Gabriele Brüning & Manfred Kerklau | Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache

Mampfred Absage
Mampfred Absage
Lesung | Sa, 18. November, 20 Uhr, und So, 29. November, 18 Uhr

Gabriele Brüning & Manfred Kerklau

Münster
Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache

Berühmt ist Rosa Luxemburg, die Kämpferin. Die mitreißende Rednerin und Revolutionärin, die Freiheitsliebende und niederträchtig Ermordete. Neben der politischen Autorin aber gab es noch eine ganz andere Rosa. Und die ist weit weniger bekannt: die Vogelfreundin, Botanikerin und Gefängnispoetin. Gabriele Brüning und Manfred Kerklau stellen sie jetzt gemeinsam in einer Lesung vor. Die wird zur „fesselnden Studie über Rosa Luxemburgs Charakter und ihren Blick auf die Welt“ (MZ). In persönlichen Briefen – während der Haft im Ersten Weltkrieg etwa an die Freundin Sophie Liebknecht verfasst – zeigt sich die sozialistische Ikone als glühende Naturfreundin. Als feinsinnige Beobachterin, der das Herbarium so war nah wie die Barrikade. Sie sammelt und presst Pflanzen, schwärmt von Meisen und Silberpappeln – fasziniert vom Wachsen und Vergehen, vom Atem der Veränderung in allem. Den Sinn fürs große Ganze verliert sie nie. Jeder Tag, schreibt Luxemburg, „ist wie eine Rose, die geschenkt wurde“.

Mit Gabriele Brüning & Manfred Kerklau im Rahmen der Werkstatt “Festival der Demokratie” des Stadtensembles Gefördert von Kultursekretariat NRW im Rahmen der NEUEN WEGE

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Samstag, 28. Novmber - 20 Uhr
Sonntag, 29. Novmber - 18 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Voetvolk / Lisbeth Gruwez | Piano Works Debussy

Lisbeth_Absage
Lisbeth_Absage
Tanz | Do 26. + Fr 27. November | 20 Uhr

Voetvolk / Lisbeth Gruwez

Belgien
Piano Works Debussy

Als Lisbeth Gruwez zuletzt Lust auf die Begegnung mit einem Komponisten hatte, entstand der geniale Abend LISBETH GRUWEZ DANCES BOB DYLAN. Mit der gleichen Unbefangenheit und Entdeckungslust trifft die flämische Choreographin jetzt auf Claude Debussy. Diesen Rebell der klassischen Musik, der das Vergnügen als einzige Regel akzeptierte und von dem der schöne Satz stammt: „Nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang“. Zusammen mit der französischen Pianistin Claire Chevallier macht sie die Bühne zur Debussy-Landschaft. Und startet in einen Trip der Zwischentöne. Leuchtende Piano-Werke wie der „Préludes“-Zyklus oder „La Soirée dans Grenade“ werden dabei tanzend und spielend auseinander genommen und wieder zusammengesetzt. Was dem unberechenbaren Maestro garantiert gefallen hätte. Freigeist vor Ehrfurcht! Gruwez – im Pumpenhaus zuletzt mit Arbeiten wie WE’RE PRETTY FUCKIN’ FAR FROM OKAY und THE SEA WITHIN zu sehen – verspricht extreme Nahbarkeit. Einen „Debussy in Sneakers“.

Choreographie Lisbeth Gruwez Musik Claude Debussy Performance Lisbeth Gruwez & Claire Chevallier Künstlerische Begleitung Maarten Van Cauwenberghe Dramaturgie Bart Meuleman Licht Design Stef Alleweireldt & Gilles Roosen Bühnenbild Marie Szersnovicz Ton Alban Moraud & Maarten Van Cauwenberghe Technische Leitung Gilles Roosen Produktionsleitung Anita Boels Öffentlichkeitsarbeit Sam Ecker Produktion Voetvolk In Koproduktion mit KVS – Royal Flemish Theatre, Le Fonds de dotation du Quartz, Theater Freiburg, Klarafestival, ADC Genève, Vooruit Ghent, Liepaja concert hall Great Amber, Festival d’Avignon & MA scène nationale – Pays de Montbéliard Gefördert von KVS – Royal Flemish Theatre, Arts Centre NONA, Ultima Vez, Les Brigittines & Le Quartz Unterstützt durch NONA, the Flemish Community & the Belgian Tax Shelter

