Keren Levi – THE DRY PIECE

levi2013-1a
levi2013-1b
levi2013-1c
levi2013-1d
Tanz / Deutschland Premiere // Fr 10.05., 20.00 Uhr

Keren Levi

(Niederlande / Israel)
THE DRY PIECE

Schönheit ist Ideal. Und Terror. In jedem Fall: Projektion. Die israelischstämmige ChoreografinKeren Levi befragt in der Performance The Dry PieceFrauenbilder, Körperkult und Klischees des Makellosen. Wischt das Make-up von den Hochglanzcovern. Und präsentiert ein „sceptical spactacle“. Vier nackte Tänzerinnen auf der weißen Bühne, hinter transparenter Leinwand. Ein Spiel mit Licht, Schatten, Schaulust. Eine Videokamera filmt ihre Bewegungen von oben. Aufnahmen, die überlebensgroß auf die Performerinnen zurückgeworfen werden. Mehrfachbelichtete Fremdbilder, Kompositionen zwischen Caravaggio und Parfumwerbung. Keren Levi geht es um die Ethik der Ästhetik. The Dry Piece ist von den 30er-Jahre-Musicals eines Busby Berkely beinflusst. Der Frauen zu Objekten erlesener Massenchoreografien machte. Und ebenso vom Buch The Beauty Myth der postfeministischen Autorin Naomi Wolf. Die über Konstruktion und Kontrolle weiblicher Identität schreibt. Schönheit liegt im Auge der Betrachterin.

Konzept / Choreografie Keren Levi
Tanz / Choreografie Mari Matre Larsen, Orfee Schuijt, Tijana Prendović, Eva Susova
Musik Tom Parkinson
Lichtdesign Minna Tiikkainen
Video Assi Weitz
Dramaturgie Igor Dobričić
Technik Paul Schimmel
Fotografie Daan Brand
Grafikdesign Cubicle Design
Beratung Moos van den Broek
Management Irene Noordkamp
Produktion st. NeverLike / Keren Levi
Koproduktion Pumpenhaus Münster, Huis a/d Werf Utrecht, Grand Theatre Groningen, Forum Freies Theater Düsseldorf
Unterstützer Performing Arts Fund NL, Amsterdam – Funds for the Arts, Utrecht City, Centro per la Scena Contemporanea – Bassano del Grappa, WP Zimmer – Antwerpen, Tanzquartier – Wien
Besonderer Dank an Barbara Meneses, Dansateliers Rotterdam

www.kerenlevi.com

14,- / erm. 9,- €

Niv Sheinfeld & Oren Laor – TWO ROOM APARTMENT

sheinfeld2013-1b
sheinfeld2013-1d
sheinfeld2013-1a
sheinfeld2013-1c
Tanz / NRW-Premiere // Mi 08.05., 20.00 Uhr

Niv Sheinfeld & Oren Laor

(Israel)
TWO ROOM APARTMENT

Das Stück war ein Meilenstein. Two Room Apartment von Liat Dror und Nir Ben Gal revolutionierte die israelische Tanzszene im Handstreich. Und öffnete die Tür für eine ganze Generation unabhängiger Choreografen. Über 25 Jahre her. Nicht vergessen, aber vergangen. Mit Erlaubnis der Schöpfer haben sich die Künstler Niv Sheinfeld und Oren Laor die Inszenierung noch einmal vorgenommen. Und beleben sie wieder, als Reenactment eigener Art. Sie folgen der originalen Partitur. Loten die maximal reduzierte Körpersprache dieses Pas de deux aus. Stecken ihre Territorien ab und erkunden die Grenzen, um die es hier geht. Private wie politische. Das Ziel war nicht „einen Dinosaurier auf die Bühne stellen, bloß um seine Schönheit zu zeigen“. Sheinfeld und Laor finden den Schlüssel zu ihrem eigenen Apartment. Schon weil sie als schwules Paar dem Gendertrouble anders begegnen. Weil sie vielen Szenen einen völlig neuen Ausdruck verleihen. Two Room Apartment heute: wiederum eine Sternstunde des israelischen Tanzes.

Von und mit Niv Sheinfeld, Oren Laor
Basierend auf einem Tanzstück von Liat Dror, Nir Ben Gal
Originalmusik Ori Vidislavski
Künstlerische Beratung Keren Levi
Produktionsmanagement Carmit Burian, Yael Venezia
Lichtdesign Netta Koren, Wil Frikken
Zeichnung Ruth Gwily
Dank an Liat und Nir
Produktion Niv Sheinfeld, Oren Laor
Koproduktion Centre National de la Danse – Paris, Grand Theatre – Groningen
Unterstützer Israeli Lottery Fund for Arts and Culture

www.nivoren.com

14,- / erm. 9,- €

Niv Sheinfeld & Oren Laor – TWO ROOM APARTMENT

sheinfeld2013-1b
sheinfeld2013-1d
sheinfeld2013-1a
sheinfeld2013-1c
Tanz / NRW-Premiere // Mi 08.05., 20.00 Uhr

Niv Sheinfeld & Oren Laor

(Israel)
TWO ROOM APARTMENT

Das Stück war ein Meilenstein. Two Room Apartment von Liat Dror und Nir Ben Gal revolutionierte die israelische Tanzszene im Handstreich. Und öffnete die Tür für eine ganze Generation unabhängiger Choreografen. Über 25 Jahre her. Nicht vergessen, aber vergangen. Mit Erlaubnis der Schöpfer haben sich die Künstler Niv Sheinfeld und Oren Laor die Inszenierung noch einmal vorgenommen. Und beleben sie wieder, als Reenactment eigener Art. Sie folgen der originalen Partitur. Loten die maximal reduzierte Körpersprache dieses Pas de deux aus. Stecken ihre Territorien ab und erkunden die Grenzen, um die es hier geht. Private wie politische. Das Ziel war nicht „einen Dinosaurier auf die Bühne stellen, bloß um seine Schönheit zu zeigen“. Sheinfeld und Laor finden den Schlüssel zu ihrem eigenen Apartment. Schon weil sie als schwules Paar dem Gendertrouble anders begegnen. Weil sie vielen Szenen einen völlig neuen Ausdruck verleihen. Two Room Apartment heute: wiederum eine Sternstunde des israelischen Tanzes.

Von und mit Niv Sheinfeld, Oren Laor
Basierend auf einem Tanzstück von Liat Dror, Nir Ben Gal
Originalmusik Ori Vidislavski
Künstlerische Beratung Keren Levi
Produktionsmanagement Carmit Burian, Yael Venezia
Lichtdesign Netta Koren, Wil Frikken
Zeichnung Ruth Gwily
Dank an Liat und Nir
Produktion Niv Sheinfeld, Oren Laor
Koproduktion Centre National de la Danse – Paris, Grand Theatre – Groningen
Unterstützer Israeli Lottery Fund for Arts and Culture

www.nivoren.com

14,- / erm. 9,- €

Maura Morales – Wunschkonzert

morales2013-1a
morales2013-1b
tanz nrw 2013 // So 05.05., 20.00 Uhr

Maura Morales

(Düsseldorf)
Wunschkonzert

Der Dramatiker Franz Xaver Kroetz erzählt in seinem Wunschkonzert von 1971 von einer Frau, die in der Einsamkeit und Monotonie des Alltags ihre Sprache verloren hat. Der Hoffnungslosigkeit des realen Lebens, voller ungelebter Träume und sinnlicher Sehnsüchte stellt die kubanische Tänzerin und Choreografin Maura Morales eine bilderreiche Traumwelt gegenüber und entwirft in ihrer Geschichte ein anderes Leben jenseits alltäglicher Restriktionen.

»… die Entfremdungskniffe, das Künstliche von Raum und Bewegung auf der Suche nach etwas wie
Realität (oder auf der Flucht vor ihr), machen aus ihrem Wunschkonzert eine eigenartige, eine gute Sendung.«
 Melanie Suchy, tanz

CHOREOGRAFIE/REGIE/TANZ Maura Morales
DRAMATURGIE Claudia Küppers
MUSIK Michio
KOSTÜM Thi Nga Nguyên
BÜHNENBILD Claudio Capellini
FOTO Michio
PRODUKTION Maura Morales
KOPRODUKTION Mittelzentrum Bonn im Rahmen der NRW-Mittelzentren- Förderung und in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus St. Pölten
GEFÖRDERT DURCH Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Stiftung MoveArts e.V.

tanz nrw 13   27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €

Filmmatinée Angie Hiesl & Yoshi Shibahara

tanz nrw 13 EXTRA // So 05.05., 11:00 Uhr

Filmmatinée Angie Hiesl & Yoshi Shibahara

Köln

11.00 Uhr    Filmpräsentation Angie Hiesl + Roland Kaiser: STILLLEBEN – UND LEISE SCHLUMMERT…Performative Stadt-Intervention aus dem Zyklus URBAN-CITY-URBAN / Köln 2012. Film von Basa Vujin-Stein, 2013

12.10 Uhr    Empfang

13.00 Uhr   Filmpräsentation Yoshie Shibahara. Film von Tessa Knapp, 2013

13.30 Uhr   Gespräch mit Yoshie Shibahara

Angie Hiesl (Hauptpreisträgerin 2012) entreißt bereits seit Anfang der 80er Jahre gemeinsam mit ihrem Partner Roland Kaiser urbane, vergessene Orte der Alltagsödnis: Im Spannungsfeld von Theater, Tanz und Bildender Kunst, in Köln und auf der ganzen Welt. Erschienen in der Projektreihe URBAN-CITY-URBAN, die das Verhältnis von Stadtentwicklung, Strukturwandel, Performance und Installation erforscht, setzen sich Angie Hiesl und Roland Kaiser in ihrem Projekt STILLLEBEN – UND LEISE SCHLUMMERT… in poetisch-drastischen Bildern und Interventionen mit der Gewalt im privaten und öffentlichen Leben auseinander.

Auch Yoshie Shibahara wagt das bisher Unbekannte: Die Preisträgerin des Förderpreises 2012, ist seit 2002 als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Schauspielerin tätig. Ihre Kunst überschreitet in intensiven interdisziplinären Kooperationen die Grenzen zwischen Genres und Kulturen. Damit entwickelt die junge Choreografin seit einigen Jahren eine eigenwillige intermediale Arbeitspraxis. Aus Reduktion und Abstraktion entstehen ungewöhnliche Bühnenbilder und Klangwelten. Eine Dokumentation führt ein in das Leben und die Arbeit der Kölner Künstlerin.


Ort:  Cinema, Warendorfer Straße 45  www.cinema-muenster.de

Preis: 8,- / erm. 4,- €


Filmmatinée Angie Hiesl & Yoshi Shibahara

tanz nrw 13 EXTRA // So 05.05., 11:00 Uhr

Filmmatinée Angie Hiesl & Yoshi Shibahara

Köln

11.00 Uhr    Filmpräsentation Angie Hiesl + Roland Kaiser: STILLLEBEN – UND LEISE SCHLUMMERT…Performative Stadt-Intervention aus dem Zyklus URBAN-CITY-URBAN / Köln 2012. Film von Basa Vujin-Stein, 2013 12.10 Uhr    Empfang 13.00 Uhr   Filmpräsentation Yoshie Shibahara. Film von Tessa Knapp, 2013 13.30 Uhr   Gespräch mit Yoshie Shibahara Angie Hiesl (Hauptpreisträgerin 2012) entreißt bereits seit Anfang der 80er Jahre gemeinsam mit ihrem Partner Roland Kaiser urbane, vergessene Orte der Alltagsödnis: Im Spannungsfeld von Theater, Tanz und Bildender Kunst, in Köln und auf der ganzen Welt. Erschienen in der Projektreihe URBAN-CITY-URBAN, die das Verhältnis von Stadtentwicklung, Strukturwandel, Performance und Installation erforscht, setzen sich Angie Hiesl und Roland Kaiser in ihrem Projekt STILLLEBEN – UND LEISE SCHLUMMERT… in poetisch-drastischen Bildern und Interventionen mit der Gewalt im privaten und öffentlichen Leben auseinander. Auch Yoshie Shibahara wagt das bisher Unbekannte: Die Preisträgerin des Förderpreises 2012, ist seit 2002 als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Schauspielerin tätig. Ihre Kunst überschreitet in intensiven interdisziplinären Kooperationen die Grenzen zwischen Genres und Kulturen. Damit entwickelt die junge Choreografin seit einigen Jahren eine eigenwillige intermediale Arbeitspraxis. Aus Reduktion und Abstraktion entstehen ungewöhnliche Bühnenbilder und Klangwelten. Eine Dokumentation führt ein in das Leben und die Arbeit der Kölner Künstlerin.


