Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP ding – Folge 2 (20h)

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_11_2
soap_ralf-emmerich_12_3
soap_ralf-emmerich_10_1
soap_ralf-emmerich_3
Junges Theater | Fr 10., Sa 11. + So 12.11.2017, 20.00 Uhr; Zusatzvorstellung So 12.11., 14.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP ding // Folge 2

Die Serien Satire geht in die zweite Runde und Cactus feiert weiter Geburtstag, schließlich wird man nur einmal 25. Drei Brüder mit einem dunklen Geheimnis, das in der ersten Folge die Zuschauer schockierte. Die einzige Person, die es herausfindet, stirbt unter mysteriösen Umständen. Zurück bleiben Fragen über Fragen: Wer hat Rabea Sontner ermordet? Kommt das Geheimnis der Perlenbachers doch noch ans Licht? Und wie wird es mit den Bewohnern des Hauses weitergehen, in dem die Seife gekocht wird? Ob Pia und Dino Bellini ihren Dönerladen im Erdgeschoss halten können? Kann Lea Sontner im ersten Stock mit dem Tod ihrer Schwester umgehen? Ob Dr. Oswald in der Zahnarztpraxis sich zwischen seiner Dauerpatientin und seiner Sprechstundenhilfe entscheiden wird und ob die High Society im Penthaus sich gegenseitig zerfleischt erfahren Sie in Folge zwei. Da drückt niemand auf „Netflix durchsuchen“, die nächste Folge startet in 3, 2, 1…

Es spielen Nina Deninger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann, Tobias Karsten Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar PR/Redaktion Rita Roring Sprecherziehung Sarah Christine Giese Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Esther Schulz Praktikantin Anna Schweicher Dank an Carsten Bender

*Cactus plus-Regie= dem Nachwuchs eine Chance

Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt und das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH

Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

www.cactus-theater.de

 

12,- € / erm. 7,- € // Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP ding – Folge 2

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_11_2
soap_ralf-emmerich_12_3
soap_ralf-emmerich_10_1
soap_ralf-emmerich_3
Junges Theater | Fr 10., Sa 11. + So 12.11.2017, 20.00 Uhr; Zusatzvorstellung So 12.11., 14.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP ding // Folge 2

Die Serien Satire geht in die zweite Runde und Cactus feiert weiter Geburtstag, schließlich wird man nur einmal 25. Drei Brüder mit einem dunklen Geheimnis, das in der ersten Folge die Zuschauer schockierte. Die einzige Person, die es herausfindet, stirbt unter mysteriösen Umständen. Zurück bleiben Fragen über Fragen: Wer hat Rabea Sontner ermordet? Kommt das Geheimnis der Perlenbachers doch noch ans Licht? Und wie wird es mit den Bewohnern des Hauses weitergehen, in dem die Seife gekocht wird? Ob Pia und Dino Bellini ihren Dönerladen im Erdgeschoss halten können? Kann Lea Sontner im ersten Stock mit dem Tod ihrer Schwester umgehen? Ob Dr. Oswald in der Zahnarztpraxis sich zwischen seiner Dauerpatientin und seiner Sprechstundenhilfe entscheiden wird und ob die High Society im Penthaus sich gegenseitig zerfleischt erfahren Sie in Folge zwei. Da drückt niemand auf „Netflix durchsuchen“, die nächste Folge startet in 3, 2, 1…

Es spielen Nina Deninger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann, Tobias Karsten Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar PR/Redaktion Rita Roring Sprecherziehung Sarah Christine Giese Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Esther Schulz Praktikantin Anna Schweicher Dank an Carsten Bender

*Cactus plus-Regie= dem Nachwuchs eine Chance

Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt und das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH

Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

www.cactus-theater.de

 

12,- € / erm. 7,- € // Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP ding – Folge 2

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_11_2
soap_ralf-emmerich_12_3
soap_ralf-emmerich_10_1
soap_ralf-emmerich_3
Junges Theater | Fr 10., Sa 11. + So 12.11.2017, 20.00 Uhr; Zusatzvorstellung So 12.11., 14.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP ding // Folge 2

Die Serien Satire geht in die zweite Runde und Cactus feiert weiter Geburtstag, schließlich wird man nur einmal 25. Drei Brüder mit einem dunklen Geheimnis, das in der ersten Folge die Zuschauer schockierte. Die einzige Person, die es herausfindet, stirbt unter mysteriösen Umständen. Zurück bleiben Fragen über Fragen: Wer hat Rabea Sontner ermordet? Kommt das Geheimnis der Perlenbachers doch noch ans Licht? Und wie wird es mit den Bewohnern des Hauses weitergehen, in dem die Seife gekocht wird? Ob Pia und Dino Bellini ihren Dönerladen im Erdgeschoss halten können? Kann Lea Sontner im ersten Stock mit dem Tod ihrer Schwester umgehen? Ob Dr. Oswald in der Zahnarztpraxis sich zwischen seiner Dauerpatientin und seiner Sprechstundenhilfe entscheiden wird und ob die High Society im Penthaus sich gegenseitig zerfleischt erfahren Sie in Folge zwei. Da drückt niemand auf „Netflix durchsuchen“, die nächste Folge startet in 3, 2, 1…

Es spielen Nina Deninger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann, Tobias Karsten Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar PR/Redaktion Rita Roring Sprecherziehung Sarah Christine Giese Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Esther Schulz Praktikantin Anna Schweicher Dank an Carsten Bender

*Cactus plus-Regie= dem Nachwuchs eine Chance

Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt und das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH

Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

www.cactus-theater.de

 

12,- € / erm. 7,- € // Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Sabeth Dannenberg / Physical Monkey (Münster) | Die Schwalben fressen Mehl

die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-1-von-5_1
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-2-von-5_2
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-3-von-5_4
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-4-von-5_3
Physical Theatre | Fr 3. + Sa 4.11.2017, 20.00 Uhr

Sabeth Dannenberg / Physical Monkey

Münster
Die Schwalben fressen Mehl

Dona Augusta bäckt in der guten Stube. 4 Eier, 500g Zucker, 600 g Mehl. Erprobtes Rezept. Trotzdem ist etwas anders heute. Zum Beispiel, dass unversehens Gelenkigkeit in den gebeugten Körper der hutzeligen Dona fährt. Und sich das Ofenrohr in einen chinesischen Mast verwandelt, an dem die alte Dame staunenswerte Akrobatik in vier Metern Höhe vollführt. Die Performerin Sabeth Dannenberg – in Münster und Portugal zuhause – schafft mit ihrem Solo DIE SCHWALBEN FRESSEN MEHL einen ganz speziellen Genremix aus Neuem Zirkus, Physical Theatre und erzählender Performance. Inspiriert ist das Stück von den „Caladinhos“ – ein Gebäck aus der Zeit der Widerstandsbewegung gegen die Salazar-Diktatur. Auf die verweist Dannenberg immer wieder assoziativ. Momente absurder Komik wechseln am Mast bruchlos mit politisch geladenen Bildern. Ein Kunststück für sich.
„Der Zuschauer bekommt einen Eindruck, wie sehr die Vergangenheit unser Leben bestimmt. Eine poetische Vorstellung, die ganz ohne Worte auskommt“ (WN).

Konzept & Performance Sabeth Dannenberg Bühnenbild João Pinto- Projeto EZ (Portugal) Musik Gregor Keienburg Licht Johannes Sundrup Foto Raphael Rumpf Design Erich Saar Mitarbeit Christiane Holtschulte, Yvonne Forster, Tim Behren, Rita Roring

13,- € / erm. 8,- €

Sabeth Dannenberg / Physical Monkey (Münster) | Die Schwalben fressen Mehl

die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-1-von-5_1
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-2-von-5_2
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-3-von-5_4
die-schwalben-fressen-mehl-@-erich-saar-4-von-5_3
Physical Theatre | Fr 3. + Sa 4.11.2017, 20.00 Uhr

Sabeth Dannenberg / Physical Monkey

Münster
Die Schwalben fressen Mehl

Dona Augusta bäckt in der guten Stube. 4 Eier, 500g Zucker, 600 g Mehl. Erprobtes Rezept. Trotzdem ist etwas anders heute. Zum Beispiel, dass unversehens Gelenkigkeit in den gebeugten Körper der hutzeligen Dona fährt. Und sich das Ofenrohr in einen chinesischen Mast verwandelt, an dem die alte Dame staunenswerte Akrobatik in vier Metern Höhe vollführt. Die Performerin Sabeth Dannenberg – in Münster und Portugal zuhause – schafft mit ihrem Solo DIE SCHWALBEN FRESSEN MEHL einen ganz speziellen Genremix aus Neuem Zirkus, Physical Theatre und erzählender Performance. Inspiriert ist das Stück von den „Caladinhos“ – ein Gebäck aus der Zeit der Widerstandsbewegung gegen die Salazar-Diktatur. Auf die verweist Dannenberg immer wieder assoziativ. Momente absurder Komik wechseln am Mast bruchlos mit politisch geladenen Bildern. Ein Kunststück für sich.
„Der Zuschauer bekommt einen Eindruck, wie sehr die Vergangenheit unser Leben bestimmt. Eine poetische Vorstellung, die ganz ohne Worte auskommt“ (WN).

Konzept & Performance Sabeth Dannenberg Bühnenbild João Pinto- Projeto EZ (Portugal) Musik Gregor Keienburg Licht Johannes Sundrup Foto Raphael Rumpf Design Erich Saar Mitarbeit Christiane Holtschulte, Yvonne Forster, Tim Behren, Rita Roring

13,- € / erm. 8,- €

bodytalk (Münster) | Glück + AURA Dance Theatre (Litauen) | GODOS

glück_1
godos_1
Tanz | Mi 1.11.2017, 20h

bodytalk + AURA Dance Theatre

Münster + Kaunas, Litauen
GLÜCK / LAIMĖ / СЧАСТЬЕ + GODOS

Auf mythischem Boden tanzt es sich besser. Was wir mit einer sehr besonderen deutsch-litauischen Tanz-Begegnung beweisen. Mit zwei halbstündigen Stücken, die sich im Echoraum der Legenden ergänzen, befragen, herausfordern. Die Münsteraner Compagnie bodytalk erzählt in GLÜCK die Fabel eines litauischen Dorfes. Das sieht sich derart aussichtslos von Feinden umzingelt, dass die Bewohner vorsorglich alle Neugeborenen ertränken. Allerdings werden die Babys heimlich gerettet. Und kehren als Erwachsene zurück. Das litauische AURA Dance Theatre – längst weltweit auf Festivals erfolgreich – spürt in GODOS dagegen einem ausgestorbenen Wort nach. Das stand mal für Sehnsucht, Nostalgie, unerfüllte Erwartungen. Was wäre die Entsprechung heute? Choreografin Birutė Letukaitė und ihre Tänzerinnen reisen zurück in die Vergangenheit, um eine Vision für Gegenwart und Zukunft zu finden. Treffen unterwegs Hexen und Werwölfe, während ein entfesselter Webstuhl den Rhythmus vorgibt. Eine großartige Odyssee. Ein doppeltes Glück!

Bodytalk (Münster) – GLÜCK / LAIMĖ СЧАСТЬЕ
Von Yoshiko Waki und Rolf Baumgart von und mit Blake Seidel, Chiara Corbetta, Clara Giambino, Dmytro Grynov, Ema Senkuvienė, Eric Zarcone, Evgenii Kalachev, Jeanna Serikbayeva, Lukas Zerbst

AURA Dance Theatre (Kaunas, Litauen) – GODOS
Choreografie Birutė Letukaitė Tanz Ema Senkuvienė, Marine Fernandez, Mei Chen, Clara Giambino, Chiara Corbetta, Juljia Mintautė

www.bodytalkonline.de

14,- € / erm. 9,- €