Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-1_Ralf-Emmerich_large
Meat-the-Girls1_Foto-Erich-Saar_1
Junges Theater// Do 25. - So 28.06.2015, 20.00 Uhr

Cactus plus*

Münster
Exremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. 
Der Rache steht nichts mehr im Weg. 
Oder was? Recht, Moral, Gewissen?

Der Mann im Käfig kann nicht entkommen. Aber wer hier gefangen ist, bleibt die Frage. Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Terry ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges plus dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

*Spielraum für junge professionelle Künstler

Es spielen  Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay  Regie  Alban Renz  Regieassistenz  Mareike Fiege  Bühne  Rikki Markonen  Kostüme  Bettina Zumdick  Technik  Jan Platzcke  Fotograf/Grafik  Erich Saar  Dank an  Tilman Rademacher, Christoph Winges  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib  Förderer  Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW  Unter­stützer  andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH  Mit freundlicher Unterstützung  der Sparkasse Münsterland-Ost.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW.

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-1_Ralf-Emmerich_large
Meat-the-Girls1_Foto-Erich-Saar_1
Junges Theater// Do 25. - So 28.06.2015, 20.00 Uhr

Cactus plus*

Münster
Exremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. 
Der Rache steht nichts mehr im Weg. 
Oder was? Recht, Moral, Gewissen?

Der Mann im Käfig kann nicht entkommen. Aber wer hier gefangen ist, bleibt die Frage. Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Terry ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges plus dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

*Spielraum für junge professionelle Künstler

Es spielen  Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay  Regie  Alban Renz  Regieassistenz  Mareike Fiege  Bühne  Rikki Markonen  Kostüme  Bettina Zumdick  Technik  Jan Platzcke  Fotograf/Grafik  Erich Saar  Dank an  Tilman Rademacher, Christoph Winges  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib  Förderer  Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW  Unter­stützer  andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH  Mit freundlicher Unterstützung  der Sparkasse Münsterland-Ost.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW.

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus-Junges-Theater_meat-the-girls_Bild-1_Ralf-Emmerich_large
Meat-the-Girls1_Foto-Erich-Saar_1
Junges Theater// Do 25. - So 28.06.2015, 20.00 Uhr

Cactus plus*

Münster
Exremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. 
Der Rache steht nichts mehr im Weg. 
Oder was? Recht, Moral, Gewissen?

Der Mann im Käfig kann nicht entkommen. Aber wer hier gefangen ist, bleibt die Frage. Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Terry ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges plus dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

*Spielraum für junge professionelle Künstler

Es spielen  Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay  Regie  Alban Renz  Regieassistenz  Mareike Fiege  Bühne  Rikki Markonen  Kostüme  Bettina Zumdick  Technik  Jan Platzcke  Fotograf/Grafik  Erich Saar  Dank an  Tilman Rademacher, Christoph Winges  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib  Förderer  Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW  Unter­stützer  andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH  Mit freundlicher Unterstützung  der Sparkasse Münsterland-Ost.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW.

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus_Würde

Junges Theater// Mi 16. - Do 18.06.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Mi 17.06.2015, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Expedition Würde

Hätte. Könnte. Würde. Womit wir schon beim Thema wären. WÜRDE. Großes Wort. Aber was steckt eigentlich dahinter? Beziehungsweise: Was ist unter ihr? Regisseurin Barbara Kemmler und ihr interkulturelles Ensemble haben sich auf die Forschungsreise begeben. Eine Expedition ins Ungewisse. Mit vielen Fragen im Gepäck. Ist die Würde wirklich so unantastbar, wie’s geschrieben steht? Oder lässt sich an ihr kratzen? Verliert man sie, wenn man Opfer geworden ist? Und besitzen sie auch die fleißigen Kinder, die in Bangladesch unsere preisgünstigen Jeans zusammennähen? Cactus Junges Theater liefert keine letztgültigen Antworten. Aber jede Menge Denkanstöße. Der Reisebericht ist kein Stück im klassischen Sinn. Sondern Präsentation der Fundstücke von unterwegs. Ein crazy Patchwork aus Text, Tanz und Musik. Offen und komplex wie der Begriff selbst. Es gibt einen schrägen Chor der Kundendienst-Geschädigten. Eine Hymne an die Macht der Möglichkeiten. Und Würde, die großgeschrieben wird.

Es spielen  Anthony Ngala, Yaya Touray, Cansel Gülyaprak, Alain Kappel, Carine Evindi Jengoue, Charlotte Vogel, Tefik Tahirovic, Juliette Nkometa, Jiayu Ni, Jakob Jung  Regie  Barbara Kemmler  Dramaturgie/Skriptbeiträge  Petra Kindler  Choreografie  Gotta Depri  Bühne/Kostüme  Jaqueline Schienbein  Technik  N.N.  Musik  Gotta Depri, Alban Renz, Detlef Piepke  Regieassistenz  Jakob Töbelmann, Daniel Strotmann  Sprechunterricht  Sarah Christine Giese  Assistenz  Kalle Neubert  Fotograf  Ralf Emmerich  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer
Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des BMFSFJ, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster
Unterstützt von
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Flurstücke 015

1_Wired-Aerial-Theatre-as-the-world-tippedFoto2_Sophie-Laslett_large
Internationales Festival // Do 18. - So 21.06.2015

Flurstücke 015

Theater / Tanz / Installation / Performance im Stadtraum Münster

Flurstücke 015 ist noch einfallsreicher, ausgefallener und experimentierfreudiger als die Premiere des Festivals vor vier Jahren. Kein Radler oder Passant, kein Einheimischer oder Auswärtiger wird daran vorbeikommen. Selbst Privatwohnungen sind diesmal Bühne für die große Münsterperformance. 17 nationale und internationale Künstlergruppen bespielen vom 18. bis zum 21. Juni die gesamte Innenstadt. Das britische Wired Aerial Theatre verbindet in seiner grandiosen Show staunenswerte Artistik zu einem schwindelerregenden Ereignis. Theater Titanick verschmilzt brodelnden Industriesound mit edlem Orchesterklang. Die französische Truppe KompleXKapharnaüm belichtet Stadtgeschichten in einem multimedialen Lebensparcours. Olga Pona lädt mit ihrem 15-köpfigen Ensemble zur choreografischen tour de force durch die Innenstadt. Ruppe Koselleck blockiert mit hunderten Porsche-Modellautos den Parkraum an der Ludgeristraße und Tuğsal Moğul erweckt in Privatwohnungen einen vorurteilsgefüllten „Herkunftsdialog“. Der Züricher Aktionist Maurice Maggi und der hiesige Guerillagärtner Wilm Weppelmann suchen nach der „Essbaren Stadt“. Und einige Tänzer des legendären Tanztheater Wuppertal Pina Bausch gastieren mit eigenen Arbeiten im Parkhaus am Alten Steinweg. Zwischen Aasee und Rathaus bleibt kaum eine Fläche künstlerisch unberührt. Außergewöhnliche Begegnungen im Öffentlichen Raum. Flurstücke irritiert, überrascht – und lässt Zuschauer die Stadt mit anderen Augen sehen. Das komplette Programm gibt es hier. www.flurstuecke.com/015/wer

Bitte beachten Sie, dass bei Reservierungen über das Pumpenhaus der Abendkassenpreis gilt.

Foto
Wired Aerial Theatre


Cactus Junges Theater – Expedition Würde (Schulvorstellung)

Cactus_Würde

Junges Theater// Mi 16. - Do 18.06.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Mi 17.06.2015, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Expedition Würde

Hätte. Könnte. Würde. Womit wir schon beim Thema wären. WÜRDE. Großes Wort. Aber was steckt eigentlich dahinter? Beziehungsweise: Was ist unter ihr? Regisseurin Barbara Kemmler und ihr interkulturelles Ensemble haben sich auf die Forschungsreise begeben. Eine Expedition ins Ungewisse. Mit vielen Fragen im Gepäck. Ist die Würde wirklich so unantastbar, wie’s geschrieben steht? Oder lässt sich an ihr kratzen? Verliert man sie, wenn man Opfer geworden ist? Und besitzen sie auch die fleißigen Kinder, die in Bangladesch unsere preisgünstigen Jeans zusammennähen? Cactus Junges Theater liefert keine letztgültigen Antworten. Aber jede Menge Denkanstöße. Der Reisebericht ist kein Stück im klassischen Sinn. Sondern Präsentation der Fundstücke von unterwegs. Ein crazy Patchwork aus Text, Tanz und Musik. Offen und komplex wie der Begriff selbst. Es gibt einen schrägen Chor der Kundendienst-Geschädigten. Eine Hymne an die Macht der Möglichkeiten. Und Würde, die großgeschrieben wird.

Für die Schulvorstellung reservieren Sie bitte telefonisch unter 0251.233443.

Es spielen  Anthony Ngala, Yaya Touray, Cansel Gülyaprak, Alain Kappel, Carine Evindi Jengoue, Charlotte Vogel, Tefik Tahirovic, Juliette Nkometa, Jiayu Ni, Jakob Jung  Regie  Barbara Kemmler  Dramaturgie/Skriptbeiträge  Petra Kindler  Choreografie  Gotta Depri  Bühne/Kostüme  Jaqueline Schienbein  Technik  N.N.  Musik  Gotta Depri, Alban Renz, Detlef Piepke  Regieassistenz  Jakob Töbelmann, Daniel Strotmann  Sprechunterricht  Sarah Christine Giese  Assistenz  Kalle Neubert  Fotograf  Ralf Emmerich  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer
Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des BMFSFJ, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster
Unterstützt von
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus_Würde

Junges Theater// Mi 16. - Do 18.06.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Mi 17.06.2015, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Expedition Würde

Hätte. Könnte. Würde. Womit wir schon beim Thema wären. WÜRDE. Großes Wort. Aber was steckt eigentlich dahinter? Beziehungsweise: Was ist unter ihr? Regisseurin Barbara Kemmler und ihr interkulturelles Ensemble haben sich auf die Forschungsreise begeben. Eine Expedition ins Ungewisse. Mit vielen Fragen im Gepäck. Ist die Würde wirklich so unantastbar, wie’s geschrieben steht? Oder lässt sich an ihr kratzen? Verliert man sie, wenn man Opfer geworden ist? Und besitzen sie auch die fleißigen Kinder, die in Bangladesch unsere preisgünstigen Jeans zusammennähen? Cactus Junges Theater liefert keine letztgültigen Antworten. Aber jede Menge Denkanstöße. Der Reisebericht ist kein Stück im klassischen Sinn. Sondern Präsentation der Fundstücke von unterwegs. Ein crazy Patchwork aus Text, Tanz und Musik. Offen und komplex wie der Begriff selbst. Es gibt einen schrägen Chor der Kundendienst-Geschädigten. Eine Hymne an die Macht der Möglichkeiten. Und Würde, die großgeschrieben wird.

Es spielen  Anthony Ngala, Yaya Touray, Cansel Gülyaprak, Alain Kappel, Carine Evindi Jengoue, Charlotte Vogel, Tefik Tahirovic, Juliette Nkometa, Jiayu Ni, Jakob Jung  Regie  Barbara Kemmler  Dramaturgie/Skriptbeiträge  Petra Kindler  Choreografie  Gotta Depri  Bühne/Kostüme  Jaqueline Schienbein  Technik  N.N.  Musik  Gotta Depri, Alban Renz, Detlef Piepke  Regieassistenz  Jakob Töbelmann, Daniel Strotmann  Sprechunterricht  Sarah Christine Giese  Assistenz  Kalle Neubert  Fotograf  Ralf Emmerich  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer
Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des BMFSFJ, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster
Unterstützt von
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus Junges Theater – Expedition Würde

Cactus_Würde

Junges Theater// Di 16. - Do 18.06.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Mi 17.06.2015, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Expedition Würde

Hätte. Könnte. Würde. Womit wir schon beim Thema wären. WÜRDE. Großes Wort. Aber was steckt eigentlich dahinter? Beziehungsweise: Was ist unter ihr? Regisseurin Barbara Kemmler und ihr interkulturelles Ensemble haben sich auf die Forschungsreise begeben. Eine Expedition ins Ungewisse. Mit vielen Fragen im Gepäck. Ist die Würde wirklich so unantastbar, wie’s geschrieben steht? Oder lässt sich an ihr kratzen? Verliert man sie, wenn man Opfer geworden ist? Und besitzen sie auch die fleißigen Kinder, die in Bangladesch unsere preisgünstigen Jeans zusammennähen? Cactus Junges Theater liefert keine letztgültigen Antworten. Aber jede Menge Denkanstöße. Der Reisebericht ist kein Stück im klassischen Sinn. Sondern Präsentation der Fundstücke von unterwegs. Ein crazy Patchwork aus Text, Tanz und Musik. Offen und komplex wie der Begriff selbst. Es gibt einen schrägen Chor der Kundendienst-Geschädigten. Eine Hymne an die Macht der Möglichkeiten. Und Würde, die großgeschrieben wird.

Es spielen  Anthony Ngala, Yaya Touray, Cansel Gülyaprak, Alain Kappel, Carine Evindi Jengoue, Charlotte Vogel, Tefik Tahirovic, Juliette Nkometa, Jiayu Ni, Jakob Jung  Regie  Barbara Kemmler  Dramaturgie/Skriptbeiträge  Petra Kindler  Choreografie  Gotta Depri  Bühne/Kostüme  Jaqueline Schienbein  Technik  N.N.  Musik  Gotta Depri, Alban Renz, Detlef Piepke  Regieassistenz  Jakob Töbelmann, Daniel Strotmann  Sprechunterricht  Sarah Christine Giese  Assistenz  Kalle Neubert  Fotograf  Ralf Emmerich  Produktion  Cactus Junges Theater  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer
Kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, durch die BAG Spiel & Theater aus Mitteln des BMFSFJ, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster
Unterstützt von
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Banse/Ouwens – The deeper I go

Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-3_TatjanaJentsch_1
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-6_TatjanaJentsch_4
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-9_TatjanaJentsch_3
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-8_TatjanaJentsch_2
Tanz, Premiere // Sa 13. + So 14.06.2015, 20.00 Uhr

Banse / Ouwens

Münster / Köln
The deeper I go

Wohlstand für alle? 40-Stunden-Festanstellung, Eigenheim, solide Rente? Es war einmal. Alles Glücksversprechen von gestern. Für die meisten mit Sicherheit passé. Das Gesicht der Gegenwart sieht prekär aus. Und die Zukunft furchteinflößend. Woran festhalten? Katrin Banse und Judith Ouwens erkunden in The deeper I go Bereiche, die wir lieber ausblenden. Wagen sich vor auf den Boden bröckelnder Gewissheiten. Setzen sich dem Beben der Veränderung aus. Choreografin Banse hat schon für Größen wie Samir Akika getanzt, mit der Kompanie Dreiklang beachtliche Produktionen geschaffen. Und 2011 den Publikumspreis für das beste Münsteraner Solo gewonnen (I wanna be loved by you). Dramaturgin und Tanzwissenschaftlerin Ouwens ist in der freien Szene NRWs ebenfalls viel gefragt und erfahren. Arbeitet unter anderem für Cocoondance Bonn, Bianca de Mendonca, IPtanz und das Pumpenhaus. Mit vereintem Knowhow von Kopf und Körper hinterfragen die beiden, was folgt, wenn auf nichts mehr Verlass ist.

Künstlerische Leitung  Katrin Banse, Judith Ouwens  Choreografie  Katrin Banse  Dramaturgie  Judith Ouwens  Tanz / Performance / Bewegungsentwicklung  Katrin Banse, Armin Biermann, Katharina Sim  Musik  Stefan Kirchhoff  Bühne  Tobias Göbel  Kostüme  Petra Bresser  Lichtdesign  Jan Platzcke  Fotografie  Tatjana Jentsch  Filmdokumentation  Julian Isfort  Koproduktion  Theater im Pumpenhaus, Münster  Förderer  Stadt Münster, Bezirksregierung Münster

14,- € / 9,- €

Banse/Ouwens – The deeper I go

Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-3_TatjanaJentsch_1
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-6_TatjanaJentsch_4
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-9_TatjanaJentsch_3
Banse_Ouwens_The-deeper-I-go_Foto-8_TatjanaJentsch_2
Tanz, Premiere // Sa 13. + So 14.06.2015, 20.00 Uhr

Banse / Ouwens

Münster / Köln
The deeper I go

Wohlstand für alle? 40-Stunden-Festanstellung, Eigenheim, solide Rente? Es war einmal. Alles Glücksversprechen von gestern. Für die meisten mit Sicherheit passé. Das Gesicht der Gegenwart sieht prekär aus. Und die Zukunft furchteinflößend. Woran festhalten? Katrin Banse und Judith Ouwens erkunden in The deeper I go Bereiche, die wir lieber ausblenden. Wagen sich vor auf den Boden bröckelnder Gewissheiten. Setzen sich dem Beben der Veränderung aus. Choreografin Banse hat schon für Größen wie Samir Akika getanzt, mit der Kompanie Dreiklang beachtliche Produktionen geschaffen. Und 2011 den Publikumspreis für das beste Münsteraner Solo gewonnen (I wanna be loved by you). Dramaturgin und Tanzwissenschaftlerin Ouwens ist in der freien Szene NRWs ebenfalls viel gefragt und erfahren. Arbeitet unter anderem für Cocoondance Bonn, Bianca de Mendonca, IPtanz und das Pumpenhaus. Mit vereintem Knowhow von Kopf und Körper hinterfragen die beiden, was folgt, wenn auf nichts mehr Verlass ist.

Künstlerische Leitung
Katrin Banse, Judith Ouwens
Choreografie
Katrin Banse
Dramaturgie
Judith Ouwens
Tanz / Performance / Bewegungsentwicklung
Katrin Banse, Armin Biermann, Katharina Sim
Musik
Stefan Kirchhoff
Bühne
Tobias Göbel
Kostüme
Petra Bresser
Lichtdesign
Jan Platzcke
Fotografie
Tatjana Jentsch
Filmdokumentation
Julian Isfort
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus, Münster
Förderer
Stadt Münster, Bezirksregierung Münster

14,- € / 9,- €