Die Adam Riese Show

AdamRieseShow
Talkshow // So 29.05.2016, 19.00 Uhr

Die Adam Riese Show

Zimmer Frei, Sesamstraße und Wiwaldi-Show – überall im Fernsehen unterhält Martin Reinl mit seinen berühmten Puppen. Für seine Handpuppen vom RTL-Kinderfernsehen bekam er kürzlich den Grimmepreis. Jetzt kommt der Schöpfer von Wiwaldi und Horst-Pferdinand zum ersten Mal ins Pumpenhaus. Als Talkgast der Adam Riese Show. Da trifft er auf Josef Baron Kerckerinck. Der 76-jährige ist als Haischützer in der ganzen Welt unterwegs und schon rund 150 Mal mit seinen Lieblingstieren getaucht. Außerdem kommt die Schauspielerin Ilka Luza auf Rieses Showsofa. Luza ist eine erfolgreiche Komödiantin und gewiefte Improvisationsschauspielerin. Und seit drei Jahren Mitglied bei Münsters Placebotheater. Wie immer dabei sind die Showband „Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel“ und Rieses Assistentin Isabelle, die längst zum Publikumsliebling avancierte. In der Show versorgt sie die Gäste mit Köstlichkeiten aus dem Münsterland oder beteiligt sich an den ausgefallenen Spielen.

Karten gibt es im WN-Ticket-Shop (Prinzipalmarkt 13-14)
und bei Jörgs CD-Forum (Alter Steinweg 4, 0251- 5 88 89 oder www.cd-forum.com).
Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse.

Showmaster Adam Riese Gäste Martin Reinl, Josef Baron Kerckerinck und Ilka Luza Musik Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel mit Jürgen Knautz und Altfrid M. Sicking Show-Assistentin Isabelle Bettmer Technik Hirzel Hirzelnsen und Adrian Kantel Recherche Peter Sauer Unterstützt von Der kleine Münsterländer, Krukenkamp am Kai, Rottmann Rüther Haarmode in Münster

www.AdamRiese.net
www.bigsmile.de
www.sharkprotect.com
www.placebotheater.de
www.bongomann.de

19,- € / erm. 11,- €

FreiFrau (Münster) // MUTTERHABENSEIN

mutterhabensein_1
Theater // Mi 25.05., Fr 17. + So 19.06.2016, 20.00 Uhr

FreiFrau

Münster
MUTTERHABENSEIN

und denk. sie lebt und siehet dich

Fünf Münsteraner Schauspielerinnen nähern sich den Lebensgeschichten ihrer Mütter, ihrer Kinder und sich selbst. Sie suchen nach Lebenslinien, Mustern, Parallelen und Ab-drücken von Zeitläufen in ihrem Leben. Sie lassen hautnah den Zuschauer Einblick nehmen in die Herzkammern der Mütter unserer Zeit, die den Auftrag mitbekommen haben und auch den sehnlichsten Wunsch, neben der Erziehung ihrer allseits vernetzten Kinder zu selbstbewußten, abiturfähigen G8-Stürmern, eine berufliche, möglichst erfül­­­len­de, in ihrem Fall auch noch künstlerische Karriere zu stemmen, die dazu auch noch ernähren muss. Theatral und trotzdem auf Augenhöhe mit ihrem Publikum begeben sie sich auf einen Parforceritt der Überforderung und der absoluten Erfüllung.

Die Vorstellung am MI 25.05. ist bereits ausverkauft.
Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Mit Cornelia Kupferschmid, Carolin Wirth, Johanna Kollet, Christiane Hagedorn, Claudia Frost Regie Carola v. Seckendorff Dramaturgie Joachim Henn Sound Ralf Haarmann Choreografie Tom Bünger Regieassistenz Jens Krause Regiehospitanz Imke Allerbeck, Janine Ahmann Fotografie Carola v. Seckendorff Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Bezirksregierung NRW

www.mutterhabensein.de

20,- € / erm. 15,- €

Tete Adehyemma Dance Theatre // By the Road

tete-adyhemma-005_2
Tanz // Di 24.05.2016, 20.00 Uhr

Tete Adehyemma Dance Theatre

Accra, Ghana
By the Road

ACHTUNG! VORSTELLUNG ENTFÄLLT!
Aufgrund von Visa-Problemen kann die Kompanie nicht pünktlich anreisen und die Vorstellung leider nicht stattfinden!

