Club Guy and Roni (NL/IL) – Poetic Desasters

17.10.2008
 Int. Tanztheater
Poetic Desasters

Club Guy and Roni (NL/IL)

Unseren Freunden vom Club Guy & Roni ist etwas Großes gelungen. Der Tanzkritiker der FAZ hat sich bei der Kritik der Uraufführung von Poetic Desasters fast überschlagen:
»Phänomenale Choreographie« und »schlicht unglaublich« die Kompositionen von Heiner Göbbels (FAZ 2.1.08).
Ebenso die Kritikerin in Tanznet: »Breathtaking 80 minutes. German dance fans should go on a pilgrimage to the Netherlands, if they want to see this performance.« 
(Tanznet.de January 27, 08)
Entwarnung für die Tanzfans in Münster. Der Club kommt, wie immer mit seinen neuen Stücken ins
Pumpenhaus. Und Poetic Desasters ist wirklich so gut, wie es die schreibende Zunft darstellt, es ist ein Tanzstück, das so nah am Herzschlag des israelisch/arabischen Choreographen-Duos ist, wie kein anderes.
Sieben außergewöhnliche Tänzerpersönlichkeiten auf der Bühne. Sie tanzen am Limit. Grandios.
Guy Weizmann und Roni Haver begannen ihre tänzerische Laufbahn im berühmten Bat Sheva Ensemble in Tel Aviv. 2001 gründeten sie Club Guy and Roni. Alle Produktionen ihres derzeitigen Repertoires konnten wir im Pumpenhaus zeigen. Angefangen mit Language of walls (2003),
dann Myrrh and Cinnamon und im letzten Jahr All is well.
Es waren drei Tanzstücke, die in Münster von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurden. Wir warten auf Euch!

»This dance performance is
about the theory of chaos.
But chaos is not what you see.
What you do see is a mixture of strange
sights and puzzling fragments that create
new images.
You see explosions, time machines, white
goats, lots of skin and paranoid behaviour.
You see a solo by Dunja.
A trio with Dunja, Igor and Roni.
An intermezzo with Jorge, Eva and Igor.
A quartet with Yvonne, Jorge, Eva and Igor.
Another intermezzo.
A closing piece with all the dancers.
Anything goes, everything collides, a
volcano of energy.«

Roni Haver, Guy Weizman

14,- / 9,50 erm.

KONZEPT/CHOREOGRAPHIE Roni Haver, Guy Weizman
MUSIK/ORIGINALKOMPOSITIONEN Heiner Goebbels
TANZ UND KÜNSTLERISCHE MITWIRKUNG Roni Haver, Dunja Jocic, Eva Puschendorf, Yvonne Weschke, Jorge Morro, Igor Podsiadly, Robert Przybyl
BÜHNENBILD/SETDESIGN Ascon de Nijs
LICHTDESIGN Wil Frikken
TECHNIK Wil Frikken, Tuuk van der Tuuk, Martin Lambeek
DRAMATURGIE Veerle van Overloop
PRODUKTION/TOURMANAGEMENT Pol Wijnberg
POETIC DISASTERS ist eine Grand Theatre Production in Kooperation mit Prime, Künstlerhaus Mousonturm, I-PAP und Acco Dance Centre

Zum Youtube-Trailer von Poetic Desasters

Ben Benaouisse, Lies Pauwels & Campo (B) – Venizke

12.10.2008
 Int. Tanztheater
Venizke

Ben Benaouisse, Lies Pauwels & Campo (B)

Sie haben die europäische Tanz- und Theaterwelt in den letzten 20 Jahren auf den Kopf gestellt, unsere Freunde aus Gent. Sie waren bei uns mit Moeder & Kind, Bernadetje, Shirtologie, üBUNG und White Star. Allesamt Vorstellungen, die Kultstatus erreichten. Jetzt kommt Victoria wieder. Unter dem neuen Label „Campo“. Mit ungebrochenem drive. „Venizke“ heißt der neue Wurf des Regieduos …….Zwei Stunden großes Tennis.
Sentimental, unverschämt, gefaked, ehrlich. Ein Mix aus brillantem Tanz und billigen Abstürzen, großen Gefühlen und kleinen Nickeligkeiten, gestyltem Play-Back und schweißtreibenden Luftgitarrensoli. Zusammengebrochen wird meist links auf der Bühne. Und das alles auf einem Soundtrack von Bach über Cobain bis hin zu Winehouse. Unser Geschmacksscout nach der Uraufführung beim Züricher Theaterspektakel per SMS: “Sexy. Messy. Dirty.Touchy.“

Die Schauspielerin und Regisseurin Lies Pauwels und der Tänzer, Schauspieler und bildende Künstler Ben Benaouisse gehören zum festen Kern der international bekannten Tanz- und Theaterszene um Alain Platel, Arne Sierens und Victoria. 
Lies Pauwels arbeitete mit zahlreichen bekannten flämischen Künstlern, u.a. mit TG STAN, Josse De Pauw und Dominique Deruddere.
Ihr erstes Stück Club Astrid (2001) war auf Anhieb erfolgreich und mit White Star (2004) gewann sie den Preis für das beste Stück beim Festival in Torun (Polen). 
Im Pumpenhaus war sie zuletzt 2005 mit White Starzu Gast. Ben Benaouisse arbeitet seit 1993 mit
Victoria und Alain Platel zusammen. 1996 gründete er das Tänzertrio Latrinité. Im Folgejahr sorgte er für die große Überraschung in Belgien mitInvasif, einer höchst eigenwilligen Mischung aus Theater, Performance und Installation. Ben Benaouisse ist ein gefragter Solist. Er tanzt derzeit in den Boléro Variations von Raimund Hoghe.
Venizke ist die erste gemeinsame Regiearbeit von Lies Pauwels und Ben Benaouisse.

14,- / 9,- erm.
 
Pressestimmen:
Theater Victoria mit Deutschlandpremiere unter neuem Label Campo

KONZEPT/REGIE Ben Benaouisse, Lies Pauwels
MIT Lara Barsacq, Francois Brice, Sylvia Camarda, Benny Claessens, Ilse de Koe, Ans Van den Eede
BÜHNENBILD/LICHT Helmut Van den Meersschaut
KOSTÜME An Breugelmans
MUSIK von Bach, Cobain, Spears, Winehouse u. a.
MUSIKMIX Dimsound
PRODUKTION CAMPO (B)
KOPRODUKTION Zürcher Theater Spektakel (CH), La Bâtie, Festival de Genève (CH), La Filature, Scène nationale – Mulhouse (F), La Rose des Vents, Villeneuve d’Ascq (F)
DANK AN Kostumatelier NTGent, Atento

Zum Youtube-Trailer

Ben Benaouisse, Lies Pauwels & Campo (B) – Venizke

11.10.2008
 Int. Tanztheater
Venizke

Ben Benaouisse, Lies Pauwels & Campo (B)

Sie haben die europäische Tanz- und Theaterwelt in den letzten 20 Jahren auf den Kopf gestellt, unsere Freunde aus Gent. Sie waren bei uns mit Moeder & Kind, Bernadetje, Shirtologie, üBUNG und White Star. Allesamt Vorstellungen, die Kultstatus erreichten. Jetzt kommt Victoria wieder. Unter dem neuen Label „Campo“. Mit ungebrochenem drive. „Venizke“ heißt der neue Wurf des Regieduos …….Zwei Stunden großes Tennis.
Sentimental, unverschämt, gefaked, ehrlich. Ein Mix aus brillantem Tanz und billigen Abstürzen, großen Gefühlen und kleinen Nickeligkeiten, gestyltem Play-Back und schweißtreibenden Luftgitarrensoli. Zusammengebrochen wird meist links auf der Bühne. Und das alles auf einem Soundtrack von Bach über Cobain bis hin zu Winehouse. Unser Geschmacksscout nach der Uraufführung beim Züricher Theaterspektakel per SMS: “Sexy. Messy. Dirty.Touchy.“

