Die Adam Riese Show

die-adam-riese-show-04
Talkshow // So 31.01.16, 19.00 Uhr

Die Adam Riese Show

Wunderbare Anekdoten rund um Komik, Kultur und Krokodile stehen auf dem Programm, wenn Talkmaster Adam Riese seine Gäste Hennes Bender, Bernadette Spinnen und Dr. Thomas Wilms empfängt.
Hennes Bender gilt als einer der lustigsten Komiker Westfalens. Dafür bekam er schon zwei Mal den deutschen Comedypreis. Bernadette Spinnen lenkt seit 2001 die Geschicke des Münster Marketing. Zu ihren spannenden Lieblingserfahrungen zählen die Bewerbung zur Kulturhauptstadt im Jahr 2004 und die Übergabe des Friedenspreises an Kofi Annan. Und Dr. Thomas Wilms ist ab Januar 2016 der neue Direktor von Münsters Allwetterzoo. Seine besondere Leidenschaft gilt den Amphibien und Reptilien. Als er einmal für eine dreimonatige Expedition die Sahara bereiste, traf er auf Wildkrokodile, die als ausgestorben galten.
Rieses beliebte Showband „Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel“ bekommt dieses Mal Unterstützung von Jan Löchel. Mit seinem Projekt „Jylland“ veröffentlichte der charmante Sänger kürzlich die zweite CD und absolvierte eine erfolgreiche Deutschlandtournee.

Beginn: 19 Uhr! // Die Show ist bereits ausverkauft!

Showmaster Adam Riese Gäste Hennes Bender, Bernadette Spinnen und Dr. Thomas Wilma Musik Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel mit Jürgen Knautz und Altfrid M. Sicking Gast-Musiker Jan Löchel Show-Assistentin Isabelle Bettmer Technik Hirzel Hirzelnsen und Adrian Kantel Recherche Peter Sauer Unterstützt von Der kleine Münsterländer, Krukenkamp am Kai, Rottmann Rüther Haarmode in Münster


www.AdamRiese.net
www.hennesbender.de
www.allwetterzoo.de
www.tourismus.muenster.de
www.soundslikejylland.de
www.bongomann.de

19,- € / erm. 11,- €

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

panafidin_sm_01
panafidin_sm_02
panafidin_sm_04
panafidin_sm_03
panafidin_sm_06
panafidin_sm_05
Ausstellung | Vernissage Mi 27.01. - 19.00h | Do 28.01: 16.00 - 20.00h | Fr 29.01. + Sa 30.01. ab 16.00h

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

Chelyabinsk

Nikolay Panafidin (Chelyabinsk) ist ein einzigartiger Maschinenbauer, der mit seinen Arbeiten beweist, dass Kreativität der Ursprung von allem ist. Es gibt nichts, was er nicht designen oder herstellen könnte. Von berufswegen her mit der Entwicklung von Hightech-Anlagen für verschiedene Branchen beschäftigt, baut er beispielsweise Modelle von Herzkranzgefäßen oder Karbongitarren mit den klanglichen Eigenschaften einer Stradivari.

An der Schnittstelle von technischem Genie und Kunst entstehen Panafidins Kinetische Objekte. Objekte, deren Mechaniken und Anwendungsbereiche ihre rein praktischen Nutzen verlieren und dazu dienen, künstlerische Konzepte zu implementieren. Magnetschwebetechnik lässt den Engel frei durch den Raum gleiten. Im Objekt „Going“ lässt Panafidin eine Person im Kreis gehen und verweist damit auf die Beziehungen von Mensch und Universum, genauso wie auf die Proportionen des Körpers. Dabei lässt sich Panafidin oft von großen Werken und Künstlern der Weltgeschichte inspirieren, wie zum Beispiel Da Vincis Vitruvianischer Mensch oder Malevichs Schwarzes Quadrat.

Svetlana Shlyapnikova | OKNO Gallery | Chelyabinsk

In ihrer neuen Produktion „A Theoretical Model of Absolute Freedom“ setzt die Choreografin Olga Pona Panafidins „Pendulum“ als zusätzlichen Tänzer auf der Bühne ein.

Eintritt frei !

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater // Triple Bill

pona_ultimate_freedom_01
pona_ultimate_freedom_03
pona_male_identity_01_Foto-DanceArt_3-644x428
pona_male_identity_03_Foto-DanceArt_4
greyf_sushchenko_solo_for_two_03_Foto-DanceArt_2
greyf_sushchenko_solo_for_two_01_Foto-DanceArt_1
Europa-Premiere, Tanz // Fr 29. + Sa 30.01.16, 20 Uhr

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater

Chelyabinsk
Triple Bill

Zuletzt hat sich Olga Pona mit ihrer Company ins Freie gewagt. Und zur Feier des Flurstücke-Festivals einige Locations in ihrer westfälischen Lieblingsmetropole betankt. Jetzt kehrt die russische Choreografin dorthin zurück, wo sie hingehört: ins Pumpenhaus. Mit gleich drei Miniaturen. Male Identity, die aktualisierte Fassung eines Erfolgsstücks, hinterfragt den Wandel der russischen Gesellschaft. Am Beispiel der Männer, die heute Business Meeting nennen, was früher Besäufnis war. Alles auf der Suche nach dem neuen Ich-Gefühl.
A Theoretical Model of Absolute Freedom – Ponas jüngste Premiere! – denkt noch einen Schritt weiter. Und sinniert über die Ablösung des Menschen durch die Maschine. Nikolay Panafidin hat dafür kinetische Objekte gebaut, zu denen die Tänzer sich in Beziehung setzen. Eleganz gegen Mechanik. Und in Solo for Two schließlich erinnern die Company-Mitglieder Maria Greyf und Tatiana Sushchenko daran, worum es bei Olga Pona immer auch geht: die pure Poesie der Körper.

Solo for Two
Choreografie und Tanz Maria Greyf,Tatiana Sushchenko Object Igor Prokopev Musik Part Two Aria, Shao Yanpeng, Last Dream Before Sleep, Auch Licht Vladimir Karpov
Male Identity
Choreografie Olga Pona Tanz Vladislav Morosov, Andrey Zykov, Artem Sushchenko, Dmitry Chegodar, Stepan Bannov Musik Lev Gutovsky, Jazzanova (edit: Olga Pona) Licht Vladimir Karpov Kostüme/Bühne Olga Pona
A Theoretical Model of Absolute Freedom
Choreografie Olga Pona Tanz Maria Greyf, Tatiana Sushchenko, Maria Abramova, Dmitry Chegodar Objekte Nikolay Panafidin Musik sound fragments collected from the internet, edited by Olga Pona Licht Vladimir Karpov, Johannes Sundrup Kostüme Tamara Kilmetova
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

www.olgapona.com

14,- € / erm. 9,- €

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater // Triple Bill

pona_ultimate_freedom_01
pona_ultimate_freedom_03
pona_male_identity_01_Foto-DanceArt_3-644x428
pona_male_identity_03_Foto-DanceArt_4
greyf_sushchenko_solo_for_two_03_Foto-DanceArt_2
greyf_sushchenko_solo_for_two_01_Foto-DanceArt_1
Europa-Premiere, Tanz // Fr 29. + Sa 30.01.16, 20 Uhr

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theater

Chelyabinsk
Triple Bill

Zuletzt hat sich Olga Pona mit ihrer Company ins Freie gewagt. Und zur Feier des Flurstücke-Festivals einige Locations in ihrer westfälischen Lieblingsmetropole betankt. Jetzt kehrt die russische Choreografin dorthin zurück, wo sie hingehört: ins Pumpenhaus. Mit gleich drei Miniaturen. Male Identity, die aktualisierte Fassung eines Erfolgsstücks, hinterfragt den Wandel der russischen Gesellschaft. Am Beispiel der Männer, die heute Business Meeting nennen, was früher Besäufnis war. Alles auf der Suche nach dem neuen Ich-Gefühl.
A Theoretical Model of Absolute Freedom – Ponas jüngste Premiere! – denkt noch einen Schritt weiter. Und sinniert über die Ablösung des Menschen durch die Maschine. Nikolay Panafidin hat dafür kinetische Objekte gebaut, zu denen die Tänzer sich in Beziehung setzen. Eleganz gegen Mechanik. Und in Solo for Two schließlich erinnern die Company-Mitglieder Maria Greif und Tatiana Sushchenko daran, worum es bei Olga Pona immer auch geht: die pure Poesie der Körper.

Solo for Two
Choreografie und Tanz Maria Greyf,Tatiana Sushchenko Object Igor Prokopev Musik Part Two Aria, Shao Yanpeng, Last Dream Before Sleep, Auch Licht Vladimir Karpov
Male Identity
Choreografie Olga Pona Tanz Vladislav Morosov, Andrey Zykov, Artem Sushchenko, Dmitry Chegodar, Stepan Bannov Musik Lev Gutovsky, Jazzanova (edit: Olga Pona) Licht Vladimir Karpov Kostüme/Bühne Olga Pona
A Theoretical Model of Absolute Freedom
Choreografie Olga Pona Tanz Maria Greyf, Tatiana Sushchenko, Maria Abramova, Dmitry Chegodar Objekte Nikolay Panafidin Musik sound fragments collected from the internet, edited by Olga Pona Licht Vladimir Karpov, Johannes Sundrup Kostüme Tamara Kilmetova
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

www.olgapona.com

14,- € / erm. 9,-€

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

panafidin_sm_01
panafidin_sm_02
panafidin_sm_04
panafidin_sm_03
panafidin_sm_06
panafidin_sm_05
Ausstellung | Vernissage Mi 27.01. - 19.00h | Do 28.01: 16.00 - 20.00h | Fr 29.01. + Sa 30.01. ab 16.00h

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

Chelyabinsk

Nikolay Panafidin (Chelyabinsk) ist ein einzigartiger Maschinenbauer, der mit seinen Arbeiten beweist, dass Kreativität der Ursprung von allem ist. Es gibt nichts, was er nicht designen oder herstellen könnte. Von berufswegen her mit der Entwicklung von Hightech-Anlagen für verschiedene Branchen beschäftigt, baut er beispielsweise Modelle von Herzkranzgefäßen oder Karbongitarren mit den klanglichen Eigenschaften einer Stradivari.

An der Schnittstelle von technischem Genie und Kunst entstehen Panafidins Kinetische Objekte. Objekte, deren Mechaniken und Anwendungsbereiche ihre rein praktischen Nutzen verlieren und dazu dienen, künstlerische Konzepte zu implementieren. Magnetschwebetechnik lässt den Engel frei durch den Raum gleiten. Im Objekt „Going“ lässt Panafidin eine Person im Kreis gehen und verweist damit auf die Beziehungen von Mensch und Universum, genauso wie auf die Proportionen des Körpers. Dabei lässt sich Panafidin oft von großen Werken und Künstlern der Weltgeschichte inspirieren, wie zum Beispiel Da Vincis Vitruvianischer Mensch oder Malevichs Schwarzes Quadrat.

Svetlana Shlyapnikova | OKNO Gallery | Chelyabinsk

In ihrer neuen Produktion „A Theoretical Model of Absolute Freedom“ setzt die Choreografin Olga Pona Panafidins „Pendulum“ als zusätzlichen Tänzer auf der Bühne ein.

Eintritt frei !

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

panafidin_sm_01
panafidin_sm_02
panafidin_sm_04
panafidin_sm_03
panafidin_sm_06
panafidin_sm_05
Ausstellung | Vernissage Mi 27.01. - 19.00h | Do 28.01: 16.00 - 20.00h | Fr 29.01. + Sa 30.01. ab 16.00h

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

Chelyabinsk

Nikolay Panafidin (Chelyabinsk) ist ein einzigartiger Maschinenbauer, der mit seinen Arbeiten beweist, dass Kreativität der Ursprung von allem ist. Es gibt nichts, was er nicht designen oder herstellen könnte. Von berufswegen her mit der Entwicklung von Hightech-Anlagen für verschiedene Branchen beschäftigt, baut er beispielsweise Modelle von Herzkranzgefäßen oder Karbongitarren mit den klanglichen Eigenschaften einer Stradivari.

An der Schnittstelle von technischem Genie und Kunst entstehen Panafidins Kinetische Objekte. Objekte, deren Mechaniken und Anwendungsbereiche ihre rein praktischen Nutzen verlieren und dazu dienen, künstlerische Konzepte zu implementieren. Magnetschwebetechnik lässt den Engel frei durch den Raum gleiten. Im Objekt „Going“ lässt Panafidin eine Person im Kreis gehen und verweist damit auf die Beziehungen von Mensch und Universum, genauso wie auf die Proportionen des Körpers. Dabei lässt sich Panafidin oft von großen Werken und Künstlern der Weltgeschichte inspirieren, wie zum Beispiel Da Vincis Vitruvianischer Mensch oder Malevichs Schwarzes Quadrat.

Svetlana Shlyapnikova | OKNO Gallery | Chelyabinsk

In ihrer neuen Produktion „A Theoretical Model of Absolute Freedom“ setzt die Choreografin Olga Pona Panafidins „Pendulum“ als zusätzlichen Tänzer auf der Bühne ein.

Eintritt frei !

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

panafidin_sm_01
panafidin_sm_02
panafidin_sm_04
panafidin_sm_03
panafidin_sm_06
panafidin_sm_05
Ausstellung | Vernissage Mi 27.01. - 19.00h | Do 28.01: 16.00 - 20.00h | Fr 29.01. + Sa 30.01. ab 16.00h

Nikolai Panafidin | Kinetische Objekte

Chelyabinsk

Nikolay Panafidin (Chelyabinsk) ist ein einzigartiger Maschinenbauer, der mit seinen Arbeiten beweist, dass Kreativität der Ursprung von allem ist. Es gibt nichts, was er nicht designen oder herstellen könnte. Von berufswegen her mit der Entwicklung von Hightech-Anlagen für verschiedene Branchen beschäftigt, baut er beispielsweise Modelle von Herzkranzgefäßen oder Karbongitarren mit den klanglichen Eigenschaften einer Stradivari.

An der Schnittstelle von technischem Genie und Kunst entstehen Panafidins Kinetische Objekte. Objekte, deren Mechaniken und Anwendungsbereiche ihre rein praktischen Nutzen verlieren und dazu dienen, künstlerische Konzepte zu implementieren. Magnetschwebetechnik lässt den Engel frei durch den Raum gleiten. Im Objekt „Going“ lässt Panafidin eine Person im Kreis gehen und verweist damit auf die Beziehungen von Mensch und Universum, genauso wie auf die Proportionen des Körpers. Dabei lässt sich Panafidin oft von großen Werken und Künstlern der Weltgeschichte inspirieren, wie zum Beispiel Da Vincis Vitruvianischer Mensch oder Malevichs Schwarzes Quadrat.

Svetlana Shlyapnikova | OKNO Gallery | Chelyabinsk

In ihrer neuen Produktion „A Theoretical Model of Absolute Freedom“ setzt die Choreografin Olga Pona Panafidins „Pendulum“ als zusätzlichen Tänzer auf der Bühne ein.

Eintritt frei !

6-Zylinder // Alle fünfe! -refreshed

refreshed_1
refreshed_2
refreshed_3
Konzert // Fr 22. - So 24.01.16, 20.00 Uhr

6-Zylinder

Münster
Alle fünfe! -refreshed

Das 30-jährige Bühnenjubiläum haben die 6-Zylinder ohne erkennbare Nostalgie-Schäden oder sonstige Spritzigkeits-Einbußen überstanden. Seitdem geht’s so hochtourig A cappella weiter wie gewohnt. Alle fünfe! – refreshed ist das aktuelle Programm der volltönenden westfälischen Vokal-Motoriker betitelt. Und das hält sein Frische-Versprechen in mehrfacher Hinsicht. Mit rasantem Genre-Switch zwischen Rock’n’Roll, Country, Blues, Schlager, Pop und Jodeln. Mit humorbefeuertem Hit-Tuning. Von »Gefrierschrank abtau’n, Girl« (siehe: »Uptown Girl«) bis zur Baustoff-Hymne »Sandstein« (wie in »Sandstein Reggae« oder »Walking on Sandstein«). Und natürlich mit unverbrüchlicher Liebe zur westfälischen Heimat. Die in einer Symphonie der Hengste (nach »Horse with no Name«) oder einer Ballade übers Liebesleben der Münsteraner chorischen Ausdruck findet. Klar ist: die Fünfer-Combo mit dem schnurrenden Bass-Bariton-Tenor-Sound klingt Jahr für Jahr rundum erneuert. Singen hält auch Elder Stagemen jung!

Von und mit Winne Voget, Thomas Michaelis, Roland Busch, Hermann-Josef Gerritschen, Henrik Leidreiter Fotos Elly Kemper

Kartenvorverkauf
WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13–14 und
Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4–5

VVK: 21,- / erm. 17,- € // Abendkasse 25,- / erm. 20,- €

6-Zylinder // Alle fünfe! -refreshed

refreshed_1
refreshed_2
refreshed_3
Konzert // Fr 22. - So 24.01.16, 20.00 Uhr

6-Zylinder

Münster
Alle fünfe! -refreshed

Das 30-jährige Bühnenjubiläum haben die 6-Zylinder ohne erkennbare Nostalgie-Schäden oder sonstige Spritzigkeits-Einbußen überstanden. Seitdem geht’s so hochtourig A cappella weiter wie gewohnt. Alle fünfe! – refreshed ist das aktuelle Programm der volltönenden westfälischen Vokal-Motoriker betitelt. Und das hält sein Frische-Versprechen in mehrfacher Hinsicht. Mit rasantem Genre-Switch zwischen Rock’n’Roll, Country, Blues, Schlager, Pop und Jodeln. Mit humorbefeuertem Hit-Tuning. Von »Gefrierschrank abtau’n, Girl« (siehe: »Uptown Girl«) bis zur Baustoff-Hymne »Sandstein« (wie in »Sandstein Reggae« oder »Walking on Sandstein«). Und natürlich mit unverbrüchlicher Liebe zur westfälischen Heimat. Die in einer Symphonie der Hengste (nach »Horse with no Name«) oder einer Ballade übers Liebesleben der Münsteraner chorischen Ausdruck findet. Klar ist: die Fünfer-Combo mit dem schnurrenden Bass-Bariton-Tenor-Sound klingt Jahr für Jahr rundum erneuert. Singen hält auch Elder Stagemen jung!

Von und mit Winne Voget, Thomas Michaelis, Roland Busch, Hermann-Josef Gerritschen, Henrik Leidreiter Fotos Elly Kemper

Kartenvorverkauf
WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13–14 und
Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4–5

VVK: 21,- / erm. 17,- € // Abendkasse 25,- / erm. 20,- €

6-Zylinder // Alle fünfe! -refreshed

refreshed_1
refreshed_2
refreshed_3
Konzert // Fr 22. - So 24.01.16, 20.00 Uhr

6-Zylinder

Münster
Alle fünfe! -refreshed

Das 30-jährige Bühnenjubiläum haben die 6-Zylinder ohne erkennbare Nostalgie-Schäden oder sonstige Spritzigkeits-Einbußen überstanden. Seitdem geht’s so hochtourig A cappella weiter wie gewohnt. Alle fünfe! – refreshed ist das aktuelle Programm der volltönenden westfälischen Vokal-Motoriker betitelt. Und das hält sein Frische-Versprechen in mehrfacher Hinsicht. Mit rasantem Genre-Switch zwischen Rock’n’Roll, Country, Blues, Schlager, Pop und Jodeln. Mit humorbefeuertem Hit-Tuning. Von »Gefrierschrank abtau’n, Girl« (siehe: »Uptown Girl«) bis zur Baustoff-Hymne »Sandstein« (wie in »Sandstein Reggae« oder »Walking on Sandstein«). Und natürlich mit unverbrüchlicher Liebe zur westfälischen Heimat. Die in einer Symphonie der Hengste (nach »Horse with no Name«) oder einer Ballade übers Liebesleben der Münsteraner chorischen Ausdruck findet. Klar ist: die Fünfer-Combo mit dem schnurrenden Bass-Bariton-Tenor-Sound klingt Jahr für Jahr rundum erneuert. Singen hält auch Elder Stagemen jung!

Von und mit Winne Voget, Thomas Michaelis, Roland Busch, Hermann-Josef Gerritschen, Henrik Leidreiter Fotos Elly Kemper

Kartenvorverkauf
WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13–14 und
Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4–5

VVK: 21,- / erm. 17,- € // Abendkasse 25,- / erm. 20,- €