
ES SPIELEN Johanna Albrecht, Sylvia Bodde, Hannes Demming, Sophia Demming, Johannes Drees, Peter Eixler, Marieke Fritzen, Elisabeth Glotzbach, Lea Günnewig, Heike Hedwig, Martin Heuser, Gaby Jasper, Gudrun Jorzig, Sylvia Kipper-Nowotsch, Uli Kleinert, Karl-Heinz Laschke, Sabine Leibold, Bernward Lohmann, Matthias Manglus, Albert Middel, Ari Nadkarni, Till Nonhoff, Gilla Pitz, Martina Poggel, Christa Reißmann, Walter Rittmeyer, Sandra Rieksmeier, Frederike Scheibe, Felix Schwartz, Brigitte Stork, Ulla Struck
KONZEPT Christa Nonhoff
REGIE + DRAMATURGIE Christa Nonhoff, Franz Bernhard Schrewe
CO-REGIE Anja Ziegeldorf, Klaus Dieter Hedwig - Leonie Ahmer (Regieassistenz)
TECHNIK + LICHTDESIGN Enes Habibovic, Peter Pielech, Patrick Häßicke
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Jäckering
DANK AN Theater im Pumpenhaus, W. Borchert Theater, Kreativhaus, Oberverwaltungsgericht
Münster, Aegidii-Kirche, Barbara Risau, Halterner Druckerei, Kleiderkammer der Caritas.
Spielort Aegidiikirchplatz
Vorverkauf WN – Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13/14, Tel. (0251) 690-593
Begrenzte Reservierung unter (0251) 5089663
Restkarten Abendkasse Aegidiikirchplatz, Zugang Königstraße
Theater MIMESIS (MS)
Wie in einem Straßencafé sitzend an einem pulsierenden Platz im Herzen einer Stadt; so der Blickwinkel des Zuschauers. Hier passiert auf den ersten Blick Alltägliches: Menschen warten, gehen aneinander vorüber, treffen, begegnen oder versammeln sich. Das Geschehen hat Rhythmus, ist eingebettet in eine Geräusch- und Musikkulisse, bleibt jedoch stumm, ohne Worte. Aber wie im alltäglichen Straßenleben gibt es auch hier immer wieder Situationskomiken, jene skurrilen Momente, die in ihrem Zusammenspiel oftmals origineller und burlesker daher kommen, als Theater es darzubieten vermag. Der Zuschauer als Voyeur spinnt die einzelnen kleinen Geschichten weiter und erlebt so sein eigenes inneres Schauspiel. „Als hochmusikalische Promenade lebender Standbilder“, als „polyrhthmische Performance“, sowie als „stummes Konzert, -, in einem lautlosen Kosmos, wo die Stimmungen wechseln, wie in einer guten Symphonie“. WN 7/2007? Ein solches mittels Improvisationen erarbeitetes Szenario – als Assoziation zu den „ skulptur projekten münster 07“ ähnlichgestaltetes Stück – führt die Theatergruppe MIMESIS mit 30 sowohl gehörlosen, als auch hörenden Akteuren auf.