Cactus Junges Theater – Richard

RICHARD_2
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_3
Junges Theater / So 29.06. - Di 1.07.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Di 1.07.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Richard – Eine Groteske der Macht

Das Königsdrama mit Komik, Tanz und Elvis in der Regie von Alban Renz und der Textfassung von Sarah Christine Giese zeigt Shakespeares Vorzeige-Bad-Boy kurzweilig, frisch und erschreckend aktuell. Richard, der größte Bösewicht der Theatergeschichte ist zurück. Er will Macht. Er hat mörderische Absichten. Er kennt kein Pardon. An der Spitze einer Jungpartei zieht er charismatisch sämtliche Register und treibt die Manipulation sowohl seiner Anhänger, als auch seiner Feinde, bis zum Höhepunkt. Das 12köpfige Jugendensemble brilliert wortgewaltig und herzergreifend im Update der Quadratur des Bösen mit machtbesessenen Emporkömmlingen und machtgläubiger Gefolgschaft.

Es spielen
Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers,William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Regie
Alban Renz
Co-Regie
Andy Strietzel
Textfassung / Dramaturgie
Sarah Giese
Körperarbeit / Choreografie
Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung
Fabian Renz
Bühne
Daniel Derr
Kostüme
Bettina Zumdick
Licht
Volker Sippel
Video
Sersch Hinkelmann
Regieassistenz
Jakob Toebelmann
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Foto
Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – Richard

RICHARD_2
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_3
Junges Theater / So 29.06. - Di 1.07.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Di 1.07.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Richard – Eine Groteske der Macht

Das Königsdrama mit Komik, Tanz und Elvis in der Regie von Alban Renz und der Textfassung von Sarah Christine Giese zeigt Shakespeares Vorzeige-Bad-Boy kurzweilig, frisch und erschreckend aktuell. Richard, der größte Bösewicht der Theatergeschichte ist zurück. Er will Macht. Er hat mörderische Absichten. Er kennt kein Pardon. An der Spitze einer Jungpartei zieht er charismatisch sämtliche Register und treibt die Manipulation sowohl seiner Anhänger, als auch seiner Feinde, bis zum Höhepunkt. Das 12köpfige Jugendensemble brilliert wortgewaltig und herzergreifend im Update der Quadratur des Bösen mit machtbesessenen Emporkömmlingen und machtgläubiger Gefolgschaft.

Es spielen
Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers,William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Regie
Alban Renz
Co-Regie
Andy Strietzel
Textfassung / Dramaturgie
Sarah Giese
Körperarbeit / Choreografie
Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung
Fabian Renz
Bühne
Daniel Derr
Kostüme
Bettina Zumdick
Licht
Volker Sippel
Video
Sersch Hinkelmann
Regieassistenz
Jakob Toebelmann
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e. V. und dem Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Foto
Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus. (Schulvorstellung)

lacht_large

 

Junges Theater // Di 24.06. - Do 26.06.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Do 26.06.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

Ein Unterhaltungshybrid zwischen Stand-Up Comedy und Theater mit einem 9köpfigen Ensemble in der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Petra Kindler. Die jungen Spieler mit und ohne Migrationsvorgeschichte grätschen voller Lust in sämtliche Stereotype der interkulturellen Alltags-Begegnung, ob im Bus oder wo auch immer. Und die ist bekanntermaßen manchmal schmerzvoll und hart an der Grenze, aber hat auch jede Menge Witz, wenn man mal so genau und mit Augenzwinkern hinschaut wie die jungen Comedians.

Für die Schulvorstellung können Sie nur telefonisch unter Tel. 0251.233443 reservieren.

Es spielen
Gifty Wiafe, Juliette Nkometa, Carsten Bender, Emmanuel Edoror, Tefik Tahirovic, Heritie Kasauu, David Onsens, Ibrahim Issa, Alice Negulescu
Regie
Barbara Kemmler
Dramaturgie / Skript
Petra Kindler
Autoren
Christoph Tiemann, Marian Heuser, Lennart Knebel, Petra Kindler
Bühne
Ines Kioski
Kostüme
Jaqueline Schienbein
Technik
Volker Sippel
Musik
Helmut Buntjer, Detlef Piepke
Regieassistenz
Kalle Neubert, Lisa Hoppman, Andreas Strietzel
Sprechunterricht / Beratung
Sarah Christine Giese
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
Jugendtheater- Werkstatt e.V., Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Gefördert
durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost Foto Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

lacht_large

 

