Sycorax (MS)
Die Hochzeit wird im ersten Stock des Hauses gefeiert. Die Brautmutter verführt ihren Schwiegersohn, die Braut sucht sich die zukünftigen Hausfreunde aus und Herr Bock jagt
jeder Frau hinterher. Das frisch vermählte Paar und die illustren Gäste leben ihre Begierden wild aus.
Das Pandämonium blinder Triebhaftigkeit (Adorno) zeigt eine Gesellschaft am Abgrund. Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Vulkan und mit ihr eine verlogene, bürgerliche Scheinwelt, die nur noch durch Besitzgier und Geilheit zusammengehalten wird.
Von Canetti visionär vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, löste das Stück bei der Uraufführung 1965 einen Theaterskandal und eine Strafanzeige wegen »Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« aus. Das 17-köpfige Sycorax-Ensemble interpretiert die Hochzeit mit diabolischem Spaß.
»Beeindruckend sind die Zeitlupensequenzen, in denen die Figuren schrittweise sterben und dann wieder mit neuem Leben erfüllt werden. Hier beweisen die Schauspieler neben ihrer hervorragenden
Mimik auch verblüffend gute Körperbeherrschung. Tosender Beifall für eine Hochzeit auf dem Vulkan«
(MZ, Mai 08)
CO-REGIE Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Agnieszka Barczyk, Carl Beerwerth
ES SPIELEN Martin Achterkamp, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Jennifer Frost, Monika Horn, Manfred Kerklau, Steff Klausfering, Astrid Klosterkamp, Ulrike Laubrock, Marcell Lehnert, Ulrich Lott, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Benjamin Wiegers, Anja Zienterra
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
GESANGSPROBEN Henrike Mahlmann, Agnieszka Barczyk
FIGURENBAU Agnieszka Barczyk, Bettina Zumdick
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
GRAFIK Verena Blom
HOSPITANZ Jens Dombrowski
EINE PRODUKTION VON Theater Sycorax
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e. V., LAG NW