Transittheater | DER MESSIAS

messias-2_4
img_2343_3
img_2479_5
messias-cast_2
Theater | 15. bis 23. und 27. bis 30. Dezember, 20 Uhr; So 22. + So 29. Dezember auch um 15 Uhr

Transittheater

Münster
DER MESSIAS

O Herr, wir leben in Zeiten des ungläubigen Staunens. In allen Kneipen herrscht heute Weihrauchverbot, überall werden die Kreuze an der falschen Stelle gemacht. Nur gut, dass es einen Fixstern am Firmament der christlichen Abendunterhaltung gibt, der bessere Orientierung bietet als der hellste Stall. Unseren MESSIAS! Im Jahre 31 nach des Frohsinns Geburt läuft nun im Pumpenhaus Patrick Barlowes himmlische Chaos-Komödie, alle Jahre wieder singen wir „Schrille Nacht, hektische Nacht“. Ja, es ist ein britisches Stück, aber an den MESSIAS-Exit (aka Mexit) wird nie zu denken sein. Jedenfalls nicht, solange Generationen von Münsteranern ihren Advent mit Theaterdirektor Theo, Tollpatsch Bernhard und Opern-Diva Frau Timm begehen möchten, die das berühmteste Krippenspiel der Welt in eine Pannen-Performance von biblischen Ausmaßen verwandeln. Und nicht, solange Pitt Hartmann, Benedikt Roling und Gabriele von Grothe ihre Rollen so hingebungsvoll ausfüllen, dass sich die Engel biegen. Es bleibt uns ein Fest!

Regie Martin Jürgens Text Patrick Barlow Schauspiel Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote

 

Karten direkt kaufen:
Sonntag, 15.12.2019 - 20 Uhr
Montag, 16.12.2019 - 20 Uhr
Dienstag, 17.12.2019 - 20 Uhr
Mittwoch, 18.12.2019 - 20 Uhr
Donnerstag, 19.12.2019 - 20 Uhr
Freitag, 20.12.2019 - 20 Uhr
Samstag, 21.12.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 22.12.2019 - 15 Uhr
Sonntag, 22.12.2019 - 20 Uhr
Montag, 23.12.2019 - 20 Uhr
Freitag, 27.12.2019 - 20 Uhr
Samstag, 28.12.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 29.12.2019 - 15 Uhr
Sonntag, 29.12.2019 - 20 Uhr
Montag, 30.12.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 18,-€ / 11,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

WHY NOT? Kollektiv | WHY NOT? REALITY SHOW

WhyNotDingens1
WhyNotDingens2
WhyNotDingens3
whynot
Theaterperformance | Premiere: Fr 13. Dezember, 20 Uhr, anschließend Party, DJ: Guy Dermosessian & super special Guest + Sa 14. Dezember, 20 Uhr

WHY NOT? Kollektiv

Bochum
WHY NOT? REALITY SHOW

Theater neu denken? Ist tatsächlich auch nach zweitausend Jahren noch möglich. Regisseurin Romy Schmidt beweist das in schöner Regelmäßigkeit mit ihrem Why Not? Kollektiv. Eine immer wechselnde Konstellation von Performern, Tänzern, Musikern und Medienkünstlern erprobt Formate, die den Bühnenhorizont weiten. Und neue Perspektive auf die ziemlich undurchsichtige globale Gegenwart schaffen. Da verschmelzen Ritual und Clubkultur (WHY NOT? PARTY). Oder Lecture und listening session (WHY NOT? LADIES ON RECORDS). Erhellend wird’s in jedem Fall. Was garantiert auch für die neue Arbeit gilt. Die WHY NOT? REALITY SHOW sucht den perfekten Zukunftsentwurf im Alltag. Hilft dabei Algorithmus oder Ratio? Lassen sich menschliche und maschinelle Prozesse in Einklang bringen? Welche individuellen Freiräume entstehen durch Fehler? Und, die Frage aller Fragen: Warum nicht?

WHY NOT? Kollektiv: Guy Dermosessian, Alexander Hügel, David Guy Kono, Rasmus Nordholt, Romy Schmidt, Nona Siepmann, Yung-Ju Tsai, Awa Winkel, MSF Soundsystem Münster und Eufy (AI) Kooperation mit dem JugendchorZentrum Süd e.V. Münster Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster  Förderung  NRW Kultursekretariat Wuppertal und Landesbüro Dortmund www.whynotreality.com

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 13.12.2019 - 20 Uhr
Samstag, 14.12.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KLANGLANDSCHAFTEN | Mehmet Atlı & Band (Kurdistan)

Memet Ali
MemAli
Konzert | Mi 11. Dezember, 20 Uhr

KLANGLANDSCHAFTEN

Kurdistan
Mehmet Atlı & Band

Der traditionelle, kurdische Singer und Songwriter Mehmet Atlı stammt aus einer Eisenbahner-Familie und seine Biografie besagt, dass er seine Kindheit „auf den Bahnhöfen von Diyarbakır, Sirkeci und Ankara“ verbrachte – ein Umstand, der in der unbenennbaren Sehnsucht, die seine Musik prägt, einen lebendigen Ausdruck findet. Zunächst studierte Architektur und arbeitete bis 2010 seiner Ausbildung entsprechend, bis er in der Folge seines erfolgreichen zweiten Soloalbums „Wenda“ (2008) seiner Berufung folgte und sich fortan nur noch der Musik widmete: Texte und Musik stammen aus seiner Feder, zumeist auf der Basis oder inspiriert von Volksliedern aus den kurdischen Regionen Dersim, Koçgirî und Diyarbakır. Erst auf seinem dritten Album findet sich erstmals ein einzelnes Lied in türkischer Sprache, da er über zwanzig Jahre sein gesamtes Repertoire in Kurmanci und Zazaki entwickelt hatte. Sein Statement dazu ist klar: “Sprachen sind kein Verbrechen. Ich habe kein Problem damit, türkisch zu singen. Aber ich möchte nicht, dass jemand vergisst, dass ich Kurde bin und kurdisch spreche. Wir müssen unsere Sprache verteidigen“. In Münster wird er mit einer Triobesetzung spielen – das Konzert widmet er seinem Kollegen Mem Ararat, der wegen der Visaverweigerung für zwei seiner Band-Mitgleider den ursprünglich vorgesehenen Konzertauftritt absagen musste.

Gemeinsam veranstaltet vom Theater im Pumpenhaus, dem Theater an der Ruhr, dem NRW KULTURsekretariat und WDR 3

 

Karten direkt kaufen:  

Mittwoch, 11.12.2019 - 20 Uhr

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

5. Münsteraner Gitarrengipfel | Jule Malischke, Sönke Meinen, Ernie Rissmann

gitarren1
Gitarren4
Gitarren2
Ernie Rissmann
Konzert | So 8. Dezember, 20 Uhr

5. Münsteraner Gitarrengipfel

Münster
Jule Malischke (DD), Sönke Meinen (NOR), Ernie Rissmann (MS)

Bereit für einen kleinen Ausflug zur Spitze? Bestens. Denn Ernie Rissmann, Münsters prominentester Saiten-Aficionado, lädt zu einer neuen Ausgabe seines GITARRENGIPFELS ein. Handverlesene Stars der Akustikszene beweisen einmal mehr, wie überschätzt das E- in der guten Gitarren-Musik ist. Jule Malischke zählt dazu, gegenwärtig die First Lady der Zunft. Die hat schon mit ihrem Debütalbum „Whatever may happen“ Publikum und Kritik verzückt. Und trumpft in ihrem Soloprogramm „Instrumentals & Songs“ mit eigenen Kompositionen und Popsongbearbeitungen gleichermaßen auf. Ein weiter junger Gitarrenheld ist Sönke Meinen. Der hat an seinem Instrument bereits mehr Wettbewerbe gewonnen als mancher Kollege Akkorde beherrscht. Mit staunenswerter Fingerflinkheit verbindet er klassische Einflüsse, Jazz und Weltmusik. Und last but not least zeigt auch Rissmann wieder, dass er als Songwriter und -player mindestens Beatles-Qualitäten besitzt. Locker, leicht und auf den Punkt. Ein Abend on top eben.

Es spielen Jule Malischke (DD), Sönke Meinen (NOR), Ernie Rissmann (MS)

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 08.12.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 19,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Raimund Hoghe | Postcards from Vietnam

Hoghe6
Hoghe2
Hogh3
Tanz | Sa 7. Dezember, 20 Uhr

Raimund Hoghe

Düsseldorf/Paris
Postcards from Vietnam

Raimund Hoghe ist zurück. Und mit ihm zwei herausragende Tänzerpersönlichkeiten, die ihn schon lange begleiten. Als exklusive Preview vor der Premiere zeigt der international gefeierte Choreograph im Pumpenhaus POSTCARDS FROM VIETNAM. Ein Stück, das von ausklappbaren Karten aus Asien inspiriert ist, die Hoghe bei einem Straßenverkäufer in Paris entdecket hat. Sie zeigen Menschen und Landschaften des Landes, das seit den 60er Jahren mit dem Vietnamkrieg assoziiert wird. Als fragile Erinnerungsstücke ohne Geschichte. Mit der Südkoreanerin Ji Hye Chung (LA VALSE) und dem Japaner Takashi Ueno (PAS DE DEUX) verwandelt Hoghe diese Ansichtssachen in Projektionsflächen. Denkt nach über Vergangenheit, Vergänglichkeit und die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Was sich, wie bei ihm gewohnt, auch in der Musik spiegelt. In Protestsongs der 60er ebenso wie in Arien von Händel und Bach. Wie’s so schön im Titel eines jüngst erschienenen Buchs von Hoghe heißt: „Wenn keiner singt, ist es still“. Postkartenstill.

Konzept, Choreographie und Ausstattung Raimund Hoghe Künstlerische Mitarbeit
Luca Giacomo Schulte Tanz Ji Hye Chung, Takashi Ueno und Raimund Hoghe Management Les Indépendances (Paris) Produktion Raimund Hoghe – Hoghe & Schulte GbR (Düsseldorf) Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Mit Unterstützung von: La Ménagerie de Verre (Paris) dans le cadre de Studiolab, Montpellier Danse / Résidence à l’Agora, Cité Internatinale de la Danse (Montpellier), Rivoli – Teatro Municipal do Porto Mit besonderem Dank an agnès b. (Paris)

 

Karten direkt kaufen:  
Samstag, 07.12.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Gabriele Brüning | Fräulein Else

Gabriele Brüning_Fräulein Else_2_Andreas Ladwig
Gabriele Brüning_Fräulein Else_2_Andreas Ladwig
 
Szenische Lesung | So. 01.12.2019, 18 Uhr

Gabriele Brüning

Münster
Fräulein Else

Erfolgsgeheimnis? Gibt’s in diesem Fall nicht. Der Grund, weshalb wir Gabriele Brünings Solo-Performance „Fräulein Else“ gerne wieder und wieder zeigen, liegt auf der Hand: Sie ist einfach fantastisch. Umwerfend facettenreich. Und psychokrimispannend. Arthur Schnitzler hat die zugrunde liegende Novelle 1924 geschrieben, ein paar Jahrzehnte vor der #MeToo-Debatte. Die 19-jährige Else soll im Auftrag ihrer Mutter den reichen Kunsthändler Dorsday um eine stattliche Summe bitten. Der Geldsack willigt zwar ein. Verlangt im Gegenzug aber, die junge Frau für eine Viertelstunde nackt zu sehen. Ein unmoralisches Angebot, das die Titelheldin in rasende Empörung, sexuelle Fantasien und das Ringen um Emanzipation stürzt. Brüning belebt diesen Gedankenstrom spielend, lesend, elektrisierend. Ein echtes „Fräulein“-Wunder ist ihr mit dem Monolog geglückt. Längst ein Münster-Klassiker.

Von und mit Gabriele Brüning Nach der Novelle von Arthur Schnitzler Foto Andreas Ladwig

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 01.12.2019 - 18 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

HELLO MY NAME IS… #27

Florian Roy_Hello my name is
Hello my-Foto Florian Roy
HMNI_22_Color_002
HMNI_22_Color_057
HMNI_22_Color_051
HMNI_22_Color_054
HMNI_22_Color_059
HMNI_22_Color_058
HMNI_22_Color_053
HMNI_22_Color_003
Konzert/Open Stage | Sa 30. November, 19 Uhr

HELLO MY NAME IS… #27

Münster

Wir kapitulieren und geben die Bühne frei. Das Introducing-Event HELLO MY NAME IS hat unser Foyer zuletzt derart aus den Nähten platzen lassen, dass wir den angehenden Rapperinnen und Rappern jetzt unseren großen Pumpenhaus-Saal öffnen. Am Erfolgskonzept des Open-Mic-Formats – „in der lokalen Rap-Szene längst eine Institution“ (WN) – ändert sich natürlich nix. Eine münsterweit bekannte und vernetzte Live-Band steht den Kaltwasser-Springern als Backup zur Seite. Zu deren satten Beats dürfen sich alle unerschrockenen MCs, Singer oder Whatever-Performer ausprobieren. Freestyle, Texte, Gesang – erlaubt ist, was gut kommt. Das professionelle Warm-up besorgen diesmal YEW HERRA aus Stuttgart. Danach steht das Mikro offen. Also: rumkommen und mitmachen!

Band Phil Wood (git), der kalavier (key), Manuel Bürgel (bs) und baronski (dr) Opening Act YEW HERRA (Stuttgart

 

Karten direkt kaufen im Spec Ops und Café Malik:

Karten Abendkasse: 9,-€ / 7,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Helena Waldmann | DER EINDRINGLING – eine Autopsie

H.WaldmannFotoChristopherSchmidt1
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Uraufführung und Premiere der Tanztheaterinszenierung "Der Eindringling - eine Autopsie" von Helena Waldmann
Tanz | Mi 27. November, 20 Uhr

Helena Waldmann

Berlin
DER EINDRINGLING – eine Autopsie

Es gibt Körper. Und es gibt Fremdkörper. Eindringlinge, gegen die man die vollen Abwehrkräfte mobilisieren muss. Schließlich ist Schutz das Gebot der Stunde. Was fürs Immunsystem wie für Staaten gilt. Oder nicht? Könnte es auch sein, dass gerade die totale Abschottung uns verwundbar macht? Die Choreographin Helena Waldmann nimmt in ihrem jüngsten Stück eine Autopsie vor. Eine unter die Haut gehende Innenschau unserer Befindlichkeiten und Ängste. Und was für eine! Mit vier Martial-Arts-erprobten Performern entfesselt die Künstlerin ein furioses Kampfsport-Theater für die Gegenwart der Mauerbauer und Bollwerker. Nach Kathak-Tanz (MADE IN BANGLADESH) und Akrobatik (GUTE PÄSSE SCHLECHTE PÄSSE) zelebriert Waldmann hier eine gnadenlos grenzbefreite Kung-Fu-Choreographie. Mit rasanten Wechseln zu Ballett, HipHop, Slapstick. Je mehr die Tritt-Tänzer sich dabei polstern, desto vergeblicher der Fight. Nach der Lehre des Kung Fu sind Angriff und Abwehr eins. Gerade am Fremden kann man wachsen.

Performer Tillmann Becker, Telmo Branco, Mattia Saracino, Ichiro Sugae
 Konzept & Tanzregie Helena Waldmann 
Licht Herbert Cybulska 
Musikalische Leitung jayrope
 Musik Jerry Goldsmith, Jean-Philippe Rameau, Astor Piazzolla, Rashad Becker, jayrope & Niklas Kraft jayrope & Lippstueck, Arne Deforce / Mika Vainio
 Video Anna Saup
 Holographische Projektion Michael Saup
 Kostüm Judith Adam
 Mitarbeit Kostüm Nora Scheve
Training & Beratung Kampfkunst Aljoscha Tursan
 Technische Leitung Carsten Wank
Tontechnik Stephan Wöhrmann
 Produktionsleitung Claudia Bauer

 Eine Produktion von
Helena Waldmann und ecotopia dance productions
in Koproduktion mit Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen, Forum Freies Theater Düsseldorf, Tafelhalle Nürnberg, Tollhaus Karlsruhe
 Mit freundlicher Unterstützung von Pumpenhaus Münster
 Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz
 Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 27.11.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KLANGLANDSCHAFTEN | Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba

bk_Miri_Vinyl_NEU_Sep2018_L_ohne typo
Bassekou Kouyate_photo by Thomas Dorn Kopie
Bassekou Kouyate klein
Konzert | So. 24. November, 20 Uhr

KLANGLANDSCHAFTEN

Mali
Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba

Der Musiker Taj Mahal sagt über diesen Mann: „Bassekou ist ein Genie und der lebende Beweis, dass der Blues aus Mali kommt“. Besser kann man’s nicht auf den Punkt bringen! Bassekou Kouyaté hat von einem Dorf am Niger aus den Musik-Olymp erstürmt. Wurde von Damon Albarn zwei Mal zum Projekt „Africa Express“ eingeladen. Stand mit Künstlern wie Paul McCartney, Joachim Kühn oder Ali Farka Toure auf der Bühne. Belegte mit seinen bisherigen fünf Alben jedes Mal Spitzenplätze in den World Music Charts Europe. Und nach einem Konzert von Kouyaté und Kollegen in der Royal Albert Hall schrieb der Independent: „The best rock’n’roll band in the world“. Das Instrument, auf dem er’s zur Meisterschaft gebracht hat, ist die Ngoni. Das älteste Saiteninstrument Afrikas, ein Vorfahre der Laute. Kouyaté schließt es an Verstärker und Effektgeräte an. Was im wahrsten Sinne elektrisierend klingt! Mit seiner Gruppe Ngoni Ba, zu der die Sängerin Amy Sacko zählt, wird er das beim Konzert im Pumpenhaus beweisen.

Bassekou Kouyaté, Amy Sacko, Mamadou Kouyaté, Mahamadou Tounkara, Moctar Kouyaté Gemeinsam veranstaltet vom Theater an der Ruhr, dem NRW KULTURsekretariat und WDR 3

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 24.11.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Niv Sheinfeld & Oren Laor | THE THIRD DANCE

The third dance Photo by Efrat Mazor
the third dance_photo by Efrat Mazor_1 Kopie
The third dance_Photo by Efrat Mazor
The third2Photo by Efrat Mazor
The third3Photo by Efrat Mazor Kopie
The third4Photo by Efrat Mazor Kopie
The third5Photo by Efrat Mazor Kopie
The third7Photo by Efrat Mazor Kopie
The third9by Efrat Mazor Kopie
Tanz | Fr 22. + Sa 23. November, 20 Uhr

Niv Sheinfeld & Oren Laor

Tel Aviv
Deutsche Erstaufführung: THE THIRD DANCE

Jetzt wird’s romantisch. Da stehen Blumen und ein Plattenspieler. Es läuft Musik von Gustav Mahler. Und es kommt zu einem langen, innigen Kuss. Zu viel Klischee? Überdosis Pathos? Das Gefühl hatten Niv Sheinfeld und Oren Laor auch. Weswegen die genialen israelischen Tänzer-Choreographen nun ihre eigene Version des Klassikers THE THIRD DANCE auflegen. Es ist das zweite Mal, dass die beiden ein ikonisches Stück von Liat Dror und Nir Ben Gal überschreiben. Das erste war TWO ROOM APARTMENT. Dieser Meilenstein des israelischen Tanzes, mit dem Dror und Ben Gal die Welt eroberten. Die Version von Sheinfeld und Laor – ebenfalls ein Paar im Leben und auf der Bühne –warf darauf einen elektrisierend neuen Blick. Jetzt also THE THIRD DANCE. Ein Abend, der von einer langjährigen Beziehung erzählt. Von der Liebe und vom Auseinanderdriften. Sheinfeld und Laor beleuchten damit die Zeit, die seit ihrem letzten Duett vergangen ist. Die Veränderung ihrer Körper, ihres Zusammenseins, ihrer Kunst. Ganz ohne Pathos.

Choreographie und Tanz Niv Sheinfeld und Oren Laor Inspiriert von „The Third Dance“ von Liat Fror und Nir Ben Gal (1990) Probenleitung und Beratung Yael Venezia und Melanie Berson Künstlerische Beratung Keren Levi Lichtdesign Rotem Elroy Fotos Efrat Mazor Musik Gustav Mahler, Elton John, Steve Harley, Alphaville Koproduktion Theater im Pumpenhaus und CCNR (Rilieux la Pape, Frankreich)

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 22.11.2019 - 20 Uhr
Samstag, 23.11.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43