TheaterTransittheater | DER MESSIAS

 

messias-2_4
img_2343_3
img_2479_5
messias-cast_2
 
Theater | So 16. – So 23.12.2018 + Mi 26. – So 30.12.2018 um 20 Uhr; Zusätzliche Nachmittagsvorstellungen So 23. + So 30.12.2018 um 15 Uhr

Transittheater

Münster
DER MESSIAS

Die Kirche wankt, der Christbaum eiert, nur DER MESSIAS bleibt gefeiert! In Münster kennt diese Verse jedes Kind. Schließlich wird der selige Kult um Partrick Barlowes Chaos-Komödie im Pumpenhaus von Generation zu Generation weitergegeben wie der selbstgebastelte Weihnachtsschmuck aus Salzteig. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre MESSIAS. In Worten: DREISSIG! Viel länger hat nicht mal Jesus auf Erden gewirkt. Und dabei ist unser erbaulicher Krippen-Spaß so frisch geblieben wie zu D-Mark-Zeiten. Auch hält der Herrgott seine schützende Hand besonders sorgsam über unser Ensemble, damit Pitt Hartmann, Benedikt Roling und Gabriele von Grote ihn (und uns) noch viele, viele Jahre erheitern können – als Theaterdirektor Theo und Pannen-Mime Bernhard, die sämtliche Rollen der Weihnachtsgeschichte selbst performen müssen. Beziehungsweise als Opern-Diva Frau Timm, die mit ihrem Händel die Engel von den Wolken singt. Es schnaubt der Ochs, der Esel flieht – bis er den MESSIAS sieht!

Regie Martin Jürgens Text Patrick Barlow Schauspiel Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote Technik Lennart Aufenvenne

KonzertElliot Sharp | PORT BOU – EINE WALTER BENJAMIN OPER

PortBou1
PortBou2
 
Konzert | Fr. 14.12.2018, 20h

Elliot Sharp

New York
PORT BOU - EINE WALTER BENJAMIN OPER

»Mein Leben wird ein Ende finden in einem kleinen Dorf in den Pyrenäen, wo mich niemand kennt«. Diesen Satz hinterließ der deutsche Philosoph Walter Benjamin. 1940, auf der Flucht vor den Nazis, sah er sich im spanischen Grenzort Portbou »in auswegloser Situation«. Und beging Suizid. Der amerikanische Komponist Elliott Sharp, Sohn einer Holocaust-Überlebenden, findet in Benjamins Biographie den Stoff für eine experimentelle Oper. Für ein radikales musikalisches Projekt, das die Zerrissenheit dieses bedeutenden Denkers »in die Frequenzen von Musik und Drama übersetzt«. Multi-Instrumentalist Sharp, seit fast 40 Jahren eine Schlüsselfigur der New Yorker Avantgarde, hat sich stilistisch nie festlegen lassen. Changiert bis heute bemerkenswert eigensinnig zwischen Rock, Jazz und Neuer Musik. Auch PORT BOU überschreitet Genre-Grenzen. Um einen Ausdruck für den inneren Zustand eines Mannes am Ende zu finden. Die gesamte Oper spielt in den letzten Minuten der Echtzeit für Walter Benjamin.

Musik und Libretto, Bassklarinette, Posaune, Viola, Violoncello, Gitarre, Perkussion, Elektronik Elliott Sharp Bassbariton Nicholas Isherwood Klavier Jenny Lin Akkordeon William Schimmel Projection Design, Foto Janene Higgins Eine Produktion der In Situ Art Society (Bonn) In Zusammenarbeit mit cuba-cultur (Münster), dem Theater im Pumpenhaus (Münster) und dem Kreativquartier Ruhrort (Duisburg) Gefördert durch das NRW KULTURsekretariat, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, die Stadt Bonn, die Stadt Duisburg und das Kulturamt der Stadt Münster

 

Um Karten zu kaufen, klicken Sie bitte hier -> Freitag, 14.12.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 18,-€ / 12,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Tanzbodytalk | SOLIDARITOT – GOOD NIGHT, SOLIDARITY/SOLIDARNOC

DSCF2139
DSCF2187
DSCF2613
DSCF2546
bodytalk01
bodytalk
bodytlak02
 
Tanz | Mi. 12.12. und Do. 13.12.2018, 20h

bodytalk

Münster
SOLIDARITOT - GOOD NIGHT, SOLIDARITY/SOLIDARNOC

Es war einmal ein Sommer der Liebe. Der ließ die polnischen Kinder träumen. Von einer besseren Zukunft, einem vereinten Europa. Kurzum: von Solidarność. Ist lange her, 1980 war das. Und heute? Werden überall die Jägerzäune des Nationalismus hochgezogen, während das Wir-Gefühl den Gefrierpunkt erreicht hat. Die Gruppe bodytalk und das Polski Teatr Tańca (PTT) überschreiten jetzt die 500 Kilometer lange Grenze, die Deutschland und Polen trennt. Und erforschen im gemeinsamen Tanz, was schief läuft in den Trutzburgen der entzweiten Gegenwart. Weshalb Solidarität mittlerweile solidaritot erscheint. Die bodytalk-Gründer Yoshiko Waki und Rolf Baumgart, bekannt als unerschrockene Feldforscher, haben schon einmal mit dem PTT kooperiert. Woraus die gefeierte Produktion JEWROPE entstand, die sich dem Holocaust stellte (»mit starken Bildern, aktuellen Bezügen und einer radikalen Konfrontation des Publikums mit Gewalt«, WN). In SOLIDARITOT geht es jetzt um die Zukunft. Denn die steht auf dem Spiel.

Von Yoshiko Waki und Rolf Baumgart Von und mit Adrian Radwański, Dominik Kupka, Dominik Więcek, Emily Wong, Julia Hałka, Kacper Bożek, Katarzyna Kulmińska, Katarzyna Rzetelska, Michał Przybyła, Paulina Jaksim, Paweł Malicki, Sandra Szatan, Volodymyr Makovskyi Live-Musik Damian Pielka Ausstattung Miroslaw Kaczmarek Produktion Maximilian Körner, Robert Chodyła Foto Andrzej Grabowski Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Münster, iDAS. JEWROPE, die letzte Koproduktion von PTT und bodytalk, wurde mit dem Kölner Tanztheaterpreis ausgezeichnet.

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 12.12.18 - 20 Uhr
Donnerstag, 13.12.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KonzertClive Carroll (GB)/Dave Goodman (CAN)/Ernie Rissmann (D) | 4. MÜNSTERANER GITARRENGIPFEL

K1600_Gitarrengipfel alle 3
Ernie Rissmann
Gitarren1
Gitarren2
 
Konzert | So. 09.12.2018, 20h

Clive Carroll (GB)/Dave Goodman (CAN)/Ernie Rissmann (D)

Großbritannien, Kanada, Deutschland
4. MÜNSTERANER GITARRENGIPFEL

Es wird Zeit, mal wieder neue Saiten aufzuziehen. Und zwar für eine weitere Ausgabe unseres MÜNSTERANER GITARRENGIPFELS! Das Get-together der Akustik-Götter und Finger-Flinkster verspricht auch diesmal Hörgenuss der durchaus seltenen Sorte. Mit dem Briten Clive Carroll kommt ein Künstler, dessen Debütalbum von der Musikpresse hymnisch gefeiert wurde (»unfassbares akustisches Talent!«). Und dessen Repertoire von Klassik über Jazz bis zu Irish Folk sich schon Madonna auf privaten Events hat vorspielen lassen. Nicht minder facettenreiche Farben hat die Musik des Kanadiers Dave Goodman. Der wurde schon mit 17 zum »Top Highschool Jazz Guitarist« gewählt. Und tourt heute mit balladesken Stücken und Glissandoartigem Blues um die ganze Welt. Ernie Rissmann schließlich – GITARRENGIPFEL-Hero der ersten Stunde mit über 40-jähriger Bühnenerfahrung – ersetzt an seiner Fingerstyle-Gitarre ganze Bands. Wie auf seiner aktuellen CD Good luck Mr. Gorsky zu hören. Oder besser noch: live!

Mit Clive Carroll (GB), Dave Goodman (CAN), Ernie Rissmann (D)

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 09.12.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 19,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

TanzBenjamin Vandewalle | COMMON GROUND

09_L3A3813_ThomasDhanens_f
03_L3A3600_ThomasDhanens_f
02_L3A3363_ThomasDhanens_f
01_L3A3337_ThomasDhanens_f
 
Tanz | Sa. 08.12.2018, 20h

Benjamin Vandewalle

Brüssel
COMMON GROUND

ABSAGE WEGEN VERLETZUNG: Die Vorstellung COMMON GROUND des flämischen Choreographen Benjamin Vandewalle muss leider aus Verletzungsgründen abgesagt werden. Bereits gekaufte Tickets können über die jeweilige VVK-Stellen zurückgegeben werden. Sobald die Ersatztermine stehen, werden wir Sie direkt informieren.

