Mit Simin Soraya, Bettina Marugg, David Fischer, Manuel Klein, Andreas Meidinger, Harald Redmer
Regie Frank Heuel
Raum und Kostüme Annika Ley
Komposition/Gesangseinstudierung Gregor Schwellenbach
Fotografie Josef Snobl
Dramaturgie René Reinhardt
Regieassistenz Maggie Thomas
Produktion fringe ensemble/phoenix5
Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster, Theater im Ballsaal Bonn, Schaubühne Lindenfels Leipzig
förderer Stadt Bonn, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadt Münster, Kunststiftung NRW
www.fringe-ensemble.de
www.phoenix5.de
fringe ensemble/phoenix 5 auf Youtube
fringe ensemble/phoenix 5 (Münster/Bonn)
von Bertholt Brecht
Verdammte Zeiten, verwüstet liegt der Markt! In Schlachthof-City Chicago hat Fleischtycoon Pierpont Mauler die Konkurrenz kalt gemacht. Große Depression. Arbeiter stehen zu Zehntausenden auf der Straße wie die Ochsen. Und der Heilsarmeefrau Johanna Dark geht ob des Elends der schwarze Hut hoch. Auf in den Kampf im Namen des Herrn! Bloß hat die Börse ihren eigenen Gott. Und die Mission spielt tatsächlich dem Mauler-Monopol in die Hände. Selig sind die ewig Armen? Die Kapitalismus-Parabel der Heiligen Johanna entstand zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Also der von 1929/30. Doch vom Dosenfleisch zum Derivat ist es nicht weit. Nun öffnen fringe ensemble und phönix 5 die Büchse des Brecht. Erzählen mit nur sechs Spielern in über 20 Rollen wie der Kapitalismus sich selber nährt und seine Kritiker kanonisiert. Werktreu bis zum letzten Verfremdungseffekt. Bildstark wie ein Steak an der Wand. Und heutig sowieso. Hier noch mal mit Brecht zum mitsprechen: »Wehe!/ Ewig undurch sichtig / Sind die Gesetze / Der menschlichen Wirtschaft!«