The Dorf/Fanfare Masolo

Dorf_3
dorf_2
Dorf_1
Dorf_4
Konzert

Jan Klare / The Dorf feat. Fanfare Masolo

Münster / DR Kongo

Es schwärmt im Pumpenhaus. Der berühmte Querspieler Jan Klare und sein berüchtigtes 30köpfiges working orchestra The Dorf spielen auf. Und ein Mal mehr bringen sie prominenten Besuch mit. Nach FM Einheit im April, geht es hinaus über die Grenzen Europas: Die Fanfare Masolo als Ensemble aus zehn ehemaligen kongolesischen Straßenkindern beeindruckt mit eigenwilligen Arrangements aus traditioneller kongolesischer Musik und afrikanischem Brass. Gegründet als Projekt des Kulturzentrums Espace Masolo sind die Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren unter der Leitung von Nkasu Malebuka inzwischen nicht nur in Kinshasa zu Ruhm und Ehre gelangt. Die KinderKultur Karawane lässt nun ihren unverwechselbaren Brass auf die renommierte Klare’sche Mischung aus Utopian beats & Krautrock / Jazz / Trance treffen. Was das wird? Etwas ganz Besonderes.

… kommt natürlich nicht von ungefähr: die Begegnung beginnt schon einen Tag vor dem Auftritt im Theatersaal und zwar bei einem Workshop zwischen den Nachwuchsmusikern aus Kinshasa und Jan Klare, der Münsteraner Free Jazz-Koriphäe, im Probezentrum Hoppengarten.

THE DORF
Vocals Marie Daniels, Anke Jochmaring
Violine Martin Verborg
Cello Ludger Schmidt, Daniel Brandl
Trompete Markus Türk, John D. Renken
Posaune Johannes Brackmann, Alexander Giffey; Adrian Probst
Saxofon Christoph Berndt, Felix Fritsche, Gilda Razani, Florian Walter, Veit Lange, Axel Knappmeyer
Gitarre Andreas Wahl, Christian Hammer, Serge Corteyn
Synth Oliver Siegel
Electrnic Achim Kämper, Jim Campbell
Bass Tim Isfort, Johannes Nebel, Volker Kamp
Drums Simon Camatta, Tobi Lessnow
Sound Denis Cosmar; Michael Gündel
Air Movement Jan Klare
FANFARE MASOLO
Trompete Christian Vida, Felly Longange
Posaune Gloire Mbwayama, Dieu Merci Mbiyavanga
Tenorhorn Claude Bwendua
Saxofon Lyve Mando, Exauce Yungi
Tuba Christian Kipoke
Bass Drum Carlito Matondo
Snare Drum Roger Mafula
In Kooperation mit dem Freundeskreis Espace Masolo e.V.
Förderer Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport.
Unterstützer Pro Filiis Stiftung, Sparkasse Münsterland-Ost, Theater im Pumpenhaus Veranstaltung im Rahmen der KinderKulturKarawane

14,- / erm. 9,- €

fringe/phonix5/M.F.T. – Völkerschlachten

mft_1
mft_4
mft_3
mft_2
NRW-Premiere // Theater // Fr 27.09., 20 Uhr // So 29.09., 18 Uhr // Mi 2.10., Fr 4.10. + Sa 5.10., 20 Uhr

fringe ensemble/phoenix5/Millennium Front Theater

Bonn / Münster / Leipzig
Völkerschlachten NRW

Völker, hört die Signale! Die Schlachtenbummler des „Millennium Front Theaters (M.F.T.)“ schlagen ihre Zelte am Aasee auf. An historischer Stätte. Dort, wo einst der Belagerer Fürstbischof von Galen die Stadt in die Knie zwang. Das M.F.T. ist die mobile Eingreiftruppe für wirksame Bühnenmanöver. Schnell und effizient. Keine Waffenpause, Theater wird gemacht. Die Taktik: Sechs Ensemblemitglieder und fünf Autoren aus fünf europäischen Ländern liefern sich zwei Wochen lang Denk- und Schreib-Scharmützel. Bearbeiten die gegenwärtigen Konflikte ihrer Gesellschaft und Kultur. Erlaubt sind alle Mittel – Krieg und Kunst kennen keine Grenzen. Die entstandenen Texte werden in kürzester Zeit übersetzt, geprobt und aufgeführt. Einmalig. Das M.F.T. kommt frisch von Einsätzen in Leipzig und Bonn nach Münster. Als mythenumrankte fahrende Volksbühne aber bereist es seit Jahrhunderten die Schützengräben dieser Welt. Zeit, sich anzuschließen.
Das Millennium Front Theater ruft Dich!

Ort: Aasee am Mövenpick

Mit Maciek Brzoska, David Fischer, Justine Hauer, Severin von Hoensbroech, Lale Yavas, Andreas Meidinger, Laila Nielsen
Autoren Magdalena Barile (IT), Goran Fercec (HR), Jens-Martin Eriksen (DK), Marie Nimier (FR), Andreas Vonder (NL)
Künstlerische Leitung Frank Heuel
Ausstattung Annika Ley, Lisa Schiller-Witzmann
Dramaturgie René Reinhardt
Ein Projekt von fringe ensemble/phoenix5
Förderer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Bundesstadt Bonn, Kunststiftung NRW, Stadt Münster Aufführung in Münster in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus

www.fringe-ensemble.de

14,- / erm. 9,- € // Millennium-Abo (bis zu 5 Vorstellungen): 45,-/ erm. 30,-€ - Nur telefonisch erhältlich!

Andy Zondag – somewhere

somewhere_3
somewhere_4
somewhere_2
Uraufführung // Tanz // Mi 25. + Do 26.09.2013, 20.00 Uhr

Unusual Symptoms / Andy Zondag

Münster / Bremen
somewhere

Entspannen Sie sich. Diese Performance dient Ihrer Erholung. Tauchen Sie ein in die Bühnenlandschaft. Eine Wüste des Friedens, eine Wellness-Oase. Der Tänzer und Choreograf Andy Zondag und der Musiker Stefan Kirchhoff schaffen mit somewhere einen Raum am Rande. Abseits des Gängigen und Gewohnten. Hier verflüchtigen sich Gegensätze. Ein Radio spricht über vergehende Zeit, Innen und Außen fallen ineinander wie Vergangenheit und Zukunft. Ein Ausnahmeort.
Schöpfer Andy Zondag entstammt der Essener Folkwang- Schule. Tanzt noch immer in Pina Bauschs legendärem Wuppertaler Frühlingsopfer, gehört als langjähriger künstlerischer Kompagnon von Choreograf Samir Akika zum Kreativpool Unusual Symptoms. Zondag hat zwischen Bangladesch und Havanna getanzt, hat mit Größen wie Rasmus Ölme, Henrietta Horn oder David Zambrano gearbeitet. Und sich dabei seinen ganz eigenen Stil und Blick auf die Welt erworben.

Choreografie / Regie Andy Zondag
Musik Stefan Kirchhoff
Performance Andy Zondag, Stefan Kirchhoff
Lichtdesign Maika Knoblich
Dramaturgie Florian Wessels
Produktionsleitung / Künstlerische Beratung Gregor Runge
Produktion Unusual Symptoms
Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Theaterlabor Bielefeld, pottporus Festival
Förderer Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

14,- / erm. 9,- €

Andy Zondag – somewhere

somewhere_3
somewhere_4
somewhere_2
Uraufführung // Tanz // Mi 25. + Do 26.09.2013, 20.00 Uhr

Unusual Symptoms / Andy Zondag

Münster / Bremen
somewhere

Entspannen Sie sich. Diese Performance dient Ihrer Erholung. Tauchen Sie ein in die Bühnenlandschaft. Eine Wüste des Friedens, eine Wellness-Oase. Der Tänzer und Choreograf Andy Zondag und der Musiker Stefan Kirchhoff schaffen mit somewhere einen Raum am Rande. Abseits des Gängigen und Gewohnten. Hier verflüchtigen sich Gegensätze. Ein Radio spricht über vergehende Zeit, Innen und Außen fallen ineinander wie Vergangenheit und Zukunft. Ein Ausnahmeort. Schöpfer Andy Zondag entstammt der Essener Folkwang- Schule. Tanzt noch immer in Pina Bauschs legendärem Wuppertaler Frühlingsopfer, gehört als langjähriger künstlerischer Kompagnon von Choreograf Samir Akika zum Kreativpool Unusual Symptoms. Zondag hat zwischen Bangladesch und Havanna getanzt, hat mit Größen wie Rasmus Ölme, Henrietta Horn oder David Zambrano gearbeitet. Und sich dabei seinen ganz eigenen Stil und Blick auf die Welt erworben.

Choreografie / Regie Andy Zondag
Musik Stefan Kirchhoff
Performance Andy Zondag, Stefan Kirchhoff
Lichtdesign Maika Knoblich
Dramaturgie Florian Wessels
Produktionsleitung / Künstlerische Beratung Gregor Runge
Produktion Unusual Symptoms
Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Theaterlabor Bielefeld, pottporus Festival
Förderer Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

14,- / erm. 9,- €

Cactus – Schatten&Ich

Cactus_Schatten&Ich

Uraufführung // Junges Theater // Do 19. - Sa 21.09.2013, 20.00 Uhr // Fr 20.09., 11.00 Uhr (Schulvorstellung) + So 22.09., 16.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
SCHATTEN&ICH

Ich bin’s! Aber wer ist das eigentlich? Gute Frage, schwere Frage. Cactus, das junge Theater ohne Identitätskrise, blickt ins Innerste. Und erforscht, was aus dem Menschen ein ICH macht. Zehn Individuen – junge Frauen zwischen 15 und 26 – begegnen sich auf der Bühne selbst. Spüren als Mädchen, Töchter, Freundinnen, Schwestern und Schauspielerinnen den großen Ego-Ungewissheiten nach: Bin ich schon ich? Was bin ich wert? Und wer will das überhaupt wissen? Antworten werden im einzig wahren Leben und in der Kunst gesucht. Die performative Collage von Judith Suermann führt tief ins Spiegelkabinett der Images: Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Beleuchtet werden die Schattenseiten und Schönheiten der Selbstdarstellung. Tänzerisch, rhythmisch, spielerisch, im Chor und gemeinsam einsam. Ein Abend übers Ich – dieses obskure Subjekt der Begierde.

Es spielen A. Leonhardt, J. Licher, A. Kettern, E. Hollweg, A. Rost, A. Wallis, M. Hüttenbrink, S.Vogel, J. Hayen, M. Markfeldt
Regie / Choreografie J. Suermann
Dramaturgie L. Bullerjahn
Bühne K. Schnell
Kostüme T. Toeberg
Musikalische Leitung / Schlagzeug D. Hahn
Piano T. Dresenkamp
Bass J. Walleck
Licht V. Sippel
Performance-Workshop S. US
Regieassistenz J. Rehfeld
Grafikdesign / Fotos E. Saar
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., BAG Spiel & Theater e.V.
Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus – Schatten&Ich

Cactus_Schatten&Ich

Uraufführung // Junges Theater // Do 19. - Sa 21.09.2013, 20.00 Uhr // Fr 20.09., 11.00 Uhr (Schulvorstellung) + So 22.09., 16.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
SCHATTEN&ICH

Ich bin’s! Aber wer ist das eigentlich? Gute Frage, schwere Frage. Cactus, das junge Theater ohne Identitätskrise, blickt ins Innerste. Und erforscht, was aus dem Menschen ein ICH macht. Zehn Individuen – junge Frauen zwischen 15 und 26 – begegnen sich auf der Bühne selbst. Spüren als Mädchen, Töchter, Freundinnen, Schwestern und Schauspielerinnen den großen Ego-Ungewissheiten nach: Bin ich schon ich? Was bin ich wert? Und wer will das überhaupt wissen? Antworten werden im einzig wahren Leben und in der Kunst gesucht. Die performative Collage von Judith Suermann führt tief ins Spiegelkabinett der Images: Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Beleuchtet werden die Schattenseiten und Schönheiten der Selbstdarstellung. Tänzerisch, rhythmisch, spielerisch, im Chor und gemeinsam einsam. Ein Abend übers Ich – dieses obskure Subjekt der Begierde.

Vorstellung am 21.09. mit Gebärdensprachdolmetscher

Es spielen A. Leonhardt, J. Licher, A. Kettern, E. Hollweg, A. Rost, A. Wallis, M. Hüttenbrink, S.Vogel, J. Hayen, M. Markfeldt
Regie / Choreografie J. Suermann
Dramaturgie L. Bullerjahn
Bühne K. Schnell
Kostüme T. Toeberg
Musikalische Leitung / Schlagzeug D. Hahn
Piano T. Dresenkamp
Bass J. Walleck
Licht V. Sippel
Performance-Workshop S. US
Regieassistenz J. Rehfeld
Grafikdesign / Fotos E. Saar
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., BAG Spiel & Theater e.V.
Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus – Schatten&Ich (11.00 Uhr Schulvorstellung)

Cactus_Schatten&Ich

Uraufführung // Junges Theater // Do 19. - Sa 21.09.2013, 20.00 Uhr // Fr 20.09., 11.00 Uhr (Schulvorstellung) + So 22.09., 16.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
SCHATTEN&ICH

Ich bin’s! Aber wer ist das eigentlich? Gute Frage, schwere Frage. Cactus, das junge Theater ohne Identitätskrise, blickt ins Innerste. Und erforscht, was aus dem Menschen ein ICH macht. Zehn Individuen – junge Frauen zwischen 15 und 26 – begegnen sich auf der Bühne selbst. Spüren als Mädchen, Töchter, Freundinnen, Schwestern und Schauspielerinnen den großen Ego-Ungewissheiten nach: Bin ich schon ich? Was bin ich wert? Und wer will das überhaupt wissen? Antworten werden im einzig wahren Leben und in der Kunst gesucht. Die performative Collage von Judith Suermann führt tief ins Spiegelkabinett der Images: Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Beleuchtet werden die Schattenseiten und Schönheiten der Selbstdarstellung. Tänzerisch, rhythmisch, spielerisch, im Chor und gemeinsam einsam. Ein Abend übers Ich – dieses obskure Subjekt der Begierde.

Es spielen A. Leonhardt, J. Licher, A. Kettern, E. Hollweg, A. Rost, A. Wallis, M. Hüttenbrink, S.Vogel, J. Hayen, M. Markfeldt
Regie / Choreografie J. Suermann
Dramaturgie L. Bullerjahn
Bühne K. Schnell
Kostüme T. Toeberg
Musikalische Leitung / Schlagzeug D. Hahn
Piano T. Dresenkamp
Bass J. Walleck
Licht V. Sippel
Performance-Workshop S. US
Regieassistenz J. Rehfeld
Grafikdesign / Fotos E. Saar
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., BAG Spiel & Theater e.V.
Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

5,- € // Für die Schulvorstellung können Sie nur telefonisch unter Tel. 0251.233443 reservieren!

Cactus – Schatten&Ich

Cactus_Schatten&Ich

Uraufführung // Junges Theater // Do 19. - Sa 21.09.2013, 20.00 Uhr // Fr 20.09., 11.00 Uhr (Schulvorstellung) + So 22.09., 16.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
SCHATTEN&ICH

Ich bin’s! Aber wer ist das eigentlich? Gute Frage, schwere Frage. Cactus, das junge Theater ohne Identitätskrise, blickt ins Innerste. Und erforscht, was aus dem Menschen ein ICH macht. Zehn Individuen – junge Frauen zwischen 15 und 26 – begegnen sich auf der Bühne selbst. Spüren als Mädchen, Töchter, Freundinnen, Schwestern und Schauspielerinnen den großen Ego-Ungewissheiten nach: Bin ich schon ich? Was bin ich wert? Und wer will das überhaupt wissen? Antworten werden im einzig wahren Leben und in der Kunst gesucht. Die performative Collage von Judith Suermann führt tief ins Spiegelkabinett der Images: Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Beleuchtet werden die Schattenseiten und Schönheiten der Selbstdarstellung. Tänzerisch, rhythmisch, spielerisch, im Chor und gemeinsam einsam. Ein Abend übers Ich – dieses obskure Subjekt der Begierde.

Es spielen A. Leonhardt, J. Licher, A. Kettern, E. Hollweg, A. Rost, A. Wallis, M. Hüttenbrink, S.Vogel, J. Hayen, M. Markfeldt
Regie / Choreografie J. Suermann
Dramaturgie L. Bullerjahn
Bühne K. Schnell
Kostüme T. Toeberg
Musikalische Leitung / Schlagzeug D. Hahn
Piano T. Dresenkamp
Bass J. Walleck
Licht V. Sippel
Performance-Workshop S. US
Regieassistenz J. Rehfeld
Grafikdesign / Fotos E. Saar
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., BAG Spiel & Theater e.V.
Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- €

Cactus – Schatten&Ich

Cactus_Schatten&Ich

Uraufführung // Junges Theater // Do 19. - Sa 21.09.2013, 20.00 Uhr // Fr 20.09., 11.00 Uhr (Schulvorstellung) + So 22.09., 16.00 Uhr

Cactus Junges Theater

Münster
SCHATTEN&ICH

Ich bin’s! Aber wer ist das eigentlich? Gute Frage, schwere Frage. Cactus, das junge Theater ohne Identitätskrise, blickt ins Innerste. Und erforscht, was aus dem Menschen ein ICH macht. Zehn Individuen – junge Frauen zwischen 15 und 26 – begegnen sich auf der Bühne selbst. Spüren als Mädchen, Töchter, Freundinnen, Schwestern und Schauspielerinnen den großen Ego-Ungewissheiten nach: Bin ich schon ich? Was bin ich wert? Und wer will das überhaupt wissen? Antworten werden im einzig wahren Leben und in der Kunst gesucht. Die performative Collage von Judith Suermann führt tief ins Spiegelkabinett der Images: Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Beleuchtet werden die Schattenseiten und Schönheiten der Selbstdarstellung. Tänzerisch, rhythmisch, spielerisch, im Chor und gemeinsam einsam. Ein Abend übers Ich – dieses obskure Subjekt der Begierde.

Es spielen A. Leonhardt, J. Licher, A. Kettern, E. Hollweg, A. Rost, A. Wallis, M. Hüttenbrink, S.Vogel, J. Hayen, M. Markfeldt
Regie / Choreografie J. Suermann
Dramaturgie L. Bullerjahn
Bühne K. Schnell
Kostüme T. Toeberg
Musikalische Leitung / Schlagzeug D. Hahn
Piano T. Dresenkamp
Bass J. Walleck
Licht V. Sippel
Performance-Workshop S. US
Regieassistenz J. Rehfeld
Grafikdesign / Fotos E. Saar
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
In Kooperation mit Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., BAG Spiel & Theater e.V.
Unterstützer Sparkasse Münsterland-Ost, andante gGmbH, Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH

www.cactus-theater.de

12,- / erm. 7,- € – Die Vorstellung am 19.09. ist bereits ausverkauft!

Olga Pona – Catching the Waves

Pona_4
Pona_3
Pona_1
Pona_2
Europa-Premiere // Tanz // Fr 13. + Sa 14.09.2013, 20.00 Uhr, So 15.09.2013, 15.00 Uhr

Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theatre

Chelyabinsk
Catching the Waves

Olga Pona, noch im letzten Jahr von der russischen Tanzkritik als beste Choreografin des Landes preisgekrönt, präsentiert ihre neue große Arbeit Catching the Waves im Pumpenhaus.

Olga Pona ist ein Solitär in der internationalen Tanzlandschaft. Unaufdringlich, fast schüchtern anmutend, aber mit einer ungeheuren Energie und einem selten feinfühligen choreografischen Sensorium ausgestattet, hat sie, fernab der westrussischen Metropolen, im Ural eine Tanzcompany aufgebaut, deren Bewegungsvokabular nicht vom westlichen Mainstream dominiert wird. Seit 15 Jahren arbeitet Pona an der Entwicklung einer Tanzsprache, die durch ihre eigenen kulturellen Wurzeln und durch die Alltagserfahrungen einer Gesellschaft im Umbruch geprägt wird. Ihre jüngste Arbeit, Catching the Waves wurde am 20. Mai im Drama Theater Chelyabinsk uraufgeführt und dort von 1400 Zuschauern begeistert gefeiert. Es ist ein Juwel. Die drei Aufführungen im Pumpenhaus sind ihr und unser Geschenk an die Tanzafficionados der Stadt Münster.

Familiensonntag: Kinder bis 15 Jahre frei!

Choreografie Olga Pona
Tanz Vladislav Morosov, Elena Prishvytsina, Andrey Zykov, Tatiana Sushchenko, Artyom Sushchenko, Tatiana Lumpova, Dmitriy Chegodar, Olga Sharova, Stepan Bannov, Yulia Abramova, Svetlana Lvova, Tatiana Tuzikova
Lichtdesign Vladimir Karpov
Musik Matmos, Ryoji Ikeda, Vladislav Delay (bearbeitet von Olga Pona)
Produktion Olga Pona / Chelyabinsk Contemporary Dance Theatre
Koproduktion Theater im Pumpenhaus

www.olgapona.com

14,- / erm. 9,- €