Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Junges Theater // Do 10. - So 13.03., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

 

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand und Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Junges Theater // Do 10. - So 13.03., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Junges Theater // Do 10. - So 13.03., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Junges Theater // Do 10. - So 13.03., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Matthias Lilienthal – Lesung

LilienthalCopyright-Sima-Dehgani_1
Lesung | Di 8.03.2016, 19.00 Uhr

Matthias Lilienthal

Münster
Münster Lecture

Intendant Matthias Lilienthal spricht anhand ausgewählter Projekte über seine Arbeit als Theatermacher. Sein Credo „Theater für alle“ ist an sich kein neuer Gedanke: Lilienthal möchte die Hemmschwellen des Publikums senken. Das Theater soll in die Stadt hineinwirken. Als Intendant der Münchner Kammerspiele führte er deshalb unter anderem eine Theaterflatrate für junge Leute ein: 80 Euro für ein Jahr Kammerspiele. An diese Idee knüpft auch sein Projekt Shabby Shabby Apartments an, welches er 2014 in Mannheim startete. Gemeinsam mit dem Architekturkollektiv raumlaborberlin thematisierte er Ideen für temporäres Wohnen in der Stadt und stellte damit grundsätzliche Fragen: Wem gehört die Stadt? Was bedeutet öffentlicher Raum? Wie wollen wir leben? Diese Fragen stellt Lilienthal auch in Münster und erläutert seinen Zugang anhand ausgewählter Beispiele und aktueller Themen.

Als Chefdramaturg der Volksbühne unter Frank Castorf von 1992 bis 1999 initiierte Mathias Lilienthal das Engagement von Christoph Marthaler und Christoph Schlingensief am Haus. 2002 war er Programmdirektor für das das Theater der Welt in Bonn, Düsseldorf, Köln und Duisburg und entwickelte für dieses Festival erstmals das Projekt X Wohnungen, das seither dreimal in Berlin in unterschiedlichen Stadtteilen stattgefunden hat und für Caracas, Istanbul, São Paulo, Warschau und Johannesburg adaptiert wurde. Von 2003 bis 2012 war er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Hebbel am Ufer (HAU) in Berlin. Lilienthal ist seit Oktober 2015 Intendant der Münchner Kammerspiele.

Der Vortrag findet im Rahmen der Münster Lectures in Kooperation mit der Kunstakademie und den Freunden der Kunstakademie Münster e.V. statt.

Eintritt frei!

theater en face | On (OH) NO! Education

Education_Kiessling_1
Premiere, Theater | Fr 4., Sa 5. + So 6.03.2016, 20.00 Uhr

theater en face

Münster
On (OH) NO! Education

Lustige Szenen und drollige Bilder

Kunst und Erziehung? Klingt zusammen ungefähr so sexy wie Fingernagel und Schere. Andererseits. Irgendwoher muss sie ja kommen, die Bildung von Herz und Verstand. Nicht alle haben schließlich in der Jugend ihren Struwwelpeter verinnerlicht. Sei hübsch ordentlich und fromm, bis nach Haus ich wieder komm!. Ein Buch, das 1845 erschienen ist. Zu Lebzeiten eines gewissen Carl Friedrich Gauß, den die Halbgescheiten unter uns aus Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt kennen. Die Biografie des genialen Mathematikers ist auch roter Faden der Performance On (OH) NO! Education von Regisseurin Xenia Multmeier. Die stößt hier eine staunenswert spannende und bildwuchtige Bildungsdebatte über schwarze Pädagogik und leuchtende Erziehungsideale an. Der Struwwelpeter kommentiert. Maria Montessori kommt zu Wort. Und immer wieder wird die Rolle der Kunst mitreflektiert. Zwischen Nützlichkeitsdenken und Jonathan Meeses ultimativem Motto: »Es geht doch darum, dass man die Wurst, die man brutzelt, am geilsten macht«.

Mit Marion Bertling, Frank Bonczek, Stephanie Escudeiro-Kießling, Sarah Giese, Vivien Hecht, Uwe Rasch, Frederic Clausen, Christoph Winges Musik Bernd Kortenkamp (Wachtelrealisator), Almuth Herbst (Mezzosopran), Udo Herbst (Gitarre) Video Xenia Multmeier, Torsten Rother Regie/Collage Xenia Multmeier Regieassistenz Gerrit Althüser Dank an Frederic Clausen für Beratung und Unterstützung beim Bühnenbild

theater-en-face.de

13,- € / erm. 8,- €

theater en face | On (OH) NO! Education

Education_Kiessling_1
Premiere, Theater | Fr 4., Sa 5. + So 6.03.2016, 20.00 Uhr

theater en face

Münster
On (OH) NO! Education

Lustige Szenen und drollige Bilder

Kunst und Erziehung? Klingt zusammen ungefähr so sexy wie Fingernagel und Schere. Andererseits. Irgendwoher muss sie ja kommen, die Bildung von Herz und Verstand. Nicht alle haben schließlich in der Jugend ihren Struwwelpeter verinnerlicht. Sei hübsch ordentlich und fromm, bis nach Haus ich wieder komm!. Ein Buch, das 1845 erschienen ist. Zu Lebzeiten eines gewissen Carl Friedrich Gauß, den die Halbgescheiten unter uns aus Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt kennen. Die Biografie des genialen Mathematikers ist auch roter Faden der Performance On (OH) NO! Education von Regisseurin Xenia Multmeier. Die stößt hier eine staunenswert spannende und bildwuchtige Bildungsdebatte über schwarze Pädagogik und leuchtende Erziehungsideale an. Der Struwwelpeter kommentiert. Maria Montessori kommt zu Wort. Und immer wieder wird die Rolle der Kunst mitreflektiert. Zwischen Nützlichkeitsdenken und Jonathan Meeses ultimativem Motto: »Es geht doch darum, dass man die Wurst, die man brutzelt, am geilsten macht«.

Mit Marion Bertling, Frank Bonczek, Stephanie Escudeiro-Kießling, Sarah Giese, Vivien Hecht, Uwe Rasch, Frederic Clausen, Christoph Winges Musik Bernd Kortenkamp (Wachtelrealisator), Almuth Herbst (Mezzosopran), Udo Herbst (Gitarre) Video Xenia Multmeier, Torsten Rother Regie/Collage Xenia Multmeier Regieassistenz Gerrit Althüser Dank an Frederic Clausen für Beratung und Unterstützung beim Bühnenbild

theater-en-face.de

13,- € / erm. 8,- €

theater en face | On (OH) NO! Education

Education_Kiessling_1
Premiere, Theater | Fr 4., Sa 5. + So 6.03.2016, 20.00 Uhr

theater en face

Münster
On (OH) NO! Education

Lustige Szenen und drollige Bilder

Kunst und Erziehung? Klingt zusammen ungefähr so sexy wie Fingernagel und Schere. Andererseits. Irgendwoher muss sie ja kommen, die Bildung von Herz und Verstand. Nicht alle haben schließlich in der Jugend ihren Struwwelpeter verinnerlicht. Sei hübsch ordentlich und fromm, bis nach Haus ich wieder komm!. Ein Buch, das 1845 erschienen ist. Zu Lebzeiten eines gewissen Carl Friedrich Gauß, den die Halbgescheiten unter uns aus Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt kennen. Die Biografie des genialen Mathematikers ist auch roter Faden der Performance On (OH) NO! Education von Regisseurin Xenia Multmeier. Die stößt hier eine staunenswert spannende und bildwuchtige Bildungsdebatte über schwarze Pädagogik und leuchtende Erziehungsideale an. Der Struwwelpeter kommentiert. Maria Montessori kommt zu Wort. Und immer wieder wird die Rolle der Kunst mitreflektiert. Zwischen Nützlichkeitsdenken und Jonathan Meeses ultimativem Motto: »Es geht doch darum, dass man die Wurst, die man brutzelt, am geilsten macht«.

Mit Marion Bertling, Frank Bonczek, Stephanie Escudeiro-Kießling, Sarah Giese, Vivien Hecht, Uwe Rasch, Frederic Clausen, Christoph Winges Musik Bernd Kortenkamp (Wachtelrealisator), Almuth Herbst (Mezzosopran), Udo Herbst (Gitarre) Video Xenia Multmeier, Torsten Rother Regie/Collage Xenia Multmeier Regieassistenz Gerrit Althüser Dank an Frederic Clausen für Beratung und Unterstützung beim Bühnenbild

theater-en-face.de

13,- € / erm. 8,- €

Tugsal Mogul | Fremdraumpflege

Fremdraumpflege_1
Theater // Di 1., Mi 2. + Do 3.03.2016, 20.00 Uhr

Tuğsal Moğul

Münster
Fremdraumpflege

Fremdheit schafft Skepsis. Oder auch nicht. In Fremdraumpflege versammeln sich bis zu maximal 30 Zuschauer in einem Wohnzimmer. Irgendwo in der Stadt. Jede Vorstellung in einer anderen Wohnung. Man klingelt bei den Gastgebern, sitzt auf Sofas, Stühlen, Bänken oder auf einem Sessel. In der Mitte dieser Gemeinschaft entwickelt sich schließlich im Wohnzimmer ein Konflikt zwischen zwei Personen, die sich bis dahin noch nie begegnet sind; wildfremde Menschen, die aufeinanderprallen und unter normalen Umständen nie ein Wort miteinander gewechselt hätten. Zwischen den beiden entspinnt sich ein Schlagabtausch und die kurze Begegnung der beiden streift die großen Fragen nach kultureller Identität, Herkunft und Toleranz.  Der Arzt und Theatermacher Tuğsal Moğul, mit Stücken wie Halbstarke Halbgötter oder Die Angehörigen als Neuerfinder des medizinischen Theaters bekannt geworden, widmet sich in Fremdraumpflege dem klinischen Fall der ganz alltäglichen Vorurteile und Zuschreibungen. Der Übergang zum Stück verschwimmt, Realität und Spiel vermischen sich. Garantiert mit erhellenden Nebenwirkungen.

Im Anschluss an die Vorstellung Publikumsgespräch und Diskussion

Ort: Privatwohnung
Achtung: Keine Reservierungen über das Pumpenhaus möglich. Vorverkauf exklusiv über den WN-Ticket Shop. Nähere Informationen über die Aufführungsorte erhalten Sie ab dem 22. Februar über fremdraumpflege@gmx.de

Es spielen Rashidah Aljunied, Harald Schandry Regie/Idee Tuğsal Moğul Produktionsleitung Susanne Berthold Aufführungsrechte unter dem Titel Begegnung beim Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Feuerwehr Münster Foto Bayram Tarkci

15,- € / erm. 10,- €