Halbstark: Compagnia TPO – Barocco

Barocco_2
Barocco_1
Barocco_3
Barocco_4
Tanz / Mo 27.10., 19.30 Uhr und Di 28.10., 10.00 Uhr

Compagnia TPO

Italien
Barocco

Im Rahmen von
HALBSTARK – Internationales Theaterfestival für Kinder von 9 – 13
Münster 23. – 29. Oktober 2014

Barock ist Schönheit. Verschwendung. Schaupracht. Sinnesfreude statt Sinnfrage. So ziemlich das genaue Gegenteil unserer Zeit also. Zum Glück gibt es die italienische Compagnia TPO (Teatro di Piazza o d’Occasione). Die entführt den Zu­­schau­­­­­­­er – und zwar schon Menschen ab 9 Jahren! – in ein ba­­­­rockes Zauberschloss. Zwei Tänzerinnen lassen darin immer neue Phantasieräume erstehen. Spiegelsaal. Putten. Zimmer des Pfaus. Königlicher Garten. Kunstgalerie oder Ballsaal. Bevölkert von Sonnenkönig Ludwig XIV. Oder Kirke, der Magierin der griechischen Mythologie. Es warten zahllose Überraschungen in diesem kreisenden Labyrinth: ein automatischer Butler. Ein Türen öffnender Wind. Mit bloßen Händen zaubern die Tänzerinnen Bilder an die Wände. Oder verschmelzen mit den rasant wechselnden Bühnenprojektionen. Schwindelerregend! Diesem ganz und gar erstaunlichen Videotheater glückt die seltene Harmonie von Hightech und Barock. Alles im Dienste der Schönheit.

Vorverkauf und Reservierungen nur über das Theater Münster (Theater­kasse oder über www.theater-muenster.com)!

Regie/Dramaturgie
Davide Venturini, Francesco Gandi
Choreografie
Paola Lattanzi
Tanz
Serenella Amoretti, Angelica Portioli
Visuelles
Design Elsa Mersi
Musik
Spartaco Cortesi
Computertechnik
Rossano Monti, Martin Von Gunten
Voiceover
Annapia Capurso
Kostüme/Ausstattung
Fiamma Ciotti Farulli
Bühnenbild
Livia Cortesi, Rosario Rotiroti
Skript
in Zusammen­arbeit mit Stefania Zampiga
Management
Valentina Martini, Francesca Nunziati, Chiara Saponari
Fotos
Compagnia TPO


Halbstark: Compagnia TPO – Barocco // 10.00 Uhr Vorstellung

Barocco_2
Barocco_1
Barocco_3
Barocco_4
Tanz / Mo 27.10., 10.00 + 19.30 Uhr und Di 28.10., 10.00 Uhr

Compagnia TPO

Italien
Barocco

Im Rahmen von
HALBSTARK – Internationales Theaterfestival für Kinder von 9 – 13
Münster 23. – 29. Oktober 2014

Barock ist Schönheit. Verschwendung. Schaupracht. Sinnesfreude statt Sinnfrage. So ziemlich das genaue Gegenteil unserer Zeit also. Zum Glück gibt es die italienische Compagnia TPO (Teatro di Piazza o d’Occasione). Die entführt den Zu­­schau­­­­­­­er – und zwar schon Menschen ab 9 Jahren! – in ein ba­­­­rockes Zauberschloss. Zwei Tänzerinnen lassen darin immer neue Phantasieräume erstehen. Spiegelsaal. Putten. Zimmer des Pfaus. Königlicher Garten. Kunstgalerie oder Ballsaal. Bevölkert von Sonnenkönig Ludwig XIV. Oder Kirke, der Magierin der griechischen Mythologie. Es warten zahllose Überraschungen in diesem kreisenden Labyrinth: ein automatischer Butler. Ein Türen öffnender Wind. Mit bloßen Händen zaubern die Tänzerinnen Bilder an die Wände. Oder verschmelzen mit den rasant wechselnden Bühnenprojektionen. Schwindelerregend! Diesem ganz und gar erstaunlichen Videotheater glückt die seltene Harmonie von Hightech und Barock. Alles im Dienste der Schönheit.

Vorverkauf und Reservierungen nur über das Theater Münster (Theater­kasse oder über www.theater-muenster.com)!

Regie/Dramaturgie
Davide Venturini, Francesco Gandi
Choreografie
Paola Lattanzi
Tanz
Serenella Amoretti, Angelica Portioli
Visuelles
Design Elsa Mersi
Musik
Spartaco Cortesi
Computertechnik
Rossano Monti, Martin Von Gunten
Voiceover
Annapia Capurso
Kostüme/Ausstattung
Fiamma Ciotti Farulli
Bühnenbild
Livia Cortesi, Rosario Rotiroti
Skript
in Zusammen­arbeit mit Stefania Zampiga
Management
Valentina Martini, Francesca Nunziati, Chiara Saponari
Fotos
Compagnia TPO


Cactus Junges Theater – Im Quadrat

Cactus_Quadrat

Junges Theater / Sa 25., So 26., Fr 31.10., Sa 1. und So 2.11.2014, 20.00 Uhr
Cactus Junges Theater
Münster
Im Quadrat

Kunst im Quadrat? Cactus macht’s möglich. Das junge Theater sucht ja stets ungewöhnliche Freiräume. Diesmal sind es drei mal drei Meter. Ein Experimentierfeld für fünf zehnminütige Performances. Von Nachwuchskünstlern, die Limits testen. Mit Theater, Tanz, Musik, Video-Liveact und Physical Theatre. Choreograph Gotta Depri legt einen Solo-Engtanz hin. Videoaktivistin Katrin Schnieders und Breakdancer Robbi Sabanovic kämpfen gegen Begrenzungen. Regisseur Ari Nadkarni provoziert die Frage: drinbleiben oder aussteigen? Eine Quadratur, die Horizonte öffnet.

Veranstaltungsort: Gesundheitshaus, Gasselstiege 13, 48159 Münster
Vorverkauf nur über Cactus Junges Theater, Tel. 0251 16245269

Von und mit
Gotta Depri, Ari Nadkarni, Tobias Saalmann, Terne Cene, Katrin Schnieders, Robbi Sabanovic, Kim-José Bode, Sabeth Dannenberg, Paula Gendrisch
Musik
Production aXolot Synergy, Dodó Kis, Sarah Jeffery, Müsfik Müftüoglu, Felipe Ignazio Norega Szenerie Cammie Mal
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpen­­­haus
In Kooperation
mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib Münster – Eine-Welt- Forum e. V.
Kontinuier­liche Förderung
durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten NRW, mit Mitteln der Stiftung Siverdes Unterstützer andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Schaubühne Lindenfels/fringe ensemble/phoenix5 – Vor den Hunden

Hunden_2
Hunden_1
Hunden_4
Hunden_3
Theater / Do 23., Fr 24. und Sa 25.10.2014, 19.00 Uhr

Schaubühne Lindenfels / fringe ensemble / phoenix5

Leipzig/Bonn/Münster
Vor den Hunden

Theater aus Europa

Stell dir vor es ist Krieg. Und weiter? Wie kann das Theater von den Kämpfen unserer Tage erzählen – ohne bloß die Trugbilder der Medien zu reproduzieren? Mit dieser Frage haben sich fringe ensemble/phoenix5 und die Schaubühne Lindenfels zwei Jahre lang beschäftigt. Im Rahmen des Projekts Völkerschlachten in Leipzig. Beteiligt: zehn Schauspieler. Acht europäische Autoren. Entstanden ist ein mehr als außergewöhnlicher Frontbericht: Vor den Hunden. Ein Gemeinschaftswerk, das angewandte Konfliktzonen-Forschung betreibt. Auf der Bühne: ein Drohnenpilot mit tödlicher Fracht, unterwegs ins Krisengebiet. Eine Frau aus dem Bürgerkriegsland, die hier Asyl gefunden hat. Ein Autor, der sich in die Rolle des Massenmörders Anders Breivik imaginiert. Der Kreativdirektor einer Werbeagentur, die eine Kampagne für Sterbehilfe entwickeln soll. Eine »Märtyerin« auf letzter Mission. »Atmosphärisch und schonungslos beschreibt ›Vor den Hunden‹ Schlachten, die im heutigen Europa toben.« (Mephisto, Leipzig).

Von
Magdalena Barile, Ivo Briedis, Jens-Martin Eriksen, Goran Ferčec, Lothar Kittstein, Alexander Molchanov, Marie Nimier, Andreas Vonder
Mit
Andreas Meidinger, Bettina Marugg, David Jeker, David Fischer, Ismail Deniz, Justine Hauer, Laila Nielsen, Maciek Brzoska, Manuel Klein, Philine Bührer
Regie
Frank Heuel
Dramaturgie
René Reinhardt
Bühne/Kostüme
Lisa Schiller-Witzmann, Annika Ley
Musik
Gregor Schwellenbach
Assistenz
Ilona Schaal
Förderer
Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, Kunststiftung NRW, Stadt Bonn, Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadt Leipzig, Bürgerstiftung Leipzig
In Kooperation mit
theaterimballsaal Bonn und Theater im Pumpenhaus Münster

13,- / erm. 8,- €

Schaubühne Lindenfels/fringe ensemble/phoenix5 – Vor den Hunden

Hunden_2
Hunden_1
Hunden_4
Hunden_3
Theater / Do 23., Fr 24. und Sa 25.10.2014, 19.00 Uhr

Schaubühne Lindenfels / fringe ensemble / phoenix5

Leipzig/Bonn/Münster
Vor den Hunden

Theater aus Europa

Stell dir vor es ist Krieg. Und weiter? Wie kann das Theater von den Kämpfen unserer Tage erzählen – ohne bloß die Trugbilder der Medien zu reproduzieren? Mit dieser Frage haben sich fringe ensemble/phoenix5 und die Schaubühne Lindenfels zwei Jahre lang beschäftigt. Im Rahmen des Projekts Völkerschlachten in Leipzig. Beteiligt: zehn Schauspieler. Acht europäische Autoren. Entstanden ist ein mehr als außergewöhnlicher Frontbericht: Vor den Hunden. Ein Gemeinschaftswerk, das angewandte Konfliktzonen-Forschung betreibt. Auf der Bühne: ein Drohnenpilot mit tödlicher Fracht, unterwegs ins Krisengebiet. Eine Frau aus dem Bürgerkriegsland, die hier Asyl gefunden hat. Ein Autor, der sich in die Rolle des Massenmörders Anders Breivik imaginiert. Der Kreativdirektor einer Werbeagentur, die eine Kampagne für Sterbehilfe entwickeln soll. Eine »Märtyerin« auf letzter Mission. »Atmosphärisch und schonungslos beschreibt ›Vor den Hunden‹ Schlachten, die im heutigen Europa toben.« (Mephisto, Leipzig).

Von
Magdalena Barile, Ivo Briedis, Jens-Martin Eriksen, Goran Ferčec, Lothar Kittstein, Alexander Molchanov, Marie Nimier, Andreas Vonder
Mit
Andreas Meidinger, Bettina Marugg, David Jeker, David Fischer, Ismail Deniz, Justine Hauer, Laila Nielsen, Maciek Brzoska, Manuel Klein, Philine Bührer
Regie
Frank Heuel
Dramaturgie
René Reinhardt
Bühne/Kostüme
Lisa Schiller-Witzmann, Annika Ley
Musik
Gregor Schwellenbach
Assistenz
Ilona Schaal
Förderer
Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, Kunststiftung NRW, Stadt Bonn, Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadt Leipzig, Bürgerstiftung Leipzig
In Kooperation mit
theaterimballsaal Bonn und Theater im Pumpenhaus Münster

13,- / erm. 8,- €

Lisbeth Gruwez / Voetvolk – AH/HA

AH_1
AH_4
AH_3
AH_2
Tanz // Deutsche Erstaufführung / Fr 17. + Sa 18.10.2014, 20.00 Uhr

Lisbeth Gruwez / Voetvolk

Belgien
AH|HA

Sie war bereits 3 x im Pumpenhaus zu Gast und erntete Standing Ovations zuerst mit Birth of Prey bei unserem legendären Statements Festival, dann kam ihr HeroNeroZero und zuletzt hat sie mit It’s going to get worse and worse and worse, my friend das Pumpenhaus gerockt.
Jetzt kommt die ehemalige Star-Protagonistin von Jean Fabre mit ihrem ersten Gruppenstück. Es ist ein Brett. Lässt sich Gelächter tanzen? Klingt ungefähr so naheliegend wie choreografierter Husten. Für das Naheliegende hat sich die belgische Künstlerin Lisbeth Gruwez bloß noch nie interessiert. Mit ihrer Gruppe Voetvolk erkundet sie den Körper in Ekstase. Ohne Rücksicht auf Schmerzgrenzen, Sehgewohnheiten oder andere Konventionen.
In ihrer jüngsten Arbeit AH|HA treffen Gruwez und vier weitere Tänzer an einem namenlosen Ort aufeinander. Versprengte Existenzen, zu nächtlicher Stunde zusammengeweht wie Müll in der Seitengasse. Doch die Begegnung setzt ungeahnte Energien frei. Und explodiert. In Gelächter. Welche Auswirkungen das auf den Körper hat, ist die zentrale Frage in AH|HA. Die Presse war nach der Uraufführung in Frankreich hin und weg: »A  truly cho­­­­re­ographic trip!« (Paris danse).

Konzept/Choreografie
Lisbeth Gruwez
Komposition/Sounddesign/Assistenz
Maarten Van Cauwenberghe
Mit
Mercedes Dassy, Anne-Charlotte Bisoux, Lisbeth Gruwez, Vicente Arlandis Recuerda, Lucius Romeo-Fromm
Maske
Catherine Van Bree
Coach
Bart Meuleman
Lichtentwurf
Harry Cole
Lichtassistenz
Caroline Mathieu
Produktionsassistenz
Liesbeth Stas
Bühnenbild
Stephanie Pysson
Bühnen­assistenz/Choreografie
Sarah Huygens
Produktion
Voetvolk vzw
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster, Rencontres chorégraphiques internationales de  Seine-Saint-­­Denis, Next Festival, Théâtre d’Arras / TANDEM ARRAS-DOUAI, Dampfzentrale, Le Triangle – scène conventionnée pour la danse-Rennes, Théâtre La Bastille, Les Brigittines, AndWhatBeside(s)Death, MA  Scène nationale – Pays de Mont­béliard and Troubleyn, Jan Fabre

www.voetvolk.be

14,- / erm. 9,- €

Lisbeth Gruwez / Voetvolk – AH/HA

AH_1
AH_4
AH_3
AH_2
Tanz // Deutsche Erstaufführung / Fr 17. + Sa 18.10.2014, 20.00 Uhr

Lisbeth Gruwez / Voetvolk

Belgien
AH|HA

Sie war bereits 3 x im Pumpenhaus zu Gast und erntete Standing Ovations zuerst mit Birth of Prey bei unserem legendären Statements Festival, dann kam ihr HeroNeroZero und zuletzt hat sie mit It’s going to get worse and worse and worse, my friend das Pumpenhaus gerockt.
Jetzt kommt die ehemalige Star-Protagonistin von Jean Fabre mit ihrem ersten Gruppenstück. Es ist ein Brett. Lässt sich Gelächter tanzen? Klingt ungefähr so naheliegend wie choreografierter Husten. Für das Naheliegende hat sich die belgische Künstlerin Lisbeth Gruwez bloß noch nie interessiert. Mit ihrer Gruppe Voetvolk erkundet sie den Körper in Ekstase. Ohne Rücksicht auf Schmerzgrenzen, Sehgewohnheiten oder andere Konventionen.
In ihrer jüngsten Arbeit AH|HA treffen Gruwez und vier weitere Tänzer an einem namenlosen Ort aufeinander. Versprengte Existenzen, zu nächtlicher Stunde zusammengeweht wie Müll in der Seitengasse. Doch die Begegnung setzt ungeahnte Energien frei. Und explodiert. In Gelächter. Welche Auswirkungen das auf den Körper hat, ist die zentrale Frage in AH|HA. Die Presse war nach der Uraufführung in Frankreich hin und weg: »A  truly cho­­­­re­ographic trip!« (Paris danse).

Konzept/Choreografie
Lisbeth Gruwez
Komposition/Sounddesign/Assistenz
Maarten Van Cauwenberghe
Mit
Mercedes Dassy, Anne-Charlotte Bisoux, Lisbeth Gruwez, Vicente Arlandis Recuerda, Lucius Romeo-Fromm
Maske
Catherine Van Bree
Coach
Bart Meuleman
Lichtentwurf
Harry Cole
Lichtassistenz
Caroline Mathieu
Produktionsassistenz
Liesbeth Stas
Bühnenbild
Stephanie Pysson
Bühnen­assistenz/Choreografie
Sarah Huygens
Produktion
Voetvolk vzw
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster, Rencontres chorégraphiques internationales de  Seine-Saint-­­Denis, Next Festival, Théâtre d’Arras / TANDEM ARRAS-DOUAI, Dampfzentrale, Le Triangle – scène conventionnée pour la danse-Rennes, Théâtre La Bastille, Les Brigittines, AndWhatBeside(s)Death, MA  Scène nationale – Pays de Mont­béliard and Troubleyn, Jan Fabre

www.voetvolk.be

14,- / erm. 9,- €

Wenjamin Smekhov – Erlesenes für Erlesene

smehhh3_large

 

Lesung / Mi 15.10.2014, 19.30 Uhr

Wenjamin Smekhov

Erlesenes für Erlesene

Zu einem Highlight russischer Kultur in russischer Sprache lädt die Gesellschaft zur Förderung der deutsch-russischen Beziehungen Münster/Münsterland e. V. ein. Weniamin Smekhov (Moskau), berühmter Film- und Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Drehbuch- und Kinderbuchautor und einfach genialer Vorleser russischer Literatur, liest das Erlesene aus dem Fundus der russischen Poesie: von Puschkin über Brodski und Wysozki bis Prigow.

Gedicht-Therapie
Puschkin-Brodsky- Wysozki
Krieg und Frieden
Tvardovski, Samojlov, Mezhirov, Sluzki
Für Kinder über kleine Tiere
Krylov, Gumiljov, Agnivzev, Severjanin, Jesenin, Majakowski, Charms
Doppelporträts
Ewtuschenko – Woznesenski
Nikolaj Erdman – Dmitri Prigow

Vorverkauf
Reisebüros “Morosov” und “Starwind”
Preis:
10,- Euro /
für Jugendliche unter 16 J.: 5,- Euro.
Kartenreservierung
unter 0179 925 8880

Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich.


RESET mixed arts festival

Reset_1
Reset_3
Reset_2
Reset_4
Festival / FR 10.10., 18.30 Uhr, SA 11.10., 19.30 Uhr und SO 12.10., 15.30 Uhr

RESET

mixed arts festival

Münsters junge Kulturszene feiert. Neun Tage, acht Orte. Kunst, Theater, Film, Musik, Poesie, Party. Und originelle Mischungen aus allem. Das ist das Konzept des 5. Reset Mixed Arts Festivals. Klar, dass auch das Pumpenhaus dafür seine Türen öffnet. An drei Abenden gibt’s im Reset-Rahmen Performances. DJ-­Sets. Kurzfilme. Und ungewöhnliche Konzer­te. Unter anderem zeigt das Echtzeittheater sein Stück Smartopia. Das handelt, genau, vom Smartphone. Unserem Lebensberater, Wetterfrosch und Strahlemann. Eine Sonderedition der Reihe AV Picknick ermöglicht das Relaxen in der Soundlandschaft vor Videohorizont. Wieder ein audiovisueller Gesamtgenuss aus Konzert und Kunstperformance. Das Label PARADEISER productions zeigt noch einmal seine Erfolgsperformance AG KLANG – Ein post­­­­futuristisches Chorkonzert. Dieses A-cappella-­Erlebnis über die Kakophonie der modernen Arbeitswelt. Und die Künstlergruppe Sozialpalast beweist, wieviel Überraschendes noch im Wort Multimedia stecken kann. Wie immer: die Mischung machts’!

FR 10.10.2014, 18.30 Uhr
Vernissage #7: DJ At (Konzert) + The Dorf (Konzert) + Echtzeittheater Smaropia (Theater) + Ketar (Konzert) + Disco Halt (Konzert)
Tagesticket 15,- € / 12,- € ermäßigt

SA 11.10.2014, 19.30 Uhr
AV Picknick Reset Club Edition: Phil Latch + Ex-Champion + Zes + Egokind + König Thorsten der Viertelnachzwölfte (Konzert) + Sozialpalast (Theater)
Tagesticket 15,- € / 12,- € ermäßigt

SO 12.10.2014, 15.30 Uhr
PARADEISER produktions AG Klang (Chor) + Filmfestival Münster Spezial (Filmprogramm) + David Krützkamp (Konzert) + Sozialpalast (Theater)
Tagesticket 15,- €/12,- € ermäßigt
Einzelticket PARADEISER productions AG Klang 11,- €/8,- € ermäßigt
Einzelticket Sozialpalast 11,- €/8,- € ermäßigt

Achtung!
Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich!
Der Vorverkauf läuft ausschließlich über:
Teilchen & Beschleuniger, Wolbeckerstr. 55, 48155 Münster
(Resttickets über die Theaterkasse erhältlich, jeweils ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn)

Alle Infos auch auf www.reset-festival.de!


Die Adam Riese Show

[satellite gallery=123]
[wpcol_1half]

Münsters Talkshow // So 5.10.2014, 19.00 Uhr

Die Adam Riese Show

[php]the_field(stadt_land);[/php]
[php]the_field(preis);[/php]
[php]the_field(sponsor);[/php]

 

 

[/wpcol_1half]

[wpcol_1third]

[php]the_field(tekst_rechts);[/php]

[/wpcol_1third]