Niv Sheinfeld & Oren Laor – Two Room Apartment

Two_Room_Apartment_2
Two_Room_Apartment_1
Two_Room_Apartment_3
Two_Room_Apartment_4
Tanz / So 7.09.2014, 20.00 Uhr

Niv Sheinfeld & Oren Laor

Israel
Two Room Apartment

„Two Room Apartment“ ist ein Vorher-Nachher-Stück. Davor gab es in Israel Tanz in Tradition. Danach eine aufregende blühende Szene. Liat Dror und Nir Ben Gal haben 1987 mit ihrem legendären Duett über Nähe und Grenzen die Tür für eine ganze Generation unabhängiger Choreographen aufgestoßen. Mehr als 25 Jahre später bitten Sheinfeld und Laor um die Schlüsselübergabe. Mit vertraglich fixierter Erlaubnis der Schöpfer haben sie ein Reenactment des Klassikers geschaffen. Und sich ihre ganz persönlichen Freiheiten genommen. Mit kongenialem Ergebnis! Sheinfeld und Laor gehen so minimalistisch wie die Macher des Originals zu Werke. Markieren mit Klebeband ihr Terrain. Und starten einen Pas de deux aus beiläufigen Gesten, Übergriffen und Schutzsuche. Der kleine Unterschied:  statt einem heterosexuellen lotet hier ein schwules Paar die eigene Beziehung als Künstler und Lover aus. An der politischen Dimension ändert das nichts. Im „Two Room Apartment“ der Gegenwart ist das Miteinander nicht einfacher geworden.

Man könnte den Abend als eine Studie betrachten, doch dazu ist das Spiel viel zu empathisch und zu berührend, ihre Posen zu schalkhaft. Noch bevor Sheinfeld und Laor das Klebeband wieder abziehen, ist die Grenze zum begeisterten Publikum längst eingerissen. Badische Zeitung

Von und mit  Niv Sheinfeld, Oren Laor
Basierend auf einem Tanzstück von Liat Dror, Nir Ben Gal
Originalmusik Ori Vidislavski
Künstlerische Beratung  Keren Levi
Produktionsmanagement
Carmit Burian, Yael Venezia
Lichtdesign
Netta Koren, Wil Frikken
Zeichnung  Ruth Gwily

Dank an Liat und Nir

Produktion
Niv Sheinfeld and Oren Laor Dance Projects, Tel Aviv
Koproduktion
Centre National de la Danse – Paris
Grand Theatre – Groningen
Unterstützer
Israeli Lottery Fund for Arts and Culture

www.nivoren.com

14,- / erm. 9,- €

Hillel Kogan + Niv Sheinfeld & Oren Laor – We Love Arabs + Big Mouth

hillel1
hillel2
Tanz / Fr 5.09.2014, 20.00 Uhr

Hillel Kogan + Niv Sheinfeld & Oren Laor

Israel
We love Arabs + Big Mouth

„We Love Arabs“ // Hillel Kogan
Die Weltlage ist nicht zum Lachen. Dieses Stück schon. Angesichts des realen Irrsinns ein willkommenes Ventil. Und ein notwendiges. Der israelische Tänzer-Performer Hillel Kogan führt mit seinem arabischen Kollegen Adi Boutrous den Nahost-Konflikt ad absurdum. Provokant, selbstironisch und pointiert. Kogan stellt sich als Choreograph vor, der ein Stück über Koexistenz plant. Wichtiges Thema! Klar, dass er dafür der politischen Korrektheit wegen einen arabischen Partner braucht. Und erstmal das Tanzgebiet besetzen muss. Allein diese gewundene Erklärung ist schon eine geniale Standup-Nummer. Noch urkomischer wird’s, wenn der Künstler sich und den Kollegen symbolisch kenntlich machen will. Und dabei Davidstern und Halbmond nicht ganz den Punkt treffen. Kogan und Boutros spielen brillant mit vernagelten Vorurteilen und politischer Naivität. Und bescheren dem israelischen Tanz der Gegenwart ein weiteres Highlight.
Dass so ein Stück möglich ist, lässt hoffen.

