Cactus Junges Theater | WER SIND DIE SCHWEINE? Frei nach Animal Farm

wer sind die schweine
053
107
089
187
141
178
Theater | Do. 31.01.2019 – So. 03.02.2019 + Do. 07. – So. 10.02.2019, 20h (Fr. 08.02.2019 mit Gebärdensprachedolmetscher)

Cactus Junges Theater

Münster
WER SIND DIE SCHWEINE? Frei nach Animal Farm

Den Klassiker der politischen Literatur wollte Cactus Junges Theater sich immer schon mal vorknöpfen. Zeitlos mit seiner Geschichte einer Revolution, die vom Regen in die Traufe führt. Der Mensch ist der Feind! Aber die Herrschaft der Schweine fällt kaum humaner aus. Die Regisseure Alban Renz und Shaun Fitzpatrick rollen die dystopische Fabel mit ihrem 11-köpfigen Ensemble völlig frei auf. Beackern animalisch wild das Orwellsche Feld aus Macht und Missbrauch, Lügen und Gewalt. Zwischen Basisdemokratie und Diktatur liegt da nur ein Grunzen. Klaro, Opfer müssen gebracht werden! Das Ringelschwanz-Komitee schwingt sich zum Führungskader auf und verlangt den Kotau vorm großen Vierbeiner. Wenn dafür ein paar Hühnerköpfe rollen müssen, bitte. Hauptsache, die Verleihung des „Brave Pig Awards“ geht reibungslos über die Bühne. Zwischen Fake News, Märchen und Manipulation reift die Erkenntnis: Schweine sind auch nur Menschen.

Es spielen Imke Dallmeyer, Ellen Bolz, Julian Häder, Luca Consilvio, Momo Fernholz, Henri Kreyerhoff, Nina Deninger, Klea Mago, Helena Kabisch, Nina Jaunich, Oskar Doussier Regie Alban Renz/Shaun Fitzpatrick Choreografie Sabeth Dannenberg Dramaturgie/Skript Renz/Fitzpatrick Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Musikalische Ltg. Strietzel/Renz/Fitzpatrick Licht Timo von der Horst Grafikdesign Erich Saar PR Rita Roring Fotos Ralf Emmerich Regieassistenz Sebastian Voosholz Hospitation Priska Girrbach Kostümassistenz Valeria Roshdestvenskaya Sprecherziehung Sarah Christine Giese Dank an Jiayu Ni Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Münster, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV NRW e.V./Paritätisches Jugendwerk NRW

“Animal Farm (Bond)” is presented by special arrangement with SAMUEL FRENCH, INC.

ALDES/Roberto Castello | IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

IN-GIRUM-R-Castello_ph-Alessandro-Colazzo_4181_m2
IN-GIRUM_phCristianaRubbio_10
IN GIRUM_ph-ilariascarpa_3751_M
IN-GIRUM_phCristianaRubbio_21_m
IN-GIRUM_phCristianaRubbio_00_m
Tanz | Fr. 25. und Sa. 26.01.2019, 20h

ALDES/Roberto Castello

Italien
IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

Der lateinische Titel dieses Stücks bedeutet frei übersetzt: „Wir gehen in der Nacht herum und werden von Flammen verzehrt“. Ein Zitat des französischen Denkers und Filmemachers Guy Debord. Gemeint als radikale Kritik am Kapitalismus. Der italienische Choreograph Roberto Castello begreift den Satz aber noch viel existenzieller. Mit vier schwarzgekleideten Tänzerinnen und Tänzern baut er eine Versuchsanordnung, die nicht von ungefähr an Beckett erinnert. Hier geht es um das nackte Dasein. Um die Vergeblichkeit in jeder Geste. Ums Haltfinden im Schlund der Sinnlosigkeit. Vor einer Videowand aus finsterem Dauerregen wirft Castello streng getaktete Schlaglichter auf Menschen, die sich verausgaben. Die ausbrechen wollen, scheitern, weitermachen. „Das ist herrlich unzeitgemäß, in den Mitteln wie den Bewegungen. Und irgendwie immer echt!“ (tanznetz). Seit 35 Jahren bereichert der Choreograph die internationale Tanzszene. Keiner lässt Raum und Zeit so hypnotisch verschwimmen wie er.

Choreografie Roberto Castello in Zusammenarbeit mit den Performer*innen Mariano Nieddu, Stefano Questorio, Giselda Ranieri, Ilenia Romano Assistenz Alessandra Moretti Licht, Musik und Kostüme Roberto Castello Kostümherstellung Sartoria Fiorentina, Csilla Evinger Produktion ALDES Mit Unterstützung von MIBACT – Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del turismo, Rom/ Direzione Generale per lo spettacolo dal vivo, Region Toscana/ Sistema Regionale dello Spettacolo Mit Dank an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 25.01.2019 - 20 Uhr
Samstag, 26.01.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Theater mitallensinnen | DER GUTE TOD

Der Gute Tod @Erich Saar-9450
Der Gute Tod @Erich Saar-9321
Der Gute Tod @Erich Saar-9270
Der Gute Tod @Erich Saar-9307
Der Gute Tod @Erich Saar-9354
Theater | Di. 22.01.2019, 20h

Theater mitallensinnen

Münster
DER GUTE TOD

Die Deadline rückt näher. Der letzte Tag. Bernhard, unheilbar krank, wird seinem Leben ein Ende setzen, selbstbestimmt. So ist es mit dem Arzt und Freund Robert abgemacht. So erlaubt es das Gesetz in den Niederlanden. Versammelt sind Bernhards erwachsene Töchter. Seine Brüder, seine Freundin Hannah. Abschied nehmen, Party feiern, dem Tod bei einem Glas Whiskey ins Gesicht lachen. Aber so einfach ist es nicht. Über dem Schwelgen in gemeinsamen Erlebnissen, Belanglosigkeiten, Beziehungskonflikten, längst begrabenen Streitigkeiten lastet Sprachlosigkeit. Nur der autistische Ruben stellt Fragen zum Ende. Währenddessen bricht der Morgen an. „Der gute Tod“ hat der holländische Autor Wannie de Wijn sein Stück über die Sterbehilfe genannt. Regisseur Franz Bernhard Schrewe vom theater-mitallensinnen bringt es mit beachtlichem Gefühl für die Zwiespalte und Zwischenräume des Themas zur Premiere. Die Euthanasie (griechisch: „Der gute Tod“) kennt kein ethisches Schwarzweiß. Entscheiden muss jeder allein.

Regie Franz Bernhard Schrewe Mit Ulrich Bärenfänger, Konrad Haller, Stefan Nászay, Petra Grycova, Johanna Kollet, Andreas Ladwig Dramaturgie Anette Fritzen Flyer Design Maren Lösing/studio für gestaltung Fotos Erich Saar Video Sersch Hinkelmann Förderer/ Untestützer Sparkasse Münsterland Ost. Stadt Münster- Kulturamt. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Theater im Pumpenhaus. Dank an Palliativnetz Münster gGmbH. Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Direktorin Universitätsprofessorin Bettina Schöne-Seifert und Norbert Jömann (Biologe und Philosoph ): Bei ihm bedanken wir uns für seine informative Begleitung zum Thema Sterbehilfe in ethischer Hinsicht.

Physical Monkey aka Sabeth Dannenberg | CAMOUFLAGE

sabeth1
Camouflage5
Camouflage_Ralf Emmerich_4
sabeth2
Physical Theatre | Fr. 18. und Sa. 19.01.2019, 20h, sowie So. 20.01.2019, 16 Uhr – Special Sabeth + friends: performatives Intro inkl. Kaffee und Kuchen mit anschließender Aufführung um 17 Uhr

Physical Monkey aka Sabeth Dannenberg

Münster
CAMOUFLAGE

„Ich glaube an die Liebe, an die Gerechtigkeit, an das Leben“. Mit diesem Manifest tritt die Performerin Sabeth Dannenberg in ihrer Inszenierung „Camouflage“ an. Um von Kampf und Widerstand zu erzählen. Um die Frage aufzuwerfen, ob es Ideen gibt, für die es sich zu sterben lohnt – oder zu töten. Um weibliche Radikalität in den Blick zu nehmen und den schmalen Grat zwischen Stärke und Gewalt abzumessen. Dannenberg, die als Physical-Theatre-Künstlerin Tanz, Akrobatik und Poesie verbindet, wirft ihren Körper in die Schlacht. Schafft revolutionäre Bewegung zwischen kargen Bäumen auf der Bühne. Oder am chinesischen Mast, dieser vier Meter hohen Stange, die ein Wagnis eigener Art bedeutet. „Camouflage“ ist bildmächtig und herausfordernd. Vom politischen Erwachen bis zum Guerilla-Krieg braucht es nur Augenblicke. Statt simplen Botschaften gibt es den Auftrag zum Weiterdenken. Nach der bejubelten Premiere kehrt die „beeindruckende Inszenierung“ (WN) jetzt ins Pumpenhaus zurück.

Künstlerische Leitung, Konzept & Performance: Sabeth Dannenberg, Co-Regie: Kristin Scheinhütte, Dramaturgie & Organisation: Christiane Holtschulte, Choreografische Beratung: Ives Thuwis (BE), Coaching Mast: Chandra Malatitsch (PT), Ricardo Paz (PT), Bühne & Kostüm: Milica Jojevic, Musik: Gregor Keienburg, Licht: Lennart Aufenvenne, PR: Rita Roring, Grafik: Erich Saar Bodypainting: Sarah Pixner (CH), Foto: Frequart (CH) Eine Physical Monkey Produktion in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Münster und die Kunststiftung NRW. www.physicalmonkey.com

Karten direkt kaufen:  

Freitag, 18.01.2019 - 20 Uhr
Samstag, 19.01.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 20.01.2019 - um 16 Uhr – Special Sabeth + friends: performatives Intro inkl. Kaffee und Kuchen mit anschließender Aufführung um 17 Uhr

  Karten Abendkasse: Freitag und Samstag 15,-€ / 9,-€; Sonntag Abendkasse 12,-€ / 8,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Rue Obscure | EIN NEUES LAND

Rue-Obscure1
Rue-Obscure2
RueObscure3
Rue-Obscure4
Theater | Do 10. (im Anschluss Podiumsdiskussion: Vom Weggehen und Ankommen), Fr 11., Sa 12. (im Anschluss Konzert mit Tomi Basso & Friends) und So 13. Januar Beginn 20:00 Uhr | Abendkasse 15,- € / erm. 9,- € So 13. Januar Beginn 15:00 Uhr | Abendkasse 15,- € / erm. 9,- €

Rue Obscure

Münster/Hamburg
EIN NEUES LAND

Eine seltsame Poesie der Verlorenheit herrscht hier. Die Bilderwelt, in die der namenlose Einwanderer gerät, wirkt futuristisch. Und gehorcht ihren eigenen Gesetzen. Egal, ob in der Fabrik mit ihren Röhren und Zahnrädern, wo der Mann Arbeit findet. Oder in seiner neuen Wohnung, die mit Händen nach ihm greift. Heimat bleibt in weiter Ferne. Das Label Rue Obscure hat die preisgekrönte Graphic Novel „Eine neues Land“ („The Arrival“) des Australiers Shaun Tan höchst erfolgreich auf die Bühne gebracht. Jetzt wieder zu sehen! Die Szenografie-Expertinnen Karina Behrendt und Anne Keller entwerfen ohne Worte „eine faszinierende Comic-Welt“ (WN), die aus bemalten Pappen und Projektionen eine Art begehbares Bilderbuch schafft. Visuell berauschend. Als Geschichte berührend. Zur elektronischen Musik von Milan Fey erzählt Regisseurin Nelly T. Köster von einem, der ausziehen musste. Der seine Familie und das frühere Leben zurück lässt. Destination unbekannt. Zukunft auch.

Es spielen Gildas Coustier, Lena Wimmer Künstlerische Leitung, Szenographie, Dramaturgie RUE OBSCURE Karina Behrendt, Anne Keller Regie Nelly T. Köster Projektionen Sven Stratmann Live-Musik/Sounddesign Milan Fey Kostümbild Bettina Zumdick Licht Adrian Kantel Produktionsleitung Manfred Kerklau Grafikdesign Jeannette Gramsch-Behrendt Regie-Assistenz Pauline Hammans Fotograf Ralf Emmerich PR Rita Roring Inhaltliche Beratung Auswanderermuseum Ballin Stadt Hamburg Eine Produktion von RUE OBSCURE in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus und Kreativ-Haus e.V. gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V., Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost, Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte

Karten direkt kaufen:  
Donnerstag, 10.01.2019 - 20 Uhr
Freitag, 11.01.2019 - 20 Uhr
Samstag, 12.01.2019 - 20 Uhr
Sonntag, 13.01.2019 - 15 Uhr
Sonntag, 13.01.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KLANGLANDSCHAFTEN | Cemîl Qoçgirî & AVÎAN Quartett

CEMIL_Matthias-Drobeck_1
Avian_Quartet_S.Gulhan
Avian_Quartet_2_S.Gulhan
Konzert | So. 06.01.2019, 20h

Cemîl Qoçgirî & AVÎAN Quartett

Kurdistan
KLANGLANDSCHAFTEN

Traditionen entdecken, Fremdheit erfahren, Horizonte entgrenzen – das ist seit Beginn das Versprechen der KLANGLANDSCHAFTEN. Die Konzertreihe führt diesmal nach Kurdistan. Hier hat der Duisburger Cemîl Qoҫgirî seine familiären Wurzeln. Hier schöpft er musikalisch aus dem vollen Repertoire der Vorfahren. Qoҫgirî spielt virtuos Tenbûr, die dreisaitige Langhalslaute, die prägend ist für die alevitische Musik. Allerdings verbindet er den Sound Mesopotamiens staunenswert leicht mit europäischen Einflüssen. Wie passend, dass der Künstler zusammen mit dem AVÎAN Quartett auftritt. Dessen Name ist Kurmancî, einer der ältesten kurdischen Dialekte. Und bedeutet „Tautropfen“. Ganz ohne Kitsch – genau so klingen die vier Musikerinnen an ihren Streichinstrumenten auch. Sie fusionieren famos orientalische Elemente mit Klassik, streuen dazwischen jazzartige Improvisationen – stets auf der Suche nach der neuen Melodie. Ein erstes eigenes Album ist in Arbeit. Aber das echte Erlebnis gibt es live!

Kompostion Cemîl Qoçgirî Tenbur, Gesang Cemîl Qoçgirî Violine, Gesang Nure Dlovani Violine, Hang, Gesang Julia Brüssel Viola ,Gesang Margarita Rumyantseva Violoncello, Gesang Beate Wolff

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 06.01.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

THE GREAT BEYOND | RECORD RELEASE SHOW

Hello my-Foto Florian Roy
Hello my name is_ Annika Schließer_4 Kopie
Hello my name is_ Annika Schließer_1 Kopie
Hello my name is_ Annika Schließer_2 Kopie
Konzert | Sa. 05.01.2019, 20h

THE GREAT BEYOND

Münster
RECORD RELEASE SHOW

Rock’s not dead! Diese Band klingt, als hätten sich die 70er ihre geilsten Gitarren-Riffs für heute aufgespart. The Great Beyond sind mit ihrem straighten, energieprallen Sound pures Headbanging-Material. Knochentrocken und mitreißend vom ersten Takt. Wer sich bei den Songs der drei Münsteraner an den markigen Groove von Blue Oyster Cult oder die klirrende Härte von Queens of the Stone Age erinnert fühlt, liegt nicht daneben. Allerdings schaffen die Newcomer mit Tracks wie „Slip Away“ ihren ganz eigenen elektrischen Kosmos. Das anstehende Debütalbum (selftitled, wie’s sich gehört!) dürfte davon noch den letzten Rock-Verächter überzeugen. Präsentiert wird’s mit einer garantiert extravaganten Release-Show, die sich vor Fernsehsendungen 70er und 80er wie „Musikladen“ oder „Beat-Club“ verbeugt. Natürlich im Pumpenhaus. Schließlich ist auf unserer Bühne auch das Video zum Song „Empty Grail“ gedreht worden. Support gibt’s obendrein von The Moonshine Brand. Also: Sparschwein schlachten und mitrocken!

The Great Beyond Daniel Himmelberg, David Aaron Mrohs & Leon Runde The Moonshine Brand

Karten direkt kaufen:  
Samstag, 05.01.2019 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43