Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

So 28.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo? (Schulvorstellung)

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Reservierungen für die Schulvorstellung am Fr 26.02., 11.00 Uhr unter Te. 0251.233443.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

5,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater // Dasein. Wo?

Cactus-Junges-Theater_Dasein_2
Cactus-Junges-Theater_Dasein.-Wo__Foto-1_Emmerich_1
Cactus-Junges-Theater_Dasein_4
Cactus-Junges-Theater_Dasein_5
Cactus-Junges-Theater_Dasein_3
Premiere, Junges Theater // Do 25. - So 28.02. + Mi 9. - So 13.03., 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 26.02., 11 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Dasein. Wo?

Sind wir schon da? Und falls ja, wo? Gute Fragen, die sich 12 junge Spieler von Cactus Junges Theater hier stellen. Plätze in der Gesellschaft gibt’s heute schließlich auch nicht mehr wie Sand am Mittelmeer. Also. Aufbrechen und ankommen. Raum fordern und zusammenraufen. Werden und wachsen. Teilhaben und teilen. Nur wie noch gleich? Im Projekt „Dasein. Wo?“ von Regisseurin Barbara Kemmler und Dramaturg Marian Heuser begibt sich ein interkulturelles Ensemble auf die existenzielle Reise. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Reicht’s schon, sich selbst zu finden? Oder wie schafft man sich Platz? In Bewegung bleiben lautet die Lösung. Auch Haken schlagen, auf der Stelle treten, Spuren hinterlassen, die Orientierung verlieren, kein Land sehen, auf dem Spielplatz lümmeln, ins innere Exil abtauchen. Gehört alles dazu. Zum Leben lernen. Lyrisch, humorvoll und melancholisch macht sich Cactus, das Spezialistenteam für Schwebezustände, auf die Suche nach dem place to be.

Fr 26.02. Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher.

Die Premiere am 25.02. ist bereits ausverkauft. Eventuelle Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Es spielen Adelina Meyer, Anna Krasemann, David Smith, Franca Gellner, Jiayu Ni, Juliette Nkometa, Mathilde Winterkemper, Risper Wangui, Thomas Schröer, Jakob Jung, Emmanuel Edoror, Lelde Gadmane Regie Barbara Kemmler Dramaturgie/Skript Marian Heuser Choreografie Sabeth Dannenberg Bühnenbildentwurf Franklyn Ufford Bühnenbau Reiner Holthues Kostüme Elisa Pelkmann Regie-Assistenz Madalena Bothe, Ronja Klauschke Sprechtraining Sarah Christine Giese Musik Knud Krautwig Grafik Daniel Remel / Adolph Kolping Berufskolleg – Leitung/Mentoring Erich Saar Licht Thomas Hillebrand, Johannes Sundrup Fotos Ralf Emmerich Gedicht „Seltsame Pflanzen“ Isabel Lipthay Produktion Cactus Junges Theater Koproduktion Theater im Pumpenhaus In Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Kulturstiftung der Sparkasse Münster Unterstützer Soroptimist International, Roadstop GmbH, Cibaria, andante gGmbH

www.cactus-theater.de

12,- € / erm. 7,- €

Annamirl van der Pluijm / compagnie Sehnsucht | Le Fil de M.

Compagnie-Sehnsucht_Le-fil-de-M_1
Compagnie-Sehnsucht_Le-fil-de-M_2
Compagnie-Sehnsucht_Le-fil-de-M_3
Deutsche Erstaufführung, Tanz | Sa 20.02.2016, 20.00 Uhr

Annamirl van der Pluijm / compagnie Sehnsucht

Frankreich
Le Fil de M.

Annamirl van der Pluijm, bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Jan Fabre und Solo-Tänzerin von Reinhild Hoffmann, kreierte 1994 ihr international gefeiertes Solo M – eine Arbeit über die »Mutter des zeitgenössischen Tanzes« Martha Graham (1894–1994). In Münster war Solo M eine der gefeierten Tanzaufführungen im Rahmen von Skulptur. Projekte 1997. Fast 20 Jahre später widmet van der Pluijm der Graham ein zweites Solo. Le Fil de M. Es ist nicht mehr das perfekte Bild mit seiner Klarheit und Schönheit wie in Solo M, sondern die Auseinandersetzung mit einer gealterten, vom Alkohol gezeichneten Frau, die um ihre Arthrose zu verbergen nur noch mit Handschuhen auftrat. Es ist eine wuchtige Arbeit über ein ungern diskutiertes Thema: Der alternde Körper im Tanz.