„Big Mouth“ // Niv Sheinfeld & Oren Laor
„Big Mouth“ ist das vielleicht radikalste Stück von Sheinfeld und Laor. In Deutschland nur in drei Städten zu sehen! Die beiden Choreographen haben sich dafür mit der großartigen Keren Levi zusammengetan. Die hat die prägenden Kaderschmieden des israelischen Tanzes durchlaufen. Von der Kibbutz Dance Company bis zum berühmten Batsheva Ensemble. Und besitzt einen denkbar scharfen Blick für die inneren Widersprüche ihrer Heimat. In einer Szene reißt Levi, gekleidet in die Farben der israelischen Flagge, den Mund minutenlang zum stummen Schrei auf. Während die heroische Hymne der 7. Panzerdivision erschallt. Ein Bild mit Sogkraft. Im Gleichschritt, marsch? Oder Ausscheren vom Weg der Nation? Das Verhältnis von Individuum und Kollektiv ist eins der prägendsten Themen im zeitgenössischen israelischen Tanz. Aber so packend, klug und komplex ist selten von Zwängen und Chancen der Gemeinschaft erzählt worden. In 30 unvergesslichen Minuten.

“We love Arabs”
Deutsche Erstaufführung
Choreographie/Regie
Hillel Kogan
Mit  Adi Boutrous, Hillel Kogan
Musik  Kazem Al Saher, W.A.Mozart Lichtdesign Uri Rubinstein Kostüme Evelyn Terdiman
Künstlerische Beratung
Inbal Yaacobi, Rotem Tashach
Fotos  Gadi Dagon
(Vorstellung in Münster in englischer Sprache)

„Big Mouth“
Von und mit
Niv Sheinfeld, Oren Laor, Keren Levi
Regie  Niv Sheinfeld, Oren Laor
Originalmusik und Ton  Didi Erez
Lichtdesign  Netta Koren
Produktion
Niv Sheinfeld and Oren Laor Dance Projects, Tel Aviv
Koproduktion
Grand Theatre Groningen
Unterstützer
Israeli Ministry of Foreign Affairs
Israeli Choreographers Association
DWA Amsterdam
Suzanne Dellal Center Tel-Aviv

ministry_web

www.nivoren.com

14,- / erm. 9,- €

Niv Sheinfeld & Oren Laor – Ship of Fools

sheinfeld1
sheinfeld3
sheinfeld2
sheinfeld4
Tanz / Do 4.09.2014, 20.00 Uhr

Niv Sheinfeld & Oren Laor

Israel
Ship of fools

Niv Sheinfeld und Oren Laor mischen seit zehn Jahren die israelische Tanzszene auf. Und zählen längst auch international zu den angesagtesten Choreographen. Grund genug, die beiden zum Saisonauftakt mit gleich drei Arbeiten einzuladen!
Sheinfeld hat als Tänzer in der Kompanie von Liart Dror und Nir Ben Gal begonnen. Laor ist gelernter Schauspieler. Zusammen schaffen sie ein Tanz-Theater, das sich ganz leichtfüßig gibt. Aber vor politischer Brisanz vibriert. Wie „Ship of Fools“. Das Stück ist inspiriert von Sebastian Brants mittelalterlicher Moralsatire „Das Narrenschiff“. In der führten hundert segelnde Verrückte ihre absurden Zeitgenossen vor. Sheinfeld und Laor brauchen dafür nur drei Performer. Anat Grigorio, Uri Shafir und Sasha Engel ziehen ein gruppendynamisches Kommando-Spiel um Macht, Missbrauch und Manipulation auf. Bei dem die muntere Mitmach-Nummer schnell mal ins Folter-Foto münden kann. In Israel hat „Ship of Fools“ entsprechend heftige Reaktionen hervorgerufen. Dabei ist das Thema grenzenlos.

The defiance against the common and the normal, together with the strength of uncompromising performers, make this work a breathtaking and uplifting experience. El Universo

Dass die Darsteller lachen, heißt nicht, dass es ein Spaß ist, auch nicht bei dieser urkomischen Szene, in der Uri Shafir noch als Leiche im Sarg Anweisungen an die Nachkommen diktiert: eine Stimme der Desillusion und Frustration in Israel, wo Zionisten das Land schwächen, indem sie die Siedlungspolitik blindlings durchexekutieren. Wer “Ship of Fools” so liest, der lacht. Wer’s anders liest, lacht auch. Tanz

Choreographie/Regie
Niv Sheinfeld, Oren Laor
Performer/Mitentwickler
Sascha Engel, Anat Grigorio, Uri Shafir
Musik  Didi Erez, ABBA, Pet Shop Boys, Michael Jackson
Kostüme  Inbal Lieblich
Lichtdesign  Netta Koren
Produktion
Niv Sheinfeld und Oren Laor Dance Projects, Tel Aviv
Förderer
Israel Ministry of Foreign Affairs, Jerusalem
Suzanne Dellal Center, Tel Aviv
Adama, Mitzpe Ramon
Israeli Choreographers Association, Tel Aviv

ministry_web

www.nivoren.com

14,- / erm. 9,- €

Chelyabinsk Contemporary Dance Theater – A Place to Hide

pona1
pona2
pona4
pona3
Tanz / Mi 3.09.2014, 20.00 Uhr | Uraufführung

Chelyabinsk Contempary Dance Theater

Russland
Double Bill: A Place to Hide + Kiss me Twice

Olga Pona versetzt Münsters Tanzfreunde im Pumpenhaus regelmäßig in Verzückung (zuletzt mit „Cathing the Waves“). Die Star-Choreographin aus dem Südural hat mit ihrem Chelyabinsk Contemporary Dance Theatre fern der Metropolen einen ganz eigenen Stil geschaffen. Elegant, fragil, energiedurchpulst. Entsprechend groß die Vorfreude auf ihre jüngste Produktion „A Place to Hide“. Die versammelt sieben Tänzerinnen, die Mütter sind. Und zugleich Kinder. Als Mütter müssen sie Geborgenheit stiften. Aber wo finden sie in selbst Schutz? Eine Frage, vor der sie auch als Tänzerinnen stehen. Gewohnt, den Körper auf der Bühne zu exponieren. Ohne Chance, sich zu verstecken?

Nicht weniger vielversprechend der zweite Teil des Doppelabends: „Kiss me Twice“. Die meisten Tänzer aus Ponas Compagnie sind ja selbst Choreographen. Und werden von ihr regelmäßig ermuntert, eigene Arbeiten zu entwickeln. Wie Elena Prishvisyna and Vladislav Morosov. Die umkreisen nach „Maximum Illusion“ (2011 im Pumpenhaus zu sehen!) wiederum ihre Beziehung als Tänzer, Freunde – vielleicht Liebende.

Die Vorstellung ist bereits ausverkauft.

“A Place to hide” | Uraufführung
Choreographie  Olga Pona
Tanz  Svetlana Lvova, Elena Prishvitsyna, Olga Sharova, Maria Greyf, Tatiana Sushchenko, Yulia Abramova, Tatiana Kritskaia
Licht  Volker Sippel
Set  Igor Prokopev
Musik  a collection of Open Source sound fragments, edited by Olga Pona
Co-Produktion
Theater im Pumpenhaus

„Kiss me Twice“ | DE
Choreographie
Elena Prishvitsyna, Vladislav Morosov
Tanz
Elena Prishvitsyna, Vladislav Morosov
Licht  A.Skrypnik
Musik-Schnitt Alexander Tsypunov
Musik Two figers, Skincoge, Aphex Twin, Ryoji Ikeda

Finanzielle Unterstützung
Mikhail Prokhorov Foundation

www.olgapona.com
www.ponadance.com (RU)

14,- / erm. 9,- €