Cactus Junges Theater – RICHARD

RICHARD_3
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_2
Junges Theater // Mi 27.11. (Premiere) - So 1.12.2013, 20.00 Uhr // Fr 29.11., 11 Uhr Schulvorstellung // Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: 29.11., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
RICHARD

Macht Platz für den Mordskerl! Shakespeares prächtigster Schurke ist zurück. Richard. Der ist schon über ungezählte Bühnen und Leichen gegangen. Gewillt ein Bösewicht zu werden und Feind den eitlen Freuden unserer Tage. Aber so hinterfotzig charismatisch wie Cactus hat den königlichen Bad Boy noch keiner gezeigt. Das Junge Theater setzt seinen Richie an die Spitze einer aufstrebenden Jungpartei. Wo er als Parolen-Potentat seine volle Rücksichtslosigkeit entfalten darf. Und jeden vernichtet, der sich seiner steilen Karriere in den Weg stellt. Die Politik war eben schon immer das ideale Spielfeld für Egoshooter und andere Rampensäue. In der freien Shakespeare-Fassung von Sarah Giese entdeckt das zwölfköpfige Cactus-Ensemble den Zeitgenossen im Rosenkrieger. Lotet den gefährlich schmalen Grat zwischen Faszination und Verblendung aus. Und fragt, wieso wir Rattenfängern wie Richard so bereitwillig folgen.

Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Regie Alban Renz
Co-Regie Andy Strietzel
Textfassung/Dramaturgie Sarah Giese
Körperarbeit/Choreografie Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung Fabian Renz
Bühne Daniel Derr
Kostüme Bettina Zumdick
Licht Volker Sippel
Regieassistenz Jakob Toebelmann
Spiel Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers, William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Foto Sersch Hinkelmann

Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG NW e.V.

Unterstützer mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, Gebärdensprachdolmetscher: unterstützt durch die AKTION MENSCH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – RICHARD (11.00 Uhr Schulvorstellung)

RICHARD_3
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_2
Junges Theater // Mi 27.11. (Premiere) - So 1.12.2013, 20.00 Uhr // Fr 29.11., 11 Uhr Schulvorstellung // Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: 29.11., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
RICHARD

Macht Platz für den Mordskerl! Shakespeares prächtigster Schurke ist zurück. Richard. Der ist schon über ungezählte Bühnen und Leichen gegangen. Gewillt ein Bösewicht zu werden und Feind den eitlen Freuden unserer Tage. Aber so hinterfotzig charismatisch wie Cactus hat den königlichen Bad Boy noch keiner gezeigt. Das Junge Theater setzt seinen Richie an die Spitze einer aufstrebenden Jungpartei. Wo er als Parolen-Potentat seine volle Rücksichtslosigkeit entfalten darf. Und jeden vernichtet, der sich seiner steilen Karriere in den Weg stellt. Die Politik war eben schon immer das ideale Spielfeld für Egoshooter und andere Rampensäue. In der freien Shakespeare-Fassung von Sarah Giese entdeckt das zwölfköpfige Cactus-Ensemble den Zeitgenossen im Rosenkrieger. Lotet den gefährlich schmalen Grat zwischen Faszination und Verblendung aus. Und fragt, wieso wir Rattenfängern wie Richard so bereitwillig folgen.

Für die Schulvorstellung können Sie nur telefonisch unter 0251.233443 reservieren.

Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Regie Alban Renz
Co-Regie Andy Strietzel
Textfassung/Dramaturgie Sarah Giese
Körperarbeit/Choreografie Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung Fabian Renz
Bühne Daniel Derr
Kostüme Bettina Zumdick
Licht Volker Sippel
Regieassistenz Jakob Toebelmann
Spiel Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers, William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Foto Sersch Hinkelmann

Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG NW e.V.

Unterstützer mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, Gebärdensprachdolmetscher: unterstützt durch die AKTION MENSCH

www.cactus-theater.de

Schulvorstellung 5,- €

Cactus Junges Theater – RICHARD

RICHARD_3
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_2
Junges Theater // Mi 27.11. (Premiere) - So 1.12.2013, 20.00 Uhr // Fr 29.11., 11 Uhr Schulvorstellung // Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: 29.11., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
RICHARD

Macht Platz für den Mordskerl! Shakespeares prächtigster Schurke ist zurück. Richard. Der ist schon über ungezählte Bühnen und Leichen gegangen. Gewillt ein Bösewicht zu werden und Feind den eitlen Freuden unserer Tage. Aber so hinterfotzig charismatisch wie Cactus hat den königlichen Bad Boy noch keiner gezeigt. Das Junge Theater setzt seinen Richie an die Spitze einer aufstrebenden Jungpartei. Wo er als Parolen-Potentat seine volle Rücksichtslosigkeit entfalten darf. Und jeden vernichtet, der sich seiner steilen Karriere in den Weg stellt. Die Politik war eben schon immer das ideale Spielfeld für Egoshooter und andere Rampensäue. In der freien Shakespeare-Fassung von Sarah Giese entdeckt das zwölfköpfige Cactus-Ensemble den Zeitgenossen im Rosenkrieger. Lotet den gefährlich schmalen Grat zwischen Faszination und Verblendung aus. Und fragt, wieso wir Rattenfängern wie Richard so bereitwillig folgen.

Aufführung am 29.11. mit Gebärdensprachdolmetscher.

Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Regie Alban Renz
Co-Regie Andy Strietzel
Textfassung/Dramaturgie Sarah Giese
Körperarbeit/Choreografie Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung Fabian Renz
Bühne Daniel Derr
Kostüme Bettina Zumdick
Licht Volker Sippel
Regieassistenz Jakob Toebelmann
Spiel Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers, William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Foto Sersch Hinkelmann

Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG NW e.V.

Unterstützer mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, Gebärdensprachdolmetscher: unterstützt durch die AKTION MENSCH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – RICHARD

RICHARD_3
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_2
Junges Theater // Mi 27.11. (Premiere) - So 1.12.2013, 20.00 Uhr // Fr 29.11., 11 Uhr Schulvorstellung // Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: 29.11., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
RICHARD

Macht Platz für den Mordskerl! Shakespeares prächtigster Schurke ist zurück. Richard. Der ist schon über ungezählte Bühnen und Leichen gegangen. Gewillt ein Bösewicht zu werden und Feind den eitlen Freuden unserer Tage. Aber so hinterfotzig charismatisch wie Cactus hat den königlichen Bad Boy noch keiner gezeigt. Das Junge Theater setzt seinen Richie an die Spitze einer aufstrebenden Jungpartei. Wo er als Parolen-Potentat seine volle Rücksichtslosigkeit entfalten darf. Und jeden vernichtet, der sich seiner steilen Karriere in den Weg stellt. Die Politik war eben schon immer das ideale Spielfeld für Egoshooter und andere Rampensäue. In der freien Shakespeare-Fassung von Sarah Giese entdeckt das zwölfköpfige Cactus-Ensemble den Zeitgenossen im Rosenkrieger. Lotet den gefährlich schmalen Grat zwischen Faszination und Verblendung aus. Und fragt, wieso wir Rattenfängern wie Richard so bereitwillig folgen.

Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Regie Alban Renz
Co-Regie Andy Strietzel
Textfassung/Dramaturgie Sarah Giese
Körperarbeit/Choreografie Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung Fabian Renz
Bühne Daniel Derr
Kostüme Bettina Zumdick
Licht Volker Sippel
Regieassistenz Jakob Toebelmann
Spiel Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers, William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Foto Sersch Hinkelmann

Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG NW e.V.

Unterstützer mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, Gebärdensprachdolmetscher: unterstützt durch die AKTION MENSCH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus Junges Theater – RICHARD

RICHARD_3
RICHARD_1
Richard_4
RICHARD_2
Junges Theater // Mi 27.11. (Premiere) - So 1.12.2013, 20.00 Uhr // Fr 29.11., 11 Uhr Schulvorstellung // Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: 29.11., 20.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
RICHARD

Macht Platz für den Mordskerl! Shakespeares prächtigster Schurke ist zurück. Richard. Der ist schon über ungezählte Bühnen und Leichen gegangen. Gewillt ein Bösewicht zu werden und Feind den eitlen Freuden unserer Tage. Aber so hinterfotzig charismatisch wie Cactus hat den königlichen Bad Boy noch keiner gezeigt. Das Junge Theater setzt seinen Richie an die Spitze einer aufstrebenden Jungpartei. Wo er als Parolen-Potentat seine volle Rücksichtslosigkeit entfalten darf. Und jeden vernichtet, der sich seiner steilen Karriere in den Weg stellt. Die Politik war eben schon immer das ideale Spielfeld für Egoshooter und andere Rampensäue. In der freien Shakespeare-Fassung von Sarah Giese entdeckt das zwölfköpfige Cactus-Ensemble den Zeitgenossen im Rosenkrieger. Lotet den gefährlich schmalen Grat zwischen Faszination und Verblendung aus. Und fragt, wieso wir Rattenfängern wie Richard so bereitwillig folgen.

Diese Vorstellung ist bereits ausverkauft. Bitte wählen Sie einen anderen Termin.

Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Regie Alban Renz
Co-Regie Andy Strietzel
Textfassung/Dramaturgie Sarah Giese
Körperarbeit/Choreografie Sarah Ranjana Häuser
Musikalische Leitung Fabian Renz
Bühne Daniel Derr
Kostüme Bettina Zumdick
Licht Volker Sippel
Regieassistenz Jakob Toebelmann
Spiel Shaun Fitzpatrick, Falk Feldhoff, Ari Nadkarni, Mareike Fiege, Rica Hellige, Katharina Möllers, William Ngala, Frederic Clausen, Christoph Winges, Janosch Krettek, Moja Kuss, Hazyr Kurti
Fotos Sersch Hinkelmann

Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG NW e.V.

Unterstützer mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, Gebärdensprachdolmetscher: unterstützt durch die AKTION MENSCH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

PARADEISER – Laugh Lab (Folge 5)

LaughLab_large

 

Theater-Experiment // Mi 27.11., 20.00 Uhr – Ort: Teilchen & Beschleuniger

PARADEISER research

Münster / Hamburg
Laugh Lab – Folge 5

Pointless White Russian

Der un-/lustigste White Russian Abend im Teilchen & Beschleuniger: Philip Gregor Grüneberg trägt Pelzmütze und orientiert sich an lupenreinen Literaten. Besucht ihn im Separee. Jeder nur eine Geschichte.
Ab 20.00 bekommt hier jeder interessierte Gast eine Geschichte ohne Pointe einzeln erzählt.

PARADEISER reserch
Unsere Freunde von PARADEISER productions haben mit ihrem letzten Stück Violent Dancing nicht nur in Münster ordentlich Staub aufgewirbelt. Und jetzt tauchen sie ab, in den research. Ruth Schultz, eine der beiden Damen des forschenden, professionellen Künstlertrios, setzt auf ihren Regiestudiengang an der Folkwang Hochschule der Künste noch einen drauf: ein Studium der Szenischen Forschung an der RUB. In der aktuellen Ausbildungslandschaft ist die Aufstellung des Bochumer Studiengangs ganz weit vorn. An den aktuellen Wandlungen der Szenischen Künste nimmt er beobachtend, begleitend, produzierend teil und bereitet auf Berufsfelder eines Theaters von morgen vor. Das Theater im Pumpenhaus fungiert als professioneller Kontext für Ruth Schultz’ praktischen Experimente – und die ihrer Mitstreiter.

Ein Projekt der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum
Produktion PARADEISER research (Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz)
Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Förderer Kultur amt der Stadt Münster
Kooperation Cinema Münster, Teilchen & Beschleuniger, Westfälischer Kunstverein, Masterstudiengang »Szenische Forschung« der Ruhruniversität Bochum, Lachtreff Münster e.V.
PARADEISER research ist Mitglied der Initiative MoNOkultur.

paradeiserproductions.com

Eintritt frei!

Die Adam Riese Show

die_adam_riese_show_04-Kopie

 

Talkshow // So24.11.2013, 19.00 Uhr

Die Adam Riese Show

Wenn Adam Riese zu seiner Talkshow einlädt, kommen die Prominenten gerne ins Pumpenhaus. Das gilt auch für Nicholas Müller. Der Sänger und Gitarrist ist seit Jahren mit seiner Band „Jupiter Jones“ auf Erfolgskurs. Auch wenn die Band ihre Wurzeln im Punkrock hat, war es ausgerechnet die Ballade „Still“, die sie 2011 erstmalig in die Hitparaden katapultierte. Katie Freudenschuss ist bekannt als Pianistin der Band von Lena Meyer-Landruth, aus der ZDF-Sendung “Durchgedreht” und vom münsterschen Improvisations-Ensemble Placebo-Theater. Lustig wird’s, wenn sie mit ihrem Kabarett-Duo den „Schuh Mädchen Report“ auf die Bühnen dieser Republik bringt. Der dritte Gast ist Hubert Wimber. Als Polizeipräsident von Münster hat der sicher reichlich Spannendes zu erzählen. Wie immer an Bord ist die Showband „Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel“, deren Bandleader immer wieder ins Geschehen eingreift. Und natürlich die himmlische Assistentin Isabelle, die ansonsten für münstersche Kulturprojekte als Pädagogin arbeitet.

VVK ausschließlich über den WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14

Showmaster Adam Riese
Gäste Nicholas Müller, Katie Freudenschuss und Hubert Wimber
Musik Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel (Altfrid M. Sicking, Gerd Bracht und Markus Paßlick)
Show-Assistentin Isabelle Bettmer
Technik Volker Sippel und Hirzel Hirzelnsen
Redaktion Peter Sauer
Unterstützt von Kunsthaus Angelmodde, Krukenkamp am Kai, Rottmann Rüther Haarmode in Münster

Beginn: 19 Uhr!

www.AdamRiese.net
www.Bongomann.de
www.jupiter-jones.de
www.katiefreudenschuss.de
www.polizei.nrw.de/muenster/artikel__1788.html

16,- / erm. 10,- €

büro für zeit + raum / Hirth I Haarmann I Tomažin – KUBIK/BESUCH

Hirth_4
Hirth_1
Hirth_2
Hirth_3
Theater/Musik/Raum // Do 21.11. + Sa 23.11.2013, 20.00 Uhr

büro für zeit + raum / Hirth, Haarmann, Tomažin

Berlin / Münster / Ljubljana
KUBIK / BESUCH

Am Anfang steht immer die Einladung. An das Publikum. An den oder die Künstler. Theaterräume sind leere Räume, aufgeladen mit den Erinnerungen an vergangene Nutzungen und der Fantasie und dem Wissen der Menschen, die ihn bespielen. Anne Hirth vom preisgekrönten Berliner büro für zeit + raum, der Musiker / Soundtüftler / Tausendsassa Haarmann (Münster/Berlin) und die slovenische Vokalistin und Tänzerin Irena Tomažin folgen zusammen mit der Fotografin und Videokünstlerin Kathleen Kunath unserer Einladung, nutzen mit KUBIK / BESUCH sechs Tage den leeren Theatersaal und versetzen ihn in eine kontinuierliche Metamorphose aus Klängen, Sprache und Objekten. Schiff, Schwimmbad, Fenster, Gardine, Notizzettel, Saal, Leuchtschrift, Ecke, Rasen, Kaninchen, Tür, Schrank, Fahrradfahrer, Regen, Chorgesang, Einkaufswagen, Kopfsteinpflaster, Steckdose, Tennisnetz, Decke, Spuren, Zebrastreifen, Pause.

»Leben heißt, von einem Raum zum anderen gehen« (Perec) – zwei Abende steht die Tür für Sie offen. Keiner wird sein wie der andere. Fantastischer Ort im Herbstgestürm. Jemand hat seine Badekappe an der Klinke vergessen. Eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen, bevor wir im Februar mit »Gedanken über weite Entfernungen. Eine Kontaktaufnahme« das erste Gastspiel des büro für zeit + raum in Münster präsentieren.

Machen Sie eine Liste der Orte, vor denen Sie als Kind Angst hatten.
Machen Sie eine Liste der Orte, an denen Sie bis heute übernachtet haben.
Raum: Pumpenhaus, großer Saal. Zeit: 6 Tage 
Fenster: 9, Türen: 2, Aufgänge: 2. drinnen, draussen, unten, oben.

Von und mit Anne Hirth, Ralf Haarmann, Irena Tomažin, Kathleen Kunath
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

www.buerofuerzeitundraum.de

5,- €

büro für zeit + raum / Hirth I Haarmann I Tomažin – KUBIK/BESUCH

Hirth_4
Hirth_1
Hirth_2
Hirth_3
Theater/Musik/Raum // Do 21.11. + Sa 23.11.2013, 20.00 Uhr

büro für zeit + raum / Hirth, Haarmann, Tomažin

Berlin / Münster / Ljubljana
KUBIK / BESUCH

Am Anfang steht immer die Einladung. An das Publikum. An den oder die Künstler. Theaterräume sind leere Räume, aufgeladen mit den Erinnerungen an vergangene Nutzungen und der Fantasie und dem Wissen der Menschen, die ihn bespielen. Anne Hirth vom preisgekrönten Berliner büro für zeit + raum, der Musiker / Soundtüftler / Tausendsassa Haarmann (Münster/Berlin) und die slovenische Vokalistin und Tänzerin Irena Tomažin folgen zusammen mit der Fotografin und Videokünstlerin Kathleen Kunath unserer Einladung, nutzen mit KUBIK / BESUCH sechs Tage den leeren Theatersaal und versetzen ihn in eine kontinuierliche Metamorphose aus Klängen, Sprache und Objekten. Schiff, Schwimmbad, Fenster, Gardine, Notizzettel, Saal, Leuchtschrift, Ecke, Rasen, Kaninchen, Tür, Schrank, Fahrradfahrer, Regen, Chorgesang, Einkaufswagen, Kopfsteinpflaster, Steckdose, Tennisnetz, Decke, Spuren, Zebrastreifen, Pause.

»Leben heißt, von einem Raum zum anderen gehen« (Perec) – zwei Abende steht die Tür für Sie offen. Keiner wird sein wie der andere. Fantastischer Ort im Herbstgestürm. Jemand hat seine Badekappe an der Klinke vergessen. Eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen, bevor wir im Februar mit »Gedanken über weite Entfernungen. Eine Kontaktaufnahme« das erste Gastspiel des büro für zeit + raum in Münster präsentieren.

Machen Sie eine Liste der Orte, vor denen Sie als Kind Angst hatten.
Machen Sie eine Liste der Orte, an denen Sie bis heute übernachtet haben.
Raum: Pumpenhaus, großer Saal. Zeit: 6 Tage 
Fenster: 9, Türen: 2, Aufgänge: 2. drinnen, draussen, unten, oben.

Von und mit Anne Hirth, Ralf Haarmann, Irena Tomažin, Kathleen Kunath
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

www.buerofuerzeitundraum.de

5,- €

PARADEISER – Laugh Lab (Folge 4)

LaughLab_large

 

Theater-Experiment // Mi 20.11., 20.00 Uhr – open End!

PARADEISER research

Münster / Hamburg
Laugh Lab – Folge 4

Einen hab ich noch. Der Witzemarathon.

Was erzählt der Witz über die Welt? Über die Gesellschaft? Was ist der Wert eines Witzes? Wie lange sind Witze witzig? In diesem Humor-Marathon mit mutigen Moderatoren gilt: Wer zuletzt lacht, lacht am besten… und wie lange ist das wohl?
Ab 20.00 sind alle eingeladen, Witze zu erzählen und zu lesen. Für 10 Witze gibt’s ein Bier oder einen Bagel. Dabeisein ist alles! Humor ist wenn man (trotzdem) lacht!
Durch den Abend führen Harald Redmer und ein weiterer Special Guest – Obacht: wenn kein Witz kommt, sprechen sie über Kulturpolitik.

PARADEISER reserch
Unsere Freunde von PARADEISER productions haben mit ihrem letzten Stück Violent Dancing nicht nur in Münster ordentlich Staub aufgewirbelt. Und jetzt tauchen sie ab, in den research. Ruth Schultz, eine der beiden Damen des forschenden, professionellen Künstlertrios, setzt auf ihren Regiestudiengang an der Folkwang Hochschule der Künste noch einen drauf: ein Studium der Szenischen Forschung an der RUB. In der aktuellen Ausbildungslandschaft ist die Aufstellung des Bochumer Studiengangs ganz weit vorn. An den aktuellen Wandlungen der Szenischen Künste nimmt er beobachtend, begleitend, produzierend teil und bereitet auf Berufsfelder eines Theaters von morgen vor. Das Theater im Pumpenhaus fungiert als professioneller Kontext für Ruth Schultz’ praktischen Experimente – und die ihrer Mitstreiter.

Ein Projekt der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum
Produktion PARADEISER research (Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz)
Koproduktion Theater im Pumpenhaus Münster Förderer Kultur amt der Stadt Münster
Kooperation Cinema Münster, Teilchen & Beschleuniger, Westfälischer Kunstverein, Masterstudiengang »Szenische Forschung« der Ruhruniversität Bochum, Lachtreff Münster e.V.
PARADEISER research ist Mitglied der Initiative MoNOkultur.

paradeiserproductions.com

Eintritt frei!