Cactus Junges Theater / Cactus +
Fortschritt durch Technik. Das Mantra kennen wir seit den Tagen des Schwarzweißfernsehers. Und jetzt? Sind Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das große Zukunftsding. Schön und Google. Bleibt die Frage: Wie geschützt ist die Firewall für Menschenwürde? Und haben Maschinen auch Humanismus drauf? Cactus Junges Theater will’s wissen. Besser heute als morgen. In ROBOT startet das Ensemble einen Dialog mit den selbstlernenden Systemen. Sucht nach dem richtigen Leben im virtuellen. Und beleuchtet den Beziehungsstress zwischen Bio- und Technologie. Regisseur Alban Renz bringt dazu den bekanntesten Sciencefiction-Autor der Welt ins Spiel, Isaac Asimov. Der wäre in diesem Jahr hundert geworden. Und hat als Pionier in futuristischen Fragen schon 1942 die sogenannten Robotergesetze erfunden. Deren Regel Null lautet: „Ein Roboter darf der Menschheit keinen Schaden zufügen“. Hoffen wir mal, dass die künftigen KI-Generationen das gespeichert haben.
Regie/Dramaturgie: Alban Renz, Skript: Renz & Team, Video-Regie: Laureen Laser, Choreografie: Sara Ranjana Häuser, Körpertraining: Mareike Fiege, Regieassistenz: Annika Möller, Adelina Meyer, Videotechnische Beratung: Sersch Hinkelmann, Kostüme: Bettina Zumdick, Kostümassistenz: Oskar Doussier, Bühne: Hans Salomon, Sprecherziehung/Stimmbildung: Sarah Christine Giese, Licht: Timo von der Horst, Henrik Ermeling, Musikalische Leitung: Renz & Team, Grafik/Fotografie: Erich Saar, PR: Rita Roring, Pressefotos: Ralf Emmerich, Gebärdensprachdolmetscher: manuvista SpielerInnen: Henri Kreyerhoff, Klea Mago, Oskar Doussier, Payam Yazdani, Ellen Bolz, Nina Jaunich, Lina Sternemann Eine Produktion von Cactus Junges Theater, in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem JIB Gefördert: vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, kontinuierliche Förderung durch: Kulturamt der Stadt Münster, weitere Förderung: PJW unterstützt durch: Cibaria, Roadstop GmbH, Soroptimist International, SuperBioMarkt AG Dank an: Filmwerkstatt Münster
Tickets:
Samstag, 29. August 2020 - 20 Uhr
Sonntag, 30. August 2020 - 20 Uhr
Montag, 31. August 2020 - 20 Uhr
Dienstag, 1. September 2020 - 20 Uhr
Mittwoch, 2. September 2020 - 20 Uhr (mit Gebärdensprachdolmetscher)
Donnerstag, 3. September 2020 - 20 Uhr
Freitag, 4. September 2020 - 20 Uhr
Samstag, 5. September 2020 - 20 Uhr
Sonntag, 6. September 2020 - 20 Uhr
Im Vorverkauf: 11,- Euro / 6,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr