25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

funke2013_1

 

Kabarett // Do 27 - So 30.06., 20:00 Uhr

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

Die Jubiläumsgala

Silberne Bühnenhochzeit und alle sind eingeladen!

Und zwar von Münsters Kabarett-Aushängeschildern Harald Funke und Jochen Rüther. Sie sind komisch, sie sind frech, sie sind politisch. Verblüffend! Kaum haben sie richtig angefangen, ist ein Vierteljahrhundert vorbei … Ihr satirischer Jahresrückblick STORNO, der jährlichen Koproduktion mit dem Kollegen Philipzen mit mind. 40.000 Zuschauern pro Saison, ist aus dem Kulturleben Westfalens nicht mehr wegzudenken. Aber auch zu zweit erregten die beiden
bundesweit Aufsehen und Begeisterung mit ihren Duo-Programmen Germanosaurus und Scharf gemacht.

Wenigen gelingt es wie den beiden Silberrücken, Leichtsinn mit Tiefgang zu verbinden. Angefangen haben beide in Münsters legendärem Kabarettensemble Die Kleinen Mäxe. Die Jubiläumsgäste erwarten ganz unterschiedliche Abende mit Rückblick auf 25 Jahre satirisch gehaltvolle Bühnen-Zweisamkeit, eine illustre Ansammlung handverlesener UnterhalterInnen der gehobenen Kategorie und Junggemüse aus Münster. Garantiert ohne Tiefkühlgalopper, dafür mit einigen Überraschungen.

„Die beiden sind so komisch, die bringen selbst einen Stuhl zum Lachen.“ (Schwäbische Allgemeine)

Die Gäste am Samstag + Sonntag: Die Zucchini Sistaz, Thomas Philipzen und Mini Tumbrinck

Der VVK beginnt am 13. April!

Tickets sind ausschließlich über den WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, erhältlich.
Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich!

www.funke-ruether.de

15,- / erm. 12,- €

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

funke2013_1

 

Kabarett // Do 27 - So 30.06., 20:00 Uhr

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

Die Jubiläumsgala

Silberne Bühnenhochzeit und alle sind eingeladen!

Und zwar von Münsters Kabarett-Aushängeschildern Harald Funke und Jochen Rüther. Sie sind komisch, sie sind frech, sie sind politisch. Verblüffend! Kaum haben sie richtig angefangen, ist ein Vierteljahrhundert vorbei … Ihr satirischer Jahresrückblick STORNO, der jährlichen Koproduktion mit dem Kollegen Philipzen mit mind. 40.000 Zuschauern pro Saison, ist aus dem Kulturleben Westfalens nicht mehr wegzudenken. Aber auch zu zweit erregten die beiden
bundesweit Aufsehen und Begeisterung mit ihren Duo-Programmen Germanosaurus und Scharf gemacht.

Wenigen gelingt es wie den beiden Silberrücken, Leichtsinn mit Tiefgang zu verbinden. Angefangen haben beide in Münsters legendärem Kabarettensemble Die Kleinen Mäxe. Die Jubiläumsgäste erwarten ganz unterschiedliche Abende mit Rückblick auf 25 Jahre satirisch gehaltvolle Bühnen-Zweisamkeit, eine illustre Ansammlung handverlesener UnterhalterInnen der gehobenen Kategorie und Junggemüse aus Münster. Garantiert ohne Tiefkühlgalopper, dafür mit einigen Überraschungen.

„Die beiden sind so komisch, die bringen selbst einen Stuhl zum Lachen.“ (Schwäbische Allgemeine)

Die Gäste am Samstag + Sonntag: Die Zucchini Sistaz, Thomas Philipzen und Mini Tumbrinck

Der VVK beginnt am 13. April!

Tickets sind ausschließlich über den WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, erhältlich.
Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich!

www.funke-ruether.de

15,- / erm. 12,- €

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

funke2013_1

 

Kabarett // Do 27 - So 30.06., 20:00 Uhr

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

Die Jubiläumsgala

Silberne Bühnenhochzeit und alle sind eingeladen!