Baafi träumt den Traum von Europa. Der Junge lebt in einem ärmlichen Vorort von Accra in Ghana. Und verdient sich als Schuhputzer das Geld für Pass und Schlepper-Ticket. Doch kurz nach Ablegen des Bootes von Marokko nach Spanien wird er von der marokkanischen Küstenwache verhaftet. Der Beginn einer Odyssee, die alle Hoffnungen zur Hölle fahren lässt. Eine Geschichte mitten aus der afrikanischen Realität also, die das junge Tete Adehyemma Dance Theatre aus Ghana hier erzählt. Die Company von Frank und Ben Sam ist ursprünglich als Community-Projekt in Accra entstanden. Und heute bis über die Landesgrenzen für politischen, professionellen und packenden Tanz bekannt. Am Puls der Zeit und in der Kultur Ghanas verwurzelt. Cactus Junges Theater freut sich riesig, die afrikanischen Freunde und Partner jetzt nach Münster einladen zu können! By the road ist das Stück der Stunde. Für entgrenzte Zeiten, in denen keiner mehr weiß: Wem leuchten Europas goldene Sterne?

10,- € / erm. 5,- €

Small Beast Münster #3

ned-solo-small_1
small-beast-3_bild-1_Igor-Mokhovyk-Kopie_2
Konzert // So 22.05.2016, 20.00 Uhr

Small Beast Münster #3

Little Annie / Ned Collette / Paul Wallfisch

Frank Zappa war ihr Fan. Pionier-Bands wie die Punker Crass oder die Elektroniker Coil haben ihr entscheidende Impulse zu verdanken. Und mit Antony Hegarty („Antony and the Johnsons”) hat sie die herzzerreißendsten Soul-Songs seit Amy Winehouse aufgenommen. Ladies and Gentlemen, the Pumpenhaus proudly presents: Little Annie! Die amerikanische Multi-Avandgardistin gibt sich beim Exklusiv-Konzert die Ehre – mit brandneuer Platte „Trace“ im Gepäck. Was unserem musikalischen Sensations-Beauftragten Paul Wallfisch zu verdanken ist. Der begleitet Madame seit vielen Jahren am Klavier. Und konnte die Grenzgängerin zwischen Dub, Postpunk, Jazz und Ballade für seine Reihe „The Small Beast“ gewinnen. Klar ist Wallfisch auch live dabei, wenn Little Anni Lieder mit Verheißungstiteln à la „You Don’t Know What Love Is“ oder „Bitching Song“ vorstellt. Prominenten Support gibt’s dazu von Ned Collette – dem australischen Wahlberliner, der mit seiner Band Wirewalker den Psychedelic Rock neu erfunden hat.

Tickets gibt es im WN-Ticket-Shop (Prinzipalmarkt 13-14)
und bei Jörgs CD-Forum (Alter Steinweg 4, 0251- 5 88 89 oder www.cd-forum.com). Bei Reservierungen über das Pumpenhaus gilt der Abendkassenpreis.

VVK 11,- € / AK 15,- €

Martin Jürgens (Münster) // Lesung

jürgens_1
Lesung // Sa 21.05.2016, 20.00 Uhr

Martin Jürgens

Münster
Frau Merkel sieht auf ihrem Schuh ein Streifenhörnchen, das sich putzt.

Bekannt sein sollte Martin Jürgens vor allem als Regisseur des Kultstücks “Messias”, das jahrein, jahraus die Weihnachtszeit im Pumpenhaus schmückt. Ende der Achtziger hatte er die aberwitzige Komödie bei Berliner Avantgardisten aufgespürt und anschließend in der Münsteraner Theaterlandschaft etabliert und dort fest verankert. Denn schon längst hat die Produktion den Status des Kultstücks errungen und umschließt eine ganze Generation. Schließlich kommen wir 2016 ins 28. Jahr. Aber Jürgens ist eben nicht nur Regisseur, sondern auch Autor. Er analysiert Bilder, mit denen wir täglich umspült werden. Vor allem sind es Pressebilder, die uns die Nachrichten liefern. Aber auch Selfies, Plakate, Gemälde und private Aufnahmen werden von ihm unter die Lupe genommen. Denn Bilder erzählen viel mehr, als uns auf den ersten Blick scheint. Und genau da setzt Jürgens an: Wenn man sich die Bilder lange anschaut und freundlich verhört, verraten sie mehr als uns lieb sein kann. Jürgens betreibt dieses Geschäft monatlich in der Zeitschrift “konkret” in seinen lyrischen Bildlegenden. Bei uns liest er nun aus seinem Buch “Frau Merkel sieht auf ihrem Schuh ein Streifenhörnchen, das sich putzt”. Begleitet wird er von Ernie Rissmann – einem weiteren Bekannten aus Münster.

Es liest Martin Jürgens Musik Ernie Rissmann

12,- € / erm. 8,- €

FreiFrau (Münster) // MUTTERHABENSEIN

mutterhabensein_1
Theater // FR 20. + Mi 25.05.2016, 20.00 Uhr

FreiFrau

Münster
MUTTERHABENSEIN

und denk. sie lebt und siehet dich

Fünf Münsteraner Schauspielerinnen nähern sich den Lebensgeschichten ihrer Mütter, ihrer Kinder und sich selbst. Sie suchen nach Lebenslinien, Mustern, Parallelen und Abdrücken von Zeitläufen in ihrem Leben. Sie lassen hautnah den Zuschauer Einblick nehmen in die Herzkammern der Mütter unserer Zeit, die den Auftrag mitbekommen haben und auch den sehnlichsten Wunsch, neben der Erziehung ihrer allseits vernetzten Kinder zu selbstbewußten, abiturfähigen G8-Stürmern, eine berufliche, möglichst erfül­­­len­de, in ihrem Fall auch noch künstlerische Karriere zu stemmen, die dazu auch noch ernähren muss. Theatral und trotzdem auf Augenhöhe mit ihrem Publikum begeben sie sich auf einen Parforceritt der Überforderung und der absoluten Erfüllung.

Mit Cornelia Kupferschmid, Carolin Wirth, Johanna Kollet, Christiane Hagedorn, Claudia Frost Regie Carola v. Seckendorff Dramaturgie Joachim Henn Sound Ralf Haarmann Choreografie Tom Bünger Regieassistenz Jens Krause Regiehospitanz Imke Allerbeck, Janine Ahmann Fotografie Carola v. Seckendorff Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Bezirksregierung NRW

www.mutterhabensein.de

20,- € / erm. 15,- €

Theater Oberhausen // Taxigeschichten

Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-1_Credit-Thomas-Aurin_1
Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-3_Credit-Thomas-Aurin_3
Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-2_Credit-Thomas-Aurin_2
Theater // Mi 18. + Do 19.05.2016, 20.00 Uhr

Theater Oberhausen

Oberhausen
Taxigeschichten

Auf dem Rücksitz spielt sich das Leben ab. So ziemlich alles zwischen Geburt und Tod hat Naser Ghiasi als Taxifahrer schon im Spiegel gesehen. Kleine Dramen, große Krisen, irre Komödien beim Kurven durch Berlin, die der Exil-Iraner im Blog festgehalten hat. Verdichtet zu famosen literarischen Miniaturen im Taxametermaß. Regisseur und Autor Amir Reza Koohestani (Dance On Glasses) hat in diesen Stop-and-go-Szenen (im Iran auch als Buch veröffentlicht) das Theater-Potenzial erkannt. Und bringt die Taxigeschichten als Mischung aus Performance und Filmdreh auf die Bühne. Koohestani – mit seiner gefeierten Mehr Theatre Group Festival-Stammgast zwischen Brüssel, Paris und Tokyo – schaut mit seinem Landsmann auf lauter versprengte Gestalten. Wie den Schweizer Geschäftsmann, der sich in eine junge Afghanin verliebt. Oder die polnische Prostituierte, die den Versprechen eines Kunden glaubt. Ganz en passant entfaltet sich der migrantische Blick auf eine Gesellschaft, in der viele auf der Strecke bleiben.