Zum Stück: Der eine hat ein Faible für Techno und Toiletten-Humor. Die andere mag Ballett und schreibt berauschende Love Songs. Der dritte betrachtet die Welt gern durch die Kameralinse und besitzt verborgene Talente als Beatboxer. Gemeinsam haben sie trotzdem etwas. Die Liebe zum Tanz. Der flämische Choreograph Benjamin Vandewalle – ausgebildet in Anne Teresa De Keersmaekers Künstlerschmiede P.A.R.T.S. – reflektiert in COMMON GROUND über Vielfalt, Verschiedenheit und Verbindendes. In Kooperation mit Platform K, der Genter Ausbildungsstätte für professionelle Tänzer mit Behinderung, schafft er eine Konstellation, die Konventionen sprengt. Auf der Bühne mit ihm sind die Performer Kobe Wyffels und Hannah Bekemans. Ein Paar, dessen anarchischer Bewegungsdrang den Profi fordert. Und wie! Zum Live-Klavier-Gewitter von Fulco Ottervanger messen die drei ihre Kräfte und Künste. Ohne jede Einschränkung. Eine Begegnung, die so nur der Tanz stiften kann. Oder, in den Worten von Vandewalle: »Kein Tanz, kein wir«.

Von und mit Benjamin Vandewalle, Kobe Wyffels, Hannah Bekemans, Fulco Ottervanger Kreation Benjamin Vandewalle, Christian Mendoza Musik Fulco Ottervanger Kostüme Sofie Durnez Technische Leitung Marlies Jacques Outside eye Charlotte De Somviele Poster Thomas Dhanens Interviews Charlotte De Somviele and Annelies Poppe Technische Unterstützung Ferre Carron Foto Thomas Dhanens Dank an The Flemish authorities, The City of Ghent, The Province of East Flanders, Konekt, Lucky Trimmer, Bart Meeusen Produktion Platform-K Koproduktion Vooruit

 

Karten direkt kaufen:  
DER TERMIN MUSSTE AUS VERLETZUNGSGRÜNDEN LEIDER ABGESAGT WERDEN. SOBALD DIE NEUEN TERMINE STEHEN, WERDEN WIR SIE HIER VERÖFFENTLICHEN.

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

KonzertEW-4 | LU FTSTR OM

DSCF2139
DSCF2187
DSCF2613
DSCF2546
bodytalk01
bodytalk
bodytlak02
 
Konzert | Mi. 05.12.2018, 20h

EW-4

Schweiz
LU FTSTR OM

Als ARTE Quartett setzen diese vier Saxophonisten seit 20 Jahren Maßstäbe an ihren Instrumenten. »Ein überwältigender kammermusikalischer Drahtseilakt!«, »gewaltige Klangkraft!«, »turbulente Musik, umgesetzt mit staunenswerter Präzision!« sind nur ein paar der unterwegs gesammelten euphorischen Stimmen. Jetzt gehen Beat Hofstetter, Sascha Armbruster, Andrea Formenti und Beat Kappeler noch einen Schritt weiter. Als EW-4 (Electronic Wind Quartet) ersetzen sie ihre Saxophone durch Blaswandler. Elektronische Instrumente, die in völlig neue Sounddimensionen vorstoßen. Zusammen mit fünf jungen Komponistinnen und Komponisten erkunden sie, welche Möglichkeiten die Kammermusik von morgen bietet. LU FTSTR OM heißt dieses Computer-Konzert-Projekt, das verblüffend zwischen analoger und digitaler Welt navigiert. Das Zusammenwirken von Mensch und Maschine, das Ansteuern verschiedenster Klang- und Lichtquellen mit dem Blaswandler, schaffen ein audiovisuelles Ausnahme-Event. So klingt die Zukunft.

EWI (Electronic Wind Instrument) Beat Hofstetter, Sascha Armbruster, Andrea Formenti & Beat Kappeler Klangregie Sebastian Schottke Eine Veranstaltung der GNM-Münster, unterstützt durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, Fondation Nestlé por l’Art, Ernst Göhner Stiftung, Impuls Neue Musik, Nicati-De Luze, kulturelles.bl, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia & Kulturamt der Stadt Münster

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch 05.12.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 12,-€ / 8,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43