Romy Schmidt & Kalakuta Soul Records | WHY NOT? PARTY

WHY_NOT_BILD_Web_96_Hoch
 
Musiktheater/Party | Sa. 29.09.2018, 20:30h, Nacheinlass (Party) 22h

Romy Schmidt & Kalakuta Soul Records

Bochum
WHY NOT? PARTY

Zusammenkunft, Verausgabung, Ritual, Feier, Zeremonie. Attribute, die dem Theater seit Jahrhunderten zugeschrieben werden. WHY NOT? PARTY ist die Einladung von Romy Schmidt und KALAKUTA SOUL RECORDS zu einer vielschichtigen Zeremonie, zur ekstatischen Zusammenkunft mit ihren vielfältigen kulturellen, sozialen und politischen Implikationen. In einem komponierten Ritual in drei Akten führen DJs, Rekommandeur*innen und Musiker*innen durch die verschiedenen Stufen einer ekstatischen Erfahrung und laden zu einer regelrechten Party ein. In einem orchestrierten Klangraum entsteht in einer Choreografie der Unordnung ein sinnlicher Entwurf für neue Gesellungs- und Gemeinschaftsformen. Dabei verlässt der Theaterraum nicht das Theater und die Party nicht ihren unabsehbaren Lauf. Beginn und Ende bestimmt allein der Rhythmus. WHY NOT? PARTY ist die Premiere für ein neues Format. Es ist das Ergebnis der langen Zusammenarbeit von Romy Schmidt und dem internationalen Musiklabel KALAKUTA SOUL RECORDS an der dynamischen Schnittstelle von Theater und Clubkultur.

Kreation WHY NOT? – Romy Schmidt, Guy Dermosessian Komplizen Tobias Koth, Bijan Tavili, David Guy Kono Performance Sola Plexus Musik Reza Samani, Capoeira Biriba Brasil Münster e.V. – Mestre Requeijão, Martin Widyanata, Yung Ju Tsai, Zé Bebelo, Guy Dermosessian und weitere. Tanz Nona Siepmann, Judith Jung Setdesign Romy Schmidt, Guy Dermosessian Sounddesign MSF Sound System Lichtdesign Awa Winkel

 

Karten direkt kaufen:  
Samstag, 29.09.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

Linus Ebner/Romy Schmidt/Martin Widyanata/Prinzregenttheater (Bochum) | SISYPHOS!

Sisyphos! 1klein
Sisyphos! 2klein
Sisyphos! 3klein
Sisyphos! 1klein
 
Theater | Mi. 26.09.2018, 20h

Linus Ebner/Romy Schmidt/Martin Widyanata/Prinzregenttheater

Bochum
SISYPHOS!

Muss man sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen? Womöglich. Wenn man’s mit Camus hält. Allerdings erscheint dessen berühmter Roman über den Steineroller heute über weite Strecken wie leichtgängiger Lebenshilfe-Kitsch. Der Mythos vom Bergarbeiter im ewigen Loop hat aber mehr zu bieten. Was Regisseurin Romy Schmidt, Schauspieler Linus Ebner und Musiker Martin Widyanata mit ihrer garantiert existenziellen Performance SISYPHOS! beweisen. Die arbeitet sich phänomenal spielwütig und im vollen Bewusstsein des Absurden an den großen Daseinsfragen ab. Ist der Mensch ein Lastentier und nur mit schwerem Gepäck zufrieden? Gelingt die vielbeschworene Selbstverwirklichung am besten im Scheinwerferlicht? Und ist der Gipfelsturm als Erfolgserlebnis nicht irgendwie überschätzt? In der Sauna, beim Surfen oder der Fahrt auf der elektrischen Eisenbahn fächert das Sinnsucher-Team Facetten des Scheiterns auf. Mit feiernswertem Ergebnis! Romy Schmidts „wohl beste Bochumer Arbeit“, jubelte die WAZ.

Stückentwicklung Linus Ebner, Romy Schmidt, Martin Widyanat Text Linus Ebner Performance Linus Ebner, Martin Widyanata Komposition Martin Widyanata Ausstattung und Video Sandra Schuck Dramaturgie Frank Weiss Lichtdesign Awa Winke Regieassistenz Anne Deutschinoff

 

Karten direkt kaufen:  
Mittwoch, 26.09.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 15,-€ / 9,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

Voetvolk | Lisbet Gruwez | THE SEA WITHIN

TheSeaWithin©DannyWillemsDW-21369-1000x600
TheSeaWithin©DannyWillemsDW-10616-1000x600
TheSeaWithin©DannyWillems18D11121-1000x600
TheSeaWithin©DannyWillems_8D20742-1000x600
 
Tanz | Fr. 21.09. + Sa. 22.09.2018, 20h

Voetvolk | Lisbeth Gruwez

Belgien
THE SEA WITHIN

Radikal. Entfesselt. Unberechenbar. Mit solchen Begriffen ist die Arbeit der belgischen Hardcore-Künstlerin Lisbeth Gruwez regelmäßig beschrieben worden. Aus gutem Grund: mit Stücken wie IT’S GOING TO GET WORSE AND WORSE AND WORSE, MY FRIEND oder AH|HA – Teil ihrer auch im Pumpenhaus gefeierten »Trilogie des ekstatischen Körpers« – hat Gruwez Maßstäbe in Sachen Phantasie und Verausgabungsbereitschaft gesetzt. Ihr jüngstes Werk THE SEA WITHIN wird kein bisschen weniger energetisch und intensiv. Trotzdem gibt es ein paar Shifts im Kosmos der Tänzer-Choreographin aus der Jan-Fabre-Schule. Zum ersten Mal in ihrer Karriere steht sie nicht selbst auf der Bühne. Und das Chaos, über das sie bislang so virtuos als Zeremonienmeisterin gebot, darf sich jetzt völlig frei entfalten. Zehn Tänzerinnen vereinen sich zu einem Wir mit enormer Anziehungskraft. »Eine heidnische Zeremonie zu Ehren der Weiblichkeit« (I/O Gazette) entsteht, »eine Bombe von außergewöhnlicher Sinnlichkeit« (Res Musica).

Konzept und Choreografie Lisbeth Gruwez Sounddesign Maarten Van Cauwenberghe, Elko Blijweert & Bjorn Eriksson Performance Ariadna Gironès Mata, Charlotte Petersen, Cherish Menzo, Daniela Escarleth Romo Pozo, Francesca Chiodi Latini, Jennifer Dubreuil Houthemann, Natalia Pieczuro, Sarah Klenes, Sophia Mage & Chen-Wei Lee Lichtdesign Harry Cole Scenografie Marie Szersnovicz Technischer Leiter Thomas Glorieux Repetitor Lucius Romeo-Fromm Produktion Voetvolk vzw Koproduktion Theater Im Pumpenhaus, Royal Flemish Theatre, Festival de Marseille/ Théâtre Le Merlan, Rencontres Chorégraphiques Internationales de Seine-Saint-Denis, TANDEM Arras-Douai, Theater Freiburg, Le Fond du dotation du Quartz, La Rose des Vents, Julidans, Kunstfest Weimar, CNN Nantes, CDC Toulouse, Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer Berlin, Vooruit / Campo, Charleroi Danse & Key Performance Foto Danny Willems Residenzen Troubleyn | Jan Fabre, Charleroi Danse, Arts Centre BUDA & Royal Flemish Theatre Unterstützer NONA, the Flemish Community, the Flemish Community Commission & the Belgian Tax Shelter

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 21.09.18 - 20:00 Uhr
Samstag, 22.09.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

Anne Teresa de Keersmaeker | ROSAS DANST ROSAS

rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot5jpg
rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot11jpg
rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot13jpg
rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot14jpg
rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot15jpg
rosas-rosas-danst-rosas-c-anne-van-aerschot-rdr2017cannevanaerschot17jpg
 
Tanz | Fr. 14.09. + Sa. 15.09.2018, 20h

Anne Teresa de Keersmaeker

Belgien
ROSAS DANST ROSAS

Wenn ein Stück auch 35 Jahre nach der Premiere noch läuft, bedeutet das zweierlei: Es ist ein Klassiker. Und das zu Recht. ROSAS DANST ROSAS – das Signaturstück der Compagnie Rosas – hat nicht schlagartig nur den Ruhm von Anne Teresa De Keersmaeker begründet. Sondern war eine Leuchtrakete für den modernen Tanz überhaupt. Beyoncé hat daraus Moves für ein Musikvideo geklaut. Und im Archiv »Re:Rosas« werden heute die Nachtanzversuche von jungen Enthusiastinnen aus aller Welt gesammelt. Das Original bleibt trotzdem unübertroffen. Und andockfähig für immer neue Generationen von Tänzerinnen und Zuschauern. Vier Frauen vollführen zur grandiosen Musik von Thierry De Mey und Peter Vermeersch scheinbar alltägliche Bewegungen und Gesten. Gleich gekleidet, aber nie uniform. Die Tageszeiten geben den Rhythmus vor. Die Choreographie schillert zwischen Spiel mit Wiederholung, Variation und pulsbeschleunigter Ekstase. Ein zeitloses Meisterwerk eben. Zum Wiedersehen oder neu Entdecken!

Choreografie Anne Teresa De Keersmaeker Kreation Adriana Borriello, Anne Teresa De Keersmaeker, Michèle Anne De Mey, Fumiyo Ikeda Tanz Laura Bachman, Amanda Barrio Charmelo, Léa Dubois, Anika Edström Kawaji, Yuika Hashimoto, Laura Maria Poletti, Soa Ratsifandrihana, Jara Vlaeminckx Musik Thierry De Mey, Peter Vermeersch Musiker Thierry De Mey, Walter Hus, Eric Sleichim, Peter Vermeersch Setdesign Anne Teresa De Keersmaeker Lichtdesign Remon Fromont Kostüme Rosas Foto Anne van Aerschot Produktion 1983-Rosas, Kaaitheater Koproduktion La Monnaie / De Munt, Sadler’s Wells (London), Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 14.09.18 - 20:00 Uhr
Samstag, 15.09.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

Samir Akika + LA MACANA | PINK UNICORNS

PinkUnicorns_1
PinkUnicorns_2
PinkUnicorns_3
 
Tanz | Fr. 07.09. + Sa. 08.09.2018, 20h

Samir Akika + LA MACANA

Bremen/Spanien
PINK UNICORNS

Rosafarbene Einhörner sind selten. Unbelastete Familienverhältnisse auch. Schon insofern haben sich der Choreograph Samir Akika und die Gruppe LA MACANA für ihre Kollaboration eine besondere Herausforderung gesucht: In PINK UNICORNS steht ein kubanisch-spanischer Tänzer zusammen mit seinem 14-jährigen Sohn auf der Bühne. Langjährige Erfahrung trifft auf jugendliches Ungestüm. Vermeintliche Abgeklärtheit wird voll Neugier infrage gestellt. LA MACANA, von Alexis Fernández und Caterina Varela als Kollektiv gegründet, hat ja zuletzt schon an INVISIBLE WIRES mitgewirkt – diesem genialen Totentanztheater von Julio César Iglesias Ungo. Der wiederum war vormals Mitglied in der Compagnie Unusual Symptoms von Samir Akika. So schließen sich die Kreise. Der algerischstämmige Akika, als Choreograph hauptberuflich fürs Aufmischen des Tanztheaters Bremen zuständig, steht ja ebenfalls für eine Kunst ohne Schranken. Für wilde, sperrige Gegenwelten. Beste Voraussetzungen, ein Vater-Sohn-Treffen zu bewältigen.

Kreation Samir Akika, Caterina Varela & Alexis Fernández Tanz Alexis Fernández & Paulo Fernández Bühne Tilo Schreieck Lichtdesign Afonso Castro Produktionsleitung Caterina Varela Video Martina Plura Foto La Macana Produktion La Macana Koproduktion Theater im Pumpenhaus, AGADIC – Xunta de Galicia, Theater Bremen

 

Karten direkt kaufen:  
Freitag, 07.09.18 - 20:00 Uhr
Samstag, 08.09.18 - 20:00 Uhr

  Karten Abendkasse: 16,-€ / 10,-€

  Alle Infos und spezielle Reservierungen unter: 0251 23 34 43

 

Theater Titanick | TraumWelten

traumwelten-01
traumwelten-03
traumwelten-04
traumwelten-05
 
Theater-Event | 06./07./08./14./15.09.2018, 18 und 21h

Theater Titanick

Münster, Leipzig
TraumWelten

Wo früher die Schlittschuhläufer ihre Bahnen zogen, rücken bald die Bagger an. Doch bevor Münsters Eissporthalle verschwindet, wird sie zum Schauplatz für Theater Titanick’s TraumWelten. Der traumwandlerische Reigen aus »lebenden Bildern« zwischen Paradies und Hölle ist inspiriert von den mittelalterlichen Jenseits-Visionen eines Hieronymus Bosch. Die Fundamente der Halle sind aufgesägt und geben Einblicke ins Erdreich darunter. In dieser Moränenlandschaft entfaltet sich der Zauber der Inszenierung mit voller Bildwucht. Ganz ohne Worte. Zu verfolgen als Parcours entlang der Stationen. Oder von der Tribüne aus. Der surreale Kosmos – bevölkert von Blinder und Buckligem, Erdfrau und Embryo – schlägt in den Bann: mit überbordender Phantasie, mit Effekten und Musik. Als Song von Feuer und Eis. Ort: Eishalle Münster, Steinfurter Str. 113–115, 48149 Münster

Konzept Theater Titanick Regie Uwe Köhler Komposition/Musik Gundolf Nandico Bühnenbild André Böhme Schauspiel Christian Backhauß, Michael Hain, Clair Howells, Thomas Kuhnert, Georg Lennarz, Marie Nandico, Rahel Valdivièso Pyrotechnik Matthias Stein Technische Leitung Jan Rieve, Jörg Rost Bühnentechnik Hubert Hogrebe, René Gieszinger, Stephan Östrovsky, Justus Weber Kostümbild Katharina Eichner, Sabrina Krämer Licht Johannes Sundrup, Andreas Liedl, Adrian Kantel Ton Ingo Koch Figuren/Masken Hochschule für Bildende Künste Dresden, Abteilung Theaterplastik Projektion Sven Stratmann Leitung Amateur-Darsteller*innen Clair Howells, Isabelle Bettmer Produktion Ida Feldmann Unterstützer Stadt Münster Kulturamt, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Theater im Pumpenhaus, Kulturstiftung der Sparkasse Münsterland Ost, Westfälische Nachrichten, Stadtwerke Münster, Vision Stage, Schmitz Cargobull, Exkern, LWL – Museum für Naturkunde. Wir bedanken uns bei Herrn Bierbaum und Leoland GmbH für die freundliche Unterstützung.

18,- € / erm. 12,- €