„Es hat eine große Schönheit, wie die Schauspieler uns an der Alltäglichkeit ihrer Figuren teilnehmen lassen, wie feinsinnig sie spielen und dem Publikum Witz und Humor nahe bringen.“ (Christiane Enkeler, Deutschlandradio Kultur)

„… so frisch, belebend und binnenspannend erzählt, dass man mit Naser und Kohhestani gern noch im Stau stehen würde.“ (Andreas Wilink, k.west)

Mit Susanne Burkhard, Marieke Kregel, Martin Hohner, Jürgen Sakiss, Michael Witte Text und Regie Amir Reza Koohestani Bühne/Kostüme Mitra Nadjmabadi Video Philip Widmann Dramaturgie Rüdiger Bering Übersetzungen Naser Ghiasi Regieassistenz Andrea Loibner Bühnenbildassistenz Maria Eberhardt Kostümassistenz Marina Sell Cajueiro Recherche und Mitarbeit Text Samaneh Ahmadian Videodreh Teheran Ali Shirkhodaei Musikbearbeitung Michael Koohestani Regiehospitanz Luca Litges Technischer Direktor Bodo von Husen Licht und Videotechnik Stefan Meik Ton Kevin Berlauwt, Philipp Schmidt Bühnenmeister Rainer Vermöhlen Maske Thomas Müller Werkstätten Andreas Parker Gewandmeisterin Daphne Kitschen Requisite Rainer Taegener Soufflage Markus Henkel Inspizienz Stephanie Simons Foto Thomas Aurin Produktion Theater Oberhausen Koproduktion Theater im Pumpenhaus Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

13,- / erm. 8,- €

Theater Oberhausen // Taxigeschichten

Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-1_Credit-Thomas-Aurin_1
Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-3_Credit-Thomas-Aurin_3
Theater-Oberhausen_Taxigeschichten_Bild-2_Credit-Thomas-Aurin_2
Theater // Mi 18. + Do 19.05.2016, 20.00 Uhr

Theater Oberhausen

Oberhausen
Taxigeschichten

Auf dem Rücksitz spielt sich das Leben ab. So ziemlich alles zwischen Geburt und Tod hat Naser Ghiasi als Taxifahrer schon im Spiegel gesehen. Kleine Dramen, große Krisen, irre Komödien beim Kurven durch Berlin, die der Exil-Iraner im Blog festgehalten hat. Verdichtet zu famosen literarischen Miniaturen im Taxametermaß. Regisseur und Autor Amir Reza Koohestani (Dance On Glasses) hat in diesen Stop-and-go-Szenen (im Iran auch als Buch veröffentlicht) das Theater-Potenzial erkannt. Und bringt die Taxigeschichten als Mischung aus Performance und Filmdreh auf die Bühne. Koohestani – mit seiner gefeierten Mehr Theatre Group Festival-Stammgast zwischen Brüssel, Paris und Tokyo – schaut mit seinem Landsmann auf lauter versprengte Gestalten. Wie den Schweizer Geschäftsmann, der sich in eine junge Afghanin verliebt. Oder die polnische Prostituierte, die den Versprechen eines Kunden glaubt. Ganz en passant entfaltet sich der migrantische Blick auf eine Gesellschaft, in der viele auf der Strecke bleiben.

„Es hat eine große Schönheit, wie die Schauspieler uns an der Alltäglichkeit ihrer Figuren teilnehmen lassen, wie feinsinnig sie spielen und dem Publikum Witz und Humor nahe bringen.“ (Christiane Enkeler, Deutschlandradio Kultur)

„… so frisch, belebend und binnenspannend erzählt, dass man mit Naser und Kohhestani gern noch im Stau stehen würde.“ (Andreas Wilink, k.west)

Mit Susanne Burkhard, Marieke Kregel, Martin Hohner, Jürgen Sakiss, Michael Witte Text und Regie Amir Reza Koohestani Bühne/Kostüme Mitra Nadjmabadi Video Philip Widmann Dramaturgie Rüdiger Bering Übersetzungen Naser Ghiasi Regieassistenz Andrea Loibner Bühnenbildassistenz Maria Eberhardt Kostümassistenz Marina Sell Cajueiro Recherche und Mitarbeit Text Samaneh Ahmadian Videodreh Teheran Ali Shirkhodaei Musikbearbeitung Michael Koohestani Regiehospitanz Luca Litges Technischer Direktor Bodo von Husen Licht und Videotechnik Stefan Meik Ton Kevin Berlauwt, Philipp Schmidt Bühnenmeister Rainer Vermöhlen Maske Thomas Müller Werkstätten Andreas Parker Gewandmeisterin Daphne Kitschen Requisite Rainer Taegener Soufflage Markus Henkel Inspizienz Stephanie Simons Foto Thomas Aurin Produktion Theater Oberhausen Koproduktion Theater im Pumpenhaus Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

13,- / erm. 8,- €

Cactus Junges Theater // Meat the girls

Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-1_Ralf-Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-2_Ralf-Emmerich_2
Junges Theater // Mi 11. - So 15.05.2016, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 13.05., 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Meat the girls

Jetzt geht’s unter die Haut! Die pfundige Produktion von Cactus Junges Theater kreist um Fleischeslust und -frust. Um die Masse, aus der wir gemacht sind. Die begehrt und begutachtet, verzehrt und verkauft wird. Die Welt ist schließlich ein Schlachthof. Oder Gourmettempel, ganz nach Perspektive. Hier sind’s acht körperbewusste Girls, die sich im Muskel-Kostüm über Konsum und Kannibalismus, Hackepeter und Mager-Models Gedanken machen. Und übers Erwachsenwerden mit seinem Darf’s noch ein bisschen mehr sein?-Stress. Was, wenn die Pubertät einen durch den Wolf dreht? Oder dem bösen Märchenonkel plötzlich die Lefzen triefen? Wer da nicht geflesht ist … In der Regie von Judith Suer­mann und Sarah Giese wird eine wilde Fleischrevue in Bewegung gesetzt. Bauchtanz und Amazonenritual inklusive. Bisssicher in der Balance gehalten zwischen Spaß, well done und blutigem Ernst. »Aber die heitere Schlussparole lautet dennoch: ›Schüttel den Speck!‹« (WN) .

Es spielen Samira Karidio, Rosalie Motel, Dilara Yilmaz, Lotta Kuss, Emma Ernst, Ida Cham, Eva-Lina Wenners Regie Judith Suermann / Sarah Christine Giese Choreografie Judith Suermann Dramaturgie Sarah Giese Dramaturgieassistenz Jaci Licher Regieassistenz Alina Prucha Assistenz Choreografie Samira Karidio Gastchoreografie Gabriella (Gabriele Madsaack) Bühne Frederic Clausen Kostüme Bettina Zumdick Licht Thomas Hillebrand Grafikdesign Erich Saar Fotos Ralf Emmerich Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Frauenbüro der Stadt Münster Unterstützer Soroptimist International, Cibaria, Roadstio GmbH, Sparkasse Münsterland Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Meat the girls

Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-1_Ralf-Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-2_Ralf-Emmerich_2
Junges Theater // Mi 11. - So 15.05.2016, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 13.05., 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Meat the girls

Jetzt geht’s unter die Haut! Die pfundige Produktion von Cactus Junges Theater kreist um Fleischeslust und -frust. Um die Masse, aus der wir gemacht sind. Die begehrt und begutachtet, verzehrt und verkauft wird. Die Welt ist schließlich ein Schlachthof. Oder Gourmettempel, ganz nach Perspektive. Hier sind’s acht körperbewusste Girls, die sich im Muskel-Kostüm über Konsum und Kannibalismus, Hackepeter und Mager-Models Gedanken machen. Und übers Erwachsenwerden mit seinem Darf’s noch ein bisschen mehr sein?-Stress. Was, wenn die Pubertät einen durch den Wolf dreht? Oder dem bösen Märchenonkel plötzlich die Lefzen triefen? Wer da nicht geflesht ist … In der Regie von Judith Suer­mann und Sarah Giese wird eine wilde Fleischrevue in Bewegung gesetzt. Bauchtanz und Amazonenritual inklusive. Bisssicher in der Balance gehalten zwischen Spaß, well done und blutigem Ernst. »Aber die heitere Schlussparole lautet dennoch: ›Schüttel den Speck!‹« (WN) .

Es spielen Samira Karidio, Rosalie Motel, Dilara Yilmaz, Lotta Kuss, Emma Ernst, Ida Cham, Eva-Lina Wenners Regie Judith Suermann / Sarah Christine Giese Choreografie Judith Suermann Dramaturgie Sarah Giese Dramaturgieassistenz Jaci Licher Regieassistenz Alina Prucha Assistenz Choreografie Samira Karidio Gastchoreografie Gabriella (Gabriele Madsaack) Bühne Frederic Clausen Kostüme Bettina Zumdick Licht Thomas Hillebrand Grafikdesign Erich Saar Fotos Ralf Emmerich Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Frauenbüro der Stadt Münster Unterstützer Soroptimist International, Cibaria, Roadstio GmbH, Sparkasse Münsterland Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €