Ensemble ARTIG | TAG 99

Ensemble ARTIG_Tag99_Franca Porsch_5
Ensemble ARTIG_Tag99_Franca Porsch_6
Ensemble ARTIG_Tag99_Franca Porsch_7
artig3
Junges Theater| Mi. 27.02., Do. 28.02. und Fr. 01.03.2019, 20 Uhr

Ensemble ARTIG

Münster
TAG 99

Die Zukunft ist weiblich. Was ja erstmal erfreulich klingt. Bloß liegt die Ursache fürs Ende des Patriarchats as we know it in einer Umweltkatastrophe. Weil das Wasser weltweit von Plastikpartikeln und somit Östrogenen durchseucht ist, verwandeln sich männliche Organismen in weibliche. Ein unaufhaltsamer Prozess. An einem sterilen, abgeschotteten Ort sind die Teilnehmer eines hunderttägigen Experiments versammelt. Eine Gruppe von Männern und Jungs, an denen die Transformation studiert werden soll. Am vorletzten Tag sind sie alle schon zu Frauen geworden. Sie fragen sich, was die Zukunft bringt. Ob es eine Überlebens-Chance für die menschliche Spezies gibt. Und was aus ihren eigenen Träumen und Hoffnungen wird. TAG 99 ist die jüngste Produktion von Ensemble ARTIG, der bewährten Theatertruppe der Marienschule. Deren Spielerinnen haben seit je ein Faible für Themen mit der Extraportion Sprengkraft. In dieser packenden Dystopie geht’s um den Wandel, den wir nicht beeinflussen können. Morgen wird anders.

Es spielen Tessa Draser, Elena Eßer, Clara Sophie Heuft, Isabel Kießling, Nilüfer Lutfullahoglu, Franziska Marek, Ziena Müller, Amira Neve, Lili Rezny, Carla Rodrigues, Josy Streil, Kira Wiechers, Sophia Schulte-Wintrop Spielleitung Christian Reick Dramaturgie,Choreografie Judith Suermann Beratung Anna Bömler, Anna-Lena Grabbe Assistenz Elena Weich Ausstattung, Bühne Johanna Fecker Stagehand, Marie Schleebusch Video Charlotte Csury, Line Beck Licht, Ton N.N., Hannah Mennebröcker, Char- lotte Csury Plakat Lotta Klein Fotos Franca Porsch Eine Produktion im Rahmen von PUSH – Pumpenhaus und Schule

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 27.02.2019 - 20 Uhr
Donnerstag, 28.02.2019 - 20 Uhr
Freitag, 01.03.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 12,-€ / 7,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

AV PICKNICK #24 | Leifur James (UK) + Yeah But No (Berlin)

AVPICKNICK
Foto_Sven Stratmann_AVP_2
Foto_Sven STratmann_AVP_3
Konzert | Sa. 23.02.2019, Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr

Leifur James + Yeah But No

UK + Berlin
AV PICKNICK #24

Endlich wieder Picknick-Zeit! Passend zum nahenden Winterende rollen wir den Rasen aus und geben die Bühne frei für eine extra-entspannte Ausgabe des audiovisuellen Musikgenusses. Die Videokünstler Francis & Aquiet inszenieren die digitalen Kulissen, vor denen es sich das geneigte Publikum einmal mehr mit Kissen, Decken, Snacks und Getränken gemütlich machen kann. In Erwartung eines besonderen Doppelkonzerts: Der Londoner DJ und Producer Leifur James bringt Tracks seines weithin gefeierten Debütalbums A Louder Silence mit. Das bewegt sich mit epischen Soundscapes und einem Mix aus Coolness und Konzentration durch die Einfluss-Sphären von Elektronik, Jazz und Soul. Und das Berliner Duo Yeah But No (Techno-Produzent Douglas Greed und Sänger Fabian Kuss) erweckt »wie nebenbei die in Synthesizer und Drum-Machines verborgene Melancholie und erzeugt dabei tiefgehende Electronica-Sounds« (Fazemag). Relax and listen!

Musik Leifur James, Yeah But No (Douglas Greed, Fabian Kuss) Videoinstallation AQUIET & FRANCIS

 

 

Karten direkt kaufen:
Samstag, 23.02.2019 - Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr

Karten Abendkasse: 22,-€

Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

andcompany&Co. | COLONIA DIGITAL – THE EMPIRE FEEDS BACK!

COLONIA DIGITAL_Dorothea Tuch_3
COLONIA DIGITAL_Dorothea Tuch_2
Colonia3
Theater | Fr. 22.02.2019, 20 Uhr

andcompany&Co.

Berlin
COLONIA DIGITAL - THE EMPIRE FEEDS BACK!

Das Internet ist kaputt. Schade eigentlich! War schließlich mal eine gute Idee. Keine Fangmasche der Großkonzerne, sondern Freiheitsversprechen. Kein Tummelplatz für Trolle, sondern Cyberspace der unbegrenzten Möglichkeiten. Damals, im socialist valley von Salvador Allende zum Beispiel. Der chilenische Staatschef wollte mit ausgeklügelter Technologie eine gerechtere Gesellschaft organisieren. Die Software fürs Volkswohl finden. Mit der Kommunistenmaschine die Wirtschaft in Echtzeit steuern. Netz oder nie! andcompany&Co, das Spezialisten-Kollektiv für historische Links mit Geistesblitz-Garantie, flieht vor den manischen Maschinen der Gegenwart in die Wüste der verblühten Utopien. Baut den Control-Room nach, den Allende kurz vor Pinochets Putsch errichten ließ. Und lauscht in die Echokammern des stillgelegten Internets. Hier empfangen die Performer Daten aus der digitalen Frühzeit. Sozialismus statt social bots. Keine Shitstorms, sondern frischer Wind. Gute Idee eigentlich.

Konzept & Regie andcompany&Co. von & mit Alexander Karschnia, Nicola Nord, Sascha Sulimma&Co. Text Alexander Karschnia&CO. Bühne Jan Brokof&Co. Video Kathrin Krottenthaler Kostüme & Mitarbeit Bühne Franziska Sauer&Co. Licht Sebastian Zamponi Ton Mareike Trillhaas Regieassistenz Verena Rebekka Katz Technische Leitung Holger Müller, Marc Zeuske Company Management Monica Ferrari Produktion andcompany&Co. in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus Münster, HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main, FFT Düsseldorf, Ringlokschuppen Ruhr, Brechtfestival Augsburg und brut Wien Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 22.02.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KLANGLANDSCHAFTEN | Lavinia Mancusi & Gabriele Gagliarini Quartett – »Semilla«

Semilla_photo_Mario Belfiore
Konzert | Mi. 20.02.2019, 20 Uhr

KLANGLANDSCHAFTEN

Italien
Lavinia Mancusi & Gabriele Gagliarini Quartett - »Semilla«

Entdeckungen sind nicht nur in großer Ferne zu machen. Das beweist die Italienerin Lavinia Mancusi in der neuen Ausgabe unserer Konzertreihe KLANGLANDSCHAFTEN. Mancusi – Violinistin, Komponistin, Sängerin und Tänzerin – widmet sich seit einigen Jahren mit dem Projekt Semilla der Musik Kampaniens, der Gegend um Neapel. Semilla stammt aus dem Spanischen und bedeutet Aussaat. Und das passt natürlich. Die italienische Hafenstadt war schon immer reich an Einflüssen der Angesiedelten und Weiterreisenden. An Sound-Keimlingen aus Griechenland, Andalusien und von der südlichen Seite des Mittelmeers. Gewachsen ist eine Musik von betörender Vielfalt: lebensprall und lustvoll, mal sentimental, dann von spröder Schönheit. Perkussionist Gabriele Gagliarini, prominenter Counterpart in Mancusis Quartett, befeuert sie mit rhythmischer Zart- und Wildheit. Die beiden haben zusammen ein Erfolgsalbum namens Musica nomade aufgenommen. Und genau so klingt dieses Italien: wurzellos und erdverbunden.

Es spielen Lavinia Mancusi, Gabriele Gagliarini, Riccardo Medile, Arnaldo Vacca

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 20.02.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

GLOSTER Productions | ANTIGONE IN MOLENBEEK

MTU5NDUxQkItNjM4NS00REQ3LUFFQTUtOTFGN0FDMjk4QjJEQFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
OThBMDA2MkMtMEE3NC00NERDLThBOUUtMEYyQTE2NjFBNUM0QFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
ODExMkU0RjAtRENFMi00RDg3LUE2QTUtNUE2NjMxNDI1RTU0QFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
 
Szenische Lesung | Di. 19.02.2019, 20 Uhr

GLOSTER Productions

Münster
ANTIGONE IN MOLENBEEK

Molenbeek, Brüssel. Berüchtigter Brennpunkt, vermeintliche Brutstätte des islamistischen Terrors. In diesem grell ausgeleuchteten Viertel findet sich die Antigone wieder. Nur heißt sie jetzt Nuria, studiert Jura und wartet auf die sterblichen Überreste ihres Bruders. Der hat ein Selbstmordattentat verübt, weswegen die Behörden sich wenig kooperativ zeigen. Wieder muss die Frau kämpfen. Um ihr Recht, den Toten zu beerdigen. Und selbst Frieden zu finden. „Antigone in Molenbeek“ heißt der Roman des gefeierten belgischen Autors Stefan Hertmans, den schon die New York Times auf ihre Bestenlisten gesetzt hat. Die Gruppe GLOSTER Productions hat dessen Gegenwartskrimi um Mythos und Realität, Recht und Gerechtigkeit auf die Bühne gebracht. Als szenische Lesung, „mit einer dramatischen Intensität, die einer richtigen Aufführung in nichts nachsteht“ (WN). Carolin Wirth und Carsten Bender machen einen Konflikt erlebbar, der an die Grundfesten unseres Zusammenlebens rührt.

Mit Carsten Bender und Carolin Wirth Foto Jörg Kersten Graphikdesign medlay.de Produktion GLOSTER Productions Förderer Kulturamt der Stadt Münster Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster, des Literaturvereins Münster e.V./Hermann Wallmann, der Übersetzerin Ira Wilhelm, des Autors Stefan Hertmans, des Theater Münster sowie von Jörg Kersten und Miriam Benassi, www.medlay.de Dank an Sigrid Bousset © szenische Leserechte beim S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

 

Karten direkt kaufen:  
Dienstag, 19.02.2019 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Keren Levi | DEPARTING LANDSCAPES

Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_4
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_5
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_2
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_3
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_1
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_6
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_7
Keren Levi_Departing Landscapes_artwork_by_noa giniger
Tanz | Fr. 15. und Sa. 16.02.2019, 20 Uhr

Keren Levi

Amsterdam
DEPARTING LANDSCAPES

Klang ist ein flüchtiges Phänomen. Der geniale amerikanische Komponist Morton Feldman wusste das. Für diesen Beckett unter den New Yorker Avantgardisten war alles Hören ein Nachlauschen. Jeder Sound eine vorüber ziehende Landschaft. Die israelische Choreographin Keren Levi (THE DRY PIECE) hat in Feldman – der mit Künstler-Größen wie John Cage, Mark Rothko oder Jackson Pollock befreundet war – einen Geistesverwandten gefunden. Nach dem gefeierten FOOTNOTES (FOR CRIPPLED SYMMETRY) nimmt sie sich erneut ein Stück des radikalen Erneuerers als Tanzpartner mit auf die Bühne: Triadic Memories von 1981. Ein Piano-Wunderwerk, das der Künstler selbst den »vermutlich größten Schmetterling in Gefangenschaft« nannte. Levi macht daraus eine berührende und intime Solo-Performance – ihre erste seit THE BOTTOM LINE vor über 15 Jahren! Mit Weggefährten wie dem Komponisten Tom Parkinson und dem Videokünstler Assi Weitz entsteht eine getanzte Meditation über Vergänglichkeit und Gedächtnis. Einsame Spitze.

Konzept, Performance Keren Levi Dramaturgie Igor Dobričić Musik Tom Parkinson Video Assi Weitz Artwork Noa Giniger, Spells (Departing Landscapes), 2018 Fotografie Eti Steinberg Unterstützt von Theater im Pumpenhaus, Münster, Veem house for performance Amsterdam, Keren Levi | NeverLike

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 15.02.2019 - 20 Uhr
Samstag, 16.02.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Why not? Kollektiv | WHY NOT? LADIES ON RECORDS

WHY NOT_LOR by esra ozdogan
50263905_2014246411978564_7944287942397132800_o
Konzert | Mi. 13.02.2019, 20 Uhr

Why not? Kollektiv

Münster
WHY NOT? LADIES ON RECORDS

WHY NOT? LADIES ON RECORDS // Why not? Kollektiv WHY NOT? PARTY war im vergangenen Jahr der ziemlich in die Beine fahrende Beweis, dass Theater und Clubkultur nahe Verwandte sind. Warum nicht daran anknüpfen?! Das Kollektiv WHY NOT? legt eine neue Ausgabe seiner zeremoniellen Bühnen-Umdrehung auf: mit einer Listening Session und besonderem Gast. Kornelia Binicewicz ist Anthropologin, DJ – und Betreiberin des Projekts „Ladies on Records“. Wie auch WHY NOT? beschäftigt sie das Verhältnis von Unsichtbarkeit und Repräsentation in der Kunst. Dafür durchstreift sie seit drei Jahren die Archive und Plattenläden Istanbuls und gräbt nach Veröffentlichungen türkischer Sängerinnen und Musikerinnen aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Diverse Mixtapes und Veröffentlichungen in Kunst- und Musik-Magazinen sind daraus schon entstanden. Außerdem die Schallplatte „Turkish Ladies – Female Singers From Turkey“ bei Sony Records. Warum sie von ihrem eigenen Label „LADIES on RECORDS“ träumt, erzählt Binicewicz live on stage . Klar gibt’s dabei auch Höreindrücke aus der Compilation. Und ein DJ-Set von ihr und Guy Dermosessian im Anschluss. Tanz muss sein.

Mit Kornelia Binicewicz und Guy Dermosessian

Mittwoch, 13.02.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: Pay as much as you like

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43