Junges Theater // Di 24.06. - Do 26.06.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Do 26.06.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

Ein Unterhaltungshybrid zwischen Stand-Up Comedy und Theater mit einem 9köpfigen Ensemble in der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Petra Kindler. Die jungen Spieler mit und ohne Migrationsvorgeschichte grätschen voller Lust in sämtliche Stereotype der interkulturellen Alltags-Begegnung, ob im Bus oder wo auch immer. Und die ist bekanntermaßen manchmal schmerzvoll und hart an der Grenze, aber hat auch jede Menge Witz, wenn man mal so genau und mit Augenzwinkern hinschaut wie die jungen Comedians.

Es spielen
Gifty Wiafe, Juliette Nkometa, Carsten Bender, Emmanuel Edoror, Tefik Tahirovic, Heritie Kasauu, David Onsens, Ibrahim Issa, Alice Negulescu
Regie
Barbara Kemmler
Dramaturgie / Skript
Petra Kindler
Autoren
Christoph Tiemann, Marian Heuser, Lennart Knebel, Petra Kindler
Bühne
Ines Kioski
Kostüme
Jaqueline Schienbein
Technik
Volker Sippel
Musik
Helmut Buntjer, Detlef Piepke
Regieassistenz
Kalle Neubert, Lisa Hoppman, Andreas Strietzel
Sprechunterricht / Beratung
Sarah Christine Giese
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
Jugendtheater- Werkstatt e.V., Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Gefördert
durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost Foto Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

lacht_large

 

Junges Theater // Di 24.06. - Do 26.06.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Do 26.06.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

Ein Unterhaltungshybrid zwischen Stand-Up Comedy und Theater mit einem 9köpfigen Ensemble in der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Petra Kindler. Die jungen Spieler mit und ohne Migrationsvorgeschichte grätschen voller Lust in sämtliche Stereotype der interkulturellen Alltags-Begegnung, ob im Bus oder wo auch immer. Und die ist bekanntermaßen manchmal schmerzvoll und hart an der Grenze, aber hat auch jede Menge Witz, wenn man mal so genau und mit Augenzwinkern hinschaut wie die jungen Comedians.

Es spielen
Gifty Wiafe, Juliette Nkometa, Carsten Bender, Emmanuel Edoror, Tefik Tahirovic, Heritie Kasauu, David Onsens, Ibrahim Issa, Alice Negulescu
Regie
Barbara Kemmler
Dramaturgie / Skript
Petra Kindler
Autoren
Christoph Tiemann, Marian Heuser, Lennart Knebel, Petra Kindler
Bühne
Ines Kioski
Kostüme
Jaqueline Schienbein
Technik
Volker Sippel
Musik
Helmut Buntjer, Detlef Piepke
Regieassistenz
Kalle Neubert, Lisa Hoppman, Andreas Strietzel
Sprechunterricht / Beratung
Sarah Christine Giese
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
Jugendtheater- Werkstatt e.V., Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Gefördert
durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost Foto Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

lacht_large

 

Junges Theater // Di 24.06. - Do 26.06.2014, 20.00 Uhr // Schulvorstellung: Do 26.06.2014, 11.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.

Ein Unterhaltungshybrid zwischen Stand-Up Comedy und Theater mit einem 9köpfigen Ensemble in der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Petra Kindler. Die jungen Spieler mit und ohne Migrationsvorgeschichte grätschen voller Lust in sämtliche Stereotype der interkulturellen Alltags-Begegnung, ob im Bus oder wo auch immer. Und die ist bekanntermaßen manchmal schmerzvoll und hart an der Grenze, aber hat auch jede Menge Witz, wenn man mal so genau und mit Augenzwinkern hinschaut wie die jungen Comedians.

