Small Beast Münster #4

wallfisch-paul_foto-theater-dortmund_3
hahn-1_1
ken-stringfellow-3_2
Konzert // Sa 25.02.2017, 20.00 Uhr

Small Beast Münster #4

Kristof Hahn I Ken Stringfellow I Paul Wallfisch

Diesen Mann „vielseitig“ zu nennen, wäre so, als würde man Christiano Ronaldo ein gewisses Fußballtalent attestieren. Kristof Hahn, begnadeter Berliner Rock-Gitarrist, prägt als bekanntester Geheimtipp der Welt seit über drei Jahrzehnten die Musiklandschaft. Weswegen wir uns megaglücklich schätzen, dass der Songschreiber und Sänger jetzt als very special guest im Avantgarde-Salon „The Small Beast“ unseres Musikgurus Paul Wallfisch auftritt. Hahn leidet ja keinen Mangel an Beschäftigung. Wenn er nicht gerade solo werkelt (wobei schon früh Meisterwerke wie „Down by love“ entstanden sind), tourt er zum Beispiel mit den wiedervereinigten New Yorker Noise-Rockern von Swans. Oder pflegt mit Sängerin Viola Limpet die fulminant frankophile Band Les Hommes Sauvages. Und weil man des Guten nie zuviel haben kann, lädt sich Wallfisch außerdem noch Ken Stringfellow ein – Gitarrist bei White Flag und als Solo-Künstler zuletzt mit seinem sensationellen Album „Danzig in The Moonlight“ unterwegs. Soviel Qualität bietet nur das Biest!

Mit Kristof Hahn, Ken Stringfellow, Paul Wallfisch Ton Hirzel Hirzelnsen

kenstringfellow.com
paulwallfisch.com

Tickets gibt es im WN-Ticket-Shop (Prinzipalmarkt 13-14)
und bei Jörgs CD-Forum (Alter Steinweg 4, 0251- 5 88 89 oder www.cd-forum.com).
Bei Reservierungen über das Pumpenhaus gilt der Abendkassenpreis.

VVK 11,- € / AK 15,- €

Ensemble ARTIG (Münster) // Von hohen Ufern tiefe Blicke

vlcsnap-2016-11-21-22h44m07s238_2
img_8845_1
Premiere, Junges Theater  // Mi 22., Do 23. + Fr 24.02.2017, 20.00 Uhr

Ensemble ARTIG

Münster
Von hohen Ufern tiefe Blicke

Von oben betrachtet ist es ganz einfach: Es gibt die Gewöhnlichen und die Außergewöhnlichen. Das erklärt vieles. Im Grunde sogar alles. Zumindest das, was Grenzen überschreitet und auf Außenstehende unmenschlich wirkt. Von oben betrachtet und mit einer Ideologie versehen, die alles andere sprengt, legitimiert es sich ziemlich bequem. Fraglich ist nur, was von den Rittern der Gerechtigkeit, von den rechten und linken Händen des Ideologischen am Schluss zum Leben übrigbleibt. Die 16 Darstellerinnen verbinden in ihrer Eigenproduktionen Texte des Dostojewski-Klassikers »Verbrechen und Strafe« mit Dokumenten, die das Tun und Denken eines norwegischen Attentäters und zweier amerikanischer jugendlicher Amokläufer beschreiben. Das Erschreckende, so zeigt sich, beginnt lange vor den Taten und spielt sich in den Köpfen ab.

Es spielen Jasmina Borchard, Elena Eßer, Isabel Kießling, Luisa Komnik, Anna Liebert, Nilüfer Lutfullahoglu, Leonie Oelck, Alyna Paul, Laura Pewinsky, Johanne Pfeiffer, Lena Radmer, Maike Rölver, Lea Sollik, Josy Streil, Elena Weich, Juliane Wesselmann Textversion Ensemble Choreografie Judith Suermann Beratung Dramaturgie Victoria Mletzko Licht / Musik / Sound Thomas Hillebrand Plakat / Grafik Lotta Klein Fotos Dennis Trösken, Hannah Reick Spielleitung Christian Reick Förderer Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, Förderverein der Marienschule

12,- € / erm. 7,- €

Ensemble ARTIG (Münster) // Von hohen Ufern tiefe Blicke

vlcsnap-2016-11-21-22h44m07s238_2
img_8845_1
Premiere, Junges Theater  // Mi 22., Do 23. + Fr 24.02.2017, 20.00 Uhr

Ensemble ARTIG

Münster
Von hohen Ufern tiefe Blicke

Von oben betrachtet ist es ganz einfach: Es gibt die Gewöhnlichen und die Außergewöhnlichen. Das erklärt vieles. Im Grunde sogar alles. Zumindest das, was Grenzen überschreitet und auf Außenstehende unmenschlich wirkt. Von oben betrachtet und mit einer Ideologie versehen, die alles andere sprengt, legitimiert es sich ziemlich bequem. Fraglich ist nur, was von den Rittern der Gerechtigkeit, von den rechten und linken Händen des Ideologischen am Schluss zum Leben übrigbleibt. Die 16 Darstellerinnen verbinden in ihrer Eigenproduktionen Texte des Dostojewski-Klassikers »Verbrechen und Strafe« mit Dokumenten, die das Tun und Denken eines norwegischen Attentäters und zweier amerikanischer jugendlicher Amokläufer beschreiben. Das Erschreckende, so zeigt sich, beginnt lange vor den Taten und spielt sich in den Köpfen ab.

Es spielen Jasmina Borchard, Elena Eßer, Isabel Kießling, Luisa Komnik, Anna Liebert, Nilüfer Lutfullahoglu, Leonie Oelck, Alyna Paul, Laura Pewinsky, Johanne Pfeiffer, Lena Radmer, Maike Rölver, Lea Sollik, Josy Streil, Elena Weich, Juliane Wesselmann Textversion Ensemble Choreografie Judith Suermann Beratung Dramaturgie Victoria Mletzko Licht / Musik / Sound Thomas Hillebrand Plakat / Grafik Lotta Klein Fotos Dennis Trösken, Hannah Reick Spielleitung Christian Reick Förderer Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, Förderverein der Marienschule

12,- € / erm. 7,- €

Ensemble ARTIG (Münster) // Von hohen Ufern tiefe Blicke

vlcsnap-2016-11-21-22h44m07s238_2
img_8845_1
Premiere, Junges Theater  // Mi 22., Do 23. + Fr 24.02.2017, 20.00 Uhr

Ensemble ARTIG

Münster
Von hohen Ufern tiefe Blicke

Von oben betrachtet ist es ganz einfach: Es gibt die Gewöhnlichen und die Außergewöhnlichen. Das erklärt vieles. Im Grunde sogar alles. Zumindest das, was Grenzen überschreitet und auf Außenstehende unmenschlich wirkt. Von oben betrachtet und mit einer Ideologie versehen, die alles andere sprengt, legitimiert es sich ziemlich bequem. Fraglich ist nur, was von den Rittern der Gerechtigkeit, von den rechten und linken Händen des Ideologischen am Schluss zum Leben übrigbleibt. Die 16 Darstellerinnen verbinden in ihrer Eigenproduktionen Texte des Dostojewski-Klassikers »Verbrechen und Strafe« mit Dokumenten, die das Tun und Denken eines norwegischen Attentäters und zweier amerikanischer jugendlicher Amokläufer beschreiben. Das Erschreckende, so zeigt sich, beginnt lange vor den Taten und spielt sich in den Köpfen ab.

Es spielen Jasmina Borchard, Elena Eßer, Isabel Kießling, Luisa Komnik, Anna Liebert, Nilüfer Lutfullahoglu, Leonie Oelck, Alyna Paul, Laura Pewinsky, Johanne Pfeiffer, Lena Radmer, Maike Rölver, Lea Sollik, Josy Streil, Elena Weich, Juliane Wesselmann Textversion Ensemble Choreografie Judith Suermann Beratung Dramaturgie Victoria Mletzko Licht / Musik / Sound Thomas Hillebrand Plakat / Grafik Lotta Klein Fotos Dennis Trösken, Hannah Reick Spielleitung Christian Reick Förderer Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, Förderverein der Marienschule

12,- € / erm. 7,- €

FreiFrau (Münster) // MUTTERHABENSEIN

mutterhabensein_1
mutterhabensein_1
Theater // Mo 23.01., Mo 30.01., Mo 6.02. + Mo 20.02.2017, 20.00 Uhr

FreiFrau

Münster
MUTTERHABENSEIN

und denk. sie lebt und siehet dich

Fünf Münsteraner Schauspielerinnen nähern sich den Lebensgeschichten ihrer Mütter, ihrer Kinder und sich selbst. Sie suchen nach Lebenslinien, Mustern, Parallelen und Abdrücken von Zeitläufen in ihrem Leben. Sie lassen hautnah den Zuschauer Einblick nehmen in die Herzkammern der Mütter unserer Zeit, die den Auftrag mitbekommen haben und auch den sehnlichsten Wunsch, neben der Erziehung ihrer allseits vernetzten Kinder zu selbstbewußten, abiturfähigen G8-Stürmern, eine berufliche, möglichst erfül­­­len­de, in ihrem Fall auch noch künstlerische Karriere zu stemmen, die dazu auch noch ernähren muss. Theatral und trotzdem auf Augenhöhe mit ihrem Publikum begeben sie sich auf einen Parforceritt der Überforderung und der absoluten Erfüllung.

Die Vorstellung ist bereits ausgebucht.
Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Mit Cornelia Kupferschmid, Carolin Wirth, Johanna Kollet, Christiane Hagedorn, Ulrike Rehbein Regie Carola v. Seckendorff Dramaturgie Joachim Henn Sound Ralf Haarmann Choreografie Tom Bünger Regieassistenz Jens Krause Regiehospitanz Imke Allerbeck, Janine Ahmann Abendspielleitung Carola Layda Fotografie Carola v. Seckendorff Förderer Kulturamt Münster, Bezirksregierung NRW

www.mutterhabensein.de

20,- € / erm. 15,- €

Miet Warlop (Belgien) // Fruits of Labor

miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_1_4
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_3_1
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_4_2
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_5_3
Theater // Fr 17. + Sa 18.02.2017, 20.00 Uhr

Miet Warlop

Belgien
Fruits of Labor

In der knallbunten Wunderwelt der Miet Warlop war noch nie was unmöglich. Entsprechend verblüfft’s kaum noch, dass sich die belgische Künstlerin jetzt mal eben als Queen of Pop neu erfindet. Fruits of Labor heißt ihr wilder Konzertabend, im Untertitel: »A Deep Night Performance«. Die Uraufführung beim Brüsseler Kunstenfestival wurde bereits frenetisch gefeiert. Warlop hat alles im Gepäck, was die Metamorphose zur entfesselten Frontfrau braucht: ein Meerjungfrauenkostüm. Eine melancholische Eröffnungsballade mit dem Titel »Fucking Flower«. Eine Backup-Band aus vier Performern mit extraordinären musikalischen Skills. Und ein Bühnen-Set aus Drums, auf die’s auch gerne mal lautstark regnet. Fruits of labor ist ein Spiel mit Posen: Märtyrer, Derwisch, Ego-Shooter mit Gitarre. Warlop und ihre Mitstreiter setzen eine Konzert-Mechanik in Gang, die so liebevoll handgemacht ist wie ihre Eigenkompositionen. Gefeiert wird die Kunst als reinigendes Ritual. Ohne Phantasielimit. Let’s go crazy!

Fruits of Labor wurde in Studio C de la B (Ghent), Vooruit (Ghent) and Arts center BUDA (Kortrijk) produziert und feierte Premiere beim Kunstenfestivaldesarts (Brussels) am 19. Mai 2016.

Konzept und Regie Miet Warlop Musik und Performance Miet Warlop, Joppe Tanghe, Wietse Tanghe, Tim Coenen, Seppe Cosyns Assistenz Barbara Vackier, Ian Gyselinck, Sander Vos Kostüme Sofie Durnez, Karolien Nuytens, An Breugelmans Technischer Leiter Hugh Roche Kelly Ton Saul Mombaerts, Pieter-Jan Coppejans Lichtdesign Henri Emmanuel Doublier Produktionsleiter Seppe Cosyns Management Bob Van Langendonck Associate production manager Maria-Carmela Mini Producer Irene Wool (Ghent) Associate producer Latitudes Contemporaines (Lille) Foto Rainout Hiel Koproduktion KunstenfstivaldesArts (Brussels), Vooruit (Ghent), BUDA (Kortrijk), La Villette (Paris), PACT Zollverein (Essen), La Bâtie (Geneva), Gessnerallee (Zurich), International Summer Festival Kampnagel (Hamburg), Dublin Theatre Festival (Dublin), NXTSTP Dank an Ballet C de la B (Ghent), Stijn Kenens, Bram Coeman, Michiel Dasseville, Karel Vanhooren, Elke Vanlerberghe, Michiel De Wilde, Danai Anesiadou, Nicolas Provost, Stephen Dewaele, Michiel Goedertier, Arlette Goethals, Sparks-efx, Paul Warlop, Geert Viane, Koen de Meyer Mit Unterstützung von 
Beursschouwburg (Brussels), Flemish Authorities, City of Ghent, City of Erlangen, European Union’s Culture Programme

www.mietwarlop.com

13,- € / erm. 8,- €

Miet Warlop (Belgien) // Fruits of Labor

miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_1_4
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_3_1
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_4_2
miet-warlop_fruits-of-labor_reinout_hiel_5_3
Theater // Fr 17. + Sa 18.02.2017, 20.00 Uhr

Miet Warlop

Belgien
Fruits of Labor

In der knallbunten Wunderwelt der Miet Warlop war noch nie was unmöglich. Entsprechend verblüfft’s kaum noch, dass sich die belgische Künstlerin jetzt mal eben als Queen of Pop neu erfindet. Fruits of Labor heißt ihr wilder Konzertabend, im Untertitel: »A Deep Night Performance«. Die Uraufführung beim Brüsseler Kunstenfestival wurde bereits frenetisch gefeiert. Warlop hat alles im Gepäck, was die Metamorphose zur entfesselten Frontfrau braucht: ein Meerjungfrauenkostüm. Eine melancholische Eröffnungsballade mit dem Titel »Fucking Flower«. Eine Backup-Band aus vier Performern mit extraordinären musikalischen Skills. Und ein Bühnen-Set aus Drums, auf die’s auch gerne mal lautstark regnet. Fruits of labor ist ein Spiel mit Posen: Märtyrer, Derwisch, Ego-Shooter mit Gitarre. Warlop und ihre Mitstreiter setzen eine Konzert-Mechanik in Gang, die so liebevoll handgemacht ist wie ihre Eigenkompositionen. Gefeiert wird die Kunst als reinigendes Ritual. Ohne Phantasielimit. Let’s go crazy!

Fruits of Labor wurde in Studio C de la B (Ghent), Vooruit (Ghent) and Arts center BUDA (Kortrijk) produziert und feierte Premiere beim Kunstenfestivaldesarts (Brussels) am 19. Mai 2016.

Konzept und Regie Miet Warlop Musik und Performance Miet Warlop, Joppe Tanghe, Wietse Tanghe, Tim Coenen, Seppe Cosyns Assistenz Barbara Vackier, Ian Gyselinck, Sander Vos Kostüme Sofie Durnez, Karolien Nuytens, An Breugelmans Technischer Leiter Hugh Roche Kelly Ton Saul Mombaerts, Pieter-Jan Coppejans Lichtdesign Henri Emmanuel Doublier Produktionsleiter Seppe Cosyns Management Bob Van Langendonck Associate production manager Maria-Carmela Mini Producer Irene Wool (Ghent) Associate producer Latitudes Contemporaines (Lille) Foto Rainout Hiel Koproduktion KunstenfstivaldesArts (Brussels), Vooruit (Ghent), BUDA (Kortrijk), La Villette (Paris), PACT Zollverein (Essen), La Bâtie (Geneva), Gessnerallee (Zurich), International Summer Festival Kampnagel (Hamburg), Dublin Theatre Festival (Dublin), NXTSTP Dank an Ballet C de la B (Ghent), Stijn Kenens, Bram Coeman, Michiel Dasseville, Karel Vanhooren, Elke Vanlerberghe, Michiel De Wilde, Danai Anesiadou, Nicolas Provost, Stephen Dewaele, Michiel Goedertier, Arlette Goethals, Sparks-efx, Paul Warlop, Geert Viane, Koen de Meyer Mit Unterstützung von 
Beursschouwburg (Brussels), Flemish Authorities, City of Ghent, City of Erlangen, European Union’s Culture Programme

www.mietwarlop.com

13,- € / erm. 8,- €

La Macana / Alexis Fernández (Spanien) // No title yet

2012_macana_10_20_5d_3130_1
notitleyet_lamacana_2
Tanz  // So 12.02.2017, 20.00 Uhr

La Macana & Alexis Fernández

Spanien
No title yet

In Deutschland war sein Solo bislang nur einmal zu sehen. Bei unseren Freunden, den Street-Dance Experten des Pottporus-Festivals. In No title yet wirft der exilierte kubanische Tänzer Alexis Fernández, ausgebildet an der Kaderschmiede Escuela Nacional de Artes La Habana, seinen Körper in einen leeren Raum. Ungeschützt und verletzlich. Mit einer selten zu erlebenden Energie und Intensität. 50 Minuten. Ein Ereignis.

Choreografie/Regie Caterina Varela, Alexis Fernández Tanz Alexis Fernández Bühne Vladimir Cruells Dramaturgische Assistenz Claudia Faci Licht Octavio Mas Foto Katja Illner Produktion La Macana Koproduktion CCN Roubaix / Carolyn Carlson

Tanzaficionados, die am Vortag Invisible Wires gesehen haben, erhalten bei Vorlage der Eintrittskarte 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis!

14,- € / erm. 9,- €

La Macana & Julio César Iglesias Ungo (Bochum) // Invisible Wires

lamancana_invisible-wires_katja-illner_6_1
lamancana_invisible-wires_katja-illner_3_4
lamancana_invisible-wires_katja-illner_4_3
lamancana_invisible-wires_katja-illner_5_2
Tanz  // Sa 11.02.2017, 20.00 Uhr

La Macana & Julio César Iglesias Ungo

Spanien
Invisible Wires

Auch mit Toten lässt sich gut tanzen. Tango zum Beispiel. »Isn’t it beautiful to die?«, freut sich der Performer, der so überzeugend den Part der Parkettleiche ausfüllt. Move on – forever. Invisible Wires hat der kubanische Choreograph Julio César Iglesias Ungo sein neues Stück getauft. Darin geht’s um Freundschaftsbande und Beziehungen. Für die ist der Tod eben auch nur eine Belastungsprobe. Als ehemaliger Tänzer beim Hardcore-­Belgier Wim Vendebuykus ist Ungo ästhetisch radikal und inhaltlich kompromisslos unterwegs. Sein Credo: bloß keine Grenzen! Invisible Wires ist eine kraftstrotzende, energieberstende Verbindung von Hip­­Hop und Physical Theatre. Verstörend, vehement und von ironischem Humor durchwoben. Ungos Tänzer verausgaben sich in immer neuen Paarkonstellationen und Soli. Als Eheleute, Einsame oder Entrückte. Mal waghalsig, mal feinfüßig. Befeuert vom phänomenalen Psychedelic-­Rock des Live-Gitarristen und Sängers Niko Hafkenscheid. Auch der könnte Tote zum Tanzen bringen!

“Auf der Bühne ein genial überzeugendes Ensemble.“ Opernnetz

Choreografie Julio César Iglesias Ungo mit: Alexis Fernández, Tanja Marin Friojónsdóttir, Ilja Storzel, Janis Heldmann, Jacob Ingram-Dodd, Dymitry Szypura Dramaturgie, Assistenz, Produktionsmanagement Caterina Varela Produktion Deutschland Rut Profe-Bracht, Suse Bert­hold Originalmusik Niko Hafkenscheid Lichtdesign Afonso Castro Foto Katja Illner Eine Produktion von La Macana und Julio César Iglesias Ungo Koproduktion Theater im Pumpenhaus, tanzhaus nrw, AGADIC, , Graner, Teatro Rosalía Castro Gefördert durch die Kunststiftung NRW. Fotos Katja Illner

14,- € / erm. 9,- €

FreiFrau (Münster) // MUTTERHABENSEIN

mutterhabensein_1
mutterhabensein_1
Theater // Mo 23.01., Mo 30.01., Mo 6.02. + Mo 20.02.2017, 20.00 Uhr

FreiFrau

Münster
MUTTERHABENSEIN

und denk. sie lebt und siehet dich

Fünf Münsteraner Schauspielerinnen nähern sich den Lebensgeschichten ihrer Mütter, ihrer Kinder und sich selbst. Sie suchen nach Lebenslinien, Mustern, Parallelen und Abdrücken von Zeitläufen in ihrem Leben. Sie lassen hautnah den Zuschauer Einblick nehmen in die Herzkammern der Mütter unserer Zeit, die den Auftrag mitbekommen haben und auch den sehnlichsten Wunsch, neben der Erziehung ihrer allseits vernetzten Kinder zu selbstbewußten, abiturfähigen G8-Stürmern, eine berufliche, möglichst erfül­­­len­de, in ihrem Fall auch noch künstlerische Karriere zu stemmen, die dazu auch noch ernähren muss. Theatral und trotzdem auf Augenhöhe mit ihrem Publikum begeben sie sich auf einen Parforceritt der Überforderung und der absoluten Erfüllung.

Mit Cornelia Kupferschmid, Carolin Wirth, Johanna Kollet, Christiane Hagedorn, Ulrike Rehbein Regie Carola v. Seckendorff Dramaturgie Joachim Henn Sound Ralf Haarmann Choreografie Tom Bünger Regieassistenz Jens Krause Regiehospitanz Imke Allerbeck, Janine Ahmann Abendspielleitung Carola Layda Fotografie Carola v. Seckendorff Förderer Kulturamt Münster, Bezirksregierung NRW

www.mutterhabensein.de

20,- € / erm. 15,- €