fiege_mletzko | Keuschheit und Vernunft

Vicky8
Vicky7
 
Theater | Fr. 26. bis So. 28.04.2019, 20 Uhr

fiege_mletzko

Münster
PREMIERE: Keuschheit und Vernunft

Mit dem Wiedertäuferstück HERZ DER FREIHEIT ist vor Zeiten unsere Pumpenhausbühne eingeweiht worden. Weit weniger bekannt: Der Autor Dirk Spelsberg schrieb vor 30 Jahren noch eine Fortsetzung. KEUSCHHEIT UND VERNUNFT. Ein durch und durch abgründiges Werk, das in die dunkelsten Regionen der menschlichen Existenz führt. Heinrich der Waffenschmied und Franziska die Nonne sind auf der Flucht vor einem zynischen Gott. Der belohnt nur das Bluthandwerk und lacht die Träume vom Paradies aus. Wenn das Volk zu laut betet, wird ihm das Maul gestopft. Auf der Via Dolorosa falscher Heilsversprechen verleihen Franziska und Heinrich all jenen eine Stimme, die für Religion und Glaube zu sterben bereit waren. Vielleicht gibt es noch Hoffnung auf Erlösung – wenn man nur verzweifelt genug schreit… Die jungen Theatermacherinnen Mareike Fiege und Viktoria Mletzko machen mit KEUSCHHEIT UND VERNUNFT eine radikale Entdeckung! Die Fragen, die Spelsberg in die Welt geschleudert hat, warten noch immer auf Antwort.

Es spielen Shaun Fitzpatrick, Eva-Lina Wenners, Jost op den Winkel Regie Mareike Fiege, Viktoria Mletzko Text Dirk Spelsberg Bühne Bernd Heitkötter Video/Sound/Artwork Jan Philipzen Lichtdesign Lennart Aufenvenne Produktionsassistenz Sarah Frisse Outside Eye Jutta Meyer-Spelsberg Hospitation Sebastian Voßholz Eine Produktion von fiege_mletzko in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 26.04.2019 - 20 Uhr
Samstag, 27.04.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 28.04.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

FreiFrau | 24 STUNDEN MÜNSTER – Die Oster-Spin-Offs

Stadtensemble-Logo-schwarz-Web
Der Ordner(c) Burkhard Stegl
Keine Ahnung
Bin höhenentspannt
Eine Prostituierte(c) Burkhard Stegl
Felix.(c) Franz Kammer
Felix
Marc Pierschel (3)
Margarita Daitche3
Mazeratifotze(c) F.Kammer
mocambo (c) Franz Kammer
 
Theater | Mi. 17. und Do. 18. sowie Sa. 20. bis Mo 22.04.2019

FreiFrau

Münster
24 STUNDEN MÜNSTER – Die Oster-Spin-Offs

24 STUNDEN MÜNSTER war das Theater-Event des vergangenen Jahres. Ein Projekt, das Brücken quer durch die hiesige Bühnenlandschaft schlug. Ein Kaleidoskop aus Performances, das einen vollen Tag lang die Menschen dieser Stadt portraitierte – und dabei eine andere Lebenswirklichkeit als die offensichtliche auffächerte. Kurzum: viel zu gut, um in der Versenkung zu verschwinden. Mit 24 STUNDEN MÜNSTER – DIE OSTER-SPIN-OFFS zeigen wir an den Feiertagen jetzt noch mal ausgewählte Highlights – meist als Doubel-Features. Was elektrisierende Links und Kontraste schafft! Mit „Eine Prostituierte in Münster“, „Maseratifotze“ und „Bin höhenentspannt“ treffen zum Beispiel drei faszinierende, auf ihre eigene Weise starke Frauen aufeinander. Die Inszenierungen „An allen anderen Tagen nicht“ und „Livin in Mocambo“ führen den Alltag in einem Sterbehospiz und die Nacht in einer alkoholseligen Bar zusammen. Und Jens Krauses Dokumentation „24 Stunden Münster – Der Film“ fängt die Essenz des gesamten Projekts ein.

Von Carola v. Seckendorff und Cornelia Kupferschmid (FreiFrau) mit den Münsteraner Künstlern: Hannes Demming, Stephanie Borgert, Benedikt Thönes, Julia Dina Heße, Angelika Schlaghecken, Regine Andratschke, Ulrich Bärenfänger, Marieke Fritzen, Carolin Wirth, Christiane Hagedorn, Gabriele Brüning, Helga Körner, Bianca Wenning, Tilman Rademacher, Shaun Fitzpatrick, Adelina Meyer, Stefan Nászay, Felix Adrian Schäper, Jens Kraus

 

Karten direkt kaufen:  

Mittwoch, 17.04.2019 - 20 und 21 Uhr: DOUBLE FEATURE: "Der Ordner" + "Marc Pierschel Die Zukunft beginnt auf Deinem Teller"; Abendkasse: Einzelaufführung 11,-€ / 7,-€, Double Feature 14,-€ / 10.- €

Donnerstag, 18.04.2019 - 20 und 21 Uhr: DOUBLE FEATURE: "Maseratifotze" trifft auf "Eine Prostitierte in Münster" + "Bin Höhenentspannt"; Abendkasse: Einzelaufführung 11,-€ / 7,-€, Double Feature 14,-€ / 10.- €

Samstag, 20.04.2019 - 20 und 21Uhr: DOUBLE FEATURE: "An allen anderen Tagen nicht" + "Livin' in Mocambo"; Abendkasse: Einzelaufführung 11,-€ / 7,-€, Double Feature 14,-€ / 10.- €

Sonntag, 21.04.2019 - 21 Uhr: Felix. Dann bin ich glücklich"; Abendkasse: 11,-€ / 7,-€

Montag, 22.04.2019 - 20 Uhr: "24 Stunden Münster - Der Film"; Abendkasse: 6,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

GLOSTER Productions | Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck

Carsten
Foto_J_Kersten_01
Foto_J_Kersten_04
Foto_J_Kersten_02
 
Theater | Do. 11. bis So. 14.04.2019, 20 Uhr | im Anschluss Bühnengespräch mit Thomas Thieme und Carsten Bender

GLOSTER Productions

Münster
URAUFFÜHRUNG: Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck

„Meine Schönheit ist meine Seele. Schade, dass meine Seele so furchtbar innerlich ist“. Einer von vielen leuchtenden Sätzen, die der österreichische Dichter und Dramatiker Werner Schwab hinterlassen hat. Der war zeitlebens skandalumflort, weil er das Menschliche im Scheußlichen und die Poesie in der Kloake suchte. „Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck“ lautet der Titel eines Essays, der „die Säulen der Schwabschen Weltsicht“ markiert. So sieht’s der große Theater-Berserker Thomas Thieme, der als Regisseur fürs Münsteraner Label GLOSTER Productions diesen widerspenstigen Doppel-Text auf die Bühne bringt – wie 2010 schon Schwabs OFFENE GRUBEN OFFENE FENSTER. Mit Solo-Schauspieler Carsten Bender stemmt Thieme die kampfsportgestählte Selbstbeschau eines „extremen Moralisten, der sich nie zu schade war, sprachlich in alle Tiefen und Untiefen einzutauchen“. In schönstem Schwabisch natürlich. Ein Dreikönigstreffen des schonungslosen Ersprechens steht an: GLOSTER, THIEME, SCHWAB!

Mit Carsten Bender Regie und Bühne Thomas Thieme Licht Timo von der Horst Graphikdesign medlay.de Foto © Literaturverlag Droschl Produktion GLOSTER Förderer Kulturamt der Stadt Münster Dank an Günter Rohkämper-Hegel, Miriam Benassi und Jörg Kersten Rechtehinweis Werner Schwab Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck © Literaturverlag Droschl, Graz – Wien 1992.

Im Anschluss an die ersten drei Aufführungen bieten Thomas Thieme und Carsten Bender dem Publikum ein Gespräch an. Nach der letzten Aufführung am Sonntag findet kein Bühnengespräch statt.

 

Karten direkt kaufen:  
Donnerstag, 11.04.2019 - 20 Uhr
Freitag, 12.04.2019 - 20 Uhr
Samstag, 13.04.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 14.04.2019 - 20 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Gabriele Brüning | Fräulein Else

NjdBMUZDQkYtQURDNi00MTlELTk0Q0MtMTFEMUVEQjZGNTQxQFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
NjdBMUZDQkYtQURDNi00MTlELTk0Q0MtMTFEMUVEQjZGNTQxQFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
previous arrow
next arrow
 
Szenische Lesung | So. 07.04.2019, 18 Uhr

Gabriele Brüning

Münster
Fräulein Else

Erfolgsgeheimnis? Gibt’s in diesem Fall nicht. Der Grund, weshalb Gabriele Brünings Solo-Performance „Fräulein Else“ im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges (!) Jubiläum feierte, liegt auf der Hand: Sie ist einfach fantastisch. Umwerfend facettenreich. Und psychokrimispannend. Arthur Schnitzler hat die zugrunde liegende Novelle 1924 geschrieben, ein paar Jahrzehnte vor der #MeToo-Debatte. Die 19-jährige Else soll im Auftrag ihrer Mutter den reichen Kunsthändler Dorsday um eine stattliche Summe bitten. Der Geldsack willigt zwar ein. Verlangt im Gegenzug aber, die junge Frau für eine Viertelstunde nackt zu sehen. Ein unmoralisches Angebot, das die Titelheldin in rasende Empörung, sexuelle Fantasien und das Ringen um Emanzipation stürzt. Brüning belebt diesen Gedankenstrom spielend, lesend, elektrisierend. Ein echtes „Fräulein“-Wunder ist ihr mit dem Monolog geglückt, längst ein Münster-Klassiker. Mittlerweile im Pumpenhaus daheim. Und nach wie vor frei von Altersspuren. Herzlichen Glückwunsch auch dazu!

Von und mit Gabriele Brüning Nach der Novelle von Arthur Schnitzler Foto Andreas Ladwig

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 07.04.2019 - 18 Uhr

Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Benjamin Vandewalle | Common Ground

K1600_Gitarrengipfel alle 3
Ernie Rissmann
Gitarren1
Gitarren2
 
Tanz | Sa. 06.04.2019, 20 Uhr

Benjamin Vandewalle

Brüssel
Common Ground

Wegen Krankheit im Dezember ausgefallen, jetzt zurück: Common Ground. Der eine hat ein Faible für Techno und Toiletten-Humor. Die andere mag Ballett und schreibt berauschende Love Songs. Der dritte betrachtet die Welt gern durch die Kameralinse und besitzt verborgene Talente als Beatboxer. Gemeinsam haben sie trotzdem etwas. Die Liebe zum Tanz. Der flämische Choreograph Benjamin Vandewalle – ausgebildet in Anne Teresa De Keersmaekers Künstlerschmiede P.A.R.T.S. – reflektiert in COMMON GROUND über Vielfalt, Verschiedenheit und Verbindendes. In Kooperation mit Platform K, der Genter Ausbildungsstätte für professionelle Tänzer mit Behinderung, schafft er eine Konstellation, die Konventionen sprengt. Auf der Bühne mit ihm sind die Performer Kobe Wyffels und Hannah Bekemans. Ein Paar, dessen anarchischer Bewegungsdrang den Profi fordert. Und wie! Zum Live-Klavier-Gewitter von Fulco Ottervanger messen die drei ihre Kräfte und Künste. Ohne jede Einschränkung. Eine Begegnung, die so nur der Tanz stiften kann. Oder, in den Worten von Vandewalle: „Kein Tanz, kein wir“.

Von und mit Benjamin Vandewalle, Kobe Wyffels, Hannah Bekemans, Fulco Ottervanger Kreation Benjamin Vandewalle, Christian Mendoza Musik Fulco Ottervanger Kostüme Sofie Durnez Technische Leitung Marlies Jacques Outside eye Charlotte De Somviele Poster Thomas Dhanens Interviews Charlotte De Somviele and Annelies Poppe Technische Unterstützung  Ferre Carron Dank an The Flemish authorities, The City of Ghent, The Province of East Flanders, Konekt, Lucky Trimmer, Bart Meeusen Produktion Platform-K Koproduktion Vooruit

 

Karten direkt kaufen:  
Samstag, 06.04.2019 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43