Die Schauspielerin und Regisseurin Lies Pauwels und der Tänzer, Schauspieler und bildende Künstler Ben Benaouisse gehören zum festen Kern der international bekannten Tanz- und Theaterszene um Alain Platel, Arne Sierens und Victoria. 
Lies Pauwels arbeitete mit zahlreichen bekannten flämischen Künstlern, u.a. mit TG STAN, Josse De Pauw und Dominique Deruddere.
Ihr erstes Stück Club Astrid (2001) war auf Anhieb erfolgreich und mit White Star (2004) gewann sie den Preis für das beste Stück beim Festival in Torun (Polen). 
Im Pumpenhaus war sie zuletzt 2005 mit White Starzu Gast. Ben Benaouisse arbeitet seit 1993 mit
Victoria und Alain Platel zusammen. 1996 gründete er das Tänzertrio Latrinité. Im Folgejahr sorgte er für die große Überraschung in Belgien mitInvasif, einer höchst eigenwilligen Mischung aus Theater, Performance und Installation. Ben Benaouisse ist ein gefragter Solist. Er tanzt derzeit in den Boléro Variations von Raimund Hoghe.
Venizke ist die erste gemeinsame Regiearbeit von Lies Pauwels und Ben Benaouisse.

14,- / 9,- erm.
 
Pressestimmen:
Theater Victoria mit Deutschlandpremiere unter neuem Label Campo

KONZEPT/REGIE Ben Benaouisse, Lies Pauwels
MIT Lara Barsacq, Francois Brice, Sylvia Camarda, Benny Claessens, Ilse de Koe, Ans Van den Eede
BÜHNENBILD/LICHT Helmut Van den Meersschaut
KOSTÜME An Breugelmans
MUSIK von Bach, Cobain, Spears, Winehouse u. a.
MUSIKMIX Dimsound
PRODUKTION CAMPO (B)
KOPRODUKTION Zürcher Theater Spektakel (CH), La Bâtie, Festival de Genève (CH), La Filature, Scène nationale – Mulhouse (F), La Rose des Vents, Villeneuve d’Ascq (F)
DANK AN Kostumatelier NTGent, Atento

Zum Youtube-Trailer

Sycorax (MS) – Fit fürs persönliche Budget

06.10.2008
Informationsabend 
Fit fürs persönliche Budget

Sycorax (MS)

 

Das Persönliche Budget ist ein pauschaler Geldbetrag, den Menschen mit Behinderung entsprechend ihrem individuellen Hilfebedarf erhalten. Als Experten in eigener Sache wählen und entscheiden sie, wie sie mit diesen Unterstützungsleistungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Seit Januar 2008 besteht ein Rechtsanspruch auf das Persönliche Budget. Jetzt verbreitet Theater Sycorax diese interessante Nachricht und informiert dazu auf einfache und unterhaltsame Weise über die Möglichkeiten, die das Persönliche Budget bietet. Kreative Aktionen und Spielszenen wechseln an diesem Abend mit einem Vortrag und einem Gespräch mit Budgetnehmern.

5,- / 3,- erm.
 
FÖRDERER Bundesministerium für Arbeit und Soziales

www.theatersycorax.de

 

Sycorax (MS) – Hochzeit von Elias Canetti

04.10.2008

Hochzeit von Elias Canetti

Sycorax (MS)

Die Hochzeit wird im ersten Stock des Hauses gefeiert. Die Brautmutter verführt ihren Schwiegersohn, die Braut sucht sich die zukünftigen Hausfreunde aus und Herr Bock jagt
jeder Frau hinterher. Das frisch vermählte Paar und die illustren Gäste leben ihre Begierden wild aus.
Das Pandämonium blinder Triebhaftigkeit (Adorno) zeigt eine Gesellschaft am Abgrund. Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Vulkan und mit ihr eine verlogene, bürgerliche Scheinwelt, die nur noch durch Besitzgier und Geilheit zusammengehalten wird. 
Von Canetti visionär vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, löste das Stück bei der Uraufführung 1965 einen Theaterskandal und eine Strafanzeige wegen »Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« aus. Das 17-köpfige Sycorax-Ensemble interpretiert die Hochzeit mit diabolischem Spaß. 
»Beeindruckend sind die Zeitlupensequenzen, in denen die Figuren schrittweise sterben und dann wieder mit neuem Leben erfüllt werden. Hier beweisen die Schauspieler neben ihrer hervorragenden
Mimik auch verblüffend gute Körperbeherrschung. Tosender Beifall für eine Hochzeit auf dem Vulkan« 

(MZ, Mai 08)

13,- / 8,- erm.
 
REGIE/DRAMATURGIE Paula Artkamp
CO-REGIE Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Agnieszka Barczyk, Carl Beerwerth
ES SPIELEN Martin Achterkamp, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Jennifer Frost, Monika Horn, Manfred Kerklau, Steff Klausfering, Astrid Klosterkamp, Ulrike Laubrock, Marcell Lehnert, Ulrich Lott, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Benjamin Wiegers, Anja Zienterra 
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
GESANGSPROBEN Henrike Mahlmann, Agnieszka Barczyk
FIGURENBAU Agnieszka Barczyk, Bettina Zumdick
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
GRAFIK Verena Blom
HOSPITANZ Jens Dombrowski
EINE PRODUKTION VON Theater Sycorax
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e. V., LAG NW

www.theatersycorax.de

Sycorax (MS) – Hochzeit von Elias Canetti

03.10.2008

Hochzeit von Elias Canetti

Sycorax (MS)

Die Hochzeit wird im ersten Stock des Hauses gefeiert. Die Brautmutter verführt ihren Schwiegersohn, die Braut sucht sich die zukünftigen Hausfreunde aus und Herr Bock jagt
jeder Frau hinterher. Das frisch vermählte Paar und die illustren Gäste leben ihre Begierden wild aus.
Das Pandämonium blinder Triebhaftigkeit (Adorno) zeigt eine Gesellschaft am Abgrund. Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Vulkan und mit ihr eine verlogene, bürgerliche Scheinwelt, die nur noch durch Besitzgier und Geilheit zusammengehalten wird. 
Von Canetti visionär vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, löste das Stück bei der Uraufführung 1965 einen Theaterskandal und eine Strafanzeige wegen »Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« aus. Das 17-köpfige Sycorax-Ensemble interpretiert die Hochzeit mit diabolischem Spaß. 
»Beeindruckend sind die Zeitlupensequenzen, in denen die Figuren schrittweise sterben und dann wieder mit neuem Leben erfüllt werden. Hier beweisen die Schauspieler neben ihrer hervorragenden
Mimik auch verblüffend gute Körperbeherrschung. Tosender Beifall für eine Hochzeit auf dem Vulkan« 

(MZ, Mai 08)

13,- / 8,- erm.
 
REGIE/DRAMATURGIE Paula Artkamp
CO-REGIE Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Agnieszka Barczyk, Carl Beerwerth
ES SPIELEN Martin Achterkamp, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Jennifer Frost, Monika Horn, Manfred Kerklau, Steff Klausfering, Astrid Klosterkamp, Ulrike Laubrock, Marcell Lehnert, Ulrich Lott, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Benjamin Wiegers, Anja Zienterra 
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
GESANGSPROBEN Henrike Mahlmann, Agnieszka Barczyk
FIGURENBAU Agnieszka Barczyk, Bettina Zumdick
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
GRAFIK Verena Blom
HOSPITANZ Jens Dombrowski
EINE PRODUKTION VON Theater Sycorax
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e. V., LAG NW

www.theatersycorax.de

Sycorax (MS) – Hochzeit von Elias Canetti

02.10.2008

Hochzeit von Elias Canetti

Sycorax (MS)

Die Hochzeit wird im ersten Stock des Hauses gefeiert. Die Brautmutter verführt ihren Schwiegersohn, die Braut sucht sich die zukünftigen Hausfreunde aus und Herr Bock jagt
jeder Frau hinterher. Das frisch vermählte Paar und die illustren Gäste leben ihre Begierden wild aus.
Das Pandämonium blinder Triebhaftigkeit (Adorno) zeigt eine Gesellschaft am Abgrund. Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Vulkan und mit ihr eine verlogene, bürgerliche Scheinwelt, die nur noch durch Besitzgier und Geilheit zusammengehalten wird. 
Von Canetti visionär vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, löste das Stück bei der Uraufführung 1965 einen Theaterskandal und eine Strafanzeige wegen »Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« aus. Das 17-köpfige Sycorax-Ensemble interpretiert die Hochzeit mit diabolischem Spaß. 
»Beeindruckend sind die Zeitlupensequenzen, in denen die Figuren schrittweise sterben und dann wieder mit neuem Leben erfüllt werden. Hier beweisen die Schauspieler neben ihrer hervorragenden
Mimik auch verblüffend gute Körperbeherrschung. Tosender Beifall für eine Hochzeit auf dem Vulkan« 

(MZ, Mai 08)

13,- / 8,- erm.
 
REGIE/DRAMATURGIE Paula Artkamp
CO-REGIE Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Agnieszka Barczyk, Carl Beerwerth
ES SPIELEN Martin Achterkamp, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Jennifer Frost, Monika Horn, Manfred Kerklau, Steff Klausfering, Astrid Klosterkamp, Ulrike Laubrock, Marcell Lehnert, Ulrich Lott, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Benjamin Wiegers, Anja Zienterra 
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
GESANGSPROBEN Henrike Mahlmann, Agnieszka Barczyk
FIGURENBAU Agnieszka Barczyk, Bettina Zumdick
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
GRAFIK Verena Blom
HOSPITANZ Jens Dombrowski
EINE PRODUKTION VON Theater Sycorax
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e. V., LAG NW

www.theatersycorax.de

Sycorax (MS) – Kränk

01.10.2008
Lesung
Kränk

Sycorax (MS)

 

Horch auf. Horch weg. Hör änders. Der Junge Ernk erklärt dem Mädchen Rosa die erste Spielregel. Eine kleine Sprachverschiebung steht am Beginn. »Wir feiern kränk«. Die jungen Leute brechen auf und proben hinter ihren selbst geschaffenen Sprachbarrieren die Rebellion gegen die Sprachlosigkeit
zwischen den Generationen.
Rosa und Ernk wehren sich gegen die Welt der Großen, die ihre eigenen Spielregeln nicht mehr in Frage stellt. In knappen rhythmisierten Sätzen erzählt Kränk von Familienund Beziehungskonflikten, von der Sehnsucht nach Aufbruch, von der Suche nach sprachlicher Ordnung, vom Todeswunsch und von der Sprengkraft des fantasievollenSpiels.
Der Autor Martin Heckmanns, 1971 in Mönchengladbach geboren, ist einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker und gilt als Spezialist für das Komische. Seine Theaterstücke sind in mehr als zehn Ländern zur Aufführung gekommen. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem bei den Mühlheimer Theatertagen 2003 mit dem Publikumspreis für sein Stück Schieß doch, Kaufhaus!; zuletzt 2008 mit dem Niederrheinischen Literaturpreis.

5,- / 3,50 erm.
 
ES LESEN Carl Beerwerth, Astrid Klosterkamp, Ulrich Lott, Annerose Schäfer, Anja Zienterra
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau

www.theatersycorax.de