Samaldo Tamatues Horseproduction // Du hast Zucker, Junge!

Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild2_Sandra-Setzkorn_2
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild4_Sandra-Setzkorn_4
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild3_Sandra-Setzkorn_3
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild1_Sandra-Setzkorn_1
Premiere, Theater // Do 29. - Sa 31.10. + Fr 6. - So 8.11.2015, 20.00 Uhr

Samaldo Tamatues Horseproduction

Münster / Berlin
Du hast Zucker, Junge!

Eine wilde Hommage an den Spaghettiwestern

Glorreiche Halunken. Epische Weiten. Mit Leichen gepflasterte Wege. Im Wilden Westen ist die Welt noch in Ordnung. Garantiert unzivilisiert. Hier gilt das Faustrecht der Prärie. Hier liefern sich Sheriff und Schurke den Showdown. Aber wer sind diese Westernhelden eigentlich? Nur eindimensionale Pappkameraden mit Colt? Oder moralische Vorbilder für Generationen von Kinozuschauern? Samaldo Tamatues, das neue Label der Bildenden Künstlerin Sandra Setzkorn und des Komponisten Ralf Haarmann, demontiert in seiner ersten Arbeit den Leinwandrahmen. Und nimmt die Großaufnahmen der Italowestern unter die Lupe. Zur Sache, Cowboy! Kamerafrau Mireia Guzmán lässt uns live unseren Augen nicht trauen. Setzkorn schickt Helden wie Antihelden durch absurde Kulissen und Kostüme. Und Haarmann schafft den horizontoffenen Sound dazu. Diese wilde Theaterinstallation schlägt die Brücke zwischen Almeria und Westfalen. Und bietet allabendlich wechselnde Gastperformer. Mit Revolver im Anschlag, versteht sich.

Die Gastperformer
30.10. Stephan US (Münster)
31.10. Khosrou Mahmoudi (Mülheim an der Ruhr)
06.11. anna.laclaque (Braunschweig)
08.11. Alexis Milne (London)

 

Konzeption/Regie Ralf Haarmann, Sandra Setzkorn Dramaturgische Beratung Johanna-Yasirra Kluhs Musik Ralf Haarmann Bühne/Kostüme/Foto Sandra Setzkorn Live-Kamera Mireia Guzmán Schauspiel Cornelia Kupferschmid, Frank Schneider Als Gäste Stephan US, Khosrou Mahmoudi, anna.laclaque, Alexis Milne Produktion Samaldo Tamatues Horseproduction Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nord­rhein-Westfalen

Tickets 13,- / erm. 8,- €

Samaldo Tamatues Horseproduction // Du hast Zucker, Junge!

Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild2_Sandra-Setzkorn_2
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild4_Sandra-Setzkorn_4
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild3_Sandra-Setzkorn_3
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild1_Sandra-Setzkorn_1
Premiere, Theater // Do 29. - Sa 31.10. + Fr 6. - So 8.11.2015, 20.00 Uhr

Samaldo Tamatues Horseproduction

Münster / Berlin
Du hast Zucker, Junge!

Eine wilde Hommage an den Spaghettiwestern

Glorreiche Halunken. Epische Weiten. Mit Leichen gepflasterte Wege. Im Wilden Westen ist die Welt noch in Ordnung. Garantiert unzivilisiert. Hier gilt das Faustrecht der Prärie. Hier liefern sich Sheriff und Schurke den Showdown. Aber wer sind diese Westernhelden eigentlich? Nur eindimensionale Pappkameraden mit Colt? Oder moralische Vorbilder für Generationen von Kinozuschauern? Samaldo Tamatues, das neue Label der Bildenden Künstlerin Sandra Setzkorn und des Komponisten Ralf Haarmann, demontiert in seiner ersten Arbeit den Leinwandrahmen. Und nimmt die Großaufnahmen der Italowestern unter die Lupe. Zur Sache, Cowboy! Kamerafrau Mireia Guzmán lässt uns live unseren Augen nicht trauen. Setzkorn schickt Helden wie Antihelden durch absurde Kulissen und Kostüme. Und Haarmann schafft den horizontoffenen Sound dazu. Diese wilde Theaterinstallation schlägt die Brücke zwischen Almeria und Westfalen. Und bietet allabendlich wechselnde Gastperformer. Mit Revolver im Anschlag, versteht sich.