Und zwar von Münsters Kabarett-Aushängeschildern Harald Funke und Jochen Rüther. Sie sind komisch, sie sind frech, sie sind politisch. Verblüffend! Kaum haben sie richtig angefangen, ist ein Vierteljahrhundert vorbei … Ihr satirischer Jahresrückblick STORNO, der jährlichen Koproduktion mit dem Kollegen Philipzen mit mind. 40.000 Zuschauern pro Saison, ist aus dem Kulturleben Westfalens nicht mehr wegzudenken. Aber auch zu zweit erregten die beiden
bundesweit Aufsehen und Begeisterung mit ihren Duo-Programmen Germanosaurus und Scharf gemacht.

Wenigen gelingt es wie den beiden Silberrücken, Leichtsinn mit Tiefgang zu verbinden. Angefangen haben beide in Münsters legendärem Kabarettensemble Die Kleinen Mäxe. Die Jubiläumsgäste erwarten ganz unterschiedliche Abende mit Rückblick auf 25 Jahre satirisch gehaltvolle Bühnen-Zweisamkeit, eine illustre Ansammlung handverlesener UnterhalterInnen der gehobenen Kategorie und Junggemüse aus Münster. Garantiert ohne Tiefkühlgalopper, dafür mit einigen Überraschungen.

„Die beiden sind so komisch, die bringen selbst einen Stuhl zum Lachen.“ (Schwäbische Allgemeine)

Die Gäste am Freitag: ‘Ex-Max’ Ulli Stemmeler samt Band Late Beat Brushes, Thomas Philipzen und Mini Tumbrinck

Der VVK beginnt am 13. April!

Tickets sind ausschließlich über den WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, erhältlich.
Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich!

www.funke-ruether.de

15,- / erm. 12,- €

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

funke2013_1

 

Kabarett // Do 27 - So 30.06., 20:00 Uhr

25 Jahre Kabarett Funke & Rüther

Die Jubiläumsgala

Silberne Bühnenhochzeit und alle sind eingeladen!

Und zwar von Münsters Kabarett-Aushängeschildern Harald Funke und Jochen Rüther. Sie sind komisch, sie sind frech, sie sind politisch. Verblüffend! Kaum haben sie richtig angefangen, ist ein Vierteljahrhundert vorbei … Ihr satirischer Jahresrückblick STORNO, der jährlichen Koproduktion mit dem Kollegen Philipzen mit mind. 40.000 Zuschauern pro Saison, ist aus dem Kulturleben Westfalens nicht mehr wegzudenken. Aber auch zu zweit erregten die beiden
bundesweit Aufsehen und Begeisterung mit ihren Duo-Programmen Germanosaurus und Scharf gemacht.

Wenigen gelingt es wie den beiden Silberrücken, Leichtsinn mit Tiefgang zu verbinden. Angefangen haben beide in Münsters legendärem Kabarettensemble Die Kleinen Mäxe. Die Jubiläumsgäste erwarten ganz unterschiedliche Abende mit Rückblick auf 25 Jahre satirisch gehaltvolle Bühnen-Zweisamkeit, eine illustre Ansammlung handverlesener UnterhalterInnen der gehobenen Kategorie und Junggemüse aus Münster. Garantiert ohne Tiefkühlgalopper, dafür mit einigen Überraschungen.

„Die beiden sind so komisch, die bringen selbst einen Stuhl zum Lachen.“ (Schwäbische Allgemeine)

Die Gäste am Donnerstag: ‘Ex-Max’ Ulli Stemmeler samt Band Late Beat Brushes, Thomas Philipzen und das Duo Irmhild Willenbrink & Marcus Fischer

Der VVK beginnt am 13. April!

Tickets sind ausschließlich über den WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, erhältlich.
Reservierungen über das Pumpenhaus sind nicht möglich!

www.funke-ruether.de

15,- / erm. 12,- €

PARADEISER productions – Violent Dancing

paradiser2013-1a
paradiser2013-1b
paradiser2013-1c
paradiser2013-1d
Tanz / Schauspiel // Di 25. + Mi 26.06.2013, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster/Hamburg
Violent Dancing

Ein Abend über Rebellion, Aggression und Illusion.
Mit Texten von Wolf Wondratschek.

Moshen. Der Spirit jugendlicher Rebellion, Underground vs. Mainstream, Ideale und Illusionen; Wolf Wondratscheks Figur Chuck trifft auf eine professionelle Tänzerin und drei jugendliche Mosher, Tänzer aus der Hardcore-Szene. Auf der Suche an den Grenzen des Tanzes, der Generationen und Geschlechter, mit Text, Moshen und live-Musik (vom Gitarristen der Band Vitja) stellt Violent Dancing Fragen nach rituellem Kontrollverlust, Kommerzialisierung von Underground-Strömungen und der Allgemeingültigkeit jugendlicher Rebellion. Zusammen mit Akteurinnen der Szene stellen sich PARADEISER productions den Zweifeln: Ist Wut ein Privileg von Jugend? Ist Tanzen ein Rückzug? Oder eine politische Aussage? Warum gibt es kaum weibliche Mosher? Ist Moshen zeitgenössischer Tanz? Ist der Weg auf die Bühne ein Schritt Richtung Mainstream? Und was kann man dagegen tun?

Von PARADEISER productions / Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz Mit Judit Abegg, Vladimir Dontschenko, Pauline Hemelt, Peter Martens, Harald Redmer
Bühne/Kostüme Lea Tenbrock
Choreografische Beratung Leena Keizer
Assistenz Lisa Kemme
Produktionsleitung Zwei Eulen (Büro für Kulturkonzepte, HH )
Text Wolf Wondratschek
Produktion PARADEISER productions
Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Münster
Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste, NRW Landesbüro freie Kultur, Kunststiftung Nordrhein- Westfalen
In Kooperation mit Jib – Jugendinformations- und Bildungszentrum der Stadt Münster, theaterimballsaal, Bonn
Dank startmusic, Münster, Vitja

paradeiserproductions.com

14,- / erm. 9,- €

PARADEISER productions – Violent Dancing

paradiser2013-1a
paradiser2013-1b
paradiser2013-1c
paradiser2013-1d
Tanz / Schauspiel // Di 25. + Mi 26.06.2013, 20.00 Uhr

PARADEISER productions

Münster/Hamburg
Violent Dancing

Ein Abend über Rebellion, Aggression und Illusion.
Mit Texten von Wolf Wondratschek.

Moshen. Der Spirit jugendlicher Rebellion, Underground vs. Mainstream, Ideale und Illusionen; Wolf Wondratscheks Figur Chuck trifft auf eine professionelle Tänzerin und drei jugendliche Mosher, Tänzer aus der Hardcore-Szene. Auf der Suche an den Grenzen des Tanzes, der Generationen und Geschlechter, mit Text, Moshen und live-Musik (vom Gitarristen der Band Vitja) stellt Violent Dancing Fragen nach rituellem Kontrollverlust, Kommerzialisierung von Underground-Strömungen und der Allgemeingültigkeit jugendlicher Rebellion. Zusammen mit Akteurinnen der Szene stellen sich PARADEISER productions den Zweifeln: Ist Wut ein Privileg von Jugend? Ist Tanzen ein Rückzug? Oder eine politische Aussage? Warum gibt es kaum weibliche Mosher? Ist Moshen zeitgenössischer Tanz? Ist der Weg auf die Bühne ein Schritt Richtung Mainstream? Und was kann man dagegen tun?

Von PARADEISER productions / Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz Mit Judit Abegg, Vladimir Dontschenko, Pauline Hemelt, Peter Martens, Harald Redmer
Bühne/Kostüme Lea Tenbrock
Choreografische Beratung Leena Keizer
Assistenz Lisa Kemme
Produktionsleitung Zwei Eulen (Büro für Kulturkonzepte, HH )
Text Wolf Wondratschek
Produktion PARADEISER productions
Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Münster
Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste, NRW Landesbüro freie Kultur, Kunststiftung Nordrhein- Westfalen
In Kooperation mit Jib – Jugendinformations- und Bildungszentrum der Stadt Münster, theaterimballsaal, Bonn
Dank startmusic, Münster, Vitja

paradeiserproductions.com

14,- / erm. 9,- €

PARADEISER productions – MENSCHMASCHINE

Lecture-Konzert // Sa 22.06., 20.00 Uhr

PARADEISER productions

(Münster/Hamburg)
MENSCHMASCHINE

Was ist mehr wert: Wissen, Expertentum oder User-Taktiken? Wie verhalten sich Geräusch, Ton und Musik zueinander? Der Musiker Kai Niggemann nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Klangwelten der experimentellen und elektronischen Musik. Ungewohnte Hörerfahrungen
berühren dabei ganz praktisch Fragen nach der Bedeutung von Maschinen und Geräten in unserem Leben. Ein Musiker und sein Synthesizer oder ein Synthesizer und sein Musiker – wer beherrscht hier eigentlich wen? Oder leben wir längst als Hybridwesen?

Menschmaschine ist im Rahmen des Nistplatzstipendiums des Landes NRW im theaterimballsaal in Bonn entstanden und unter anderem zum Festival Made in Düsseldorf am FFT Düsseldorf eingeladen.

»… ein großer Roboterchor« (fietscher.de)
»Köstlich und ein wenig skurril« (Westfälische Nachrichten)

Konzept PARADEISER productions: Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz
Musik/Performance Kai Niggemann
Assistenz Lisa Kemme
Licht Wolfgang Waleschkowsky
Grafikdesign Daniela Löbbert
Dramaturgische Betreuung Svenja Pauka
Produktion PARADEISER productions
Koproduktion theaterimballsaal, Bonn
FÖRERER Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Nistplätze, Reset-Festival, Münster.

paradeiserproductions.com

13,- / erm. 8,- €

Timbila Tracks: Musik-Video-Konzert aus Mosambik

Timbila_Tracks-Konzert

 

Musik-Video-Konzert // Fr 21.06.2013, 20 Uhr

Timbila Tracks

Mosambik
Musik-Video-Konzert

„Timbila Tracks“ ist Video-Konzert, worin das Video selbst Teil der Musik ist, und umgekehrt. Eine Timbila ist ein hölzernes Xylophone, welche seine Ursprünge in einem Chopi-Stamm im südlichen Mosambik hat. Die Chopi haben über die Zeit ein anspruchsvolles Frage-Antwort-Spiel entwickelt, bei dem die Rhythmen der Trommeln und die Melodien der Timbila eine wichtige Rolle spielen.

Das Konzert ist audiovisuelles Werk aus traditioneller Musik und neuen Kompositionen entstanden ist. Das Ganze beruht auf Videoaufnahmen durch Walter Verdin (Belgien), der lange Zeit in Mosambik gelebt hat. Während der Show spielt Matchume, selbst Chopi, zahlreiche traditionelle, sowie moderne Instrumente und begleitet so das Bild. Mit „Timbila Tracks“ taucht man ein in Klänge und Bilder des warmen, moasmbikanischen Lebens. Man lernt die traditionelle Musikkultur der Chopi kennen, welche seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO ist.

Musik Matchume Zango
Video Walter Verdin
Fotos Marion Masuch

12,- / erm. 8,- €

Henrietta Horn – Rotlicht

horn2013-1d
horn2013-1b
horn2013-1c
horn2013-1a
Tanz // Mi 19.06., 20.00 Uhr

Henrietta Horn & Dorothée Hahne

Essen/Schöppingen
ROTLICHT

Der Schritt macht die Musik. Henrietta Horn, langjährige Leiterin der Folkwang Tanzstudios, und Dorothée Hahne, Komponistin und Multi-Instrumentalistin, begegnen sich zu einem grandios verspielten Tanzklangdialog. Unerhörte Choreografie trifft bewegenden Sound. Improvisierfreudig, experimentierwütig, befeuert von Live-Elektronik. Rotlicht besticht als Suite aus acht Szenen, mit Überschriften wie „Kanon“ oder „Boden mit Dame“. So variantenreich wie der Tanz zwischen Eleganz und Chaos ist das Geräuscherepertoire. Jazz-Atmen, Mundstück-Schmatzen. Ein Alphorn wird geknutscht. Ein Abflussrohr aus dem Baumarkt geblasen. Blindgängerbomben ertönen als Glocken. Stahlhelme und Eierbecher werden bespielt. Schließlich der Einklang: vollendete Harmonie zwischen Tanz und Tuba. Ein Abend des Doppelsinns, so sehens- wie hörenswert.

