RedArt (MS) – Die sieben Tage des Simon Labrosse

31.03.2010
Schauspiel 
Die sieben Tage des Simon Labrosse

RedArt (MS)

 

»Ich heiße Simon Labrosse. Zurzeit bin ich stellungslos. Das wird jedoch nicht von Dauer sein. Sie werden ja sehen. Meine Freunde und ich werden Ihnen mein Leben vorführen. Das heißt, nicht
mein ganzes Leben. Zuerst hatte ich daran gedacht, doch dann habe ich mir gesagt: Sieben Tage reichen. Sie werden es nicht bedauern. Sie werden sehen, mein Leben ist faszinierend.«

Simon Labrosse ist schon eine ganze Weile arbeitslos, aber voller Hoffnung, Optimismus und positivem Denken, denn er hat 1000 Ideen für neue Dienstleistungsangebote. Seine letzte bahnbrechende Idee: er verkauft sieben Tage aus seinem Leben als Theaterstück und verspricht den
Zuschauern Befreiung von ihren Sorgen, indem sie sich mit seinen beschäftigen. Assistiert wird ihm von zwei weiteren Arbeitslosen: Der Selbsterforschungsexpertin, die alle Frauen in Simons Leben spielt. Sie braucht das Geld für ihre Vitalseminare, in denen sie lernen will, ihre inneren
Organe zu entfalten und dem depressiven Kellerpoeten Léo, der alle Männerrollen spielt. Dem hat in jungen Jahren ein herabstürzender Ziegelstein das Sprachzentrum für die positiven Begriffe zerstört. Das Stück ist eine Satire auf Ich-AGs, den modernen Arbeitsmarkt und die grenzenlose Selbstvermarktung. Ergebnis sind sieben schräge, tragikomische Versuche im Wettlauf mit der Realität, erzählt als federleicht verrückte Paraphrase der Schöpfungsgeschichte.Theater

13,- € / erm. 9,- €
 

ES SPIELEN Philip Gregor Grüneberg, Udo Höppner, Beáta Nagy
REGIE Paula Artkamp
BÜHNENBILD Lino Rham
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
ASSISTENZ Linda Choritz
AUFFÜHRUNGSRECHTE bei Felix Bloch Erben
PRODUKTION RedArt
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus Münster
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Land NRW, nrw landesbüro freie Kultur

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

22.03.2010
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

21.03.2010
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Kitty, Daisy & Lewis (UK)

21.03.2010
Musik, die unsere Techniker lieben… 
Kitty, Daisy & Lewis (UK)

Die Familienband ist aus dem Himmel der 40er und 50er Jahre gefallen. Die Teenager Kitty und Daisy mit Minirock, High Heels, ihrem Bruder Lewis – und in Begleitung ihrer Eltern. Die scheinen ihre Kids mit dem Swingsound gefüttert zu haben. Das Ergebnis ist eine Sensation aus dem Norden Londons. Mit Vollblutgesang, unüberhörbarem britischen Akzent und allen Instrumenten von Klavier, Gitarre, Banjo über Ukulele, Akkordeon, Posaune bis zu Kontrabass, Schlagzeug und Mundharmonika.
Zuhause im heimischen Studio entstehen die zwei ersten Singles; dann spielt die Familienband auf zahlreichen englischen Festivals und als Support von Bands wie Razorlight, The Pipettes, Mika, The Concretes und The Cuban Brothers. Die Haupteinflüsse ihrer Songs sind nicht zu überhören. Die Plattensammlung beinhaltet Künstler wie Louis Jordan, Louis Armstrong, John Lee Hooker, Johnny Cash, Little Richard, Mississippi John Hurt, Nina Simone, Ray Charles, Robert Johnson oder Elvis Presley. Im August 2008 erscheint mit “Kitty, Daisy & Lewis” das offizielle Debüt der Durhams. Zehn Songs im Retro der 40er und 50er Jahre, schwungvoll, Rockabilly-mäßig umgesetzte Klassiker, eigene Kompositionen mit viel Gefühl und Leidenschaft. 
Auf der Bühne wechseln sie untereinander die Instrumente präsentieren sie dem euphorischen Publikum amüsante Texte und schnörkellose Interpretationen.

VVK 17,- € / AK 23,- €

Einziges Konzert in Deutschland!

Das Konzert ist bereits ausverkauft!

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

20.03.2010
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

20.03.2010
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Diese Theateroperation sorgt an allen Spielorten für ausverkaufte Häuser. Das Regiedebüt „Halbstarke Halbgötter“ – inszeniert von Tugsal Mogul, Arzt und Schauspieler, feiert seit der Uraufführung 2008 im Pumpenhaus Erfolge. Auch am prinz-regent-theater Bochum, theater im ballsaal Bonn und am Gostner Hoftheater Nürnberg. Wegen der großen Nachfrage gibt es jetzt im März vier Zusatzvorstellungen der Halbgötter. Dieses Mal spielt Mogul selbst den Anästhesisten.  
Das Thema Intensiv-Medizin auf der Bühne war und ist ein Novum im Theater. In der so authentischen wie stimmungsvollen Darstellung widmen sich die Schauspieler mit Ernst, Humor und Poesie 75 Minuten lang den Erfahrungen der Mediziner – und öffnen einen tiefen Einblick in ihren Alltag zwischen OP-Tisch und Patientenbett, Leben und Tod, Glücksgefühlen und Schicksalsschlägen. 

Das Nachfolgeprojekt „Intensivstation“ ist für den Herbst 2010 geplant – dann aus der Perspektive von Patienten. 

„Vier Mediziner, die vom Stress im Krankenhaus und dem täglichen Kampf mit sich und um das Leben der Patienten berichten. Auf die Bühne gebracht wurden sie von Tugsal Mogul. Mit seiner Gruppe ‚ Theater Operation ’ feierte der Münsteraner im Theater im Ballsaal eine fulminante Gastspiel-Premiere seines Stückes ‚ Halbstarke Halbgötter ’ .“ (Bonner General-Anzeiger 30./31.01.2010)

13,- € / erm. 7,50 €
 

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Dietmar Pröll und Tugsal Mogul
BÜHNE/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

19.03.2010
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

19.03.2010
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Diese Theateroperation sorgt an allen Spielorten für ausverkaufte Häuser. Das Regiedebüt „Halbstarke Halbgötter“ – inszeniert von Tugsal Mogul, Arzt und Schauspieler, feiert seit der Uraufführung 2008 im Pumpenhaus Erfolge. Auch am prinz-regent-theater Bochum, theater im ballsaal Bonn und am Gostner Hoftheater Nürnberg. Wegen der großen Nachfrage gibt es jetzt im März vier Zusatzvorstellungen der Halbgötter. Dieses Mal spielt Mogul selbst den Anästhesisten.  
Das Thema Intensiv-Medizin auf der Bühne war und ist ein Novum im Theater. In der so authentischen wie stimmungsvollen Darstellung widmen sich die Schauspieler mit Ernst, Humor und Poesie 75 Minuten lang den Erfahrungen der Mediziner – und öffnen einen tiefen Einblick in ihren Alltag zwischen OP-Tisch und Patientenbett, Leben und Tod, Glücksgefühlen und Schicksalsschlägen. 

Das Nachfolgeprojekt „Intensivstation“ ist für den Herbst 2010 geplant – dann aus der Perspektive von Patienten. 

„Vier Mediziner, die vom Stress im Krankenhaus und dem täglichen Kampf mit sich und um das Leben der Patienten berichten. Auf die Bühne gebracht wurden sie von Tugsal Mogul. Mit seiner Gruppe ‚ Theater Operation ’ feierte der Münsteraner im Theater im Ballsaal eine fulminante Gastspiel-Premiere seines Stückes ‚ Halbstarke Halbgötter ’ .“ (Bonner General-Anzeiger 30./31.01.2010)

13,- € / erm. 7,50 €
 

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Dietmar Pröll und Tugsal Mogul
BÜHNE/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

18.03.2010
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

18.03.2010
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Diese Theateroperation sorgt an allen Spielorten für ausverkaufte Häuser. Das Regiedebüt „Halbstarke Halbgötter“ – inszeniert von Tugsal Mogul, Arzt und Schauspieler, feiert seit der Uraufführung 2008 im Pumpenhaus Erfolge. Auch am prinz-regent-theater Bochum, theater im ballsaal Bonn und am Gostner Hoftheater Nürnberg. Wegen der großen Nachfrage gibt es jetzt im März vier Zusatzvorstellungen der Halbgötter. Dieses Mal spielt Mogul selbst den Anästhesisten.  
Das Thema Intensiv-Medizin auf der Bühne war und ist ein Novum im Theater. In der so authentischen wie stimmungsvollen Darstellung widmen sich die Schauspieler mit Ernst, Humor und Poesie 75 Minuten lang den Erfahrungen der Mediziner – und öffnen einen tiefen Einblick in ihren Alltag zwischen OP-Tisch und Patientenbett, Leben und Tod, Glücksgefühlen und Schicksalsschlägen. 

Das Nachfolgeprojekt „Intensivstation“ ist für den Herbst 2010 geplant – dann aus der Perspektive von Patienten. 

„Vier Mediziner, die vom Stress im Krankenhaus und dem täglichen Kampf mit sich und um das Leben der Patienten berichten. Auf die Bühne gebracht wurden sie von Tugsal Mogul. Mit seiner Gruppe ‚ Theater Operation ’ feierte der Münsteraner im Theater im Ballsaal eine fulminante Gastspiel-Premiere seines Stückes ‚ Halbstarke Halbgötter ’ .“ (Bonner General-Anzeiger 30./31.01.2010)

13,- € / erm. 7,50 €
 

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Dietmar Pröll und Tugsal Mogul
BÜHNE/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS