Cactus Junges Theater (Münster) | Vom Schwinden

cactus_vom-schwinden_erich-saar_plakatbild-1_1
vom-schwinden-@-erich-saar-0185_1
vom-schwinden-@-erich-saar-9800_2
vom-schwinden-@-erich-saar-9945_3
vom-schwinden-@-erich-saar-9960_4
Premiere, Junges Theater | Do 18. - Mi 24.05.2017, 20h; Schulaufführung Mi 24.05., 11h

Cactus Junges Theater / theaterkollektiv art+weise

Münster
Vom Schwinden

Eine intergenerationelle Mädchen/Frauen-Theaterproduktion über die Erinnerung und das Vergessen

Eine nicht näher definierte Zukunft. Eine Gedächtniskrankheit, deren Ursache nicht bekannt ist. Sie nimmt jungen Frauen ihre kompletten Erinnerungen. Ältere Frauen, die sich um sie kümmern, ihnen zur Seite stehen, sie aber auch fordern und verhören. Eine stimmungsvoll-düster collagierte Welt.

Das Regieteam J.Suermann / L.Bullerjahn hat sich gemeinsam mit der Dramaturgin S.Giese und einem 14köpfigen Ensemble (8 Mädchen und 6 Frauen 60+ ) auf Spurensuche der Erinnerungen und des Vergessens begeben. Und es wurden Arten des Bewahrens und Vernichtens erkundet. Welche Erlebnisse machen mich aus? Welche Erinnerungen sind es wert, bewahrt zu werden? Und was möchte ich vielleicht vergessen, kann es aber nicht? Wann täuscht/trügt mich mein Gedächtnis und worüber kriecht der Mantel des Vergessens?

In Bildern und Szenen aus Wort, Bewegungen, Musik und Film.

Es spielen Samira Karidio, Lotta Kuss, Hannah Hohenhövel, Annika Möller, Anna Liebert, Momo Fernholz, Naima Marx, Melina Hessel, Ingrid Schulte, Marie-Luise Brakowsky, Lielo Gummersbach, Ursula Saatz, Dorothea Savage, Hilke Prahm-Rohlje Regie Judith Suermann, Lea Bullerjahn Dramaturgie/Sprecherziehung Sarah Christine Giese Video Sersch Hinkelmann Musik Dominik Hahn Bühne Frederic Clausen Kostüme Bettina Zumdick Grafikdesign Erich Saar Licht Lennart Aufenvenne Regieassistenz Maren Meyer Fotos Ralf Emmerich Eine Produktion von Cactus Junges Theater In Kooperation mit dem theaterkollektiv art+weise In Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium FKJKS NRW (über Förderfonds Kultur und Alter), Frauenbüro der Stadt Münster, Heidehof Stiftung GmbH Unterstützer Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater (Münster) | Vom Schwinden

cactus_vom-schwinden_erich-saar_plakatbild-1_1
vom-schwinden-@-erich-saar-0185_1
vom-schwinden-@-erich-saar-9800_2
vom-schwinden-@-erich-saar-9945_3
vom-schwinden-@-erich-saar-9960_4
Premiere, Junges Theater | Do 18. - Mi 24.05.2017, 20h; Schulaufführung Mi 24.05., 11h

Cactus Junges Theater / theaterkollektiv art+weise

Münster
Vom Schwinden

Eine intergenerationelle Mädchen/Frauen-Theaterproduktion über die Erinnerung und das Vergessen

Eine nicht näher definierte Zukunft. Eine Gedächtniskrankheit, deren Ursache nicht bekannt ist. Sie nimmt jungen Frauen ihre kompletten Erinnerungen. Ältere Frauen, die sich um sie kümmern, ihnen zur Seite stehen, sie aber auch fordern und verhören. Eine stimmungsvoll-düster collagierte Welt.

Das Regieteam J.Suermann / L.Bullerjahn hat sich gemeinsam mit der Dramaturgin S.Giese und einem 14köpfigen Ensemble (8 Mädchen und 6 Frauen 60+ ) auf Spurensuche der Erinnerungen und des Vergessens begeben. Und es wurden Arten des Bewahrens und Vernichtens erkundet. Welche Erlebnisse machen mich aus? Welche Erinnerungen sind es wert, bewahrt zu werden? Und was möchte ich vielleicht vergessen, kann es aber nicht? Wann täuscht/trügt mich mein Gedächtnis und worüber kriecht der Mantel des Vergessens?

In Bildern und Szenen aus Wort, Bewegungen, Musik und Film.

Die Premiere ist bereits ausgebucht.
Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Es spielen Samira Karidio, Lotta Kuss, Hannah Hohenhövel, Annika Möller, Anna Liebert, Momo Fernholz, Naima Marx, Melina Hessel, Ingrid Schulte, Marie-Luise Brakowsky, Lielo Gummersbach, Ursula Saatz, Dorothea Savage, Hilke Prahm-Rohlje Regie Judith Suermann, Lea Bullerjahn Dramaturgie/Sprecherziehung Sarah Christine Giese Video Sersch Hinkelmann Musik Dominik Hahn Bühne Frederic Clausen Kostüme Bettina Zumdick Grafikdesign Erich Saar Licht Lennart Aufenvenne Regieassistenz Maren Meyer Fotos Ralf Emmerich Eine Produktion von Cactus Junges Theater In Kooperation mit dem theaterkollektiv art+weise In Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium FKJKS NRW (über Förderfonds Kultur und Alter), Frauenbüro der Stadt Münster, Heidehof Stiftung GmbH Unterstützer Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

tanz nrw 17 | Wir heißen Kirche ER+SIE – Münster Edition

tanz-nrw-17-Logo-04-5
tanz-nrw-17-Logo-04-5
Performance | So 14.05.2017, 20.00 Uhr

Wir heißen Kirche ER+SIE – Münster Edition

Im Rahmen von tanz nrw 17
Lichtspielelektroakustiktanzperformance

Zum Abschluss von tanz nrw 17 in Münster präsentiert Wir Heißen Kirche eine Show, die mit modernem Tanz so viel zu tun hat wie Sumo-Ringen mit Boxen. „ER+SIE” ist ein elektroakustisches tänzerisches Lichtspiel einer durchgeknallten Gruppe junger Musiker*innen, DJs, VJs, Computeranimateur*innen und Tönzer*innen.


tanz nrw 17| Filmprogramm – PINA (2011) von Wim Wenders (11.00h)

Film | So 14.05.2017, 11.00 Uhr

Filmprogramm: PINA (2011) von Wim Wenders

Im Rahmen von tanz nrw 17

PINA ist ein abendfüllender Tanzfilm mit dem Ensemble des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und der mitreißenden, einzigartigen Kunst seiner großen, im Sommer 2009 verstorbenen Choreographin. Er lädt die Zuschauer ein auf eine sinnliche, bildgewaltige Entdeckungsreise in eine neue Dimension: mitten hinein auf die Bühne des legendären Ensembles und mit den Tänzern hinaus aus dem Theater in die Stadt und das Umland von Wuppertal – den Ort, der 35 Jahre für Pina Bausch Heimat und Zentrum ihres kreativen Schaffens war.

Ort: Cinema Münster | Warendorfer Straße 45 – 47

www.cinema-muenster.de
tanz-nrw-17.de


tanz nrw 17| Filmprogramm – MR. GAGA (2016) (12.45h)

Film | So 14.05.2017, 12.45 Uhr

Filmprogramm: MR. GAGA (2016) von Tomer Heymann

Im Rahmen von tanz nrw 17

MR. GAGA gewährt intime Einblicke in das Leben und Arbeiten des Ausnahme-Choreographen Ohad Naharin. Der Film zeigt in kraftvollen Bildern die überwältigende Schönheit seines expressiven Tanzes und lässt die Zuschauer exklusiv in den kreativen Prozess hinter den einzigartigen Performances der israelischen Compagnie eintauchen. Der preisgekrönte Regisseur Tomer Heymann („Paper Dolls“, „I Shot My Love“ und „Who’s Gonna Love Me Now?“) erzählt die faszinierende Geschichte eines künstlerischen Genies, das die Sprache des Modern Dance neu definierte und mit „Gaga“ eine unvergleichliche Bewegungssprache entwickelte. Neben atemberaubenden Tanzsequenzen nutzt Heymann bisher unveröffentlichte Probenaufnahmen sowie Archivmaterial, um die Person Ohad Naharin greifbar zu machen. Innerhalb von acht Jahren entstand so ein einzigartiger, kraftvoller und sinnlicher Film, der nicht nur Tanzfans begeistern wird.

Ort: Cinema Münster | Warendorfer Straße 45 – 47

www.cinema-muenster.de
tanz-nrw-17.de


Folkwang Tanzstudio / Rodolpho Leoni | Would you like an invitation to my destination

folkwang-tanzstudio-rodolpho-leoni_would-you-like-an-invitation-to-my-destination_foto_ursula-kaufmann1_1
folkwang-tanzstudio-rodolpho-leoni_would-you-like-an-invitation-to-my-destination_foto_ursula-kaufmann2_2
tanz-nrw-17-Logo-04-5
Tanz | Sa 13.05.2017, 20.00 Uhr

Folkwang Tanzstudio / Rodolpho Leoni

Im Rahmen von tanz nrw 17
Would you like an invitation to my destination

Wie entstehen Geschichten? Mit 10 Tänzer*innen des Folkwang Tanzstudios lässt der Choreograf Rodolpho Leoni aus Bewegung und Komposition sowie Beziehungen zwischen Raum, Mensch und Aktion neue Situationen und Stimmungen entstehen. Die fließenden Bewegungen, poetisch-lyrische Bewegungsansätze und rasantes Tempo lassen das Stück sich entfalten. „Es gibt kein Thema, keine Vorgaben. Im Mittelpunkt des Stückes steht der Mensch, der Tänzer im Raum“, erklärt Leoni, künstlerischer Leiter des FTS.

„Ein wunderbares Tanzstück, das innerlich beschwingt.“ (Bettina Trouwborst, WAZ Krefeld)

CHOREOGRAFIE Rodolpho Leoni TANZ Uwe Brauns, Shan Gao, Nejma Larichi, Stephanie Miracle, Jan Möllmer, Eva Pageix, Ying Yun Shen, Simon Wolant, Chih-I Wu, Chih-Ming Yu MUSIK Taylor Deupree KOSTÜME Anne Bentgens LICHT Reinhard Hubert TONTECHNIK Thomas Wacker PRODUKTION Folkwang Tanzstudio / Institut für Zeitgenössischen Tanz

www.folkwang-uni.de
tanz-nrw-17.de

14,- € / erm. 9,- €

tanz nrw 17 | Folkwang Tanzabend

Performance | Fr 12.05.2017, 20.00 Uhr

Folkwang Tanzabend

Im Rahmen von tanz nrw 17

NOUS DEUX
Choreografie: Malou Airaudo, Tanz: Giorgia Moddamma

BARKE
Choreografie, Tanz: Stephan Briknmann

SOLÉY LÉVE
Choreografie: Kai Strathmann, Tanz: Jordan Gigout, Guilia Nicoletti

ONE HUNDRED
Choreografie, Tanz: Federico Rodolfo Zapata González

JOHNNY
Choreografie: Giorgia Maddamma, Tanz: Simon Wolant

TRY ZWEI
Choreografie, Tanz: Stephan Brinkmann, Giorgia Maddamma

14,- € / erm. 9,- €

Folkwang Tanzstudio / Iker Arrue | Plummet – A sharp dive down in 3 Acts

folkwang-tanzstudio-iker-arrue_plummet_foto_kurnosova_1
folkwang-tanzstudio-iker-arrue_plummet_foto_ursula-kaufmann_2
tanz-nrw-17-Logo-04-5
Tanz | Mi 10.05.2017, 20.00 Uhr

Folkwang Tanzstudio / Iker Arrue

Im Rahmen von tanz nrw 17
Plummet - A sharp dive down in 3 Acts

Soziale Ausgrenzung und die Unfähigkeit, sich bestimmten Situationen anzupassen – diese Themen greift das Folkwang Tanzstudio in seiner neuesten Produktion auf. Zentrale Motive für die Arbeit des spanischen Choreografen Iker Arrue sind die Unfähigkeit loszulassen und sich von der Vergangenheit freizumachen. Er ließ sich dabei von einer Geschichte aus der Bibel inspirieren: Thematisch bildet die Handlung eine Metapher zur Geschichte von Lots Frau, die auf das zerstörte Sodom zurückblickte und zur Salzsäule erstarrte. Ästhetisch sind Arrues Werke geprägt durch die japanische Kampfkunst Aikido, die er mit Techniken des zeitgenössischen Tanzes verbindet. „PLUMMET“ ist die erste gemeinsame Produktion von Iker Arrue und dem Folkwang Tanzstudio.

CHOREOGRAFIE Iker Arrue TANZ Uwe Brauns, Ying Yung Chen, Shan Gao, Nejma Larichi, Stephanie Miracle, Jan Möllmer, Eva Pageix, Simon Wolant, Chih-I Wu ASSISTENZ Thusnelda Mercy MUSIK Tom Pannell (Komposition und Bearbeitung), Jean Sibelius, Pascal Gaigne KOSTÜME Anne Bentgens LICHTDESIGN Manuel Migdalek TONTECHNIK Thomas Wacker PRODUKTION Folkwang Tanzstudio / Institut für Zeitgenössischen Tanz

www.folkwang-uni.de
tanz-nrw-17.de

14,- € / erm. 9,- €

tanz nrw 17| Filmprogramm – Wendewut (12.45h)

Film | So 7.05.2017, 12.45 Uhr

Filmprogramm: Wendewut

Im Rahmen von tanz nrw 17

(Komplett-Mitschnitt, UA 1993) von Hans Kresnik

„Wendewut“, in Anlehnung an die gleichnamige Erzählung von Günter Gaus, rechnet in krassen Bildern mit Stasi und Staatsauflösung und mit der vermeintlichen Nächstenliebe zu den Brüdern und Schwestern im jeweils anderen Teils Deutschland ab. Von Grenzbeamten der DDR wird das Publikum über den roten Teppich zu den Sitzplätzen geführt. Auf den Wachtürmen zeigen Monitore das Testbild des DDR-Fernsehens. Menschen in grauen Anzügen sammeln Kartoffeln, schütten sie wieder aus. Der Arbeiter- und Bauernstaat schafft sich seine Beschäftigung. Bis eine Chips fressende Meute in Dirndl und Trachtenanzug an die trennende Wand klopft. – Doch dann geht der Wahnsinn erst richtig los. (Irmela Kästner)

Ort: Cinema Münster | Warendorfer Straße 45 – 47

www.cinema-muenster.de
tanz-nrw-17.de


tanz nrw 17| Filmprogramm – Ulrike Meinhof (11.00h)

Film | So 7.05.2017, 11.00 Uhr

Filmprogramm: Ulrike Meinhof

Im Rahmen von tanz nrw 17

(Komplett-Mitschnitt, UA 1990) von Hons Kresnik

Das Stück beginnt in der Gegenwart, 1990, dem Jahr der Uraufführung von Johann Kresnikschoreographischem Theater „Ulrike Meinhof“. Die Protagonistin, eine ältere Frau im distinguierten Trench, geht durch den Abfall von Fast-food-Geschirr. Bald wird ihr gewaltsam ein Hamburger in den Mund gestopft, wird sie genötigt, an Faschingspolonaisen teilzunehmen. Angekommen im wiedervereinigten Deutschland. Auf drei Tänzerinnen verteilt Johann Kresnik die Rolle der 1976 im Gefängnis Stuttgart-Stammheim gestorbenen Terroristin Ulrike Meinhof: Die des Jahres 1990 blickt am Ende des ersten Bilds auf die in der Zelle. Nach diesem Schwenk laufen die Lebensstationen der dritten Ulrike Meinhof ab, die zunächst als tippende und agitierende Journalistin ins Blickfeld kommt. Klaus Rainer Röhl, Andreas Baader, Gudrun Ensslin treten auf und mit Meinhof in Beziehung. Im letzten Bild, »Tod und Verklärung« genannt, schneidet sich Ulrike Meinhof mit einem Messer die Zunge ab. So mundtot gemacht, wird sie zwischen zwei Glasplatten gepresst. (Klaus Kieser)

Ort: Cinema Münster | Warendorfer Straße 45 – 47

www.cinema-muenster.de
tanz-nrw-17.de