Es spielen
Gifty Wiafe, Juliette Nkometa, Carsten Bender, Emmanuel Edoror, Tefik Tahirovic, Heritie Kasauu, David Onsens, Ibrahim Issa, Alice Negulescu
Regie
Barbara Kemmler
Dramaturgie / Skript
Petra Kindler
Autoren
Christoph Tiemann, Marian Heuser, Lennart Knebel, Petra Kindler
Bühne
Ines Kioski
Kostüme
Jaqueline Schienbein
Technik
Volker Sippel
Musik
Helmut Buntjer, Detlef Piepke
Regieassistenz
Kalle Neubert, Lisa Hoppman, Andreas Strietzel
Sprechunterricht / Beratung
Sarah Christine Giese
Produktion
Cactus Junges Theater
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus
Kooperation
Jugendtheater- Werkstatt e.V., Jib
Förderer
kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Gefördert
durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Unterstützer
andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH
Mit freundlicher Unterstützung
der Sparkasse Münsterland-Ost Foto Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Theater Operation – Die Angehörigen

angehoerigen1
angehoerigen2
angehoerigen3
angehoerigen4
Uraufführung / Theater // Do 12. - So 15.06. + Mi 18. - Sa 21.06.2014, 19.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Die Angehörigen

Sie bringen Blumen und bangen. Sie harren am Bett aus und hoffen. Die Angehörigen von Patienten haben’s nicht leicht. Kümmern und sorgen sich, meist ermutigend, manchmal hilflos. Als Multitasker ohne Medizinstudium werden sie unfreiwillig zu Spezialisten für die schwersten Krankheiten. Sind Betroffene und Geheimniswahrer, müssen Entscheidungen fällen und Verantwortung tragen. Mit Die Angehörigen vollendet das Münsteraner THEATER OPERATION seine Trilogie der Klinikgeschichten. Arzt und Theatermacher Tuğsal Moğul hat in Halbstarke Halbgötter Chirurgen am Rande des Nervenzusammenbruchs gezeigt. Heiler ohne Halt. In SOMNIA ging es um Komapatienten in der Twilight Zone – zwischen Traum und Tod. Zwei Sensationserfolge aus der Praxis. Auch die neueste Produktion basiert auf wahren Geschichten. Auf Intensiv-Recherche und Interviews. Mit vier Schauspielern spürt Moğul den Menschen nach, die auf dem Krankenhausflur oft unsichtbar bleiben. Aber im Genesungsprozess eine Hauptrolle spielen.

WM-Tipp: Es lohnt sich im Anschluss an die Vorstellungen bei uns noch ein wenig zu verweilen, denn wir zeigen alle WM-Spiele auf Leinwand im Foyer!

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie / Idee
Tuğsal Moğul
Bühne / Kostüm
Ariane Salzbrunn
Produktionsleitung
Susanne Berthold
Regieassistenz
Benedikt Figel
Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg
Produktion
Theater Operation
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster
Unterstützer
Kulturamt Münster

theater-operation.de

15,- / erm. 9,- €

Theater Operation – Die Angehörigen

angehoerigen1
angehoerigen2
angehoerigen3
angehoerigen4
Uraufführung / Theater // Do 12. - So 15.06. + Mi 18. - Sa 21.06.2014, 19.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Die Angehörigen

Sie bringen Blumen und bangen. Sie harren am Bett aus und hoffen. Die Angehörigen von Patienten haben’s nicht leicht. Kümmern und sorgen sich, meist ermutigend, manchmal hilflos. Als Multitasker ohne Medizinstudium werden sie unfreiwillig zu Spezialisten für die schwersten Krankheiten. Sind Betroffene und Geheimniswahrer, müssen Entscheidungen fällen und Verantwortung tragen. Mit Die Angehörigen vollendet das Münsteraner THEATER OPERATION seine Trilogie der Klinikgeschichten. Arzt und Theatermacher Tuğsal Moğul hat in Halbstarke Halbgötter Chirurgen am Rande des Nervenzusammenbruchs gezeigt. Heiler ohne Halt. In SOMNIA ging es um Komapatienten in der Twilight Zone – zwischen Traum und Tod. Zwei Sensationserfolge aus der Praxis. Auch die neueste Produktion basiert auf wahren Geschichten. Auf Intensiv-Recherche und Interviews. Mit vier Schauspielern spürt Moğul den Menschen nach, die auf dem Krankenhausflur oft unsichtbar bleiben. Aber im Genesungsprozess eine Hauptrolle spielen.

WM-Tipp: Es lohnt sich im Anschluss an die Vorstellungen bei uns noch ein wenig zu verweilen, denn wir zeigen alle WM-Spiele auf Leinwand im Foyer!

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie / Idee
Tuğsal Moğul
Bühne / Kostüm
Ariane Salzbrunn
Produktionsleitung
Susanne Berthold
Regieassistenz
Benedikt Figel
Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg
Produktion
Theater Operation
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster
Unterstützer
Kulturamt Münster

theater-operation.de

15,- / erm. 9,- €

Theater Operation – Die Angehörigen

angehoerigen1
angehoerigen2
angehoerigen3
angehoerigen4
Uraufführung / Theater // Do 12. - So 15.06. + Mi 18. - Sa 21.06.2014, 19.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Die Angehörigen

Sie bringen Blumen und bangen. Sie harren am Bett aus und hoffen. Die Angehörigen von Patienten haben’s nicht leicht. Kümmern und sorgen sich, meist ermutigend, manchmal hilflos. Als Multitasker ohne Medizinstudium werden sie unfreiwillig zu Spezialisten für die schwersten Krankheiten. Sind Betroffene und Geheimniswahrer, müssen Entscheidungen fällen und Verantwortung tragen. Mit Die Angehörigen vollendet das Münsteraner THEATER OPERATION seine Trilogie der Klinikgeschichten. Arzt und Theatermacher Tuğsal Moğul hat in Halbstarke Halbgötter Chirurgen am Rande des Nervenzusammenbruchs gezeigt. Heiler ohne Halt. In SOMNIA ging es um Komapatienten in der Twilight Zone – zwischen Traum und Tod. Zwei Sensationserfolge aus der Praxis. Auch die neueste Produktion basiert auf wahren Geschichten. Auf Intensiv-Recherche und Interviews. Mit vier Schauspielern spürt Moğul den Menschen nach, die auf dem Krankenhausflur oft unsichtbar bleiben. Aber im Genesungsprozess eine Hauptrolle spielen.

WM-Tipp: Es lohnt sich im Anschluss an die Vorstellungen bei uns noch ein wenig zu verweilen, denn wir zeigen alle WM-Spiele auf Leinwand im Foyer!

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie / Idee
Tuğsal Moğul
Bühne / Kostüm
Ariane Salzbrunn
Produktionsleitung
Susanne Berthold
Regieassistenz
Benedikt Figel
Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg
Produktion
Theater Operation
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster
Unterstützer
Kulturamt Münster

theater-operation.de

15,- / erm. 9,- €

Theater Operation – Die Angehörigen

angehoerigen1
angehoerigen2
angehoerigen3
angehoerigen4
Uraufführung / Theater // Do 12. - So 15.06. + Mi 18. - Sa 21.06.2014, 19.00 Uhr

Theater Operation

Münster
Die Angehörigen

Sie bringen Blumen und bangen. Sie harren am Bett aus und hoffen. Die Angehörigen von Patienten haben’s nicht leicht. Kümmern und sorgen sich, meist ermutigend, manchmal hilflos. Als Multitasker ohne Medizinstudium werden sie unfreiwillig zu Spezialisten für die schwersten Krankheiten. Sind Betroffene und Geheimniswahrer, müssen Entscheidungen fällen und Verantwortung tragen. Mit Die Angehörigen vollendet das Münsteraner THEATER OPERATION seine Trilogie der Klinikgeschichten. Arzt und Theatermacher Tuğsal Moğul hat in Halbstarke Halbgötter Chirurgen am Rande des Nervenzusammenbruchs gezeigt. Heiler ohne Halt. In SOMNIA ging es um Komapatienten in der Twilight Zone – zwischen Traum und Tod. Zwei Sensationserfolge aus der Praxis. Auch die neueste Produktion basiert auf wahren Geschichten. Auf Intensiv-Recherche und Interviews. Mit vier Schauspielern spürt Moğul den Menschen nach, die auf dem Krankenhausflur oft unsichtbar bleiben. Aber im Genesungsprozess eine Hauptrolle spielen.

WM-Tipp: Es lohnt sich im Anschluss an die Vorstellungen bei uns noch ein wenig zu verweilen, denn wir zeigen alle WM-Spiele auf Leinwand im Foyer!

Es spielen
Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni, Dietmar Pröll
Regie / Idee
Tuğsal Moğul
Bühne / Kostüm
Ariane Salzbrunn
Produktionsleitung
Susanne Berthold
Regieassistenz
Benedikt Figel
Aufführungsrechte
Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg
Produktion
Theater Operation
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster
Unterstützer
Kulturamt Münster

theater-operation.de

15,- / erm. 9,- €