VON UND MIT Alexander Karschnia, Angelika Sautter, Karolina Bäter, Nicola Nord, Nikolai Plath, Reiner van Houdt, Sascha Sulimma&Co
BÜHNE Hila Peled, Noah Fischer&Co.
AUSSTATTUNG Christine Bentele&Co.
TECHNISCHE LEITUNG Marc Zeuske
PRODUKTIONSLEITUNG Anne Schulz
PRODUKTIONSASSISTENZ Marta Hewelt
PRODUKTIONSHOSPITANZ Juliane Hahn
PRODUKTION andcompany&Co.
KOPRODUKTION Hebbel am Ufer, Forum Freies Theater Düsseldorf, Theater im Pumpenhaus Münster, Frascati Amsterdam
FÖRDERER Hauptstadtkulturfonds, Regierender Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten
andcompany&Co. (Berlin)
Vergesst Goethe! Lenz stürmt und drängt besser. Genau, der von Büchner besungene Jakob Michael Reinhold. Der wahre Outsider des Kulturbetriebs. Von der feinen Gesellschaft und Freund G. im Weltumbruchsjahr 1776 fallengelassen, geht er als Frühhippie ins Gebirg’. Und fliegt als Mad Man übers Klatschnest Weimar. Dort ist Schluss mit der kurzen Ära der Anarchie. Die einen werden Klassiker, der andere Idol der Wahn-Genies. Jetzt nimmt sich die geschichtsbewusste andcompany Lenzens furiose Zeitgenossen-Parodie „Pandämonium Germanicum“ vor: diesen selbstironischen Aufstieg zum Tempel des Ruhms an der Seite des verehrten Geheimrats. Das ist die Höhe, auch der Kunst. Von der aus heben die Performer ab zum 200-Jahre-Sprung und schicken Lenz in den Loop. Sampeln sein Schicksal mit einem geistesverwandten Scheiterkünstler: Bernward Vesper, Nazi-Dichter-Sohn in der RAF-Peripherie. Vespers „Die Reise“ entfesselt auch so einen Sommersturm, der schon den deutschen Herbst aufziehen lässt. Noch ein irrlichternder Komet der Literatur. Vergesst Goethe!