Hans Van den Broeck (Brüssel) | The Lee Ellroy Show

ellroy-©-chris-van-der-burght_115_1
ellroy_©chris-van-der-burght_004_2
ellroy_©chris-van-der-burght_025_3
Tanz, Deutsche Erstaufführung | Fr 27. + Sa 28.10.2017, 20.00 Uhr

Hans Van den Broeck

Brüssel
The Lee Ellroy Show

Spannende Tanzabende gibt’s bei uns ja regelmäßig. Aber hier kommt ein echter Psychothriller! Der belgische Choreograph Hans Van den Broeck – jahrelang Mitglied in Alain Platels gefeierter Compagnie Les ballets C de la B – taucht tief ein ins Traumaland. The Lee Ellroy Show basiert auf dem autobiographischen Roman My Dark Places von James Ellroy. Der spürt darin dem nie aufgeklärten Mord an seiner Mutter im Los Angeles der 50er Jahre nach. Und beschreibt den eigenen Weg vom Teenager im Drogentaumel zum obsessiven Schriftsteller. Mit einem Tänzer und einer Tänzerin seiner Compagnie SOIT lässt sich Van den Broeck davon zu einem düster-assoziativen Mindtrip inspirieren. Ein stark konzentriertes Setting – gewöhnlich bevorzugt der Künstler große Besetzungen. Sein Duo auf der Bühne leuchtet schamanisch ein beschädigtes Leben aus. Zeigt Ellroy als Kind, als Erwachsenen. Und umkreist dessen Hassliebesbeziehung zu Frauen. Was perfekt die vibrierende Energie des Romans einfängt. Abgründig, mitreißend.

14,- € / erm. 9,- €

Hans Van den Broeck (Brüssel) | The Lee Ellroy Show

ellroy-©-chris-van-der-burght_115_1
ellroy_©chris-van-der-burght_004_2
ellroy_©chris-van-der-burght_025_3
Tanz, Deutsche Erstaufführung | Fr 27. + Sa 28.10.2017, 20.00 Uhr

Hans Van den Broeck

Brüssel
The Lee Ellroy Show

Spannende Tanzabende gibt’s bei uns ja regelmäßig. Aber hier kommt ein echter Psychothriller! Der belgische Choreograph Hans Van den Broeck – jahrelang Mitglied in Alain Platels gefeierter Compagnie Les ballets C de la B – taucht tief ein ins Traumaland. The Lee Ellroy Show basiert auf dem autobiographischen Roman My Dark Places von James Ellroy. Der spürt darin dem nie aufgeklärten Mord an seiner Mutter im Los Angeles der 50er Jahre nach. Und beschreibt den eigenen Weg vom Teenager im Drogentaumel zum obsessiven Schriftsteller. Mit einem Tänzer und einer Tänzerin seiner Compagnie SOIT lässt sich Van den Broeck davon zu einem düster-assoziativen Mindtrip inspirieren. Ein stark konzentriertes Setting – gewöhnlich bevorzugt der Künstler große Besetzungen. Sein Duo auf der Bühne leuchtet schamanisch ein beschädigtes Leben aus. Zeigt Ellroy als Kind, als Erwachsenen. Und umkreist dessen Hassliebesbeziehung zu Frauen. Was perfekt die vibrierende Energie des Romans einfängt. Abgründig, mitreißend.

Regie Hans Van den Broeck Co-Regie & Performance Jake Ingram-Dodd, Anuschka Von Oppen Dramaturgische Assistenz Diane Fourdrignier Musik James Brown Technische Leitung und Sound Kris Van Oudenhove, Eric Faes Bühnenbild Dirk De Hooghe Licht Giacomo Gorini Kostüme Marion Jouffre Fotos Chris Van der Burght & Gert Verboven Videos Gert Verboven Koproduktion Les Brigittines, Brussels in Kooperation mit KVS, Brussels Unterstützt durch the Flemish Authorities

14,- € / erm. 9,- €

Gayo Lues (Indonesien) | Saman Dance

Deutsche Erstaufführung, Tanz | Mi 25.10.2017, 20.00 Uhr

Gayo Lues

Indonesien
Saman Dance

Man nennt ihn auch den »Tanz der tausend Hände«. Der Saman Dance ist Teil des kulturellen Erbes der Gayo auf Sumatra. Junge Männer performen ihn im Sitzen oder Hocken mit atemberaubender Geschwindigkeit. Gekleidet in schwarze Gewänder, die mit symbolkräftigen Motiven bestickt sind. Der Sheikh, als Leiter in der Mitte positioniert, gibt den Gesang vor. Stimmt Verse an, die religiöser Natur sein können. Die satirisch funkeln. Oder von der Liebe erzählen. Die Tänzer klatschen dazu, schnippen die Finger, finden einen Rhythmus, der in die Körper fährt. Also schöne ferne Folklore, fremd zu be­staunende Tradition? Viel mehr als das. Der Saman Dance, dessen Ursprung Sheikh Saman, einem islamischen Missionar des 16. Jahrhunderts zugeschrieben wird, war während der Kolonialzeit verboten. Aus Angst vor der Verbreitung von Magie. Seine elektrisierende Wirkung jedenfalls hat er bis heute nicht eingebüßt. Ein Tanz­ereignis seltener Güte.

Die Aufführung wird ermöglicht durch das EUROPALIA ARTS FESTIVAL INDONESIA, dem wir an dieser Stelle herzlich danken. Saman Dance ist der Auf­takt einer Reihe von Tanzvorstellungen aus Indonesien, die im November und Dezember im Pumpenhaus statt­finden werden.

Eintritt frei

Felix Bürkle (Düsseldorf) | self-made

felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look__1
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_2
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_3
Tanz | Fr 20. - So 22.10.2017, 20.00 Uhr

Felix Bürkle / starting point

Düsseldorf
self-made

Schon Pina Bausch war Fan von Felix Bürkle. Mit seinem ersten Langprojekt „beckett, beer and cigarettes“ lud sie ihn gleich zum Tanzfestival NRW ein. Kein Wunder. Das Stück brachte Bierflaschen zum Swingen! Seitdem hat der Folkwang-Schüler eine internationale Karriere zwischen New York und Mumbai hingelegt. Und sich als einer der eigenwilligsten Tänzer-Choreografen der Szene etabliert. Weil Bürkle – auch als Jongleur ausgebildet – wie kaum ein anderer das Spiel mit Objekten in seine Arbeit einbezieht. Sinnlich, witzig, verblüffend. Nach einer Reihe von weltweit tourenden Gemeinschafts-Trips (wie „starting point“ oder „the wood project“) geht Bürkle jetzt back to the roots. Sein Solo „Self-made” vereint das Best-of seiner künstlerischen Praxis. Tanz. Jonglage. Objektmanipulation. Musik. Und kreist (nicht ohne Ironie) um die ziemlich existenzielle Frage: „Wer bin ich?“ Der Titel „Self-made“ ist dabei Programm. Für eine selbstgemachte One-Man-Show, die wirklich alles in Bewegung setzt!

14,- € / erm. 9,- €

Felix Bürkle (Düsseldorf) | self-made

felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look__1
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_2
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_3
Tanz | Fr 20. - So 22.10.2017, 20.00 Uhr

Felix Bürkle / starting point

Düsseldorf
self-made

Schon Pina Bausch war Fan von Felix Bürkle. Mit seinem ersten Langprojekt „beckett, beer and cigarettes“ lud sie ihn gleich zum Tanzfestival NRW ein. Kein Wunder. Das Stück brachte Bierflaschen zum Swingen! Seitdem hat der Folkwang-Schüler eine internationale Karriere zwischen New York und Mumbai hingelegt. Und sich als einer der eigenwilligsten Tänzer-Choreografen der Szene etabliert. Weil Bürkle – auch als Jongleur ausgebildet – wie kaum ein anderer das Spiel mit Objekten in seine Arbeit einbezieht. Sinnlich, witzig, verblüffend. Nach einer Reihe von weltweit tourenden Gemeinschafts-Trips (wie „starting point“ oder „the wood project“) geht Bürkle jetzt back to the roots. Sein Solo „Self-made” vereint das Best-of seiner künstlerischen Praxis. Tanz. Jonglage. Objektmanipulation. Musik. Und kreist (nicht ohne Ironie) um die ziemlich existenzielle Frage: „Wer bin ich?“ Der Titel „Self-made“ ist dabei Programm. Für eine selbstgemachte One-Man-Show, die wirklich alles in Bewegung setzt!

14,- € / erm. 9,- €

Felix Bürkle (Düsseldorf) | self-made

felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look__1
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_2
felix-buerkle_self-made_starting-point_oliver-look_3
Tanz | Fr 20. - So 22.10.2017, 20.00 Uhr

Felix Bürkle / starting point

Düsseldorf
self-made

Schon Pina Bausch war Fan von Felix Bürkle. Mit seinem ersten Langprojekt „beckett, beer and cigarettes“ lud sie ihn gleich zum Tanzfestival NRW ein. Kein Wunder. Das Stück brachte Bierflaschen zum Swingen! Seitdem hat der Folkwang-Schüler eine internationale Karriere zwischen New York und Mumbai hingelegt. Und sich als einer der eigenwilligsten Tänzer-Choreografen der Szene etabliert. Weil Bürkle – auch als Jongleur ausgebildet – wie kaum ein anderer das Spiel mit Objekten in seine Arbeit einbezieht. Sinnlich, witzig, verblüffend. Nach einer Reihe von weltweit tourenden Gemeinschafts-Trips (wie „starting point“ oder „the wood project“) geht Bürkle jetzt back to the roots. Sein Solo „Self-made” vereint das Best-of seiner künstlerischen Praxis. Tanz. Jonglage. Objektmanipulation. Musik. Und kreist (nicht ohne Ironie) um die ziemlich existenzielle Frage: „Wer bin ich?“ Der Titel „Self-made“ ist dabei Programm. Für eine selbstgemachte One-Man-Show, die wirklich alles in Bewegung setzt!

Künstlerische Leitung, Solo-Performance Felix Bürkle Dramaturgische Beratung, Video, Videodokumentation Christoffer Brekne Komposition / Live-Musik Michio Künstlerische Assistenz Andy Zondag Lichtdesign Lutz Deppe Fotografie Oliver Look Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster, tanzhaus nrw Düsseldorf Förderung Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nord- rhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

www.felixbuerkle.net

14,- € / erm. 9,- €

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP-Ding

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_1
soap_ralf-emmerich_3
soap_ralf-emmerich_7
soap_ralf-emmerich_8
Junges Theater | Do 12. - So 15.10.2017, 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP-Ding // Folge 1

Zum 25jährigen Geburtstag von Cactus Junges Theater schäumt die Bühne des Theaters im Pumpenhaus über: Die SOAP ist wieder da! Betrug, Intrigen, Liebe, Mord und Gier sind der gallige und glückselige Stoff, aus dem Seife gekocht wird. Die ausgefuchste Geschichte stellt alles in den Schatten, was es an geheuchelter Hommage und schräger Satire auf TV-Formate gibt. Der Güldenhof. Ein ehemaliges 5- etagiges Hotel im Herzen der Stadt! Ein dunkles Geheimnis verbindet die Bewohner. Aber welches? Flirts an der Bar, Familienkriege, teuflische Intrigen, mörderische Spiele. Wird es womöglich Tote geben? Welche Träume gehen in Erfüllung und welche zerplatzen wie Seifenschaum? Garantiert toxische Mischung, aber mit Cocktailkirsche! Die Crew um Regisseur Alban Renz fürchtet sich kein bisschen vor Leidenschaft, Drama und Abgrund. Alles aus der verpilcherten Sahnetortenwelt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, wird verquirlt und persifliert. Dagegen sieht jede Reality-TV-Show blass aus und Dexter, Sherlock, Game of Thrones, Walking Dead, GZSZ und einiges andere sind definitiv nicht vor Cactus sicher. 5 Folgen lang heißt es mitfiebern, dranbleiben, süchtig werden und 100%ige Gänsehaut-Garantie!

Achtung! Und wieder gibt es den SOAP-Club mit vielen Extras und Überraschungen für alle Fans und Neueinsteiger. Infos zum Vorverkaufsstart dieser limitierten SOAP-Club Tickets (55,- / erm. 35,- Euro für 5 Folgen!) auf www.cactus-theater.de

Es spielen Nina Deniger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Eva-Lina Wenners, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Anna Schweicher, Esther Schulz Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH *Cactus plus-Regie = dem Nachwuchs eine Chance

Folge 1: Do 12. Oktober 2017 (Premiere), Fr 13., Sa 14., So 15.10.
Folge 2: Fr 10. November 2017 (Premiere), Sa 11., So 12.11.
Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

 

12,- € / erm. 7,- € // Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP-Ding

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_1
soap_ralf-emmerich_3
soap_ralf-emmerich_7
soap_ralf-emmerich_8
Junges Theater | Do 12. - So 15.10.2017, 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP-Ding // Folge 1

Zum 25jährigen Geburtstag von Cactus Junges Theater schäumt die Bühne des Theaters im Pumpenhaus über: Die SOAP ist wieder da! Betrug, Intrigen, Liebe, Mord und Gier sind der gallige und glückselige Stoff, aus dem Seife gekocht wird. Die ausgefuchste Geschichte stellt alles in den Schatten, was es an geheuchelter Hommage und schräger Satire auf TV-Formate gibt. Der Güldenhof. Ein ehemaliges 5- etagiges Hotel im Herzen der Stadt! Ein dunkles Geheimnis verbindet die Bewohner. Aber welches? Flirts an der Bar, Familienkriege, teuflische Intrigen, mörderische Spiele. Wird es womöglich Tote geben? Welche Träume gehen in Erfüllung und welche zerplatzen wie Seifenschaum? Garantiert toxische Mischung, aber mit Cocktailkirsche! Die Crew um Regisseur Alban Renz fürchtet sich kein bisschen vor Leidenschaft, Drama und Abgrund. Alles aus der verpilcherten Sahnetortenwelt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, wird verquirlt und persifliert. Dagegen sieht jede Reality-TV-Show blass aus und Dexter, Sherlock, Game of Thrones, Walking Dead, GZSZ und einiges andere sind definitiv nicht vor Cactus sicher. 5 Folgen lang heißt es mitfiebern, dranbleiben, süchtig werden und 100%ige Gänsehaut-Garantie!

Achtung! Und wieder gibt es den SOAP-Club mit vielen Extras und Überraschungen für alle Fans und Neueinsteiger. Infos zum Vorverkaufsstart dieser limitierten SOAP-Club Tickets (55,- / erm. 35,- Euro für 5 Folgen!) auf www.cactus-theater.de

Es spielen Nina Deniger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Eva-Lina Wenners, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Anna Schweicher, Esther Schulz Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH *Cactus plus-Regie = dem Nachwuchs eine Chance

Folge 1: Do 12. Oktober 2017 (Premiere), Fr 13., Sa 14., So 15.10.
Folge 2: Fr 10. November 2017 (Premiere), Sa 11., So 12.11.
Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

 

12,- € / erm. 7,- € // Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP-Ding

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_1
soap_ralf-emmerich_3
soap_ralf-emmerich_7
soap_ralf-emmerich_8
Junges Theater | Do 12. - So 15.10.2017, 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP-Ding // Folge 1

Zum 25jährigen Geburtstag von Cactus Junges Theater schäumt die Bühne des Theaters im Pumpenhaus über: Die SOAP ist wieder da! Betrug, Intrigen, Liebe, Mord und Gier sind der gallige und glückselige Stoff, aus dem Seife gekocht wird. Die ausgefuchste Geschichte stellt alles in den Schatten, was es an geheuchelter Hommage und schräger Satire auf TV-Formate gibt. Der Güldenhof. Ein ehemaliges 5- etagiges Hotel im Herzen der Stadt! Ein dunkles Geheimnis verbindet die Bewohner. Aber welches? Flirts an der Bar, Familienkriege, teuflische Intrigen, mörderische Spiele. Wird es womöglich Tote geben? Welche Träume gehen in Erfüllung und welche zerplatzen wie Seifenschaum? Garantiert toxische Mischung, aber mit Cocktailkirsche! Die Crew um Regisseur Alban Renz fürchtet sich kein bisschen vor Leidenschaft, Drama und Abgrund. Alles aus der verpilcherten Sahnetortenwelt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, wird verquirlt und persifliert. Dagegen sieht jede Reality-TV-Show blass aus und Dexter, Sherlock, Game of Thrones, Walking Dead, GZSZ und einiges andere sind definitiv nicht vor Cactus sicher. 5 Folgen lang heißt es mitfiebern, dranbleiben, süchtig werden und 100%ige Gänsehaut-Garantie!

Achtung! Und wieder gibt es den SOAP-Club mit vielen Extras und Überraschungen für alle Fans und Neueinsteiger. Infos zum Vorverkaufsstart dieser limitierten SOAP-Club Tickets (55,- / erm. 35,- Euro für 5 Folgen!) auf www.cactus-theater.de

Es spielen Nina Deniger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Eva-Lina Wenners, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Anna Schweicher, Esther Schulz Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH *Cactus plus-Regie = dem Nachwuchs eine Chance

Folge 1: Do 12. Oktober 2017 (Premiere), Fr 13., Sa 14., So 15.10.
Folge 2: Fr 10. November 2017 (Premiere), Sa 11., So 12.11.
Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

 

Die Vorstellung ist bereits ausgebucht. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Cactus Junges Theater (Münster) | Das SOAP-Ding

das-Soap-ding_Logo_small
soap_ralf-emmerich_1
soap_ralf-emmerich_3
soap_ralf-emmerich_7
soap_ralf-emmerich_8
Junges Theater | Do 12. - So 15.10.2017, 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Das SOAP-Ding // Folge 1

Zum 25jährigen Geburtstag von Cactus Junges Theater schäumt die Bühne des Theaters im Pumpenhaus über: Die SOAP ist wieder da! Betrug, Intrigen, Liebe, Mord und Gier sind der gallige und glückselige Stoff, aus dem Seife gekocht wird. Die ausgefuchste Geschichte stellt alles in den Schatten, was es an geheuchelter Hommage und schräger Satire auf TV-Formate gibt. Der Güldenhof. Ein ehemaliges 5- etagiges Hotel im Herzen der Stadt! Ein dunkles Geheimnis verbindet die Bewohner. Aber welches? Flirts an der Bar, Familienkriege, teuflische Intrigen, mörderische Spiele. Wird es womöglich Tote geben? Welche Träume gehen in Erfüllung und welche zerplatzen wie Seifenschaum? Garantiert toxische Mischung, aber mit Cocktailkirsche! Die Crew um Regisseur Alban Renz fürchtet sich kein bisschen vor Leidenschaft, Drama und Abgrund. Alles aus der verpilcherten Sahnetortenwelt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, wird verquirlt und persifliert. Dagegen sieht jede Reality-TV-Show blass aus und Dexter, Sherlock, Game of Thrones, Walking Dead, GZSZ und einiges andere sind definitiv nicht vor Cactus sicher. 5 Folgen lang heißt es mitfiebern, dranbleiben, süchtig werden und 100%ige Gänsehaut-Garantie!

Achtung! Und wieder gibt es den SOAP-Club mit vielen Extras und Überraschungen für alle Fans und Neueinsteiger. Infos zum Vorverkaufsstart dieser limitierten SOAP-Club Tickets (55,- / erm. 35,- Euro für 5 Folgen!) auf www.cactus-theater.de

Es spielen Nina Deniger, Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick, Lotta Kuss, Anna Krasemann, Laureen Laser, Erik Morawietz, Pauline Merkens, Adelina Meyer, Annika Möller, Nils Müller, Andreas Strietzel, Timo von der Horst, Jasmin Weber, Eva-Lina Wenners, Maximilian Wigger Regie Alban Renz Co-Regie Judith Suermann Cactus plus-Regie* Mareike Fiege, Shaun Fitzpatrick Choreografie Judith Suermann Autoren Christoph Tiemann, Judith Suermann, Urs von Wulfen und Team Bühne Hans Salomon Kostüme Bettina Zumdick Video Sersch Hinkelmann Musikalische Leitung Alban Renz Licht/Technik Team Pumpenhaus Fotos Ralf Emmerich Design Uwe Clephas / Erich Saar Regieassistenz Nicola Schiefel, Sebastian Voosholz Hospitanz Anna Schweicher, Esther Schulz Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützt durch LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Roadstop GmbH, Cibaria, Soroptimist International, andante gGmbH *Cactus plus-Regie = dem Nachwuchs eine Chance

Folge 1: Do 12. Oktober 2017 (Premiere), Fr 13., Sa 14., So 15.10.
Folge 2: Fr 10. November 2017 (Premiere), Sa 11., So 12.11.
Folge 3: Fr 8. Dezember 2017 (Premiere), Sa 9., So 10.12.
Folge 4: Fr 12. Januar 2018 (Premiere), Sa 13., So 14. 1.
Folge 5 / Finale: Do 15. Februar 2018 (Premiere), Fr 16., Sa 17., So 18. 2.

 

Die Premiere ist bereits ausgebucht! Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.