TheaterTuğsal Moğul (Münster) | DER KLEINE SPATZ VOM BOSPORUS

Tugsal Mogul_Der kleine Spatz vom Bosporus_Foto_Franziska von Schmeling2
Tugsal Mogul_Der kleine Spatz vom Bosporus_Foto_Franziska von Schmeling1
393cdb4cce6819177ad8167ab9ce81b9
 
Theater | Fr. 30.11./Sa. 01 und So. 02.12.2018, 20h

Tuğsal Moğul

Münster
DER KLEINE SPATZ VOM BOSPORUS

Nicht nur in Frankreich haben sie einen singenden Spatz. Sondern auch in der Türkei. Sezen Aksu heißt die Mireille Mathieu vom Bosporus. Und die ist ein echtes Phänomen. Türken und Kurden, Rechte und Linke, Frauen mit Kopftuch und ohne pilgern zu ihren Konzerten. „Minik serҫe“ wird die Diva noch heute zärtlich genannt, „kleiner Spatz“. Und das, obwohl sie schon seit mehr als 40 Jahren im Geschäft ist. Die Lieder der Volksheldin aus Sarayköy begleiten im neuen Stück von Tuğsal Moğul nun eine Frau, die ihre Wurzeln sucht. Geboren in Ostberlin, als Tochter eines türkischen Vaters. Der wird zur Sehnsuchtsfigur und setzt eine Reise in Gang, die quer durch Europa führt. Und tief in die deutsch-türkische Geschichte. Theatermacher Moğul („Halbstarke Halbgötter“, „Auch Deutsche unter den Opfern“) bringt dabei die verbindende Kraft der Musik zum Klingen. Schafft mit dem Spatz einen Brückenschlag zwischen den Kulturen. Aksu selbst sagt: „Jeder sollte singen. Singen ist gut für die Gesundheit“.

Regie Tuğsal Moğul Text Tuğsal Moğul und Christiane Hagedorn Gesang und Schauspiel Christiane Hagedorn Band Anahtar-Bahnhof mit Ahmet Bektas, Ömer Bektas, Jens Pollheide, Martin Scholz Regieassistenz und Ausstattung Eva-Maria Lüers Produktionsleitung Susanne Berthold Gefördert durch das Kultuaramt Münster und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 30.11.18 - 20:00 Uhr
Samstag, 01.12.18 - 20:00 Uhr
Sonntag, 02.12.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

KonzertKing Rocko Schamoni

kl2kerstinbehrendt_1
1dorlebahlburg16klein_2
Konzert | Mi 28.11.2018, Einlass 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

King Rocko Schamoni

DIE GROSSE ROCKO SCHAMONI SCHAU

2018 wird mal nicht das Jahr der Gelbschwanzdrossel gefeiert. Sondern das Jahr der Menschheit! Hurra! Endlich ein Thema, mit dem auch der große Hamburger Entertainer und Romancier Rocko Schamoni („Dorfpunks“) sich auskennt. Der liest aus aktuellem Anlass sein noch nicht geschriebenes Buch „Dummheit als Weg“ vor. Beziehungsweise, er lässt sich vom Publikum und sich selbst zu neuen Kapiteln inspirieren. Live und in Farbe. Überhaupt verspricht DIE GROSSE ROCKO SCHAMONI SCHAU Sternstunden eines Humanismus der anderen Art. Musik gibt es auch! Von einem gleichzeitig Schlagzeug und Gitarre spielenden Mann namens Tex Matthias Strzoda. Und vom Orchester Mirage, das in Hamburg sitzt und mittels futuristischer Technik (Skype!) mit King Rocko verbunden bleibt. Große und mittlere Songs aus eigener und fremder Feder werden dem Vergessen übergeben. Wozu selbstverständlich Alkohol gehört. Zumindest für Herrn Schamoni. Freuen Sie sich auf einen kolossalen Menschheits-Abend mit 14 anspruchsvollen Hälften!

Tickets auf eventim.de und im WN-Ticket-Shop

VVK 17,- € zzgl. Gebühren / AK 20,- €

 

KonzertBa Cissoko Trio | KLANGLANDSCHAFTEN

Ba Cissoko
Ba Cissoko
bacissoko01
1bis
 
Konzert aus der Reihe Klanglandschaften | Di. 27.11.2018, 20h

Ba Cissoko Trio

Guinea
KLANGLANDSCHAFTEN

Auch im November gibt’s wieder ein vielversprechendes Konzert aus der Reihe KLANGLANDSCHAFTEN. Die hat sich am Pumpenhaus gleich glänzend etabliert, mit dem Auftritt des armenischen Naghash Ensembles. Diesmal steht eine afrikanische Region zur Entdeckung an: Guinea. Heimat von Ba Cissoko, der 2016 mit dem Album „Djéli“ einige Beachtung gefunden hat. Weil der charismatische Sänger und Multi-Instrumentalist die musikalischen Traditionen seiner Heimat smart erneuert. In überbrachte Folk-Rhythmen mischen sich bei ihm Sprengsel von Reggae, Latin oder Elektro. Mit extrem hörenswertem Ergebnis! Seine Songs trägt Ba Cissoko beim Konzert in neuer Trio-Formation vor. An der Kora (Stegharfe), N’goni (Spießlaute) oder Gitarre. In den Sprachen Malinké, Wolof oder Poulaar, gemäß ihrer Ursprünge – und nur ausnahmsweise auf Französisch. „Es bleibt immer ein Schlenker, ein Augenzwinkern, eine Referenz an die Ahnen erkennbar“, schwärmte Le Monde.

Mit Ba Cissoko, Karamoko Bangoura, Seny Conté

 

Karten direkt kaufen:  
Dienstag, 27.11.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

Theater24h MÜNSTER

24h Münster
24h Münster
 
Theater | Sa. 24. bis So. 25.11.2018, 17 Uhr bis 17 Uhr, im Anschluss Party

24h MÜNSTER

Münster
FREIFRAU

Klar haben wir in Münster eine erfreulich vielfältige Theaterszene. Aber was passiert, wenn mal alle ihre Kräfte bündeln – WBT, Boulevard, Theater Münster, Studiobühne, TPZ, Kleiner Bühnenboden und natürlich das Pumpenhaus? Dann gibt’s einen vollen Tag lang Kunst vom Feinsten! Ein 24-Stunden-Ereignis, von 17 bis 17 Uhr. Schauspielerinnen und Schauspieler aller Häuser und der freien Szene erzählen jede Stunde eine andere Geschichte aus der Stadt. Abgelauscht von ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Menschen. Gebündelt zu Miniaturen, die ein Münster-Mosaik mit hundert Gesichtern ergeben. Es geht um die erste Türmerin und den wahren Wilsberg. Um die kleinen Dramen in der Mocambo-Bar und die Liebe zum Plattdeutsch. Um das Leben im Kloster und das Sterben im Hospiz. Um historische Nachtwächterführer und Geflüchtete aus Damaskus. Um Vergangenheit, Zukunft und das Zuschauen. Ach so – und natürlich nicht zuletzt um die Hassliebe zu unserer schönen Heimatstadt.

Kreation FreiFrau Kooperation Theater Münster, Kammertheater der Kleine Bühnenboden, Boulevard Theater Münster, Wolfgang Borchert Theater, Studiobühne der WWU, TPZ (Theaterpädagogisches Zentrum, MSD (Münster School of Design) Förderer Sparkasse Münsterland Ost, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt Stadt Münster, Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung Sponsoren Birgit und Christof Meyer zu Altenschildesche, K4 Münster Haushaltsauflösungen, Vinothek am Theater, Ringold, Maitri Yoga Studio, fivehome, Pinkus, zum zweischneidigen Pferd, teilchen & beschleuniger, TUF Weinhandel, cibaria, Volkskundliche Kommission LWL, Cordula Kahrmann, Michael Borgert und Kathrin Maren Enders

 

Karten-VVK: Theater Münster, Neubrückenstr. 63, T 5909-100. Alle Infos unter www.24h-ms.de

  Karten Abendkasse: 12,-€ / erm. 8,-€ je Einzelstück

Theatertheater-mitallensinnen | DER GUTE TOD

NEU4MjE4NTMtQUQzNS00MzE1LUI4NEYtMEEyRjVFQUVCMEM4QFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
NEU4MjE4NTMtQUQzNS00MzE1LUI4NEYtMEEyRjVFQUVCMEM4QFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
 
Theater | Mi. 21./Do. 22. und Fr. 23.11.2018, 20h

theater-mitallensinnen

Münster
DER GUTE TOD

Die Deadline rückt näher. Der letzte Tag. Bernhard, unheilbar krank, wird seinem Leben ein Ende setzen, selbstbestimmt. So ist es mit dem Arzt und Freund Robert abgemacht. So erlaubt es das Gesetz in den Niederlanden. Versammelt sind Bernhards erwachsene Töchter. Seine Brüder, seine Freundin Hannah. Abschied nehmen, Party feiern, dem Tod bei einem Glas Whiskey ins Gesicht lachen. Aber so einfach ist es nicht. Über dem Schwelgen in gemeinsamen Erlebnissen, Belanglosigkeiten, Beziehungskonflikten, längst begrabenen Streitigkeiten lastet Sprachlosigkeit. Nur der autistische Ruben stellt Fragen zum Ende. Währenddessen bricht der Morgen an. „Der gute Tod“ hat der holländische Autor Wannie de Wijn sein Stück über die Sterbehilfe genannt. Regisseur Franz Bernhard Schrewe vom theater-mitallensinnen bringt es mit beachtlichem Gefühl für die Zwiespalte und Zwischenräume des Themas zur Premiere. Die Euthanasie (griechisch: „Der gute Tod“) kennt kein ethisches Schwarzweiß. Entscheiden muss jeder allein.

Regie Franz Bernhard Schrewe Mit Ulrich Bärenfänger, Konrad Haller, Stefan Nászay, Petra Grycova, Johanna Kollet, Andreas Ladwig Dramaturgie Anette Fritzen Flyer Design Maren Lösing/studio für gestaltung Fotos Erich Saar Video Sersch Hinkelmann Förderer/Unterstützer Sparkasse Münsterland Ost, Stadt Münster – Kulturamt, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Theater im Pumpenhaus Dank an Palliativnetz Münster gGmbH, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Direktorin Universitätsprofessorin Bettina Schöne-Seifert. Bei Norbert Jömann (Biologe und Philosoph) bedanken wir uns für seine informative Begleitung zum Thema Sterbehilfe in ethischer Hinsicht

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 21.11.18 - 20 Uhr
Donnerstag, 22.11.18 - 20 Uhr
Freitag, 23.11.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

TheaterJan Decorte/Bloet | HAMLET 0.2

JDC_Hamlet2.0©DannyWillems_8D22557
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-_8d23790
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-_8d23285
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-18d11085
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-_8d23726
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-_8d23648
jdc_hamlet_0.2©dannywillems-_8d23341
 
Theater | Fr. 09. und Sa. 10.11.2018, 20h

Jan Decorte/Bloet

Brüssel
HAMLET 0.2

Das Drama lässt ihn nicht los. An keinem Stoff hat sich Jan Decorte im Laufe seines Theaterlebens verbissener und kraftvoller abgearbeitet als am „Hamlet“. Immer auch gegen Widerstände. Wie 1981, als der Brandschutz ein Gastspiel seiner sensationellen „Hamletmaschine“ in Avignon verhinderte. Decorte mag international ein bisschen im Windschatten seiner Vornamensvettern Fabre und Lauwers gesegelt sein. Aber er spielt als wild old man und genialer Narr des flämischen Theaters noch immer in seiner eigenen Liga. Zertrümmert Texte und baut sie wieder auf wie kein anderer. Jetzt also „Hamlet 0.2“! Ein Destillat all seiner Fechtereien mit dem Dänenprinzen, den Decorte vielfach überschrieben, dirigiert und selbst performt hat. Mit Ehefrau und Muse Sigrid Vinks recycelt er sich aus Fragmenten der Vergangenheit eine ganz neue Sein-oder-Nichtsein-Maschine zusammen. An ihrer Seite zwei tolle junge Schauspielerinnen, die für die nächste Generation des flämischen Theaterwunders stehen.

Text, Regie Jan Decorte mit Jan Decorte, Sigrid Vinks, Ellis Meeusen, Lisah Adeaga Austattung Jan Decorte, Johan Daenen Kostüme Jan Decorte, Sigrid Vinks, Sofie D’Hoore Licht Jan Decorte, Luc Schaltin (Kaaitheater) Produktion Bloet Koproduktion Kaaitheater Brüssel

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 09.11.18 - 20 Uhr
Samstag, 10.11.18 - 20 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

TheaterGabriele Brüning | 10 JAHRE FRÄULEIN ELSE

NjdBMUZDQkYtQURDNi00MTlELTk0Q0MtMTFEMUVEQjZGNTQxQFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
NjdBMUZDQkYtQURDNi00MTlELTk0Q0MtMTFEMUVEQjZGNTQxQFNwZWVkcG9ydF9XXzcyNFZfMDkwMTE2MDNfMDVfMDE1;jsessionid=746A3098FBC21C561DBA3EB57996E767-n4
previous arrow
next arrow
 
Theater | So. 04. und So. 11.11.2018, 18h

Gabriele Brüning

Münster
10 JAHRE FRÄULEIN ELSE

Erfolgsgeheimnis? Gibt’s in diesem Fall nicht. Der Grund, weshalb Gabriele Brünings Solo-Performance „Fräulein Else“ jetzt ihr 10-jähriges (!) Jubiläum feiert, liegt auf der Hand: Sie ist einfach fantastisch. Umwerfend facettenreich. Und psychokrimispannend. Arthur Schnitzler hat die zugrunde liegende Novelle 1924 geschrieben, ein paar Jahrzehnte vor der #MeToo-Debatte. Die 19-jährige Else soll im Auftrag ihrer Mutter den reichen Kunsthändler Dorsday um eine stattliche Summe bitten. Der Geldsack willigt zwar ein. Verlangt im Gegenzug aber, die junge Frau für eine Viertelstunde nackt zu sehen. Ein unmoralisches Angebot, das die Titelheldin in rasende Empörung, sexuelle Fantasien und das Ringen um Emanzipation stürzt. Brüning belebt diesen Gedankenstrom spielend, lesend, elektrisierend. Ein echtes „Fräulein“-Wunder ist ihr mit dem Monolog geglückt, längst ein Münster-Klassiker. Mittlerweile im Pumpenhaus daheim. Und nach wie vor frei von Altersspuren. Herzlichen Glückwunsch auch dazu!

Von und mit Gabriele Brüning nach der Novelle von Arthur Schnitzler Foto Andreas Ladwig

 

Karten direkt kaufen:  
Sonntag, 04.11.18 - 18 Uhr
Sonntag, 11.11.18 - 18 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

TheaterLabel 33 | K

K Label 33_Pumpenhaus_Graphik_Martina-Pott_02 Kopie
K_Projektlabel-33_Pressefoto_Martina-Pott_01
K_Projektlabel-33_Pressefoto_Martina-Pott_02
K_Projektlabel-33_Pressefoto_Martina-Pott_03
K_Projektlabel-33_Pressefoto_Martina-Pott_04
K_Projektlabel-33_Pressefoto_Martina-Pott_05
 
Theater | Do. 01., Fr. 02. und Sa. 03.11.2018, 20h

Label 33

Münster
K

Die Mathematikerin, die nur „K“ genannt wird, driftet ins Irrationale. Ihre große Liebe ist gestorben, ein neuer Mann erscheint auf der Bildfläche eines Hotel-Frühstückraumes. Schlechte Voraussetzungen für den Babywunsch. So reicht’s nur zum Haustier mit Namen „das Kind“. Dazu laboriert die junge Frau an einer Lungenkrankheit. Und an tausend ungelösten Daseinsfragen. „K“ steht zwar nicht für Kafka. Aber ein überschießendes Talent fürs Absurde und Surreale besitzt auch die vielfach prämierte Norwegerin Kjersti A. Skomsvold. Die hat die Rechte für die Uraufführung ihres hochgelobten Romans „33“ exklusiv ans eigens gegründete Label 33 übertragen! Die Physical-Theatre-Profis Sabeth Dannenberg und Jasper Schmitz übernehmen die Regie. Designerin Martina Pott entwirft ein Bühnenuniversum aus Transfusionsschläuchen und Rechenmaschinen. Schauspielerin Sarah Giese performt den lyrischen, abgründigen und grotesk komischen Gedankenstrom der K als mitreißendes Solo. Die große Suche nach dem Sinn kann beginnen!

Spiel Sarah Giese Regie/Choreografie Sabeth Dannenberg Co-Regie Jasper Schmitz Raum/Grafik Martina Pott Musik Gregor Keienburg Regieassistenz Lara Balster Textvorlage Kjersti A. Skomsvold Kostüm Bettina Zumdick Presse & Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring Licht Lennart Aufenvenne Produktion Label 33 Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderung Kulturamt der Stadt Münster Unterstützung Theater im Pumpenhaus, Cactus Junges Theater Copyright © 2015 by Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg

 

Karten direkt kaufen:  
Donnerstag, 01.11.18 - 20:00 Uhr
Freitag, 02.11.2018 - 20:00 Uhr
Samstag, 03.11.2018 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43