Cactus Junges Theater | Der Garten

Bild1
Garten1
Garten2
Garten3
Garten01
Garten02
Garten03
 
Junges Theater | Do 27., Fr 28., Sa 29., So 30.06. + Mo 1., Di 2., Mi 3., Do 4.7.2019 um 20 Uhr; Aufführung mit Gebärdensprachdolmetscher: So. 30.6.2019

Cactus Junges Theater

Münster
Der Garten

auf der Schaukel wird mir bange ich küsse den Himmelsstrich meine Füße riechen Gefahr Blick erwidert heißt Vertrag unterschrieben dem bin ich ein Genuss das überfordert mich muss kotzen der ist nicht zu reparieren für diese Welt für mich auch nicht kann ich mir gefallen lassen muss nicht aber kann ich spiel verdammt nochmal nicht mit dem was noch nicht geschlüpft ist so tun als sei nichts geschehen Angst Mensch ist die schön im Anblick ist das echt analog du bist doch viel zu jung um zu wissen was das wirkliche Leben bedeutet ach so waren Sie schon mal ein dreizehnjähriges Mädchen Begierde ist geil fallenlassen Sex Passion Fear fick dich doch blind für mich selbst untenrum no never mind auf der Schaukel she said

Der Garten ist ein experimenteller Ritt über das, was es mit Sex und Macht auf sich hat. Über das digitale Loch, Fremdsteuerung und Loops. Galle ist Galle ist Galle. Grün- nicht diametral. He-said – she-said. Komplizenschaft mit dem Patriarchat, genetisch bedingt oder geht da noch was? „Puppets on a string“ – war 60er. Das Ensemble ist jung und weiblich

Empfohlen ab 14 Jahren (das Stück thematisiert unter anderem Missbrauch von Frauen und Mädchen und den gesellschaftlichen und individuellen Umgang damit).

Es spielen Kira Lynn Lohmann, Johanna Nolle, Naima Marx, Lara Sophie Balster, Emma Lynn Ernst, Adelina Meyer, Jasmin Weber, Anna Liebert Gaststimme Henriette Rehbein Regie / Konzept Sarah Christine Giese + Mareike Fiege Texte Fiege, Giese, Ensemble Choreografische Inspiration/Beratung Yoshiko Waki Bühne Martina Pott Kostüme Bettina Zumdick Licht Timo Leander von der Horst Grafikdesign/Fotos Erich Saar Regie- + Dramaturgieassistenz Anna Lucia Schweicher Produktions- + Kostümassistenz Valeria Roshdestvenskaya Dank an: Maren Meyer Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem JIB gefördert durch kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NW e.V., Frauenbüro der Stadt Münster, Kulturstiftung der Sparkasse Münster, Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. unterstützt durch: cibaria, Soroptimist International, Roadstop GmbH, SuperBioMarkt AG

 

Karten direkt kaufen:  

Donnerstag, 27.06.2019 - 20 Uhr
Freitag, 28.06.2019 - 20 Uhr
Samstag, 29.06.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 30.06.2019 - 20 Uhr - Mit Gebärdensprachedolmetscher
Montag, 01.07.2019 - 20 Uhr
Dienstag, 02.07.2019 - 20 Uhr
Mittwoch, 03.07.2019 - 20 Uhr
Donnerstag, 04.07.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 13,-€ / 8-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

FLURSTÜCKE | Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum Münster

flurstuecke-grafik
flurstuecke-grafik
 
Do. 20. bis So. 23.06.2019

FLURSTÜCKE

Münster
Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum Münster

Sie sind wieder da: Die FLURSTÜCKE, das internationale Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum Münster. Die neue Edition vom 20. bis 23. Juni bringt an vier Festivaltagen mehr als 60 Aufführungen. Fette und gute Acts. Die Künstler*innen und Ensembles verlinken sich mit den vorgefundenen räumlichen Strukturen und treten mit ihnen und dem Publikum in einen Dialog. Wir empfehlen: Stay in town, stay tuned, be part of it!

Der Eintritt ist frei. Sämtliche Informationen zu den Künstler*innen, Ensembles und Spielstätten unter www.flurstuecke.com

 

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater | NOUN AND ADJECTIVE + DANDELIONS

Noun and adjective_photo_Alexander Seledchik_4
Dandelions_photo_Denis Saveta_1
Noun and adjective_photo_Alexander Seledchik1
Dandelions_photo_Denis Saveta_2
Noun and adjective_photo_Alexander Seledchik_3
Dandelions_photo_Denis Saveta_3
Noun and adjective_photo_Alexander Seledchik_2
 
Tanz | Fr. 14. und Sa. 15.06.2019, 20 Uhr

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater

Russland
NOUN AND ADJECTIVE + DANDELIONS

Von den Qualitäten der sibirischen Star-Choreographin Olga Pona muss man ja in Münster niemanden mehr überzeugen. Immer wieder treten allerdings auch Mitglieder ihres Chelyabinsk Contemporary Dance Theaters mit eigenen starken Handschriften ins Rampenlicht. Zwei bestürmende Beispiele zeigen wir jetzt an einem Abend. In NOUN AND ADJECTIVE beleuchtet das Tänzer-Paar Tatiana und Artyom Sushchenko – verheiratet, ein Sohn – seine Gemeinsamkeiten und Differenzen, die gerade das Bereichernde sind. Ganz ohne Kitsch nimmt sich das Stück den Dostojewski-Satz vor: „Ich bin und ich liebe“. Tänzer Dennis Chernishov dagegen umkreist im Solo DANDELIONS die eigene Vergangenheit – als Fallschirmjäger beim russischen Militär. Eine Zeit des permanenten Drucks, physisch und psychisch. Keine Freiheit über den Wolken, oder nur für Augenblicke. Kann sich die Sehnsucht danach im Tanz einlösen?

NOUN AND ADJECTIVE Choreographie & Tanz Tatiana Sushchenko, Artyom Sushchenko Musik Higher Intelligence Agency, Lumi Licht Alexander Skrishnik DANDELIONS Choreographie & Tanz Dennis Chernishov Dramaturgie Tatiana Gordeeva Musik Counterrevolution Licht Dennis Chernishov, Kristina Chernishova

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 14.06.2019 - 20 Uhr
Samstag, 15.06.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 16,-€ / 10-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Looking For Ella & Anahad | Doppel-Bachelorkonzert

Ella
Ella
 
Konzert | Di. 11.06.2019, 20 Uhr

Looking For Ella & Anahad

Münster/ Essen/ Köln / Indien
Doppel-Bachelorkonzert

Für Freunde des zwanglosen Musikgenusses mit „Kann mehr draus werden“-Potenzial haben wir ein doppeltes Vergnügen parat. Ein zweifaches Bachelor-Konzert! Den Anfang macht die Münsteraner Formation LOOKING FOR ELLA, beachtlich durchgestartet mit ihrer Debüt-EP „Maze“. Irgendwo zwischen Darkpop und Dreampop schaffen Sängerin Natalie Handwerk und ihre Mitstreiter düster-fesselnde Klangwelten, die an Florence & The Machine erinnern – aber ihr ganz eigenes Storytelling in die intimen Songs flechten. Das Projekt-Konzert ANAHAD – THE CONNECTION OF RESONANCE wiederum schlägt Brücken zwischen indisch-klassischer Musik und westlichem Pop, für deren Bau es ziemliche Kühnheit braucht. Die besitzen Schlagzeuger und Komponist Tillmann Schürfeld, die indische Kathak-Tänzerin Shivani Karmarkar und der Tabla-Spieler Kalyan Pande. ANAHAD lässt komplexe Rhythmen und entfernte Kulturen verschmelzen. Und etwas völlig Neues entstehen.

LOOKING FOR ELLA Vocals/Synths Natalie Handwerk Piano/Synths Alexander Roeseling Gitarre/Synths/Vocals Alina von der Gathen Drums Tillmann Schürfeld ANAHAD Komposition, Arrangement, Schlagzeug Tillmann Schürfeld Tabla Kalyan Pande Tanz Shivani Karmarkar Gefördert duch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und create music.

 

Karten direkt kaufen:  
Dienstag, 11.06.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 13,-€ / 10-€
Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

THEATERTREFFEN NRW | Theater Krefeld/Mönchengladbach – Die Hamletmaschine

Logo Theatertreffen klein
086_Hamletmaschiene_HP1 - Kopie
111_Hamletmaschiene_HP1 - Kopie
122_Hamletmaschiene_HP1 - Kopie
183_Hamletmaschiene_HP1 - Kopie
198_Hamletmaschiene_HP1 - Kopie
BILDMARKE_LOGO_NRW_THEATERTREFFEN_KORR_RZ_CMYK_15-01-19
 
Theater | Sa. 08.06.2019, 15 Uhr | Einführung um 14:30 Uhr | Nachgespräch um 17:30 Uhr

THEATERTREFFEN NRW
Theater Krefeld/Mönchengladbach

Mönchengladbach
Die Hamletmaschine

„Ich spiele keine Rolle mehr. Meine Worte haben mir nichts mehr zu sagen. Meine Gedanken saugen den Bildern das Blut aus. Mein Drama findet nicht mehr statt. Hinter mir wird die Dekoration aufgebaut. Von Leuten, die mein Drama nicht interessiert, für Leute, die es nichts angeht.“ Heiner Müller schrieb Die Hamletmaschine 1977 im Rahmen seiner Übersetzungsarbeit an Shakespeares Hamlet : ein nur neunseitiger Text, zutiefst persönlich und zugleich politisch. Ein Hohelied des Welt-Theaters – und dessen Abgesang. Müller stellt die Position des Intellektuellen in einer Welt, die aus den Fugen ist, radikal in Frage, er seziert Shakespeare und setzt die verbliebenen Fragmente neu zusammen. In ihrer Inszenierung konfrontiert Nava Zuckerman, die Leiterin des Tel Aviver Tmu-Na Theaters, Heiner Müllers Text mit Originaldialogen aus Shakespeares Hamlet. Im so entstehenden Echoraum geht sie mit dem Ensemble auf die Suche nach Ophelia, Horatio, Gertrude, Claudius und Hamlet im 21. Jahrhundert.

Inszenierung Nava Zuckerman Bühne Ariel Tal Arbiv (Idee), Lydia Merkel (Realisierung) Kostüme Liron Minkin (Idee), Lydia Merkel (Realisierung) Musik Eyal Shecter / Serge Corteyn Dramaturgie Martin Vöhringer Mit Crescentia Dünßer / Jannike Schubert / Michael Ophelders / Paul Steinbach / Bruno Winzen sowie Serge Corteyn (Gitarre / Elektronik)

 

Karten direkt kaufen

Sa.  08.06.2019 - 15 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 7,50-€

Kartenvorverkauf über das Theater Münster, Tel. 5909100, theaterkasse@stadt-muenster.de

THEATERTREFFEN NRW | fringe ensemble + Gambidi – Brillante Saleté – Glänzender Dreck

Logo Theatertreffen klein
IMG_4540
GOLD_Brillante Saleté_1_Foto Amina Yanago
GOLD_Brillante Saleté_4_Foto Amina Yanago
GOLD_Brillante Saleté_2_Foto Amina Yanago
GOLD_Brillante Saleté_3_Foto Amina Yanago
BILDMARKE_LOGO_NRW_THEATERTREFFEN_KORR_RZ_CMYK_15-01-19
 
Theater | Di. 04. und Mi. 05.06.2019, 19:30 Uhr

THEATERTREFFEN NRW | fringe ensemble + Gambidi

Bonn/Ouagadougou
Brillante Saleté – Glänzender Dreck

Gold besitzt natürliche Schönheit und stabilen Wert – seit jeher übt es eine magische Faszination auf die Menschen aus. In Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt und zugleich einem der bedeutendsten Goldproduzenten Afrikas, sind die Folgen des Goldrausches offensichtlich: Während Jugendliche und Männer unter Einsatz ihres Lebens graben und schürfen, geht das Land vor die Hunde… Das fringe ensemble hat mit einem deutsch-burkinischen Ensemble, den Slam-Poeten des Collectif Qu’on sonne & Voix-ailes, einem burkinischen und einem türkischen Musiker und einer deutschen Videokünstlerin im Espace Culturel Gambidi, Burkina Faso ein Stück über die Macht des Goldes entwickelt. „Brillante Saleté“ entstand aus Interviews, die das Regieteam in Burkina Faso mit Menschen führte, deren Leben durch die Goldsuche und ihre Folgen bestimmt ist.

Produktion fringe ensemble, Bonn in Kooperation mit dem Espace Culturel Gambidi, Ouagadougou Regie Frank Heuel Bühne, Kostüme & Video Annika Ley Musik Elisé Soudre, Ömer Sarıgedik Mit Collectif „Qu’on sonne & Voix-ailes“ (Abdelaziz Béranger Yameogo „B-ranger“ / Anthony Kibsa Ouedraogo „Tony“ / Leger Christian Dah „Terence“), Lazare Kabore „Koro Lazare 1er“ / Philine Bührer / David Fischer / Laila Nielsen) Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

 

Karten direkt kaufen:
Dienstag, 04.06.2019 - 19:30 Uhr
Mittwoch, 05.06.2019 - 19:30 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 7,50-€
Kartenvorverkauf über das Theater Münster, Tel. 5909100, theaterkasse@stadt-muenster.de

THEATERTREFFEN NRW | echtzeit-theater – Das besondere Leben der Hilletje Jans

Logo Theatertreffen klein
echtzeit-theater_Hilletje Jans_ 06_Foto Nina Krücken_mittel
echtzeit-theater_Hilletje Jans_16_Foto Roman Starke_mittel
echtzeit-theater_Hilletje Jans_15_2016_Foto Roman Starke_mittel
echtzeit-theater_Hilletje Jans_ 05_Foto Nina Krücken_mittel
BILDMARKE_LOGO_NRW_THEATERTREFFEN_KORR_RZ_CMYK_15-01-19
 
Theater für Kinder | So. 02.06.2019, 15 Uhr

THEATERTREFFEN NRW | echtzeit-theater

Münster
Das besondere Leben der Hilletje Jans

Hilletje Jans wächst im 18. Jahrhundert in den Niederlanden auf. Als sie plötzlich Waise wird, soll sie bei Ihrer Tante in Amsterdam unterkommen. Dort wird Hilletje fälschlich als Mörderin beschuldigt und muss die nächsten Jahre unschuldig im Spinnhaus verbringen. Danach nimmt sie ihr Schicksal in die Hand und heuert als Junge verkleidet auf einem Schiff an. Mit direkter, manchmal derber Sprache und pointiertem Witz wirft das Ensemble des echtzeit-theaters in dieser packenden Abenteuergeschichte einen humorvollen Blick auf die Geschlechterrollen von damals, heute und morgen…

Von Ad de Bont und Allan Zipson Bearbeitung echtzeit-theater Inszenierung David Gruschka
Kostüme Maria Wolgast Mit David Gruschka, David Kilinc, Nina Krücken, Dimitri Schwartz Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

 

Karten direkt kaufen:
Sonntag, 02.06.2019 - 15 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 7,50-€
Kartenvorverkauf über das Theater Münster, Tel. 5909100, theaterkasse@stadt-muenster.de

THEATERTREFFEN NRW | Theater an der Ruhr – König Ubu # am Königsweg

Logo Theatertreffen klein
UBU_Ensemble2@Schmitz
UBU_Ensemble4@Schmitz
UBU_Ensemble5@Schmitz
UBU_Thoma_Seidl@Schmitz
BILDMARKE_LOGO_NRW_THEATERTREFFEN_KORR_RZ_CMYK_15-01-19
 
Theater | Sa. 01.06.2019, 18 Uhr | Einführung um 17:30 Uhr | Nachgespräch um 20:45 Uhr

THEATERTREFFEN NRW | Theater an der Ruhr

Mülheim
König Ubu # Am Königsweg

Die zweite Inszenierung von Philipp Preuss am Theater an der Ruhr bezieht Jelineks Text „Am Königsweg“, der den politischen Aufstieg und vermutlichen Fall von Donald Trump behandelt, auf Alfred Jarrys legendären „Anschlag auf das klassische Theater“: König Ubu. Preuss, der schon in seiner letzten Arbeit am Theater an der Ruhr („Leonce und Lena“) dem medialen Zeitalter ironisch begegnete, führt in seinem neuen Stück diesen Weg konsequent fort und fordert eine Medienkompetenz, die in der Auseinandersetzung mit den eigenen Filterblasen unschätzbar wäre. “Ich versuche, wenns nicht anders geht, mich an die Wahrheit zu halten, doch wie soll man sich an etwas halten, das ständig schwankt? Wie soll man sich da an was halten, das man nicht findet, weil man es gar nicht kennt, wie soll man wissen, wo die Wahrheit ist, wenn man sie noch nie gesehen hat? Wie soll man sie erkennen? Soll ich sie etwa suchen? Ich habe wirklich Besseres zu tun! Alles ist wahr, was gesagt wird, das heißt, alles ist wahr, und alles ist falsch, was brauchen wir noch Seher?” Von Philipp Preuss stammen Arbeiten u.a. am Schauspielhaus Bochum, Theater Dortmund, Schauspiel Frankfurt, Deutsches Theater Berlin, Schaubühne Berlin, Schauspiel Leipzig, Residenztheater München. Preuss inszeniert seit 2001 Ausstellungen mit fiktiv-virtuellen Künstlerfiguren, die von Schauspielern dargestellt werden, er erweitert den Theaterbegriff in den Bereich der Bildenden Kunst.

Inszenierung Philipp Preuss Bühne und Kostüme Ramallah Aubrecht Video Konny Keller
Licht Jochen Jahnke Dramaturgie Helmut Schäfer Mit Klaus Herzog / Fabio Menéndez / Thomas Schweiberer / Rupert J. Seidl / Simone Thoma

 

Karten direkt kaufen:
Samstag, 01.06.2019 - 18 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 7,50-€
Kartenvorverkauf über das Theater Münster, Tel. 5909100, theaterkasse@stadt-muenster.de