Ort:  Cinema, Warendorfer Straße 45  www.cinema-muenster.de

Preis: 8,- / erm. 4,- €


Gudrun Lange – ich geschichtet

lange2013-1b
lange2013-1a
tanz nrw 2013 // Sa 04.05., 20.00 Uhr

Gudrun Lange

(Düsseldorf)
ich geschichtet

»Ich heiße Chantal, bin 14 Jahre alt und komme aus Düsseldorf. Mein Stammbaum lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, und eigentlich hat meine Familie auch Anspruch auf den englischen Thron. Dem sind wir aber nie nachgegangen.«

Jeder Mensch hat eine Vergangenheit. Geschichten und Bilder prägen uns und machen uns zu dem, was wir sind. Inwieweit kann ich selbst bestimmen, was ich verkörpere? In ich geschichtet entwirren acht junge Frauen ein Netz aus Fragen, Spuren und Zeichen. Zugleich kreieren sie neue Identitäten und enthüllen, was sie über jüngere und ältere Generationen denken. Mit Tanz, Musik, Texten und Projektionen schichten die Darstellerinnen Ereignisse und Erzählungen übereinander, die die Menschen in den letzten Dekaden bewegt haben. War früher wirklich alles besser?

»ich geschichtet verbindet eine gelungene Tanzperformance mit unterhaltsamen kurzen Geschichten und strotzt vor Enthusiasmus und Experimentierfreude.«
(Julia Ariane Reiter,
kultkompott.wordpress.com, 17.01.2013)

MIT Virginia Bauers, Caroline Bröker, Rebecca Hamacher, Bibiana Leufgen, Nina Ring, Lina Simakov, Chantal von Werne
CHOREOGRAFIE Gudrun Lange
DRAMATURGIE Verena Billinger
AUSSTATTUNG Cordula Körber
LICHT Kristine Brune
MUSIK Oliver Bedorf
ASSISTENZ Nico Niot
FOTOS Oliver Paul
PRODUKTION Gudrun Lange, FFT Düsseldorf
GEFÖRDERT DURCH Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Bezirksregierung Düsseldorf, „Take-off: Junger Tanz“. „Take-off: Junger Tanz“ wird gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW „Take-off: Junger Tanz“ ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw

tanz nrw 13   27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €

MOUVOIR/Stephanie Thiersch – The Happy Living Trilogy

thiersch2013-1c
thiersch2013-1b
thiersch2013-1a
thiersch2013-1d
tanz nrw 2013 // Mi 01.05., 20.00 Uhr

MOUVOIR/Stephanie Thiersch

(Köln)
The Happy Living Trilogy

In drei unabhängig voneinander inszenierten Choreografien geht Stephanie Thiersch dem Ursprung unseres Lebensglücks auf den Grund: Inwieweit sind wir bestimmt von Herkunft, unserem Leben mit der Natur und unseren Visionen von Zukunft? Ein intimes Solo, White Landing, wirft hierfür den Blick auf die Kindheit. Das Duo Nature Morte fahndet nach einer menschlichen Daseinsform
zwischen Domestizierung und Verwilderung. Das ab schließende Trio Near Miss zeigt unsere Zukunft in Form entrückter hybrider Wesen ohne Bodenhaftung. Im Laufe der drei Episoden entfaltet sich ein berührendes Szenario, in dem Schicht für Schicht alltägliches Verhalten und anerzogene Kommunikation abgetragen werden, um den emotionalen Kern unseres Glücks bloßzulegen.

KONZEPT/REGIE Stephanie Thiersch
CHOREOGRAFIE Stephanie Thiersch und Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola in Zusammenarbeit mit den Tänzern
TANZ I-Fen Lin (Solo), Viviana Escalé, Valenti Rocamora i Torà (Duo), Viviana Escalé, Mu-Yi Kuo, Marcela Ruiz Quintero (Trio)
VIDEO/BÜHNE/FOTOGRAFIE Martin Rottenkolber
SOUND/GITARRE Joseph Suchy
KOSTÜME Sabine Schneider
SOUNDMIX (TRIO) Lyoudmila Milanova
TECHNISCHE LEITUNG/LICHT Niko Moddenborg
PRODUKTIONSLEITUNG Ines Disselbrede
MANAGEMENT Bela Bisom
FOTO Martin Rottenkolber
PRODUKTION MOUVOIR
KOPRODUKTION freihandelszone ensemblenetzwerk köln, tanzhaus nrw Düsseldorf
GEFÖRDERT DURCH Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW, RheinEnergie Stiftung Kultur, SK Stiftung Kultur, Stiftung van Meeteren
UNTERSTÜTZT DURCH Hochschule für Musik und Tanz Köln, Festivals Mouvement dans la Ville/Montpellier Danse

tanz nrw 13 27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €