kainkollektiv und Gudrun Lange – And on the seventh day

kainkollektiv_1
kainkollektiv_2
VIEL MACHT VIEL #3 // So 17.11.2013, 11.00 - 16.11 Uhr

kainkollektiv und Gudrun Lange

Tanz / Performance (Bochum/Düsseldorf)
And on the seventh day

»Am siebten Tag sollst du ruhen« – warum nicht gemeinsam? kainkollektiv und Gudrun Lange haben tief in den Archiven der Schöpfungs- und Erschöpfungsgeschichten gegraben – quer durch Zeiten und intellektuelle Strömungen. Und den siebten Tag als Fluchtpunkt der Schöpfungsgeschichte erkannt. Müdigkeit und Erschöpfung als seltenen Schatz. Der soll folgerichtig an einem Sonntag in Münster gehoben werden. Hier ruht die Frage: Was tun? Und wird umgekehrt zur neuen Gretchenfrage: Was nicht tun? Zwei Schauspieler, ein Tänzer, der Musiker Rasmus Nordholt, ein Opernsänger und der virtuose Mülheimer Medienkünstler Jan Ehlen bewegen sich in offenen Arrangements und kollektiven Improvisationen zwischen Stillstand und Neuanfang. Sie treiben sich selbst an den Rand der Erschöpfung und darüber hinaus. In einer beinah unerschöpflichen Erlebnislandschaft aus Text, Projektion, Musik,
Bewegung, Gesang kann sich der Zuschauer es sich auf Matratzen und Sesseln bequem machen, produktiv die Zeit verstreichen lassen und sich den Raum nehmen für Langeweile und schweifende Gedanken. Bis der Aufführungstag zu Ende geht. Denn zum Sonnenuntergang ist auch das Stück
vorbei.

Beginn 11.00 Uhr. Nacheinlass möglich!

Konzept/Inszenierung kainkollektiv (Lettow/Schmuck) & Gudrun Lange
Kostüm Emese Bodolay
Videoinstallation Jan Ehlen
Regiassistenz Manuel Zauner
Mit Antoine Effroy, Bianca Künzel, Rasmus Nordholt, Charlotte Pfeifer, Michael Taylor Produktion kainkollektiv und Gudrun Lange
Foto Stephan Glagla
Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Ringlokschuppen Mülheim, Forum Freies Theater
Förderer Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Bezirksregierung Arnsberg, Bezirksregierung Düsseldorf

kainkollektiv.de
www.gudrunlange.com

14,- / erm. 9,- €

LUKAS UND

VIEL MACHT VIEL #2 // Fr 15.11.2013, 20.00 Uhr

LUKAS UND

Düsseldorf/Gießen
die Landluft

Wie lässt sich im Theater erzählen – ohne die Sprache? LUKAS UND, bekannt für ihre feinen Handlungsbilder aus Requisiten, Bühnentechnik und Darstellerkörpern umkreisen in ihrem neuesten Streich den feinen Unterschied zwischen Tableaux Vivants und Stillleben. Das Tote wird lebendig – und umgekehrt. Das Publikum ist eingeladen in die Wildnis jenseits von Gartenzäunen und Rosenbeeten: Geschminkte Leichen schlagen die Augen auf, Plastiktannen rauschen im Wind und ausgestopfte Eichhörnchen schlagen im Gebälk Alarm. Und mit ein bisschen Glück laden die Untoten sogar zum Nachtmahl. Zum ersten Mal im Theater im Pumpenhaus präsentieren die jungen Regisseure, Techniker und Darsteller aus Düsseldorf und Gießen als Special Guest: ihren Hund Lukas.

Vorprogramm

Anna Kpok (Bochum/Essen) – HAUCH V

Wer bin ich, wenn ich angeschaut werde? Drei Frauen suchen nach dem richtigen Ton der gemeinsamen Präsenz. Getragen von einer Komposition mit Kassettenrekordern tritt „Hauch V“ ein in ein Spiel mit Sichtbarkeiten. Der Blick auf den Zuschauer und zurück. Entstanden in der freien Zusammenarbeit von Studierenden der Folkwang Universität der Künste und der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum, erkundet die Performance-Serie „Hauch“ Übersprünge von Poesie, Bewegung und Komposition.

Murat Alkan & Jan Möllmer (Essen) – Synkope

Eine Synkope ist der Moment vollkommener Leere und Fülle zugleich. Der leere Raum füllt sich mit flüchtigen Bewegungen – ein ständiges Geben und Nehmen zwischen Darstellung und Umgebung beginnt. Auch die Gedanken, leer und bedeutungslos und doch merkwürdig präsent treten ein in den ständigen Tausch. Eine unsichtbare Verheißung nach der Unendlichkeit des Moments bahnt sich ihren Weg. Entstanden aus einer Improvisation der beiden Tanz-Studierenden verändert sich „Synkope“ bei jeder Aufführung mit Raum und Publikum.

Sabeth Dannenberg & Paula Gendrisch (Essen) – Gezeiten

Zwei Frauen. Ein Tau. Mit den Worten verschwimmt die Zeit, verschmelzen Projektionen und Assoziationen zu vergänglichen Fantasiebildern, die zuweilen seltsam vertraut erscheinen. Ein Strandcafé. Entstanden während eines Spontanurlaubs in Belgien suchen zwei Darstellerinnen und eine Cellistin des Folkwang Universität der Künste nach Handlungsformen an der Grenze von Akrobatik und der Schönheit der Sprache.

„Du bist da. Da sind wir.
Im Sand stehen auf der Vergangenheit und blicken bis zum Horizont.
Was war was? Was war wie?
Und wenn wir siebzig sind-“

Mehr Informationen zu VIEL MACHT VIEL

die Landluft (Theater/Performance)
Von und mit Alice Ferl, Bernhard Greif, Stine Hertel, Katharina Runte, Johanna Seitz und Lukas
Koproduktion FFT Düsseldorf, im Auftrag von west off 2013

Gezeiten (Physical Theatre)
Ein Projekt mit dem Studiengang Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste.
Choreografie/Performance Sabeth Dannenberg, Paula Gendrisch

Synkope (Tanz)
Ein Projekt mit dem Studiengang Tanz der Folkwang Universität der Künste
Choreografie/Tanz Murat Alkan, Jan Möllmer

HAUCH V (Performance)
Regie/Choreografie Paula Gendrisch
Regie/Text Almut Pape
Sound/Komposition Ludwig Abraham
Darstellung Sabeth Dannenberg, Lea Kallmeier, Mia Sellmann

Eintritt frei!

PARADEISER – Fremde Wesen

FremdeWesen_large

 

Theater/Performance // Do 14.11., 20.00 Uhr

PARADEISER research

Münster / Hamburg
Fremde Wesen

Szenische Forschung der Ruhruniversität Bochum
feat. She She Pop (Bochum/Berlin)

Unter Beobachtung. Humanoide Lebensformen stellen sich aus. Und stellen sich gleichzeitig vor. Beziehungsweise stellen uns unsere eigenen Verhaltensweisen vor. Wie viel Fremdheit steckt im eigenen Körper? Hier passiert alles live, wird durchleuchtet und auf blinde Flecken abgetastet: fühlen, rebellieren, seelisch metamorphieren, religiös werden. In drei Versuchsanordnungen bewegen sich die Wesen, kommunikativ etwas unbeholfen, als unsaubere schwarz-weiß Kopie der menschlichen Gattung durch den Abend. Konsequent nehmen sie die Schritte zum großen Ziel: Menschen verstehen. Doch Vorsicht Stolperfalle!: es lauern die Codes, Kniffe und Doppelbödigkeiten zwischenmenschlicher Kommunikation…

Mehr Infos zu PARADEISER research

Ein Projekt der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum.
Mit Amanda Bailey, Helene Ewert, Julian Gerhard, Asli Karali, Julia Nitschke, Mina Novakova, Mira Pahlke, Ruth Schultz
Leitung She She Pop
Produktion Szenische Forschung (Ruhr-Universität Bochum), She She Pop

paradeiserproductions.com

5,- € Einheitspreis

CHEERS FOR FEARS ::: POP U V

MI 13.11.2013, 18.00 Uhr

CHEERS FOR FEARS ::: POP UP V

Kuratieren als eine Praxis des Theaters?

 

Im Rahmen des Laugh Labs – Einer Forschungsreihe von PARADEISER research in Kooperation mit der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum und dem Pumpenhaus Münster

Mit Cheers for Fears ist im Mai ein umfangreiches Projekt gestartet, das den Austausch zwischen den Studiengängen und Studierenden der szenischen Künste und angrenzender Kunstformen in NRW intensivieren will. Vier Mal sind wir bereits zusammengekommen und haben uns gefragt: Wie ist hochschulübergreifendes Arbeiten trotz voller Curricula möglich? Wie viel Raum bieten die Theater der Region für studentische Experimente? Was heißt es, interdisziplinär zu arbeiten? Und: Wie steht es um die Praxis der Kritik an den Hochschulen in NRW?

Beim 5. Pop Up steht nun Kuratieren als Theaterpraxis im Fokus: Gemeinsam mit allen Interessierten möchten wir den Austausch darüber beginnen, welchen Stellenwert der Begriff in der jungen Theaterszene und an den Hochschulen (z.B. im Rahmen studentischer Festivals und Rundgänge) einnimmt und inwiefern Kuration und Programmplanung als Theaterpraktiken ernstgenommen werden müssen, die Ästhetiken und Inhalte einer Szene maßgeblich mitgestalten – Liegt der Fokus nicht auf der einzelnen Theaterarbeit, wird es möglich, Ästhetiken, Fragestellungen und kompositorische Probleme im größeren Zusammenhang zu diskutieren.

Im Anschluss besuchen wir die 3. Folge des Laugh Labs, Wirklich witzig. Ins Lachlabor laden diesmal PARADEISER research und Studierende des Masterstudiengangs Szenische Forschung der Ruhr-Universität Bochum.

Eintritt frei!

PARADEISER – Laugh Lab (Folge 3)

LaughLab_large

 

Theater-Experiment // Mi 13.11.,2013 20.00 Uhr

PARADEISER research

Münster / Hamburg
Laugh Lab – Folge 3

Wirklich witzig: Der Workshop

How to be funny on stage

In diesem Workshop mit Studierenden des Bochumer Masterstudiengangs “Szenische Forschung” überlegen PARADEISER research, was sie in den darstellenden Künsten wirklich witzig finden und wie wir es finden bzw. erfinden. Ein offenes Experiment bei dem gilt: Erst die Arbeitsgruppe, dann das Vergnügen: Gemeinsam mit dem Publikum finden die szenischen Forscher_innen heraus, was wirklich komisch ist. Erst Workshop, dann (vielleicht) Showtime. Knappe Vorbereitungszeit = Riesenspaß?
Bitte gerne geeignete kurze Texte und Requisiten mitbringen!

Wir freuen uns, im Vorhinein um 18.00 Uhr die Initiative Cheers for Fears begrüßen zu dürfen.

Mehr Informationen zu PARADEISER reserch.

Ein Projekt der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum
Produktion PARADEISER research (Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz)
Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Förderer Kultur amt der Stadt Münster
Kooperation Cinema Münster, Teilchen & Beschleuniger, Westfälischer Kunstverein, Masterstudiengang »Szenische Forschung« der Ruhruniversität Bochum, Lachtreff Münster e.V.
PARADEISER research ist Mitglied der Initiative MoNOkultur.

paradeiserproductions.com

Eintritt frei!

Kunstakademie – This is not a rehearsal

Kunstakademie_1
Kunstakademie_2
Kunstakademie_4
Kunstakademie_3
Mixed Media // Sa 9.11.2013, 13.00 - 1.00 Uhr

VIEL MACHT VIEL #1: Kunstakademie

Münster
This is not a rehearsal

Klassen Suchan Kinoshita und Aernout Mik

Eine artfremde Spezies breitet sich aus im Haus, frisst sich durch Rituale, Konventionen, vertraute Abläufe und Erwartungen. Siebenundzwanzig Studierende verschiedener Künste sind Hauptmaterial, -produzenten und -akteure einer ganz eigenen Arbeit zwischen Bühne, Sound, Storytelling und Installation, die am Ende zwölf Stunden Zeit zum Erleben brauchen wird. Eine Woche lang schließen sie sich ein und stellen alles auf den Kopf: Vorstellungen von Bühne, Publikumsraum, Publikum selbst, Kulissen, Nischen, frühe Produktionen, Architektur und Historie des Hauses. »You have to make an effort to forget your usual way of doing and considering something, so that you can learn a new way.« Scott Matthew im Ohr laden sie für zwölf Stunden zum Kommen und Gehen. Ein takeover der Bildenden auf die Darstellenden Künste. Im Springen durch Raum und Zeit ist Weniges sicher, dieses aber schon: Die Türen öffnen am Samstag, 9. November 2013 um 13 Uhr. Und: the artists are present.

Das detaillierte Programm finden Sie hier Anfang November.

Mehr Informationen zu VIEL MACHT VIEL

Produktion
Kunstakademie Münster / Klassen Suchan Kinoshita + Aernout Mik
Mit: Ruda Yi, Minkyung Kim, Dhara Meyer, Sujin Seo, Morris Vianden, Jonathan Lemke, Sabine Huzikiewiz, Morris Vianden, Isabel Glapa, Manuel Talarico, Johann Edelmann, Mona Dittrich, I-min Tsao, Ben Mccready, Laura Naue, Silke Schönfeld, Nicola Gördes, Clara Napp, Robin Ortgies, Naomi Katayanagi, Lioba Knape, Yun Hui-Chen, Inga Krüger, Hyun-a Kang, Chao-Kang Chung, Jisoo Kim
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

Eintritt frei!

PARADEISER – Laugh Lab (Folge 2)

LaughLab_large

 

Theater-Experiment // Mi 6.11., 20.00 Uhr

PARADEISER research

Münster / Hamburg
Laugh Lab – Folge 2

DIY-CLIPS präsentiert Euren Lieblings-YOUTUBE- Clip live auf der Bühne.
Live Kamera: Sven Stratmann (AV Picknick)
Ort:  Cinema Münster (Kurbelkiste)

Laugh Lab – Eine Tetralogie in fünf Folgen
Der eine hat ihn, der andere weniger: Humor. So präsent das Lachen im Leben ist, so rätselhaft ist es auch. Wie funktioniert der Witz? Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude? Und warum können Hunde nicht lachen?

In fünf Ausgaben fragen PARADEISER research mit kleinen, schnellen, absurden Abenden und langen Nächten mit Lachpraktikern und Kunsthistorikern, Comedians, Theaterwissenschaftlern und Musikern auch danach, wie das Lachen in Zeiten von technisierter und digitalisierter Kommunikation auf die Beziehung zwischen Menschen einwirkt. Hier wird Wissen konsumiert und generiert, gibt es Vorträge ebenso wie gemeinsame praktische Versuche. Ergebnisoffen und interdisziplinär. Ab dem 30. Oktober immer mittwochs um 20.00 Uhr. Mit Gemütlichkeits-Boost vom Teilchen & Beschleuniger. Detaillierte Forschungsexposées zu den einzelnen Abenden gibt es kurzfristig unter: www.pumpenhaus.de und paradeiserproductions.com

Mehr Infos zu PARADEISER research

Ein Projekt der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum
Produktion PARADEISER research (Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz)
Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Förderer Kultur amt der Stadt Münster
Kooperation Cinema Münster, Teilchen & Beschleuniger, Westfälischer Kunstverein, Masterstudiengang »Szenische Forschung« der Ruhruniversität Bochum, Lachtreff Münster e.V.
PARADEISER research ist Mitglied der Initiative MoNOkultur.

paradeiserproductions.com

Eintritt frei!

Felix Bürkle – YOU, THE OTHER

yto-Haende_large

 

Uraufführung // Tanz // Fr 1. - So 3.11.2013, 20.00 Uhr

Felix Bürkle

Düsseldorf
YOU, THE OTHER

Felix Bürkle ist der Mann für neue Perspektiven. Für eine unerwartete Sicht auf die Dinge. In seiner neuen Produktion stellt der Düsseldorfer Choreograf sich gemeinsam mit seinen Performern Lihito Kamiya und Vicent Gisbert Soler der Thematik: Was ist eigentlich eine Begegnung? YOU, THE OTHER setzt sich mit zeitgenössischen Formen des Zwischenmenschlichen auseinander und geht damit auch der Frage auf den Grund, was Beziehungen ausmacht. Zwischen einem selbst und dem Anderen, zwischen Bühne und Publikum.

Felix Bürkle beschäftigte sich in seinen früheren Arbeiten becket, beer and cigarettes und the wood project mit konkreten Objekten wie Bierflaschen und Holz. Die Such nach Bewegungsformen an der Schnittstelle von Subjekt- und Objekthaftigkeit bildet eine der Konstanten in seiner Arbeit. Der gebürtige Freiburger fand durch Jonglage und Objektmanibulation zum zeitgenössischen Tanz. Nach seiner Ausbildung am Lido Ecole de Cirque in Toulouse studierte er tanz an der Folkwang Universität der Künste.

Künstlerische Leitung: Felix Bürkle
Performance: Lihito Kamiya, Vicent Gisbert Soler
Musik: Alex Datona
Choreografische Beratung: Philippe Blanchard
Lichtdesign: Lutz Deppe
Videodokumentation: Christoffer Brekne
Fotografie: Azhdar Molavian, Oliver Look
Produktionsmanagement: Rut Profe-Bracht, Judith Heese
Koproduktion: Theater im Pumpenhaus Münster, tanzhaus nrw Düsseldorf
Förderer: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

www.felixbuerkle.net

14,- / erm. 9,- €

Felix Bürkle – YOU, THE OTHER

yto-Haende_large

 

Uraufführung // Tanz // Fr 1. - So 3.11.2013, 20.00 Uhr

Felix Bürkle

Düsseldorf
YOU, THE OTHER

Felix Bürkle ist der Mann für neue Perspektiven. Für eine unerwartete Sicht auf die Dinge. In seiner neuen Produktion stellt der Düsseldorfer Choreograf sich gemeinsam mit seinen Performern Lihito Kamiya und Vicent Gisbert Soler der Thematik: Was ist eigentlich eine Begegnung? YOU, THE OTHER setzt sich mit zeitgenössischen Formen des Zwischenmenschlichen auseinander und geht damit auch der Frage auf den Grund, was Beziehungen ausmacht. Zwischen einem selbst und dem Anderen, zwischen Bühne und Publikum.

Felix Bürkle beschäftigte sich in seinen früheren Arbeiten becket, beer and cigarettes und the wood project mit konkreten Objekten wie Bierflaschen und Holz. Die Such nach Bewegungsformen an der Schnittstelle von Subjekt- und Objekthaftigkeit bildet eine der Konstanten in seiner Arbeit. Der gebürtige Freiburger fand durch Jonglage und Objektmanibulation zum zeitgenössischen Tanz. Nach seiner Ausbildung am Lido Ecole de Cirque in Toulouse studierte er tanz an der Folkwang Universität der Künste.

Künstlerische Leitung: Felix Bürkle
Performance: Lihito Kamiya, Vicent Gisbert Soler
Musik: Alex Datona
Choreografische Beratung: Philippe Blanchard
Lichtdesign: Lutz Deppe
Videodokumentation: Christoffer Brekne
Fotografie: Azhdar Molavian, Oliver Look
Produktionsmanagement: Rut Profe-Bracht, Judith Heese
Koproduktion: Theater im Pumpenhaus Münster, tanzhaus nrw Düsseldorf
Förderer: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

www.felixbuerkle.net

14,- / erm. 9,- €

Felix Bürkle – YOU, THE OTHER

yto-Haende_large

 

Uraufführung // Tanz // Fr 1. - So 3.11.2013, 20.00 Uhr

Felix Bürkle

Düsseldorf
YOU, THE OTHER

Felix Bürkle ist der Mann für neue Perspektiven. Für eine unerwartete Sicht auf die Dinge. In seiner neuen Produktion stellt der Düsseldorfer Choreograf sich gemeinsam mit seinen Performern Lihito Kamiya und Vicent Gisbert Soler der Thematik: Was ist eigentlich eine Begegnung? YOU, THE OTHER setzt sich mit zeitgenössischen Formen des Zwischenmenschlichen auseinander und geht damit auch der Frage auf den Grund, was Beziehungen ausmacht. Zwischen einem selbst und dem Anderen, zwischen Bühne und Publikum.

Felix Bürkle beschäftigte sich in seinen früheren Arbeiten becket, beer and cigarettes und the wood project mit konkreten Objekten wie Bierflaschen und Holz. Die Such nach Bewegungsformen an der Schnittstelle von Subjekt- und Objekthaftigkeit bildet eine der Konstanten in seiner Arbeit. Der gebürtige Freiburger fand durch Jonglage und Objektmanibulation zum zeitgenössischen Tanz. Nach seiner Ausbildung am Lido Ecole de Cirque in Toulouse studierte er tanz an der Folkwang Universität der Künste.

Künstlerische Leitung: Felix Bürkle
Performance: Lihito Kamiya, Vicent Gisbert Soler
Musik: Alex Datona
Choreografische Beratung: Philippe Blanchard
Lichtdesign: Lutz Deppe
Videodokumentation: Christoffer Brekne
Fotografie: Azhdar Molavian, Oliver Look
Produktionsmanagement: Rut Profe-Bracht, Judith Heese
Koproduktion: Theater im Pumpenhaus Münster, tanzhaus nrw Düsseldorf
Förderer: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

www.felixbuerkle.net

14,- / erm. 9,- €