CHOREOGRAFIE/TANZ
Henrietta Horn
KOMPOSITION/KLANG
Dorothée Hahne
LICHT/PIXEL Reinhard Hubert
KOSTÜMBERATUNG Margit Koch
ORGANISATION/PRODUKTION Claudia Lüttringhaus Fotos Reinhard Hubert Produktion Henrietta Horn
FÖRDERER Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Sparkasse Essen, Kulturbüro der Stadt Essen, G.D Baedeker Stiftung
DANK AN PACT Zollverein, Folkwang Universität der Künste, ICEM
FOTOS Reinhard Hubert

www.henrietta-horn.de

14,- / erm. 9,- €

Hajusom – Paradise Mastaz

Hajusom1

 

Schauspiel/Figurentheater // Sa 15.06., 20.00 Uhr + So 16.06., 11.00 Uhr

Hajusom

Hamburg
Paradise Mastaz

Nach ihrem großartigen Erfolg mit der preisgekrönten Musiktheaterproduktion HAJUSOM IN BOLLYLAND hat die transnationale Performancegruppe für PARADISE MASTAZ ihr Personal um besondere Experten erweitert. Schräge Schaumstoffpuppen als europäische Touristen (gebaut mit der legendären Berliner Puppentheatergruppe Das Helmi) und hölzerne Marionetten in westafrikanischer Bauart als Protagonisten der Migration werden von den Performern auf den Weg gebracht. Auf ungleichen Reiserouten sind sie alle auf der Suche nach einem ominösen “Paradies” und verheddern sich dabei nicht nur im Kampf mit wechselseitigen Klischees und Projektionen. Hajusom nimmt die Fäden in die Hand und zeigt, wer die wahren Meister des Paradieses sind und wie die Strippenzieher im globalen Spiel der Macht aufgebaut und demontiert werden. Viktor Marek und Knarf Rellöm lassen mit ihren Live-Beats Puppen und Performer tanzen.

Für junge Zuschauer ab 12 Jahren

Von und mit 
P. Aghamohammadi, J. Amponsah, M. Babjie, A. Badi Maiga, A.M. Comoe, Z. Darko, F. Di Bari, F. Fadai, O. Khademsaba, A. Nhung Le, I. Lokolong, S. Owusu, R. Rezai, D. Robert, P. Schätz, B. Schätz Regie/Künstlerische Leitung E. Huck, D. Reinicke
 Co-Regie K. Oberlik 
Puppenbau Ensemble mit N. Loycke, Y. und O. Coulibaly
 Musik V. Marek, K. Rellöm, E. Boadu, R. Hassani Choreografie C. Gülec, F. Kakyire, S. F. Lampert
 Kostüm J. Plate 
Raum M. Lohmann 
Assistenz Raum/Kostüm S. Gottstein
 Regie-Assistenz E. Brandt 
Lichtdesign M. Lentner-Niyorugira
 Sounddesign M. Horstmann
 Programmierung Blog L. Saure 
Produktions-Assistenz A. Marzak
 Projektkoordination/Öffentlichkeitsarbeit J. zur Lippe
Koordination Austausch Mali S. Bergh
Management Théâtre Sogolon F. Cheikhou Coulibaly
 Koordination Gastspiel J. Lüthje 
Praktikant J. Ben Apelt
 Video-Dokumentation M. Menneking
 Foto A. Thaysen 
Grafik Goldhafen 

Dank an L. Hofmann, Dostan Catering – etwas Anderes Eine Koproduktion von Hajusom e.V. mit Kampnagel Hamburg, Theater Pumpenhaus Münster, FFT Düsseldorf  Förderer Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung, Fonds Darstellende Künste, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Goethe Institut, Kirchlicher Entwicklungsdienst Unterstützer Aktion Mensch, Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, UNO Flüchtlingshilfe, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Kids & Friends Stiftung

www.hajusom.de

14,- / erm. 9,- € (Kinder bis 15 Jahre frei!)