renz bringt dazu den bekanntesten Sciencefiction-Autor der Welt ins Spiel, Isaac Asimov. Der wäre in diesem Jahr hundert geworden. Und hat als Pionier in futuristischen Fragen schon 1942 die sogenannten Robotergesetze erfunden. Deren Regel Null lautet: „Ein Roboter darf der Menschheit keinen Schaden zufügen“. Hoffen wir mal, dass die künftigen KI-Generationen das gespeichert haben.

Regie/Dramaturgie: Alban Renz, Skript: Renz & Team, Video-Regie: Laureen Laser, Choreografie: Sara Ranjana Häuser, Körpertraining: Mareike Fiege, Regieassistenz: Annika Möller, Adelina Meyer, Videotechnische Beratung: Sersch Hinkelmann, Kostüme: Bettina Zumdick, Kostümassistenz: Oskar Doussier, Bühne: Hans Salomon, Sprecherziehung/Stimmbildung: Sarah Christine Giese, Licht: Timo von der Horst, Henrik Ermeling, Musikalische Leitung: Renz & Team, Grafik/Fotografie: Erich Saar, PR: Rita Roring, Pressefotos: Ralf Emmerich, Gebärdensprachdolmetscher: manuvista SpielerInnen: Henri Kreyerhoff, Klea Mago, Oskar Doussier, Payam Yazdani, Ellen Bolz, Nina Jaunich, Lina Sternemann Eine Produktion von Cactus Junges Theater, in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem JIB Gefördert: vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, kontinuierliche Förderung durch: Kulturamt der Stadt Münster, weitere Förderung: PJW unterstützt durch: Cibaria, Roadstop GmbH, Soroptimist International, SuperBioMarkt AG Dank an: Filmwerkstatt Münster

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Samstag, 29. August 2020 – 20 Uhr
Sonntag, 30. August 2020 – 20 Uhr
Montag, 31. August 2020 – 20 Uhr
Dienstag, 1. September 2020 – 20 Uhr
Mittwoch, 2. September 2020 – 20 Uhr (mit Gebärdensprachdolmetscher)
Donnerstag, 3. September 2020 – 20 Uhr
Freitag, 4. September 2020 – 20 Uhr
Samstag, 5. September 2020 – 20 Uhr
Sonntag, 6. September 2020 – 20 Uhr

Im Vorverkauf: 11,- Euro / 6,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

[fb_button]

4 - 8 März: MAKE | Blake and Me and the Universe

Blakequer
BLAKE5
BLAKE2.2
BLAKE4
1Blake and me_Erich Saar
2Blake and me_Erich Saar
3Blake and me_Erich Saar
Blake_01_Foto_Erich_Saar
Performance | Mi 4., Do 5., Fr 6. und Sa 7. März, 20 Uhr, sowie So 8. März, 19 Uhr

MAKE

Münster
Blake and Me and the Universe

Seit zwei Jahrzehnten steht Manfred Kerklau mit seinem Label MAKE für Performances, die Perspektiven drehen. Die eine andere Wahrnehmung von Wirklichkeit schaffen. Zum 20. Geburtstag beschenkt sich der Theatermacher jetzt selbst. Mit einer internationalen Produktion, die vom visionären Dichter William Blake inspiriert ist. Dessen widerständiger Spirit bietet sich an für ein radikales Experiment: die Erde von außen zu betrachten. Was Astronauten im Weltall als „Overview Effect“ erleben, löst sich auch in diesem poetischen Trip ein: Unser Planet wird in voller Schönheit und Verletzlichkeit sichtbar. Und der Mensch erkennt, dass er nicht der Mittelpunkt des Universums ist. In einem Setting von RUE OBSCURE, zusammen mit Weggefährten aus früheren und heutigen Tagen, sprengt Kerklau einmal mehr den Rahmen, in den wir die Realität zwängen. Oder das, was wir dafür halten. Rund um Premiere und Vorstellungen von BLAKE AND ME AND THE UNIVERSE gratulieren Kolleginnen und Komplizen. Drinnen und draußen!

Trailer ansehen

 

Mit Sabeth Dannenberg, Carsten Bender, Annelise Soglio (I), Jasper Schmitz, Ali Reslan (LBN) Konzeption/künstlerische Leitung/Regie Manfred Kerklau Choreografie Tamami Nooruddin (JAP) Video Sven Stratmann Audio/Sound Andreas Wilting, Manfred Kerklau Text David Schein (USA) / William Blake Kostüme Bettina Zumdick Szenografie RUE OBSCURE (Karina Behrend/Anne Keller) Licht Timo von der Horst Assistenz Sabbah Jalloul (LBN), Laura Will Produktionsleitung Nicky Schulte PR Rita Roring Grafik/Fotos Erich Saar Audio voices Dana Block, Aaron Masi, Dennis McSorley, Paul Schnabel, Phineas Sonin, Sersch Hinkelmann, Recorded by Ron Rost Produktion MAKE in Koproduktion mit Danzami (JAP) und dem Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Fonds Soziokultur e.V., Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung Dank an Kulturgrün e.V., Ygor Bahia, Franziska Blickle, Lieselotte Lehmann, Mustafa Sulayman

www.makelab.de

 

Karten direkt kaufen:  

Mittwoch, 04.03.2020 – 20 Uhr
Donnerstag, 05.03.2020 – 20 Uhr
Freitag, 06.03.2020 – 20 Uhr
Samstag, 07.03.2020 – 20 Uhr
Sonntag, 08.03.2020 – 19 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

 

[fb_button]

14 - 22 März: Cactus Junges Theater / Cactus + | Robot

015
031
037
058
122
134
173
185
189
203
212
228
232
Theater/Film | Sa 14., So 15., Di 17., Mi 18., Do 19., Fr 20., Sa 21. (mit Gebärdenspachdolmetscher) und So 22. März, 20 Uhr

Cactus Junges Theater / Cactus +

Münster
Robot

BITTE BEACHTEN SIE: Auf Erlass der Landesregierung NRW werden zur Vermeidung der weiteren Verbreitung des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatztermine und werden diese sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Regie/Dramaturgie Alban Renz, Skript Renz & Team, Video-Regie Laureen Laser Choreografie Sara Ranjana Häuser Körpertraining Mareike Fiege Regieassistenz Annika Möller, Adelina Meyer Videotechnische Beratung Sersch Hinkelmann Kostüme Bettina Zumdick Kostümassistenz Oskar Doussier Bühne Hans Salomon Sprecherziehung/Stimmbildung Sarah Christine Giese Musikalische Leitung Renz & Team Grafik/Fotografie Erich Saar PR Rita Roring Pressefotos Ralf Emmerich Gebärdensprachdolmetscher manuvista SpielerInnen Henri Kreyerhoff, Klea Mago, Oskar Doussier, Payam Yazdani, Ellen Bolz, Nina Jaunich, Lina Sternemann Eine Produktion von Cactus Junges Theater / Cactus + in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem JIB Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, kontinuierliche Förderung durch: Kulturamt der Stadt Münster, weitere Förderung: PJW unterstützt durch Cibaria, Roadstop GmbH, Soroptimist International, SuperBioMarkt AG

 

 

 

[fb_button]

1 April: Cooperativa Maura Morales | Cherchez la femme

Absage Maura Morales
Absage Maura Morales
Tanz | Mi 1. April, 20 Uhr

Cooperativa Maura Morales

Düsseldorf
Cherchez la femme

BITTE BEACHTEN SIE: Auf Erlass der Landesregierung NRW werden zur Vermeidung der weiteren Verbreitung des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatztermine und werden diese sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Die Fotografien von Francesca Woodman bergen eine verstörende Kraft. Die US-amerikanische Künstlerin hat oft den eigenen Körper inszeniert. In verlassenen Häusern, eingefroren in der Bewegung, festgehalten in schwarzweißen Aktaufnahmen. Als Subjekt und Objekt zugleich hat sie das Bild von weiblicher Schönheit befragt. Und das Gefangensein in Blicken. Bis zu ihrem Freitod im Alter von nur 22 Jahren. Woodmans Werk wird nun zur Inspiration der jüngsten Inszenierung von Maura Morales. Die kubanische Tänzerchoreographin beleuchtet in ihren Arbeiten immer wieder starke, auch mythische Frauenfiguren. Oder bringt die spezifisch weibliche Perspektive auf menschliche Erfahrungen zum Vorschein – wie zuletzt in PHOBOS, ihrem Beitrag zur #MeToo-Debatte. In CHERCHEZ LA FEMME begibt sich Morales nun ins Kampfgebiet der Zuschreibungen, die in der Kunst die Schönheitsideale formen. Zur live performten Musik von Michio Woirgardt entsteht eine Bildwelt, die so soghaft wirkt wie die Fotografien Woodmans.

Konzept/Regie/Choreografie Maura Morales Tänzerinnen Mihyun Ko, Maura Morales, Kalin Morrow Komposition/Livemusik Michio Woirgardt Dramaturgie Michaela Predeick Lichtdesign/Technische Leitung Grace Morales Suso Bühnenbild Anne-Katrin Puchner, Maura Morales Kostüm Marion Strehlow Assistenz Marcela Ruiz Quintero Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, sowie durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Eine Produktion der Cooperativa Maura Morales in Koproduktion mit Forum Freies Theater- FFT/ Düsseldorf, Hessisches Staatsballett / Staatstheater Darmstadt & Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Ringlokschuppen Ruhr, Theater im Pumpenhaus Münster, Eisfabrik Hannover

 

Karten direkt kaufen:  

Mittwoch, 01.04.2020 – 20 Uhr

Karten Abendkasse: 17,-€ / 11,-€

 

[fb_button]