Die Gastperformer
30.10. Stephan US (Münster)
31.10. Khosrou Mahmoudi (Mülheim an der Ruhr)
06.11. anna.laclaque (Braunschweig)
08.11. Alexis Milne (London)

 

Konzeption/Regie Ralf Haarmann, Sandra Setzkorn Dramaturgische Beratung Johanna-Yasirra Kluhs Musik Ralf Haarmann Bühne/Kostüme/Foto Sandra Setzkorn Live-Kamera Mireia Guzmán Schauspiel Cornelia Kupferschmid, Frank Schneider Als Gäste Stephan US, Khosrou Mahmoudi, anna.laclaque, Alexis Milne Produktion Samaldo Tamatues Horseproduction Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nord­rhein-Westfalen

Tickets 13,- / erm. 8,- €

Samaldo Tamatues Horseproduction // Du hast Zucker, Junge!

Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild2_Sandra-Setzkorn_2
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild4_Sandra-Setzkorn_4
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild3_Sandra-Setzkorn_3
Samaldo-Tamatues-Horseproduction_Du-hast-Zucker-Junge_Bild1_Sandra-Setzkorn_1
Premiere, Theater // Do 29. - Sa 31.10. + Fr 6. - So 8.11.2015, 20.00 Uhr

Samaldo Tamatues Horseproduction

Münster / Berlin
Du hast Zucker, Junge!

Eine wilde Hommage an den Spaghettiwestern

Glorreiche Halunken. Epische Weiten. Mit Leichen gepflasterte Wege. Im Wilden Westen ist die Welt noch in Ordnung. Garantiert unzivilisiert. Hier gilt das Faustrecht der Prärie. Hier liefern sich Sheriff und Schurke den Showdown. Aber wer sind diese Westernhelden eigentlich? Nur eindimensionale Pappkameraden mit Colt? Oder moralische Vorbilder für Generationen von Kinozuschauern? Samaldo Tamatues, das neue Label der Bildenden Künstlerin Sandra Setzkorn und des Komponisten Ralf Haarmann, demontiert in seiner ersten Arbeit den Leinwandrahmen. Und nimmt die Großaufnahmen der Italowestern unter die Lupe. Zur Sache, Cowboy! Kamerafrau Mireia Guzmán lässt uns live unseren Augen nicht trauen. Setzkorn schickt Helden wie Antihelden durch absurde Kulissen und Kostüme. Und Haarmann schafft den horizontoffenen Sound dazu. Diese wilde Theaterinstallation schlägt die Brücke zwischen Almeria und Westfalen. Und bietet allabendlich wechselnde Gastperformer. Mit Revolver im Anschlag, versteht sich.

Die Gastperformer
30.10. Stephan US (Münster)
31.10. Khosrou Mahmoudi (Mülheim an der Ruhr)
06.11. anna.laclaque (Braunschweig)
08.11. Alexis Milne (London)

 

Konzeption/Regie Ralf Haarmann, Sandra Setzkorn Dramaturgische Beratung Johanna-Yasirra Kluhs Musik Ralf Haarmann Bühne/Kostüme/Foto Sandra Setzkorn Live-Kamera Mireia Guzmán Schauspiel Cornelia Kupferschmid, Frank Schneider Als Gäste Stephan US, Khosrou Mahmoudi, anna.laclaque, Alexis Milne Produktion Samaldo Tamatues Horseproduction Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nord­rhein-Westfalen

Tickets 13,- / erm. 8,- €

PARADEISER productions // „L’Inferno. Live-Event mit stummem Film – Geräuschchorstummfilmkonzert“

PARADEISER_L'Inferno_Daniela-Löbbert_1

 

Premiere, Geräuschchorstummfilmkonzert // Fr 23. - So 25.10.2015, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster / Hamburg
L’Inferno. Live-Event mit stummem Film

Hinein in die Hölle al Dante! Aus neun Kreisen besteht das Schattenreich in der „Göttlichen Komödie“ des Dichters Alighieri. Und wer da eintritt, lasse alle Hoffnung fahren. Hören und Sehen muss einem allerdings nicht gleich vergehen. Zumindest nicht in dem „Geräuschchorstummfilmkonzert“, das Paradeiser auf den Spuren der Divina Commedia aufziehen. Pünktlich zum 750. Geburtstag Dantes. Geräuschchor und Soundkünstlerin, Schauspieler und Videomeister bewegen sich entlang der Verfilmung „L’Inferno“ von 1911 durch den Hades. Und landen geradewegs im Heute, wo uns die Hölle ziemlich fremd geworden ist. Sind’s die anderen? Oder wir selbst? Welche persönlichen Sackgassen kommen uns vor wie das finstere Jenseits? In höllisch aufgeladener Sound- und Spiel-Atmosphäre wird der erste abendfüllende Stummfilm der Kinogeschichte reanimiert. Gemixt mit Material, zu dem andere Künstler von Dantes literarischem Monster inspiriert wurden. Und wer weiß. Vielleicht führt der Weg ja am Ende ins Licht…

Schauspiel Holger Spengler Geräuschkunst Julia Nitschke Paradeiser Geräuschchor Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer Regie Ruth Schultz Musikalische Leitung Kai Niggemann Video-Editing Sven Stratmann Installationen Marek Lotschov  PR Wilko Franz  Produktionsleitung Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte Grafikdesign Daniela Löbbert Foto Dominic Sehak Assistenz Frederic Merziglod Film L’INFERNO restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna Texte Dante Alighieri, Daniele Benati Produktion PARADEISER production Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

paradeiserproductions.com

13,- € / 8,- €

PARADEISER productions // „L’Inferno. Live-Event mit stummem Film – Geräuschchorstummfilmkonzert“

PARADEISER_L'Inferno_Daniela-Löbbert_1

 

Premiere, Geräuschchorstummfilmkonzert // Fr 23. - So 25.10.2015, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster / Hamburg
L’Inferno. Live-Event mit stummem Film

Hinein in die Hölle al Dante! Aus neun Kreisen besteht das Schattenreich in der „Göttlichen Komödie“ des Dichters Alighieri. Und wer da eintritt, lasse alle Hoffnung fahren. Hören und Sehen muss einem allerdings nicht gleich vergehen. Zumindest nicht in dem „Geräuschchorstummfilmkonzert“, das Paradeiser auf den Spuren der Divina Commedia aufziehen. Pünktlich zum 750. Geburtstag Dantes. Geräuschchor und Soundkünstlerin, Schauspieler und Videomeister bewegen sich entlang der Verfilmung „L’Inferno“ von 1911 durch den Hades. Und landen geradewegs im Heute, wo uns die Hölle ziemlich fremd geworden ist. Sind’s die anderen? Oder wir selbst? Welche persönlichen Sackgassen kommen uns vor wie das finstere Jenseits? In höllisch aufgeladener Sound- und Spiel-Atmosphäre wird der erste abendfüllende Stummfilm der Kinogeschichte reanimiert. Gemixt mit Material, zu dem andere Künstler von Dantes literarischem Monster inspiriert wurden. Und wer weiß. Vielleicht führt der Weg ja am Ende ins Licht…

Schauspiel Holger Spengler Geräuschkunst Julia Nitschke Paradeiser Geräuschchor Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer Regie Ruth Schultz Musikalische Leitung Kai Niggemann Video-Editing Sven Stratmann Installationen Marek Lotschov  PR Wilko Franz  Produktionsleitung Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte Grafikdesign Daniela Löbbert Foto Dominic Sehak Assistenz Frederic Merziglod Film L’INFERNO restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna Texte Dante Alighieri, Daniele Benati Produktion PARADEISER production Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

paradeiserproductions.com

13,- € / 8,- €

PARADEISER productions // „L’Inferno. Live-Event mit stummem Film – Geräuschchorstummfilmkonzert“

PARADEISER_L'Inferno_Daniela-Löbbert_1

 

Premiere, Geräuschchorstummfilmkonzert // Fr 23. - So 25.10.2015, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster / Hamburg
L’Inferno. Live-Event mit stummem Film

Hinein in die Hölle al Dante! Aus neun Kreisen besteht das Schattenreich in der „Göttlichen Komödie“ des Dichters Alighieri. Und wer da eintritt, lasse alle Hoffnung fahren. Hören und Sehen muss einem allerdings nicht gleich vergehen. Zumindest nicht in dem „Geräuschchorstummfilmkonzert“, das Paradeiser auf den Spuren der Divina Commedia aufziehen. Pünktlich zum 750. Geburtstag Dantes. Geräuschchor und Soundkünstlerin, Schauspieler und Videomeister bewegen sich entlang der Verfilmung „L’Inferno“ von 1911 durch den Hades. Und landen geradewegs im Heute, wo uns die Hölle ziemlich fremd geworden ist. Sind’s die anderen? Oder wir selbst? Welche persönlichen Sackgassen kommen uns vor wie das finstere Jenseits? In höllisch aufgeladener Sound- und Spiel-Atmosphäre wird der erste abendfüllende Stummfilm der Kinogeschichte reanimiert. Gemixt mit Material, zu dem andere Künstler von Dantes literarischem Monster inspiriert wurden. Und wer weiß. Vielleicht führt der Weg ja am Ende ins Licht…

Schauspiel Holger Spengler Geräuschkunst Julia Nitschke Paradeiser Geräuschchor Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer Regie Ruth Schultz Musikalische Leitung Kai Niggemann Video-Editing Sven Stratmann Installationen Marek Lotschov  PR Wilko Franz  Produktionsleitung Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte Grafikdesign Daniela Löbbert Foto Dominic Sehak Assistenz Frederic Merziglod Film L’INFERNO restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna Texte Dante Alighieri, Daniele Benati Produktion PARADEISER production Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

paradeiserproductions.com

13,- € / 8,- €

Kim Itoh & Zan Yamashita // NAMAEGANAI (THERE IS NO NAME)

NPN_Itoh-Yamashita_Namaeganai_025_3
NPN_Itoh-Yamashita_Namaeganai_2305_4
NPN_Itoh-Yamashita_Namaeganai_0998_1
NPN_Itoh-Yamashita_Namaeganai_2403_2
Europäische Erstaufführung, Tanz // Mi 21.10.2015, 20.00 Uhr

Kim Itoh & Zan Yamashita

Tokyo / Kyoto
NAMAEGANAI (THERE IS NO NAME)

Der 1964 geborene Kim Itoh ist eine der großen Tänzerpersönlichkeiten der sogenannten 3. Butoh Generation. Die ersten bezahlten Auftritte absolvierte er in den 70er Jahren als Stripper in Shinjuku. Sein Butoh-Stil ist stark beeinflusst von Anzu Furukawa, die lange in Berlin arbeitete. Mit seiner Company Glorious Future wurde er in den 90er Jahren weltbekannt. Seit einigen Jahren arbeitet er eng mit dem in Kyoto beheimateten Choreografen Zan Yamashita zusammen, der Aufsehen erregte durch seinen intensiven Umgang mit Text auf der Bühne. Die Show, die Itoh jetzt erstmalig in Europa präsentiert, ist – wie unsere japanischen Freunde sagen – »very strange and pretty funny«, also good to go. Die Storyline in aller Kürze: Der Maler ist Tänzer und hat früher auch schon mal in einem Tofu-Laden gearbeitet, und er ist nicht zufrieden mit der kaputten Welt in Japan und anderswo!

PS: Wir machen es Ihnen einfach: Sie brauchen keinerlei japanische Sprachkenntnisse. Wir beamen Ihnen die deutsche Übersetzung gut lesbar an die Wand.

Choreografie und Regie Zan Yamashita Tanz Kim Itoh Technische Leitung Lang Craighill Dank an Kathrin Tiedemann, Akika Okamoto und das FFT-Düsseldorf

Tickets 14,- / erm. 9,- €

Philippe Blanchard // There are no such things as silly things

There-are-no-such-thinds-as-silly-things_Philippe-Blanchard_Bild-1_Taiyo-Onorato+Nico-Krebs_1

 

Uraufführung, Tanz // Fr 16. + Sa 17.10.2015, 20.00 Uhr

Philippe Blanchard

There are no such things as silly things

Es geht ums Verrücktsein. Um Kinderspiele. Aber nicht darum, das Kind zu spielen. Es geht um Freundschaft, Wettkampf, Eifersucht und Entdeckungslust. Aber nicht darum, man selbst zu sein. Es geht um Geschichten, Ängste und die explodierende Vorstellungskraft. Um Baumhäuser, Schlösser und Geheimnisse. Darum, die Straße runterzusausen, die Stufen zum Himmel zu erklimmen und keine Luft mehr zu kriegen. Es geht um unsichtbare Freunde und Baumhäuser und darum, dass alles möglich ist. „There are no such things as silly things“ hat der Philippe Blanchard seine Performance genannt. Zehn Jahre lang war der Mann Tänzer in den berühmtesten Compagnien der Welt. Darunter das Nederlands Dans Theater und das Cullberg Ballet. Dann begann er in Schweden seine Choreographenkarriere. Wiederum mit Riesenerfolg. Seine Arbeiten leuchten menschliches Verhalten aus ohne Schranken im Kopf. In „silly things“ begibt er sich auf die Suche nach der verlorenen Unschuld. Nach dem klugen närrischen Kind in uns.

Künstlerische Leitung/Choreografie Philippe Blanchard Performance Andy Zondag, Roger Sala Reyner Dramaturgie/Lichtdesign Maika Knoblich Sounddesign Adrian Schull Kostüme/Szenenbild Christina Neuss Management Kristian Anshelm Produktionsmanagement Eliana Oikawa Produktion Adekwhat | Philippe Blanchard Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster; Inkonst, Malmö; Dance4, Nottingham; MDT, Stockholm Unterstützer Westfälischer Kunstverein, Münster;  Wp Zimmer, Antwerp; The point, Eastleigh; South East Dance, Hextable; Adekwhat | Philippe Blanchard wird unterstützt von Swedish arts council, Konstnarsnamnden, The city of Malmö, region of Skåne

Ort: Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30

13,- € / 8,- €

Philippe Blanchard // There are no such things as silly things

There-are-no-such-thinds-as-silly-things_Philippe-Blanchard_Bild-1_Taiyo-Onorato+Nico-Krebs_1

 

Uraufführung, Tanz // Fr 16. + Sa 17.10.2015, 20.00 Uhr

Philippe Blanchard

There are no such things as silly things

Es geht ums Verrücktsein. Um Kinderspiele. Aber nicht darum, das Kind zu spielen. Es geht um Freundschaft, Wettkampf, Eifersucht und Entdeckungslust. Aber nicht darum, man selbst zu sein. Es geht um Geschichten, Ängste und die explodierende Vorstellungskraft. Um Baumhäuser, Schlösser und Geheimnisse. Darum, die Straße runterzusausen, die Stufen zum Himmel zu erklimmen und keine Luft mehr zu kriegen. Es geht um unsichtbare Freunde und Baumhäuser und darum, dass alles möglich ist. „There are no such things as silly things“ hat der Philippe Blanchard seine Performance genannt. Zehn Jahre lang war der Mann Tänzer in den berühmtesten Compagnien der Welt. Darunter das Nederlands Dans Theater und das Cullberg Ballet. Dann begann er in Schweden seine Choreographenkarriere. Wiederum mit Riesenerfolg. Seine Arbeiten leuchten menschliches Verhalten aus ohne Schranken im Kopf. In „silly things“ begibt er sich auf die Suche nach der verlorenen Unschuld. Nach dem klugen närrischen Kind in uns.

Künstlerische Leitung/Choreografie Philippe Blanchard Performance Andy Zondag, Roger Sala Reyner Dramaturgie/Lichtdesign Maika Knoblich Sounddesign Adrian Schull Kostüme/Szenenbild Christina Neuss Management Kristian Anshelm Produktionsmanagement Eliana Oikawa Produktion Adekwhat | Philippe Blanchard Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster; Inkonst, Malmö; Dance4, Nottingham; MDT, Stockholm Unterstützer Westfälischer Kunstverein, Münster;  Wp Zimmer, Antwerp; The point, Eastleigh; South East Dance, Hextable; Adekwhat | Philippe Blanchard wird unterstützt von Swedish arts council, Konstnarsnamnden, The city of Malmö, region of Skåne

Ort: Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30

13,- € / 8,- €

MA-KE & RUE OBSCURE // so kiss me goodbye now (18.00 Uhr)

ma-ke_1
ma-ke_2
ma-ke_3
ma-ke_4
MAKE_so-kiss-me-goodbye-now_RALF_EMMERICH_01_4
MAKE_so-kiss-me-goodbye-now_-RALF_EMMERICH_05_1
MAKE_so-kiss-me-goodbye-now_RALF_EMMERICH_07_2
Premiere, Theater // Do 12. - So 15.11.2015, jeweils 18.00, 19.30 und 21.00 Uhr
MA-KE & RUE OBSCURE
Münster
so kiss me goodbye now

Zeit zum Abschiednehmen, Loslassen. We shall not meet in this life again, so kiss me goodbye now. Eine Zeile aus dem Gedicht „No Need” von Raymond Carver. Neuerfinder der amerikanischen Short Story. Berüchtigter Trinker und Running Dog. Lakonischer Poet der Risse im Banalen. Aus zehn Gedichten von Carver und zweien seiner Frau Tess Gallagher macht Regisseur Manfred Kerklau einen Theaterabend, der mindestens so ungewöhnlich ist wie der luzide Stil des Dichters aus Oregon. Lyrik wird zum Erlebnis- und Echoraum. Wird Installation und Illumination. Begehbar, erfahrbar, zum Greifen nah. Alles ist erleuchtet. Eine Performance der Label MA.KE und RUE OBSCURE, die mit Carvers klarer Bildsprache Wahrnehmungsgrenzen sprengt. Um Sehnsüchte geht es. Um Ängste, Abschiede, Erinnerungen. Herzstück und Epizentrum dabei: „No Need“. Dieses grandios-knappe Poem über den Blick der Liebe auf den Tod. Über die Zeit, die sich am Ende verdichtet. Kiss me hard on the lips. There. Now. Let me go, my dearest. Let me go.

Achtung: Begrenzte Zuschaueranzahl! Reservierung notwendig!

Konzept MA.KE, RUE OBSCURE Regie Manfred Kerklau Mit Beate Reker, Katrin Heinrich, Carsten Bender Rauminstallation RUE OBSCURE Schlagzeug/Sounddesign Hirzel Hirzelnsen Video Sven Stratmann Installationsbau Bernd Heitkötter Kostümberatung Bettina Zumdick Maske Sabine Schubert Grafik Erich Saar Presse & Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring Leserechte beim S.Fischer Verlag; Frankfurt am Main Produktion MA.KE In Kooperation mit RUE OBSCURE Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

www.makelab.de

13,-€ / 8,- €