bodytalk / Teatr Tanca – Jewrope

bodytalk_Jewrope_Foto3_Maciej-Zakrzewski_3
bodytalk_Jewrope_Foto5_Maciej-Zakrzewski_1
bodytalk_Jewrope_Foto4_Maciej-Zakrzewski_2
Tanz // Fr 27. + Sa 28.03.2015, 20.00 Uhr

bodytalk / Teatr Tanca

Bonn / Poznan
Jewrope

*Gewinner Kölner Tanztheaterpreis 2014

»Würden Sie zwei Pandabären erschießen, um einen Juden zu retten?«
Geschmacklos, die Frage? Schon möglich. Und was war der Holocaust noch gleich? Das Kölner Ensemble bodytalk von Yoshiko Waki und Ralf Baumgart wirft sich zusammen mit dem Polski Teatr Tanca aus Posen auf das dunkelste Kapitel der deutsch-europäischen Geschichte. Ohne Körperschutz. Frei von Berührungsängsten und Tabubedenken. Der einzige Weg, sich dem nackten Grauen zu nähern. Jewrope ist wild, laut und grenzenlos assoziativ. Mal schroff wie Stacheldraht. Mal bitterkomisch wie das Klezmergefidel aus »Anatevka«, mit dem hier Ghetto-Folklore torpediert wird. Vom munteren Milchmann Tewje ist es nur ein Schritt zur Todesfuge von Celan mit ihrer schwarzen Milch des Verderbens. Der Mordaufruf an Wladimir Putin steht neben dem Zeitzeugenbericht der KZ-Überlebenden Margot Friedländer. Die fragt: wie können Menschen einander so etwas antun? Vielleicht die größte Provokation, die sich denken lässt.

Von
Yoshiko Waki, Rolf Baumgart
Mit
Urszula Bernat-Jabcha, Charlie Fouchier, Mack Kubicki, Kornelia Lech, Pawel Malicki, Bartlomiej Raznikiewicz, Krzysztof Raczkowski, Sylvana Seddig, Paulina Wycichowska, Damian Pielka (Musik), Margot Friedländer (im Video)
Ausstattung
Petra Korink
Licht
Thomas Achtner
Produktions-/Regieassistenz, Video
Jennifer Peterson
Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Krasemann
Fotos
Maciej Zakrzewski
Produktion
bodytalk, Polski Teatr Tanca
Förderer
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Fonds Darstellende Künste, RheinEnergieStiftung Kultur, Polnisches Institut Düsseldorf, iDAS

14,- € / 9,- €

bodytalk / Teatr Tanca – Jewrope

bodytalk_Jewrope_Foto3_Maciej-Zakrzewski_3
bodytalk_Jewrope_Foto5_Maciej-Zakrzewski_1
bodytalk_Jewrope_Foto4_Maciej-Zakrzewski_2
Tanz // Fr 27. + Sa 28.03.2015, 20.00 Uhr

bodytalk / Teatr Tanca

Bonn / Poznan
Jewrope

*Gewinner Kölner Tanztheaterpreis 2014

»Würden Sie zwei Pandabären erschießen, um einen Juden zu retten?«
Geschmacklos, die Frage? Schon möglich. Und was war der Holocaust noch gleich? Das Kölner Ensemble bodytalk von Yoshiko Waki und Ralf Baumgart wirft sich zusammen mit dem Polski Teatr Tanca aus Posen auf das dunkelste Kapitel der deutsch-europäischen Geschichte. Ohne Körperschutz. Frei von Berührungsängsten und Tabubedenken. Der einzige Weg, sich dem nackten Grauen zu nähern. Jewrope ist wild, laut und grenzenlos assoziativ. Mal schroff wie Stacheldraht. Mal bitterkomisch wie das Klezmergefidel aus »Anatevka«, mit dem hier Ghetto-Folklore torpediert wird. Vom munteren Milchmann Tewje ist es nur ein Schritt zur Todesfuge von Celan mit ihrer schwarzen Milch des Verderbens. Der Mordaufruf an Wladimir Putin steht neben dem Zeitzeugenbericht der KZ-Überlebenden Margot Friedländer. Die fragt: wie können Menschen einander so etwas antun? Vielleicht die größte Provokation, die sich denken lässt.

Von
Yoshiko Waki, Rolf Baumgart
Mit
Urszula Bernat-Jabcha, Charlie Fouchier, Mack Kubicki, Kornelia Lech, Pawel Malicki, Bartlomiej Raznikiewicz, Krzysztof Raczkowski, Sylvana Seddig, Paulina Wycichowska, Damian Pielka (Musik), Margot Friedländer (im Video)
Ausstattung
Petra Korink
Licht
Thomas Achtner
Produktions-/Regieassistenz, Video
Jennifer Peterson
Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Krasemann
Fotos
Maciej Zakrzewski
Produktion
bodytalk, Polski Teatr Tanca
Förderer
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Fonds Darstellende Künste, RheinEnergieStiftung Kultur, Polnisches Institut Düsseldorf, iDAS

14,- € / 9,- €

Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

So 22.03.: Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

Vorstellung am So 22.03. mit Gebärdensprachdolmetscher.

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

11:00 Uhr Schulvorstellung: Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Schulvorstellung geeignet ab Klasse 10.

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

Für die Schulvorstellung können Sie nur telefonisch unter 0251.233443 reservieren.

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

5,- €

Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

Vorstellung am So 22.03. mit Gebärdensprachdolmetscher.

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

Vorstellung am So 22.03. mit Gebärdensprachdolmetscher.

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Cactus plus – Extremities – Bis zum Äußersten

Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild1_1
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild4_4
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild2_2
Cactus-plus_Extremities_ErichSaar_Bild3_3
Premiere, Junges Theater // Mi 18. - So 22.03.2015, 20.00 Uhr; Schulvorstellung Fr 20.03.2015, 11.00 Uhr

Cactus plus

Münster
Extremities – Bis zum Äußersten

Jetzt ist das Schwein dran. Der Rache steht nichts mehr im Weg. Oder was? Recht, Moral, Gewissen?
Der amerikanische Autor William Mastrosimone erzählt in seinem Stück Extremities (auch mit Farah Fawcett verfilmt) von einer Vergewaltigung. Oder dem Versuch davon? Ein Mann ist gefesselt, allein unter Frauen. Zwischen den Bewohnerinnen der Dreier-WG entbrennt ein Streit auf Messers Schneide. Über Verbrechen und Strafe, Selbstjustiz und Moral. Hier drohen Grenzen zu verwischen. Auch die zwischen Opfer und Täter. Mit einem Profi-Ensemble bringt Cactus Junges Theater dieses hammerharte Psychokammerspiel auf die Bühne. Verhandelt werden Verhaltensfragen in Extremsituationen: Was treibt einen Menschen an, der Gewalt und Angst erlebt hat? Wer darf über Vergeltung und Vergebung entscheiden? Das Publikum sitzt mit in der Jury, wenn Cactus sein Jahresthema »Würde« auf brisante Weise beschließt.

Diese Theaterproduktion ist assoziiert mit dem Theaternachwuchsförderprogramm Nistplätze des Ministeriums für FKJKS des Landes NRW
* Cactus plus ist ein von Cactus Junges Theater assoziiertes Label und bietet Spielraum für junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler.

Vorstellung am So 22.03. mit Gebärdensprachdolmetscher.

Regie
Alban Renz
Regieassistenz
Mareike Fiege
Bühne
Rikki Markonen
Kostüme
Bettina Zumdick
Technik
Jan Platzcke
Es spielen
Marlena Keil, Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Stefan Nászay
Dank an
Tilman Rademacher
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus

In Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost
Grafik
Erich Saar

www.cactus-theater.de

12,- € / 7,- €

Theater Operation – Die Angehörigen

Theater-Operation_Die-Angehörigen_Foto-9_Ralf-Emmerich_2
Theater-Operation_Die-Angehörigen_Foto-8_Ralf-Emmerich_1
Theater-Operation_Die-Angehörigen_Foto-7_Ralf-Emmerich_4
Theater-Operation_Die-Angehörigen_Foto-3_Ralf-Emmerich_3
Theater // Sa 14.03.2015, 21.00 Uhr, So 15.03.2015, 20.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Die Angehörigen

Zeit der Hoffnung, Zeit der Ängste. Ein Krankenhausaufenthalt ist Ausnahmezustand. Nicht nur für die Patienten. Sondern auch für die Angehörigen. Die halten die Hand und harren aus. Spenden Trost und schlucken ihre Hilflosigkeit. Wissen als Experten des Stations-Alltags Bescheid über die komplexesten Krankheitsbilder. Müssen Geheimnisse wahren und Verantwortung schultern. Und sind damit nicht selten überfordert. Mit dem Stück Die Angehörigen schließt Tuğsal Moğul den Kreis seiner Klinikgeschichten. Zu Herzen gehend und der Realität abgelauscht. Hier hören wir vier Menschen, die Leidensbegleiter waren und daraus viel lernen konnten. Die kostbare Momente erlebt haben. Oder auch tiefe Trauer. In jedem Fall: eine selten tiefe Beziehung. »Meine Schwester wusste früher nie, wie es in mir aussah. Aber jetzt merke ich, wie sehr ich sie liebe«, sagt eine. Zeit der Nähe, Zeit des Abschieds.

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie/Idee
Tuğsal Moğul
Bühne/Kostüme
Ariane Salzbrunn
Produktionsleitung
Susanne Berthold
Regieassistenz
Benedikt Figel
Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Unterstützt
vom Kulturamt Münster
Foto
Ralf Emmerich

www.theater-operation.de

13,- € / 8,- €

18:00 Uhr: Theater Operation – Halbstarke Halbgötter

Theater-Operation_Halbstarke-Halbgötter_Foto-1_Ariane-Salzbrunn_1
Theater-Operation_Halbstarke-Halbgötter_Foto-2_Ariane-Salzbrunn_2
Theater-Operation_Halbstarke-Halbgötter_Foto-6_Ariane-Salzbrunn_4
Theater-Operation_Halbstarke-Halbgötter_Foto-5_Ariane-Salzbrunn_3
Theater // Fr 13.03.2015, 20.00 Uhr + Sa 14.03.2015, 18.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Halbstarke Halbgötter

Das Stück trifft nicht bloß einen Nerv. Es hat die Intensi­­tät einer Operation am offenen Herzen. Der Müns­teraner Schauspieler und Anästhesist Tuğsal Moğul blickt in seinem sensationell erfolgreichen Debüt Halbstarke Halbgötter hinter sonst verschlossene Klinikschleusen. Wir begegnen Ärzten am Rande des medizinisch Machbaren. Eben keinen Koryphäen im Weißkittel. Sondern Heilern ohne Halt. Ein Oberarzt erträgt die Arbeit bloß noch unter Alkoholzufuhr. Eine Gynäkologin braucht im Nachtdienst Betablocker. Ein Anästhesist berichtet vom Überforderungsdruck der 24-Stunden-­Schichten. Und eine Assistenzärztin vom Kompetenzgerangel auf der Intensivstation. Ganz normale Klinikdramen, die auf Moğuls eigener Berufserfahrung und der von Kollegen beruhen. Grandios belebt von vier Schauspielern, die im wahrsten Sinne ihr Innerstes offenlegen. Über eine Leinwand flimmern ihre live abgenommenen Herzfrequenzen. Tendenz: steigend.

SA 14.03. Doppelvorstellung!
18.00 Uhr // Halbstarke Halbgötter + 21.00 Uhr // Die Angehörigen
Für das Kombiticket (20,- € / 12,- €) reservieren Sie bitte telefonisch unter 0251.233443.
Tickets einzeln auch online buchbar.

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie/Idee
Tuğsal Moğul
Bühne/Kostüme
Ariane Salzbrunn
Musik/Layout
Stephan Kutsch
Produktion
Theater Operation
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Förderer
Kulturamt der Stadt Münster
Foto
Ariane Salzbrunn

www.theater-operation.de

13,- € / 8,- €