Choreografie/Inszenierung Annamirl van der Pluijm Komposition Eric Sterenfeld Bühnenbild/Lichtdesign Achim Wassong Kostümbild Céline Pigeot Produktion Association Sehnsucht Koproduktion Theater im Pumpenhaus, les alentours rêveurs, L’Abeïcité / Abbaye de Corbigny / France Unterstützer Conseil Général de la Nièvre, Conseil Régional de Bourgogne, DRAC Bourgog­ne Dank an Serge Ambert, Cie. les alentours rêveurs, Cie. Métalovoice Foto Company

http://annamirlvanderpluijm.wix.com/compagnie-sehnsucht

14,- € / erm. 9,- €

AUSREDEN ÜBER GELD

Gesprächsreihe, Podiumsdiskussion // Mo 15.02.16, 18.00 Uhr

AUSREDEN ÜBER GELD

Ein Abend über Kunst, Förderpolitik und soziale Verantwortung

Was ist Freies Theater heute? Was sind die Besonderheiten der Freien Darstellenden Künste? Welche gesellschaftliche Aufgabe kommt ihnen zu? Welches Publikum hat es, braucht es? An diesem Abend interessiert die Frage, wie Kunst finanziert wird und welchen Einfluss die Fördersituation auf die Projekte und Künstler*innen, Theaterhäuser und Gruppen hat. Dafür versammeln sich unterschiedliche überregionale Positionen und Akteure aus NRW zum Thema Finanzen, Kunst und soziale Verantwortung und stellen sich und dem Publikum die Frage, welche konstruktiven Praktiken es gibt, um weiter zu machen. Unter anderem mit spannenden Impulsen von Pius Knüsel (einem der Autoren von “Der Kulturinfarkt. Von allem zu wenig und überall das Gleiche”), Daniela Koß (Kulturwissenschaftlerin, Stiftung Niedersachsen), Holger Bergmann (Leiter des Theaterfestivals FAVORITEN 2016) und Akteuren aus der NRW-Szene: Beate Albrecht (theaterspiel, Witten), Mirjam Schmuck (kainkollektiv, Bochum) und Oleg Zhukov (subbotnik, Köln). Um dem Prinzip des Ausredens zu folgen, können die Gäste nach den Impulsen miteinander bei Pizza und Getränken in den Austausch kommen. Den Abschluss des Abends und die Sicherung seiner Ergebnisse bildet dann eine Podiumsdiskussion, in die der vorherige Austausch einfließen wird und die der WDR live aufzeichnet.

Impulsgeber*innen: Beate Albrecht (theaterspiel, Witten)m, Holger Bergmann (Künstlerischer Leiter Theaterfestival FAVORITEN 2016), Pius Knüsel (einer der Autoren von “Der Kulturinfarkt. Von allem zu wenig und überall das Gleiche”), Daniela Koß (Kulturwissenschaftlerin, Stiftung Niedersachsen), Mirjam Schmuck (kainkollektiv, Bochum), Oleg Zhukov (subbotnik, Köln) Moderation der Podiumsdiskussion: Dorothea Marcus (WDR3 – Kulturpolitisches Forum) Idee & Konzept AUSREDEN: Holger Bergmann, Harald Redmer & Ruth Schultz Aufzeichnung als “Kulturpolitisches Forum” (WDR3)
Eine Veranstaltung vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und dem Theaterfestival FAVORITEN 2016 in Kooperation mit dem Theater im Pumpenhaus. Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

wdr_drei100_v-ARDFotogalerie

Eintritt frei

andcompany&Co. (Berlin)

andco_WARPOP_Bild-4_Doro-Tuch_3
andco_WARPOP_Bild-3_Doro-Tuch_2
andco_WARPOP_Bild-2_Doro-Tuch_1
andco_WARPOP_Bild-1_Doro-Tuch_4
Theater // Sa 13.02.16, 20.00 Uhr

andcompany&Co.

Berlin
WARPOP MIXTAKE FAKEBOOK VOLXFUCK PEACE OFF! 'Schland Of Confusion

Wir haben Angst! Wer immer ‚wir’ auch sind. Das Volk im Lande fürchtet sich jedenfalls sehr. Islam, Terror, Krieg, Kondensstreifen am Himmel, Big Brother USA und kleiner Zar Putin, alles bedrohlich. Ja, ist denn heut’ schon Weltuntergang? `Schland of Confusion! Die Friedensbewegung 2.0 formiert sich zur Mahnwache. Wo um die Ecke schon die „patriotischen Europäer“ warten. Peace off! Hören wir im Sorgenbürgerchor etwa die Echos aus den 80ern, als die Angst vor Aufrüstung bis unter die Bettdecke kroch? Petting statt Pershing! Damals lasen wir in der Schule „Die letzten Kinder von Schewenborn“. Und Frankie goes to Hollywood ließen im „Two Tribes“-Video die Welt explodieren. Warpop! Heute wird Sarah Connor in den asozialen Netzwerken angefeindet, weil sie syrische Flüchtlinge aufnimmt. Also, die Sängerin, nicht die Mutter des Weltenretters aus „Terminator“. Back to „No Future!“ andcompany&Co., die genialen Zeitreisenden des Theaters, schreddern ihre Mixtapes und liken die Bombe. Angst is our enemy!

WARPOP auf WDR 5.

Von und mit Alexander Karschnia, Nicola Nord, Claudia Splitt, Sascha Sulimma&Co. Bühne Hila Flashkes&Co. Kostüme Raki Fernandez Video Kathrin Krottenthaler Lichtdesign Gregor Knüppel Dramaturgie Alexander Karschnia&Co. Choreografie Márton Péter Nagy Regieassistenz Hilkje Kempka Bühnenbildassistenz Elena Zeuske Technische Leitung Marc Zeuske Company Management/Produktion Katja Sonnemann, Sigrid Hilmer Produktion andcompany&Co. Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster, HAU Hebbel am Ufer Berlin, FFT Düsseldorf, Ringlokschuppen Ruhr und ROXY Birsfelden. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten. Mit freundlicher Unterstützung durch den Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

www.andco.de

13,- € / erm. 8,- €

Winfried Michel // Aus dem Kohlet

Winfried-Michel-Gift-Box-Berlin-Ausschnitt_1
Konzert // Do 11.02.16, 20.00 Uhr

Winfried Michel

Aus dem Kohelet

Konzert im Rahmen des Festival Klangzeit 2016

Winfried Michel ist ein musikalischer Verwandlungskünstler: Er unterrichtet an der Musikhochschule Münster und der Musikakademie Kassel, war Gründer und (bis 2002) Künstlerischer Leiter der Tage für Alte Musik Kassel, spielt Flöte und komponiert Gegenwartsmusik, während er andererseits selbst alte Hasen mit Entdeckungen von Joseph Haydn überraschte – die in Wirklichkeit aus seiner eigenen Feder stammten. Seine Komposition Aus dem Kohelet setzt sich mit dem gleichnamigen Buch des Alten Testaments auseinander, das wir gemeinhin als Prediger Salomo bezeichnen: Alles hat seine Stunde … Lassen Sie sich einfangen von den Neuen Klängen eines Zeitenwanderers.

Achtung! Vorverkauf ausschließlich über die Kasse des Theater Münster, Tel. 0251.5909100

Werke Winfried Michel und Giovanni Paolo Tomesini
Mit Helge Slaattoo, Matias de Oliveira Pinto, Markus von Hagen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals „Klangzeit 2016 Münster – Festival für neue Musik“.

www.klangzeit-muenster.de

16,- € / 8,- €

Ensemble ARTIG // PROMETHEUS

2_ARTIG-Prometheus_3
5_ARTIG-Prometheus_2
1_ARTIG-Prometheus_1
Premiere, Junges Theater // Mi 3. - Fr 5.02.16, 20 Uhr

Ensemble ARTIG

Münster
PROMETHEUS

Was bildet sich Prometheus eigentlich ein? Dass sich die Götter mit gefakten Opfergaben hinters Licht führen lassen? Dass man ihnen mal eben so das Feuer klauen und den Menschen zurückbringen kann? Da hat der Mann die Rechnung ohne den Zorn des Zeus gemacht. Und wir dürfen heute noch mit den Folgen leben. Krankheit, Krieg, you name it. Schönen Dank auch für die Büchse der Pandora, Prometheus. Andererseits. Er hat’s ja nur gut gemeint. Wollte uns halt das Licht der Erkenntnis bringen. Obwohl Erleuchtung auf Erden schon immer nur auf Sparflamme zu haben war. Ziemliche Heldentat eigentlich. Also, wer war dieser sagenhafte Typ? Menschenfreund und Kulturstifter? Oder doch nur Götterbetrüger und Kontrollfreak? Das Ensemble ARTIG – seit 2011 das Label für innovatives Theater an der Marienschule – stürzt sich in seiner „Prometheus“-Performance mutig in den Mythos. Um selbst zur Erkenntnis zu gelangen, klar. Eins haben wir vom Feuerräuber schließlich gelernt: Leben ist Streben nach mehr.

Es spielen Lea Foitzik, Stella Hanke, Judith Hentschel, Laila Hußmann, Judith Jung, Elsa Lefering, Alyna Paul, Laura Pewinsky, Miriam Pieper, Lena Radmer, Lea Sollik, Lisa Visentin, Elena Weich Dramaturgie/Inszenierung Ensemble in Zusammenarbeit mit Victoria Mletzko, Milena Weber und Christian Reick Choreografie Judith Suermann Plakat/Grafik Lotta Klein Fotos Miriam Pieper Kostüme Julia Quante Spielleitung Christian Reick Förderer Förderverein der Marienschule Münster, Theater im Pumpenhaus

12,- € / erm. 7,- €