bodytalk | Shahin Najafi & guests

Absage bodytalk
Absage bodytalk
Tanztheater mit Live-Musik | Fr 27. und Sa 28. März, 20 Uhr

bodytalk

Münster
Shahin Najafi & guests

BITTE BEACHTEN SIE: Auf Erlass der Landesregierung NRW werden zur Vermeidung der weiteren Verbreitung des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatztermine und werden diese sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Es gibt drei unverzeihliche Flüche. Jeder Harry-Potter-Leser weiß das. Auf Platz 1 steht „Avada Kedavra“. Der Todesfluch. „Avada Kedavra“? Klingt fast wie ein doppeltes phonetisches Anagramm von „Fatwa“. Die ist nun leider keine Zauberformel. Sondern eine ziemlich reale Bedrohung in der Muggelwelt. Und ebenfalls unverzeihlich. Der iranische Songwriter Shahin Najafi könnte ein Lied davon singen. Vom Leben mit der Todesangst. Allerdings fallen ihm viel bessere Texte ein. Live und in Trio-Besetzung trifft er jetzt im Pumpenhaus auf die Performer von bodytalk. Und auf ganz viele Gäste, die wissen, wie man einen Patronus beschwört und sich überhaupt gegen die dunklen Künste verteidigt. Jazz oder nie? Jazz, we can! Schmerzende Narben werden dabei geflissentlich ignoriert. Mit bodytalk als Bodyguards bringt Najafi Steine ins Rowling. „Ein ganz besonderer Schnatz der Ex-Ziel-Kunst“, schwärmt im „Tagespropheten“ schon jetzt Karla Kolumna

Von und mit Shahin Najafi, Pedram Shahlai, Habib Meftah, Carmelangela Damica, Dominik Wiecek, Justin Brown, Miriam Gronau, Rolf Baumgart, Yoshiko Waki und Menschen aus Münster Live Video und Bühne westfernsehen Ausstattung Luna Lax Technik Timo von der Horst Produktion Max Körner Von bodytalk in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, Münster Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bezirksregierung Münster, Kulturamt Münster.

 

Karten direkt kaufen:  

Freitag, 27.03.2020 - 20 Uhr
Samstag, 28.03.2020 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 17,-€ / 11,-€

Cactus Junges Theater | angerichtet

166
182
060
128
Sondervorstellung zur Zwischenauswahl des Berliner Theatertreffens der Jugend 2020 | Di 24. März, 20 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
angerichtet - eine inter/transkulturelle Tanztheater-Collage

BITTE BEACHTEN SIE: Auf Erlass der Landesregierung NRW werden zur Vermeidung der weiteren Verbreitung des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatztermine und werden diese sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Ein Ensemble bittet zu Tisch. Bitte sehr! Ran an die Buletten oder lieber an die Veggiekiste. Völlerei versus Hunger – egal, Lebensmittel in die Tonne gekloppt, wird ja leicht gemacht. Das Stück (in der Regie von Judith Suermann und Angelika Schlaghecken) greift die aktuellen Themen wie Nahrung, globale politische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit auf und stellt Fragen, zwischen hilflos und ungemütlich. Im Kleinen wie im Großen.Vom Menschen gemacht. Die ganze unübersichtliche Chose wird gehackt, gebärdet, geknetet, vertanzt und verkocht. Mit Schweiß auf der Stirn und atemlos auf den Tisch gepackt, an dem alle sitzen. Wie das wohl schmeckt? Beim Katastrophenallerlei blickt ja niemand mehr durch. Rette sich wer kann, rettet die Welt, aber wie? Da haben wir den Salat. Es ist angerichtet. Wohl bekomm`s.

Es spielen: Antonia von Olleschik-Elbheim, Katharina Kohler, Alina Schmidt, Larissa Kjortosheva, Hassan Osman, Max Bexten, Rouni Eibesh, Jan Kessen

Regie/Dramaturgie: Judith Suermann, Angelika Schlaghecken, Interkulturelles Mentoring: Barbara Kemmler, Choreografie: Sebastian Knipp / Pia Selders, Bühne: Hans Salomon, Kostüme: Gaby Sogl, Regieassistenz: Emma Ernst / Katharina Povel, Bild: Alina Schmidt, Layout: Erich Saar, Fotos: Ralf Emmerich, Musikproduzent: Valon Labjani, Sprecherziehung: Inga Schwemin, Lichtdesign: Nick Heedemann

Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib, gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Münster, Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Fonds Soziokultur e.V., Kommunales Integrationszentrum der Stadt Münster, die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen über die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, die AKTION MENSCH

unterstützt durch: Cibaria, Soroptimist International, Roadstop GmbH, SuperBioMarkt, www.POP-KULTOUR.DE

 

Karten direkt kaufen:  

Dienstag, 24.03.2020 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 14,-€ / 7,-€ bzw. 5,- € mit dem Cactus-Pass

 

Cactus Junges Theater / Cactus + | Robot

015
031
037
058
122
134
173
185
189
203
212
228
232
Theater/Film | Sa 14., So 15., Di 17., Mi 18., Do 19., Fr 20., Sa 21. (mit Gebärdenspachdolmetscher) und So 22. März, 20 Uhr

Cactus Junges Theater / Cactus +

Münster
Robot

BITTE BEACHTEN SIE: Auf Erlass der Landesregierung NRW werden zur Vermeidung der weiteren Verbreitung des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatztermine und werden diese sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Regie/Dramaturgie Alban Renz, Skript Renz & Team, Video-Regie Laureen Laser Choreografie Sara Ranjana Häuser Körpertraining Mareike Fiege Regieassistenz Annika Möller, Adelina Meyer Videotechnische Beratung Sersch Hinkelmann Kostüme Bettina Zumdick Kostümassistenz Oskar Doussier Bühne Hans Salomon Sprecherziehung/Stimmbildung Sarah Christine Giese Musikalische Leitung Renz & Team Grafik/Fotografie Erich Saar PR Rita Roring Pressefotos Ralf Emmerich Gebärdensprachdolmetscher manuvista SpielerInnen Henri Kreyerhoff, Klea Mago, Oskar Doussier, Payam Yazdani, Ellen Bolz, Nina Jaunich, Lina Sternemann Eine Produktion von Cactus Junges Theater / Cactus + in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem JIB Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, kontinuierliche Förderung durch: Kulturamt der Stadt Münster, weitere Förderung: PJW unterstützt durch Cibaria, Roadstop GmbH, Soroptimist International, SuperBioMarkt AG

 

 

 

MAKE | Blake, the Universe and You

Absage Navas
Absage Navas
Philosophisches Gespräch | So 8. März, 16:30 Uhr

MAKE

Münster
Blake, the Universe and You

Der Versuch einer Annäherung an den Begriff der »Tugend« und der gesellschaftlichen/persönlichen Relevanz heute. Welche Rolle spielt die Tugend auf der Suche nach werteorientierten Lösungen im raschen Wandel der Zeit, ökonomisch, sozial, ökologisch? Woran orientieren sich Handlungs- und Lebensweisen für die Zukunft einer nachhaltigen Gesellschaft? Eine Gesprächsrunde mit Verteter*innen aus den Bereichen Philosophie (Prof. Dr. Christian Thein), Religion (Guido Hunze, AOR, Institut f. Kath. Theologie und ihre Didaktik) und Kunst (N.N.). Zur Gesprächsrunde werden vegane Häppchen gereicht.

Moderation Simone Mattstedt (assoziiert mit Science For Future)

 

Sonntag, 08.03.2020 - 16:30 Uhr

Eintritt frei

 

David Schein | The Adoption

Schein
20JahreMAKE
Lesung in englischer Sprache | Sa 7. März, 16:30 Uhr

David Schein

USA
The Adoption

Der Autor, Schauspieler, Komponist, Performance Künstler und Gründer des äthiopischen Anti-Aids-Circus war schon in den 80er Jahren in der Freien Theaterszene Münsters unterwegs und kommt jetzt als Skriptautor der neuesten MA-KE-Produktion zurück. Heute liest er aus seinem 2019 erschienenen Buch The Adoption. Mit Kaffee und Kuchen.

Mit David Schein

 

Samstag, 07.03.2020 - 16:30 Uhr

Karten ausschließlich an der Abendkasse: 5,-€

 

MAKE | Blake and Me and the Universe

Blakequer
BLAKE5
BLAKE2.2
BLAKE4
1Blake and me_Erich Saar
2Blake and me_Erich Saar
3Blake and me_Erich Saar
Blake_01_Foto_Erich_Saar
Performance | Mi 4., Do 5., Fr 6. und Sa 7. März, 20 Uhr, sowie So 8. März, 19 Uhr

MAKE

Münster
Blake and Me and the Universe

Seit zwei Jahrzehnten steht Manfred Kerklau mit seinem Label MAKE für Performances, die Perspektiven drehen. Die eine andere Wahrnehmung von Wirklichkeit schaffen. Zum 20. Geburtstag beschenkt sich der Theatermacher jetzt selbst. Mit einer internationalen Produktion, die vom visionären Dichter William Blake inspiriert ist. Dessen widerständiger Spirit bietet sich an für ein radikales Experiment: die Erde von außen zu betrachten. Was Astronauten im Weltall als „Overview Effect“ erleben, löst sich auch in diesem poetischen Trip ein: Unser Planet wird in voller Schönheit und Verletzlichkeit sichtbar. Und der Mensch erkennt, dass er nicht der Mittelpunkt des Universums ist. In einem Setting von RUE OBSCURE, zusammen mit Weggefährten aus früheren und heutigen Tagen, sprengt Kerklau einmal mehr den Rahmen, in den wir die Realität zwängen. Oder das, was wir dafür halten. Rund um Premiere und Vorstellungen von BLAKE AND ME AND THE UNIVERSE gratulieren Kolleginnen und Komplizen. Drinnen und draußen!

Trailer ansehen

 

Mit Sabeth Dannenberg, Carsten Bender, Annelise Soglio (I), Jasper Schmitz, Ali Reslan (LBN) Konzeption/künstlerische Leitung/Regie Manfred Kerklau Choreografie Tamami Nooruddin (JAP) Video Sven Stratmann Audio/Sound Andreas Wilting, Manfred Kerklau Text David Schein (USA) / William Blake Kostüme Bettina Zumdick Szenografie RUE OBSCURE (Karina Behrend/Anne Keller) Licht Timo von der Horst Assistenz Sabbah Jalloul (LBN), Laura Will Produktionsleitung Nicky Schulte PR Rita Roring Grafik/Fotos Erich Saar Audio voices Dana Block, Aaron Masi, Dennis McSorley, Paul Schnabel, Phineas Sonin, Sersch Hinkelmann, Recorded by Ron Rost Produktion MAKE in Koproduktion mit Danzami (JAP) und dem Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Fonds Soziokultur e.V., Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung Dank an Kulturgrün e.V., Ygor Bahia, Franziska Blickle, Lieselotte Lehmann, Mustafa Sulayman

www.makelab.de

 

Karten direkt kaufen:  

Mittwoch, 04.03.2020 - 20 Uhr
Donnerstag, 05.03.2020 - 20 Uhr
Freitag, 06.03.2020 - 20 Uhr
Samstag, 07.03.2020 - 20 Uhr
Sonntag, 08.03.2020 - 19 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€