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Donnerstag, 26. November - 20 Uhr
Freitag, 27. November - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 14,- Euro / 9,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Stefanie Oberhoff | Money Fair

Oberhoff_Absage
Oberhoff_Absage
Mixed Arts | Fr 20., Sa 21. und So 22. November | jeweils 18, 19 und 20 Uhr

Stefanie Oberhoff

Stuttgart
Money Fair

MONEY FAIR. DAS LABOR
Stefanie Oberhoff, die beim Flurstücke Festival 2019 mit ihrer 17 Meter hohen Großskulptur PUNCH AGATHE das Aasee-Areal in eine Fantasielandschaft verwandelte, wird jetzt unternehmerisch tätig: Sie setzt jetzt auf Waren-, Geld- und Goldgeschäfte. An drei Abenden öffnet die Oberhoff für 15 Personen die Türen zum ihrem Labor. Der 45-minütige Laborbesuch gibt Insidereinblicke in die Genese der Produkte und führt Sie ein in die divergente Produktphilosophie. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie mehr über Designer-Handtaschen, Investmentfonds, das Waschen von Schafwolle, das Punzieren von Gold, Spekulationen im Darknet sowie über das Hörbarmachen globaler Geburten- und Todesfälle. Die Labortage haben alle einen gemeinsamen Kern, unterscheiden sich allerdings durch einen besonderen Tagesfocus. Ihre Begleiter und Instruktoren sind: Ein Anlageberater, eine Rugbyspielerin, ein Nerd, ein Komponist, eine Filmemacherin und eine wunderbare Sopranistin der Staatsoper Stuttgart. Die nur für dieses Event designte STACHANOWBAR bringt Sie rauf oder runter, je nachdem, wonach Ihnen grade der Sinn steht.

Fr. 20.11. um 18,19 und 20 Uhr
XIZ-BAG beats GUCCI
Einige Tage vor dem ersten Lock-Down in Barcelona zog ein 10-köpfiges Künstlerinnen-Kollektiv in ein nahezu verlassenes Bergdorf in den Pyrenäen, um dort ihre künstlerische Praxis neu zu definieren. Ausgangspunkt ihrer ersten Arbeit waren die dort gehaltenen Xizquieta-Schafe. Aus der Wolle (Schur Mai 2020) ist eine Art Gucci-Täschchen für PUNCH AGATHE entstanden. Die XIZ-Bag! Und sie nähen weiter. Auch Wollpantoffeln. Auf Wunsch in Münster live vor Ort und in Ihrer Größe.

Sa. 21.11. um 18,19 und 20 Uhr
WORLD STAGE
BIRTH AND DEATH
WORLD STAGE BnD ist die KI-basierte Audiobearbeitung globaler Geburten – und Todesraten in Echtzeit. Im Münster Lab wird es präsentiert als Money Maus Konzert. Eine Kollaboration von KI-Experten, Nerds und einer großen Sopranistin.

So. 22.11. um 18,19 und 20 Uhr
PIF beating the INDEX
PIF ist das Kürzel für den frisch gelaunchten Punch Investment Fund. PIF ermöglicht Ihnen ein einfaches Investment in kulturell-finanzielle Vermögenswerte, um von der weltbekannten Kulturmarke Punch Agathe sowie von einer zunehmend instabilen geopolitischen Lage und einer feindseligen Menschheit zu profitieren. Die beiden finanziellen Säulen dieses Fonds sind PAM-Goldmünzen und Krypto-Währungen. Erstmalig bieten wir eine persönliche Anlageberatung mit Max Haarich, Finanzexperte und Münchner Botschafter der Republik Uzupis.

Team Ramina Abdulla-zade, Marta Gonzales Cruz, Max Haarich, Cèlia Legaz, David Lippgens, Stefanie Oberhoff, Emma Casadevall Sayeraz, Venus Villa López, Johannes Werner Produktion Stefanie Oberhoff /Gutesiegel Kultur Koproduktion Theater im Pumpenhaus Unterstütz von KONFIGURATION Fonds Darstellende Künste Berlin, Kulturamt der Stadt Stuttgart, LAFT  Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freistag, 20. November - 18, 19 und 20 Uhr
Samstag, 21. November - 18, 19 und 20 Uhr
Sonntag, 22. November - 18, 19 und 20 Uhr

Im Vorverkauf: 10,- Euro / 6,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Till Wyler von Ballmoos | Vom Gärtnern und Töten

Gärtnern Absage
Gärtnern Absage
Performance/ Gardeningworkshop | Fr 13. - So 15. November | 20 Uhr

Till Wyler von Ballmoos

Schweiz / Deutschland
Vom Gärtnern und Töten

David Hohl ist Schweizer und Entwicklungshelfer. In dieser Reihenfolge. Selbst als in Ruanda der Völkermord der Hutu an den Tutsi längst apokalyptische Ausmaße angenommen hat, folgt er dem Protokoll von Gründlichkeit und Ordnung. Und macht sich damit schuldig. Wie der gesamte Westen. Der Roman „Hundert Tage“ des Autors Lukas Bärfuss erzählt die Geschichte eines moralischen Irrtums. Deren zentralen Konflikt macht der Schweizer Künstler Till Wyler von Ballmoos jetzt auf bemerkenswerte Weise erlebbar. Seine Performance VOM GÄRTNERN UND TÖTEN lädt die Besucher zum Gardeningworkshop ein. Zum Jäten, Stutzen, Hegen und Pflegen. In einer Gärtnerei in unmittelbarer Nachbarschaft des Pumpenhauses werden am Beispiel des grünen Kultursystems Fragen von existenzieller Dringlichkeit verhandelt. Es geht um Daseinsberechtigung, im Großen wie im Kleinen. Um Eingriffe, Gestaltung, Grenzen. Was darf wachsen, was muss weg? Wer bestimmt darüber? Und: was geschieht, nachdem die Gärtner gegangen sind?

Künstlerische Leitung und Performance Till Wyler von Ballmoos Performance Stella Maria Adorf, Isabel Lehnen  Texte Lukas Bärfuss Dramaturgie Jörg Albrecht Hörspielfassung Jan Sneijder Szenografie Harald Humberg

Vom Gärtnern und Töten ist entstanden im Rahmen von Keine Sorge/Don’t Care, welches ein Projekt von Burg Hülshoff – Center for Literature ist, gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Programm Regionale Kulturpolitik

 

LocalTicketing.de

Tickets demnächst erhältlich für folgende Termine:

Freitag, 13. November - 20 Uhr
Samstag, 14. November - 20 Uhr
Sonntag, 15. November - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Skrytin Systur | BRECHEN & BIEGEN

BuB
BuB
Theater | Fr 6. und Sa 7. Dezember | 20 Uhr

Skrytin Systur

Münster
BRECHEN & BIEGEN

Was ist schlimmer als eine lahme Theaterpremiere? Richtig, hinterher drüber reden zu müssen. Aber genau das bleibt den Machern dieser Produktion nicht erspart. Die sitzen zum Nachgespräch verdonnert vorm Publikum und müssen die ganz großen Fragen wälzen. Ob Theater heute noch relevant ist. Ob es wirklich noch ein neues Stück braucht. Der Regisseur ist ein Zyniker und Frauenverächter. Die Hauptdarstellerin flippt aus und schreit nach mehr Diversität. Der Assistent glaubt sich zu Höherem berufen und erklärt das Theater für tot. Und der Dramaturg – ach, egal, niemand weiß, was Dramaturgen eigentlich machen. Hier läuft eine Vorstellung, die keiner mehr retten kann. Und was für ein abgründiger, schlauer Spaß das ist! BRECHEN & BIEGEN heißt die Debütproduktion des Labels Skrytin Systur von Lennart Aufenvenne und Sebastian Voosholz. Die laden ein zum „irrwitzigen Ritt durch diverse Meta-Ebenen“ (MZ). Und beweisen nebenbei, dass das Theater auch nach 2500 Jahren noch für Überraschungen gut ist.

Regie/Text/Dramaturgie Lennart Aufenvenne, Sebastian Voosholz Schauspiel Timo von der Horst , Nils Müller, Jasmin Weber, Maximilian Wigger Produktionsassistenz Phillip Schonhoff Öffentlichkeitsarbeit/Beratung Rita Roring Kostüm/Maske Luis Niemann Bühne Lennart Aufenvenne Plakate/Flyer Vivian Malloy Licht Nick Heedemann

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freitag, 6. November - 20 Uhr
Samstag, 7. November - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr