PARADEISER – Music in the global village

Paradeiser_large

 

Uraufführung // Theater // Mi 9.10.2013, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster / Hamburg
Music in the global village

Ist unpolitisch möglich? Kann Kunst unbeteiligt bleiben? Fragen, die PARADEISER productions gemeinsam mit der Musikerin Andrea Szigetvári aufwerfen. Im Fokus ihres grenzüberschreitenden Netzwerk-Projekts: die gegenwärtige Lage in Ungarn. Live werden die Folgen des Rechtsrucks beleuchtet. Für Kunst und Kultur in Ungarn, Deutschland, Europa. Die Paradeiser-Macher sind mit Szigetvári via Skype in Kontakt. Begeben sich mittels Medienberichten, politischen Reden und Facebook-Postings auf die Recherche-Reise. Stellen verschiedene Perspektiven und sich selbst auf der Bühne zur Disposition. Aus dokumentarischem und biografischem Material, aus Computermusik und Fieldrecordings entsteht eine Performance über Projektionen. Wir schauen auf die Übertragung aus Ungarn. Und sind mit den Ereignissen verbunden.

Von und mit Andrea Szigetvári & PARADEISER productions (Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz)
Produktionsleitung / dramaturgische Beratung Maike Tödter (Zwei Eulen Büro für Kulturkonzepte)
Koproduktion PARADEISER productions, theaterimballsall Bonn
Im Auftrag von west off 2013 und dem Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Hungarian Computer Music Foundation/ Andrea Szigetvári, Musikhochschule der Universität Münster, European Bridges Ensemble.

http://paradeiserproductions.com

14,- / erm. 9,- €

Die Adam Riese Show

AdamRieseShow
Talkshow // So 6.10.2013, 19.00 Uhr

Die Adam Riese Show

Adam Riese talkt bekanntlich besser, als die Polizei erlaubt. Ob’s für den Showmaster glimpflich ausgeht, wenn mit Torsten »Toto« Heim ein echter Gesetzeshüter auf seinem Sofa Platz nimmt? Allerdings gilt der Promi-Cop als humorbegabt – wie die Reportage-Reihe »Toto und Harry« bewiesen hat. Berühmt-berüchtigt für intelligenten Witz sind auch Andreas Breiing und Ludger Wilhelm. Dem Steckbrief nach seit 20 Jahren besser bekannt als Kabarett-Duo »Die Buschtrommel«. Hinter den schweren Jungs muss sich Sängerin Kathrin Mander nicht verstecken. Schließlich hat sie mal die Gangsterbraut im Musical »Bunny und Kleidt« gegeben. Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel versprechen verboten gute Musik dazu!

Für die Vorstellungen können wir keine Reservierungen mehr entgegen nehmen.
Rest-/Rücklaufkarten gibt es an der Abendkasse.

Showmaster Adam Riese
Gäste Torsten „Toto“ Heim, die Busch trommel (Andreas Breiing und Ludger Wilhelm), Kathrin Mander
Musik Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel (Altfrid M. Sicking, Jürgen Knautz)
Show-Assistentin Isabelle Bettmer
Technik Volker Sippel, Hirzel Hirzelnsen
Redaktion Peter Sauer
Unterstützer Kunsthaus Angelmodde, Krukenkamp am Kai, Rottmann-Rüther Haarmode in Münster

Beginn: 19.00 Uhr!

16,- / erm. 10,- €

Öffentliche Probe Felix Bürkle_2

Felix_groß

 

Öffentliche Probe // Tanz // So 6.10.2013, 15.30 Uhr

2. Öffentliche Probe – Felix Bürkle lädt ein!

Düsseldorf
YOU, THE OTHER

Gemeinsam mit Vicent Gisbert Soler sucht Felix Bürkle in YOU, THE OTHER nach Formen ehrlicher Interaktion und den Bruchstellen zwischen dem Ich und dem Anderen – zwischen Darstellern, zwischen Bühne und Publikum. Zu Beginn des zweiten Arbeitsblocks ist das Publikum zum letzten Mal vor der Premiere am 1. November 2013 als wichtiger Akteur und Impulsgeber zu Probebesuch und gemeinsamem Kaffeetrinken im Probezentrum Hoppengarten eingeladen.

Eintritt frei! // Treffpunkt: 15.30 Uhr am Theater im Pumpenhaus – Unbedingt Fahrrad mitbringen!

Sycorax – Krankenzimmer Nr. 6

krank_2
krank_3
krank_4
krank_1
Uraufführung // Theater // Mi 2. - Sa 5.10.2013, 20.00 Uhr

Theater Sycorax

Münster
Krankenzimmer Nr. 6

Wer eingesperrt ist, der sitzt. Wer nicht eingesperrt ist, geht spazieren. Ganz einfache Willkür. Über die Kasernierung auf diesem Korridor ohne Himmel entscheidet der Zufall. In Gestalt der »Kommission«. Mental normal oder total daneben? Besser nicht durch die Prüfung fallen. In Anton Tschechows Spätwerk »Krankenzimmer Nr. 6« von 1892 wird das System Psychiatrie mit gnadenlos klarem Blick beschrieben. Einschluss gleich Ausschluss. Was im zaristischen Russland Recht war, ist uns heute noch billig.
Theater Sycorax, das Spezialistenteam für gesprengte Mauern, nimmt sich diese Geschichte für die Gegenwart vor. Erzählt von einer Psychiaterin und ihren Patienten. Von einer Station ohne Wiederkehr. Und von der nebulösen Grenzlinie zwischen gesund und krank. Ihre Adaption ist Gesellschaftsdrama und philosophischer Diskurs. Meuterei gegen das Unrecht. Und ein leises Loblied auf das selbstbestimmte Leben.

Es spielen Marleen Böhm, Julia Eggerbauer, Yvonne Köster, Eva Kuß, Leonhard Lamprecht, Delia Martin, Katrin Röntgen, Konrad Schönberger, Simon Schwering, Dirk Steidl und Angela Kugler
Regie Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Bühne Oxana Malexova
Kostüme Tina Toeberg
Licht Volker Sippel
Maske Sabine Schubert
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring
Grafik/Illustration Verena Blom
Produktion Theater Sycorax
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Förderer Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NRW e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Stiftung Siverdes

13,- / erm. 8,- €

fringe/phonix5/M.F.T. – Völkerschlachten

mft_1
mft_4
mft_3
mft_2
NRW-Premiere // Theater // Fr 27.09., 20 Uhr // So 29.09., 18 Uhr // Mi 2.10., Fr 4.10. + Sa 5.10., 20 Uhr

fringe ensemble/phoenix5/Millennium Front Theater

Bonn / Münster / Leipzig
Völkerschlachten NRW

Völker, hört die Signale! Die Schlachtenbummler des „Millennium Front Theaters (M.F.T.)“ schlagen ihre Zelte am Aasee auf. An historischer Stätte. Dort, wo einst der Belagerer Fürstbischof von Galen die Stadt in die Knie zwang. Das M.F.T. ist die mobile Eingreiftruppe für wirksame Bühnenmanöver. Schnell und effizient. Keine Waffenpause, Theater wird gemacht. Die Taktik: Sechs Ensemblemitglieder und fünf Autoren aus fünf europäischen Ländern liefern sich zwei Wochen lang Denk- und Schreib-Scharmützel. Bearbeiten die gegenwärtigen Konflikte ihrer Gesellschaft und Kultur. Erlaubt sind alle Mittel – Krieg und Kunst kennen keine Grenzen. Die entstandenen Texte werden in kürzester Zeit übersetzt, geprobt und aufgeführt. Einmalig. Das M.F.T. kommt frisch von Einsätzen in Leipzig und Bonn nach Münster. Als mythenumrankte fahrende Volksbühne aber bereist es seit Jahrhunderten die Schützengräben dieser Welt. Zeit, sich anzuschließen.
Das Millennium Front Theater ruft Dich!

Ort: Aasee am Mövenpick

Mit Maciek Brzoska, David Fischer, Justine Hauer, Severin von Hoensbroech, Lale Yavas, Andreas Meidinger, Laila Nielsen
Autoren Magdalena Barile (IT), Goran Fercec (HR), Jens-Martin Eriksen (DK), Marie Nimier (FR), Andreas Vonder (NL)
Künstlerische Leitung Frank Heuel
Ausstattung Annika Ley, Lisa Schiller-Witzmann
Dramaturgie René Reinhardt
Ein Projekt von fringe ensemble/phoenix5
Förderer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Bundesstadt Bonn, Kunststiftung NRW, Stadt Münster Aufführung in Münster in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus

14,- / erm. 9,- € // Millennium-Abo (bis zu 5 Vorstellungen): 45,-/ erm. 30,-€ - Nur telefonisch erhältlich!

Sycorax – Krankenzimmer Nr. 6

krank_2
krank_3
krank_4
krank_1
Uraufführung // Theater // Mi 2. - Sa 5.10.2013, 20.00 Uhr

Theater Sycorax

Münster
Krankenzimmer Nr. 6

Wer eingesperrt ist, der sitzt. Wer nicht eingesperrt ist, geht spazieren. Ganz einfache Willkür. Über die Kasernierung auf diesem Korridor ohne Himmel entscheidet der Zufall. In Gestalt der »Kommission«. Mental normal oder total daneben? Besser nicht durch die Prüfung fallen. In Anton Tschechows Spätwerk »Krankenzimmer Nr. 6« von 1892 wird das System Psychiatrie mit gnadenlos klarem Blick beschrieben. Einschluss gleich Ausschluss. Was im zaristischen Russland Recht war, ist uns heute noch billig.
Theater Sycorax, das Spezialistenteam für gesprengte Mauern, nimmt sich diese Geschichte für die Gegenwart vor. Erzählt von einer Psychiaterin und ihren Patienten. Von einer Station ohne Wiederkehr. Und von der nebulösen Grenzlinie zwischen gesund und krank. Ihre Adaption ist Gesellschaftsdrama und philosophischer Diskurs. Meuterei gegen das Unrecht. Und ein leises Loblied auf das selbstbestimmte Leben.

Es spielen Marleen Böhm, Julia Eggerbauer, Yvonne Köster, Eva Kuß, Leonhard Lamprecht, Delia Martin, Katrin Röntgen, Konrad Schönberger, Simon Schwering, Dirk Steidl und Angela Kugler
Regie Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Bühne Oxana Malexova
Kostüme Tina Toeberg
Licht Volker Sippel
Maske Sabine Schubert
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring
Grafik/Illustration Verena Blom
Produktion Theater Sycorax
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Förderer Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NRW e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Stiftung Siverdes

13,- / erm. 8,- €

fringe/phonix5/M.F.T. – Völkerschlachten

mft_1
mft_4
mft_3
mft_2
NRW-Premiere // Theater // Fr 27.09., 20 Uhr // So 29.09., 18 Uhr // Mi 2.10., Fr 4.10. + Sa 5.10., 20 Uhr

fringe ensemble/phoenix5/Millennium Front Theater

Bonn / Münster / Leipzig
Völkerschlachten NRW

Völker, hört die Signale! Die Schlachtenbummler des „Millennium Front Theaters (M.F.T.)“ schlagen ihre Zelte am Aasee auf. An historischer Stätte. Dort, wo einst der Belagerer Fürstbischof von Galen die Stadt in die Knie zwang. Das M.F.T. ist die mobile Eingreiftruppe für wirksame Bühnenmanöver. Schnell und effizient. Keine Waffenpause, Theater wird gemacht. Die Taktik: Sechs Ensemblemitglieder und fünf Autoren aus fünf europäischen Ländern liefern sich zwei Wochen lang Denk- und Schreib-Scharmützel. Bearbeiten die gegenwärtigen Konflikte ihrer Gesellschaft und Kultur. Erlaubt sind alle Mittel – Krieg und Kunst kennen keine Grenzen. Die entstandenen Texte werden in kürzester Zeit übersetzt, geprobt und aufgeführt. Einmalig. Das M.F.T. kommt frisch von Einsätzen in Leipzig und Bonn nach Münster. Als mythenumrankte fahrende Volksbühne aber bereist es seit Jahrhunderten die Schützengräben dieser Welt. Zeit, sich anzuschließen.
Das Millennium Front Theater ruft Dich!

Ort: Aasee am Mövenpick

Mit Maciek Brzoska, David Fischer, Justine Hauer, Severin von Hoensbroech, Lale Yavas, Andreas Meidinger, Laila Nielsen
Autoren Magdalena Barile (IT), Goran Fercec (HR), Jens-Martin Eriksen (DK), Marie Nimier (FR), Andreas Vonder (NL)
Künstlerische Leitung Frank Heuel
Ausstattung Annika Ley, Lisa Schiller-Witzmann
Dramaturgie René Reinhardt
Ein Projekt von fringe ensemble/phoenix5
Förderer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Bundesstadt Bonn, Kunststiftung NRW, Stadt Münster Aufführung in Münster in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus

14,- / erm. 9,- € // Millennium-Abo (bis zu 5 Vorstellungen): 45,-/ erm. 30,-€ - Nur telefonisch erhältlich!

Sycorax – Krankenzimmer Nr. 6

krank_2
krank_3
krank_4
krank_1
Uraufführung // Theater // Mi 2. - Sa 5.10.2013, 20.00 Uhr

Theater Sycorax

Münster
Krankenzimmer Nr. 6

Wer eingesperrt ist, der sitzt. Wer nicht eingesperrt ist, geht spazieren. Ganz einfache Willkür. Über die Kasernierung auf diesem Korridor ohne Himmel entscheidet der Zufall. In Gestalt der »Kommission«. Mental normal oder total daneben? Besser nicht durch die Prüfung fallen. In Anton Tschechows Spätwerk »Krankenzimmer Nr. 6« von 1892 wird das System Psychiatrie mit gnadenlos klarem Blick beschrieben. Einschluss gleich Ausschluss. Was im zaristischen Russland Recht war, ist uns heute noch billig.
Theater Sycorax, das Spezialistenteam für gesprengte Mauern, nimmt sich diese Geschichte für die Gegenwart vor. Erzählt von einer Psychiaterin und ihren Patienten. Von einer Station ohne Wiederkehr. Und von der nebulösen Grenzlinie zwischen gesund und krank. Ihre Adaption ist Gesellschaftsdrama und philosophischer Diskurs. Meuterei gegen das Unrecht. Und ein leises Loblied auf das selbstbestimmte Leben.

Es spielen Marleen Böhm, Julia Eggerbauer, Yvonne Köster, Eva Kuß, Leonhard Lamprecht, Delia Martin, Katrin Röntgen, Konrad Schönberger, Simon Schwering, Dirk Steidl und Angela Kugler
Regie Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Bühne Oxana Malexova
Kostüme Tina Toeberg
Licht Volker Sippel
Maske Sabine Schubert
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring
Grafik/Illustration Verena Blom
Produktion Theater Sycorax
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Förderer Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NRW e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Stiftung Siverdes

13,- / erm. 8,- €

Sycorax – Krankenzimmer Nr. 6

krank_2
krank_3
krank_4
krank_1
Uraufführung // Theater // Mi 2. - Sa 5.10.2013, 20.00 Uhr

Theater Sycorax

Münster
Krankenzimmer Nr. 6

Wer eingesperrt ist, der sitzt. Wer nicht eingesperrt ist, geht spazieren. Ganz einfache Willkür. Über die Kasernierung auf diesem Korridor ohne Himmel entscheidet der Zufall. In Gestalt der »Kommission«. Mental normal oder total daneben? Besser nicht durch die Prüfung fallen. In Anton Tschechows Spätwerk »Krankenzimmer Nr. 6« von 1892 wird das System Psychiatrie mit gnadenlos klarem Blick beschrieben. Einschluss gleich Ausschluss. Was im zaristischen Russland Recht war, ist uns heute noch billig.
Theater Sycorax, das Spezialistenteam für gesprengte Mauern, nimmt sich diese Geschichte für die Gegenwart vor. Erzählt von einer Psychiaterin und ihren Patienten. Von einer Station ohne Wiederkehr. Und von der nebulösen Grenzlinie zwischen gesund und krank. Ihre Adaption ist Gesellschaftsdrama und philosophischer Diskurs. Meuterei gegen das Unrecht. Und ein leises Loblied auf das selbstbestimmte Leben.

Es spielen Marleen Böhm, Julia Eggerbauer, Yvonne Köster, Eva Kuß, Leonhard Lamprecht, Delia Martin, Katrin Röntgen, Konrad Schönberger, Simon Schwering, Dirk Steidl und Angela Kugler
Regie Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Bühne Oxana Malexova
Kostüme Tina Toeberg
Licht Volker Sippel
Maske Sabine Schubert
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring
Grafik/Illustration Verena Blom
Produktion Theater Sycorax
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Förderer Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NRW e.V., Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Stiftung Siverdes

13,- / erm. 8,- €

fringe/phonix5/M.F.T. – Völkerschlachten

mft_1
mft_4
mft_3
mft_2
NRW-Premiere // Theater // Fr 27.09., 20 Uhr // So 29.09., 18 Uhr // Mi 2.10., Fr 4.10. + Sa 5.10., 20 Uhr

fringe ensemble/phoenix5/Millennium Front Theater

Bonn / Münster / Leipzig
Völkerschlachten NRW

Völker, hört die Signale! Die Schlachtenbummler des „Millennium Front Theaters (M.F.T.)“ schlagen ihre Zelte am Aasee auf. An historischer Stätte. Dort, wo einst der Belagerer Fürstbischof von Galen die Stadt in die Knie zwang. Das M.F.T. ist die mobile Eingreiftruppe für wirksame Bühnenmanöver. Schnell und effizient. Keine Waffenpause, Theater wird gemacht. Die Taktik: Sechs Ensemblemitglieder und fünf Autoren aus fünf europäischen Ländern liefern sich zwei Wochen lang Denk- und Schreib-Scharmützel. Bearbeiten die gegenwärtigen Konflikte ihrer Gesellschaft und Kultur. Erlaubt sind alle Mittel – Krieg und Kunst kennen keine Grenzen. Die entstandenen Texte werden in kürzester Zeit übersetzt, geprobt und aufgeführt. Einmalig. Das M.F.T. kommt frisch von Einsätzen in Leipzig und Bonn nach Münster. Als mythenumrankte fahrende Volksbühne aber bereist es seit Jahrhunderten die Schützengräben dieser Welt. Zeit, sich anzuschließen.
Das Millennium Front Theater ruft Dich!

Ort: Aasee am Mövenpick

Mit Maciek Brzoska, David Fischer, Justine Hauer, Severin von Hoensbroech, Lale Yavas, Andreas Meidinger, Laila Nielsen
Autoren Magdalena Barile (IT), Goran Fercec (HR), Jens-Martin Eriksen (DK), Marie Nimier (FR), Andreas Vonder (NL)
Künstlerische Leitung Frank Heuel
Ausstattung Annika Ley, Lisa Schiller-Witzmann
Dramaturgie René Reinhardt
Ein Projekt von fringe ensemble/phoenix5
Förderer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Bundesstadt Bonn, Kunststiftung NRW, Stadt Münster Aufführung in Münster in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus

www.fringe-ensemble.de

14,- / erm. 9,- € // Millennium-Abo (bis zu 5 Vorstellungen): 45,-/ erm. 30,-€ - Nur telefonisch erhältlich!