Cactus Junges Theater
Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.
So 28.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.
Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH