PARADEISER productions (Münster/Hamburg) – Violent Dancing

paradiser2013-1a
paradiser2013-1d
paradiser2013-1b
paradiser2013-1c
tanz nrw 2013 // Mo 29.04., 20:00 Uhr | Uraufführung

PARADEISER productions

(Münster/Hamburg)
Violent Dancing

Ein Abend über Rebellion, Aggression und Illusion.
Mit Texten von Wolf Wondratschek.

Moshen. Underground und Mainstream, Illusion und Rebellion, Kontrollverlust und Eigensinn. Junge Männer, die ihre Körper zu treibender Gitarrenmusik gegeneinander krachen lassen, Bebrochene Gliedmaßen und Prellungen in Kauf nehmen. Eine Romanfigur und eine Tänzerin treffen auf drei Jugendliche aus der Hardcore-Szene und gehen gemeinsam auf die Suche nach dem ultimativen Gefühl der Lebendigkeit. PARADEISER productions loten die Grenzen intensiver Körperlichkeit im Spannungsfeld von gewalttätiger Bewegungspraxis und zeitgenössischem Tanz aus. Brutale Männerkultur? Oder domestizierte Aggressionsrituale, abholfertig aus den Waren regalen
des Mainstream? Auch Wolf Wondratscheks Chuckwar einst der Inbegriff des wahren jugendlichen Rebellen. Jetzt spielt der Sohn das Uneinverstandensein weiter – als aufrichtiges Anliegen oder Abziehbild der Vätergeneration? Is there a way out? Moshen?

VON PARADEISER productions: Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz
MIT Judit Abegg, Vladimir Dontschenko, Pauline Hemelt, Peter Martens, Harald Redmer
BÜHNE/KOSTÜME Lea Tenbrock
CHOREOGRAFISCHE BERATUNG Leena Keizer
ASSISTENZ Lisa Kemme
PRODUKTIONSLEITUNG Zwei Eulen (Büro für Kulturkonzepte, Hamburg)
TEXT Wolf Wondratschek
FOTO Lea Tenbrock
PRODUKTION Zwei Eulen, PARADEISER productions
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Münster
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste, NRW Landesbüro freie Kultur, Kunststiftung NRW
IN KOOPERATION mit dem JiB – Jugendinformations- und Bildungszentrum der Stadt Münster, theaterimballsaal Bonn
DANK AN startmusic, Münster

paradeiserproductions.com

tanz nrw 13 27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €

Kultur in Münster

Sonderveranstaltung // Mo 29.04., 19:30 Uhr
Kultur in Münster

Start der Diskussionsreihe:
Wie viel Kultur braucht eine Stadt – und wozu?

Ulrich Peters (Theater Münster), Ludger Schnieder (Theater im Pumpenhaus) und Meinhard Zanger (Wolfgang Borchert Theater) laden zu einer Diskussionsreihe ins Kleine Haus des Theater Münster ein. Zum Auftakt wird sich ein regional und überregional besetztes Podium der Frage nach Rolle und Funktion der Darstellenden Künste in unserer Stadtgesellschaft widmen.

Mitglieder des Podiums:
Prof. Dr. Ulrike Haß, Leiterin des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum, Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theater Berlin und Vorsitzender der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein
Dr. Georg Küppers, Kulturdezernent der Stadt München und Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetags
Matthias Lückertz, Vorsitzender der Kaufmannschaft Münster und Vorsitzender der »Initiative Starke Innenstadt« ISI
Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, MdL NRW, Akademiedirektor Franz Hitze Haus Münster
Kathrin Tiedemann, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des FFT Düsseldorf

Moderation Stefan Keim, WDR

 

Ort: Theater Münster, Kleines Haus, Neubrückenstraße 63
Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt frei!

Mark Sieczkarek (Wuppertal) – Music for a while

45646_1
45646_2
45646_4
45646_3
tanz nrw 2013 // So 28.04., 20:00 Uhr

Mark Sieczkarek

(Wuppertal)
Music for a while

2012 ruft der Choreograf Mark Sieczkarek ein ungewöhnliches Projekt ins Leben. GO UPversteht sich als ein Community Project für Amateurtänzer-Innen im Alter 40 +. Über die Dauer von neun Monaten erarbeiten sie gemeinsam ein Bühnenstück. »Es geht mir darum, eine ›Sprache‹ zu finden, die durch Einfachheit gekennzeichnet ist. Einen Tanz zu finden, der allen gerecht wird, und der doch die Komplexität und Historie der beteiligten Menschen und ihrer Körper treffen kann.«
Mark Sieczkarek beschäftigt sich in seinen Arbeiten seit jeher mit der Annäherung an die reine Bewegung. Im Verzicht auf Narrationen oder starre inhaltliche Positionen entsteht konzentriertes Bewegungsmaterial, das für sich steht und eine eigene Inhaltlichkeit entwickelt. Diese Prozesse der Reduktion mit der Bewegungspraxis von Laien abzugleichen und daraus neue Formen der Körperlichkeit und Bewegung zu generieren bildet den Kern vonMusic for a while.

CHOREOGRAFIE Mark Sieczkarek
MIT Claudia Caruso, Marianne Cocard, Barbara Durchholz, Claudia Groh, Andrea Haese-Füsser, Nataly Hahn, Stephanie Halfmann, Ingrid Heermann, Jessika Hüsing, Ursula Jäger, Hae Soon Kim, Andrea König- Wenskus, Elke Krause, Angelika Lehmer, Dieter Linden, Ursula Post, Cordula Sauer, Anna Schulte, Mark Sieczkarek, Nicole Silbermann, Christel Trösken, Marion Wendeling, Anette Werner u.a
MUSIK Monteverdi, Bach, Vivaldi, Purcell
PRODUKTIONSLEITUNG Rosemarie Emde
PRODUKTION Mark Sieczkarek
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus Münster
GEFÖRDERT durch Kulturbüro der Stadt Wuppertal

tanz nrw 13 27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €

PARADEISER productions (Münster/Hamburg) – Violent Dancing

paradiser2013-1a
paradiser2013-1d
paradiser2013-1b
paradiser2013-1c
tanz nrw 2013 // Fr 26.04., 20:00 Uhr | Tryout

PARADEISER productions

(Münster/Hamburg)
Violent Dancing

Ein Abend über Rebellion, Aggression und Illusion.
Mit Texten von Wolf Wondratschek.

Moshen. Underground und Mainstream, Illusion und Rebellion, Kontrollverlust und Eigensinn. Junge Männer, die ihre Körper zu treibender Gitarrenmusik gegeneinander krachen lassen, Bebrochene Gliedmaßen und Prellungen in Kauf nehmen. Eine Romanfigur und eine Tänzerin treffen auf drei Jugendliche aus der Hardcore-Szene und gehen gemeinsam auf die Suche nach dem ultimativen Gefühl der Lebendigkeit. PARADEISER productions loten die Grenzen intensiver Körperlichkeit im Spannungsfeld von gewalttätiger Bewegungspraxis und zeitgenössischem Tanz aus. Brutale Männerkultur? Oder domestizierte Aggressionsrituale, abholfertig aus den Waren regalen
des Mainstream? Auch Wolf Wondratscheks Chuckwar einst der Inbegriff des wahren jugendlichen Rebellen. Jetzt spielt der Sohn das Uneinverstandensein weiter – als aufrichtiges Anliegen oder Abziehbild der Vätergeneration? Is there a way out? Moshen?

VON PARADEISER productions: Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz
MIT Judit Abegg, Vladimir Dontschenko, Pauline Hemelt, Peter Martens, Harald Redmer
BÜHNE/KOSTÜME Lea Tenbrock
CHOREOGRAFISCHE BERATUNG Leena Keizer
ASSISTENZ Lisa Kemme
PRODUKTIONSLEITUNG Zwei Eulen (Büro für Kulturkonzepte, Hamburg)
TEXT Wolf Wondratschek
FOTO Lea Tenbrock
PRODUKTION Zwei Eulen, PARADEISER productions
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Münster
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste, NRW Landesbüro freie Kultur, Kunststiftung NRW
IN KOOPERATION mit dem JiB – Jugendinformations- und Bildungszentrum der Stadt Münster, theaterimballsaal Bonn
DANK AN startmusic, Münster

paradeiserproductions.com

tanz nrw 13 27. April – 7. Mai 2013

Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet vom 27. April bis 7. Mai 2013 acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. Im Pumpenhaus werden fünf Produktionen zu sehen sein.

Alle Infos auf www.tanz-nrw-13.de

tanz nrw 13 wird gefördert durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat INTERNATIONAL, tanzhaus nrw, PACT Zollverein, Stadt Bonn, Stadt Köln, Kulturbüro Krefeld, Stadt Krefeld, Theater im Pumpenhaus, Stadt Münster, Stadt Viersen, Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

14,- / erm. 9,- €

Wolf Wondratschek + First Blossom in Spring

Wondratschek2013-1

 

Lesung + Konzert // Do 25.04., 20.00 Uhr

Wolf Wondratschek + First Blossom in Spring

Fulminanter Auftakt zu Violent Dancing(Uraufführung 29.04.: Autor und Inspirationsgeber
Wolf Wondratschek liest. Der legendäre Chuck im Pumpenhaus! In Kooperation mit dem Literaturverein Münster e.V.

Im Anschluss: Konzert der Münsteraner Band First Blossom in Spring. Melodischer Hardcore trifft
Metalcore-Einflüsse.

8,- / erm. 4,- €

fringe ensemble/phoenix5 – NIEMANDS LAND / ZIEMIA NICZYJA

fringe2013-1a
fringe2013-1b
fringe2013-1d
fringe2013-1c
Schauspiel // Sa 20.04., 20:00 Uhr

fringe ensemble/phoenix5

(Bonn / Münster)
NIEMANDS LAND / ZIEMIA NICZYJA

Im deutsch-polnischen Grenzverkehr kreuzen sich Geschichten und Geschichte. Auf benachbarten Spuren kollidieren Vergangenheit und Gegenwart. Die Begegnungen: fremd-vertraut und flüchtig. Ein binationales Paar zwischen Sexchat und Eheschweigen. Zwei Frauen on the road zwischen Rückspiegel- und Vorwärtsblick. Ein alter Nazischerge und ein junger Verfolgter. Dazu ein Mädchen, gefangen in seiner ganz eigenen Welt. Mit diesen Figuren, lost in Transit, bevölkert das Autorenduo Lothar Kittstein und Julia Holewinskasein Niemands Land / Ziemia Nczyja. Geschrieben eigens für fringe ensemble/phoenix 5, inszeniert mit deutsch-polnischer Besetzung.
Der erfolgreiche Bonner Dramatiker Kittstein und die gefeierte polnische Newcomerin Holewinska richten gemeinsam mit den Darstellern den Suchscheinwerfer auf eine Grauzone zwischen Nähe und Ferne. Mit unsichtbarem Stacheldraht.

»Das ist deutsch-polnische Musikalität.« 
(Stefan Keim, WDR5 Scala)

»Eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und Annäherung für beide Seiten.« (Isabell Steinböck, WDR3)

MIT David Fischer, Laila Nielsen, Harald Redmer, Katazryna Maria Zielinska
REGIE Frank Heuel
TEXT Lothar Kittstein, Julia Holewinska
BÜHNE/KOSTÜME Annika Ley
ASSISTENZ Ilona Schaal, Karolina Kapralska
PRODUKTION fringe ensemble/phoenix5
KOOPERATION Teatr Powszechny, Warschau
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Münster, theaterimballsaal, Bonn
FÖRDERER Bundesstadt Bonn, Stadt Münster, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

www.fringe-ensemble.de

13,- / erm. 8,- €

fringe ensemble/phoenix5 – NIEMANDS LAND / ZIEMIA NICZYJA

fringe2013-1a
fringe2013-1b
fringe2013-1d
fringe2013-1c
Schauspiel // Fr 19.04., 20:00 Uhr

fringe ensemble/phoenix5

(Bonn / Münster)
NIEMANDS LAND / ZIEMIA NICZYJA

Im deutsch-polnischen Grenzverkehr kreuzen sich Geschichten und Geschichte. Auf benachbarten Spuren kollidieren Vergangenheit und Gegenwart. Die Begegnungen: fremd-vertraut und flüchtig. Ein binationales Paar zwischen Sexchat und Eheschweigen. Zwei Frauen on the road zwischen Rückspiegel- und Vorwärtsblick. Ein alter Nazischerge und ein junger Verfolgter. Dazu ein Mädchen, gefangen in seiner ganz eigenen Welt. Mit diesen Figuren, lost in Transit, bevölkert das Autorenduo Lothar Kittstein und Julia Holewinskasein Niemands Land / Ziemia Nczyja. Geschrieben eigens für fringe ensemble/phoenix 5, inszeniert mit deutsch-polnischer Besetzung.
Der erfolgreiche Bonner Dramatiker Kittstein und die gefeierte polnische Newcomerin Holewinska richten gemeinsam mit den Darstellern den Suchscheinwerfer auf eine Grauzone zwischen Nähe und Ferne. Mit unsichtbarem Stacheldraht.

»Das ist deutsch-polnische Musikalität.« 
(Stefan Keim, WDR5 Scala)

»Eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und Annäherung für beide Seiten.« (Isabell Steinböck, WDR3)

MIT David Fischer, Laila Nielsen, Harald Redmer, Katazryna Maria Zielinska
REGIE Frank Heuel
TEXT Lothar Kittstein, Julia Holewinska
BÜHNE/KOSTÜME Annika Ley
ASSISTENZ Ilona Schaal, Karolina Kapralska
PRODUKTION fringe ensemble/phoenix5
KOOPERATION Teatr Powszechny, Warschau
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Münster, theaterimballsaal, Bonn
FÖRDERER Bundesstadt Bonn, Stadt Münster, Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

www.fringe-ensemble.de

13,- / erm. 8,- €

The Dorf feat. FM Einheit

thedorf2013-1a
thedorf2013-1b
thedorf2013-1c
Konzert // Mi 17.04., 20.00 Uhr

The Dorf feat. FM Einheit

Dorfpunks und Jazzdandys aller Länder aufgehorcht: die Village People von der Ruhr sind zurück auf der Bühne! Und sie haben einen Gaststar mitgebracht: the one and only FM Einheit. The Dorf, so heißt das furiose Bandprojekt, das der Saxofonist, Komponist und frisch gebackene Plattenlabel-MogulJan Klare 2006 ins Leben gerufen hat. In Dortmund gestartet, längst international berühmt. Daraus hervorgegangen bislang: zwei Erfolgsalben, noch mehr umjubelte Festival-Konzerte und die tolle Dokumentation JazzSoup. Eine dritte Scheibe folgt in Kürze. Auf CD und Vinyl, wie’s sich für Freunde des satten Klangs gehört.

The Dorf, das ist ein Marktplatz der unbegrenzten Möglichkeiten. Eine vibrierender Kneipe der Kunst. Das dezibelstarke Orchester rekrutiert sich aus einem Pool von 15 bis 25 Meistermusikern aus ganz NRW – und steht für Anarchie, Improvisation, Abenteuerlust. Da passt FM Einheit, langjähriges Mitglied der Einstürzenden Neubauten, natürlich perfekt dazu. Willkommen im Dorf!

VOCALS Marie Daniels, Anke Jochmaring
VIOLINE Martin Verborg
CELLO Ludger Schmidt
TROMPETE Markus Türk, JD Renken
POSAUNE Johannes Brackmann, Alexander Giffey
SAXOFON Christoph Berndt, Felix Fritsche, Gilda Razani, Florian Walter, Veit Lange, Axel Knappmeyer
GITARRE Andreas WAhl, Christian Hammer, Serge Corteyn
SYNTH Oliver Siegel
ELECTRONIC Achim Kämper, Jim Campbel
BASS Tim Isfort, Johannes Nebel, Volker Kamp
DRUMS Simon Camatta, Tobi Lessnow
SOUND Denis Cosmar
STAHLFEDERN FM Einheit
AIR MOVEMENT Jan Klare

www.thedorf.net // www.janklare.de

18,- / erm. 12,-€

PARADEISER productions – MENSCHMASCHINE

45662_1

 

Lecture-Konzert // So 14.04., 20.00 Uhr

PARADEISER productions

(Münster/Hamburg)
MENSCHMASCHINE

»… ein großer Roboterchor«  (fietscher.de)

Was ist mehr wert: Wissen, Expertentum oder User-Taktiken? Wie verhalten sich Geräusch, Ton und Musik zueinander? Der Musiker Kai Niggemannnimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Klangwelten der experimentellen und elektronischen Musik. Ungewohnte Hörerfahrungen berühren dabei ganz praktisch Fragen nach der Bedeutung von Maschinen und Geräten in unserem Leben. Ein Musiker und sein Synthesizer oder ein Synthesizer und sein Musiker – wer beherrscht hier eigentlich wen? Oder lebenwir längst als Hybridwesen? Menschmaschineist im Rahmen des Nistplatzstipendiums des Landes NRW im Theater im Ballsaal in Bonn entstanden und unter anderen zum Festival Made in Düsseldorfam FFT Düsseldorf eingeladen.

KONZEPT PARADEISER productions: Kaja Jakstat, Kai Niggemann, Ruth Schultz
MUSIK/PERFORMANCE Kai Niggemann
ASSISTENZ Lisa Kemme
PRODUKTION PARADEISER productions
KOPRODUKTION theaterimballsaal, Bonn
FÖRERER Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von “Nistplätze” und das Reset-Festival, Münster

paradeiserproductions.com

13,- / erm. 8,- €

Skills (Hamburg) – DER AUFBAU

45655_1

 

Tanz / NRW-Premiere // Sa 13.04., 20:00 Uhr

Skills

(Hamburg)
DER AUFBAU

»Es bleibt ein Gefühl: unsere Wünsche scheinen erfüllt, aber es ist, als ob irgendwas vergessen worden wäre, irgendwas Wichtiges …« (MISSYMagazin)

Die SKILLS gehen an die Grenzen: zwischen Musik und Geräusch, zwischen Körper und Utopie, zwischen Versuch und Disziplin. Der Industrial der 80er Jahre, Adorno und der herrschende Zeitgeist verschränken sich in Objekten, Körpern und Sounds zu einer Landschaft. Versuchsanordnungen, die keinen Raum für Lösungen anbieten, sondern verhandeln wollen. Ohne Scheu vor popkulturellen Anleihen und den großen Sehnsüchten der Theorie legen Sylvi Kretzschmar und Camilla M. Fehér das menschliche Grundbedürfnis nach Utopie auseinander – indem sie uns an dessen Aufbau teilhaben lassen. Die niemals enden wollende Arbeit des Menschen, sich in ein Verhältnis zur Welt zu setzen: ein körperlicher Schöpfungsakt.

KONZEPT/CHOREOGRAFIE/ MUSIK/PERFORMANCE SKILLS
(Camilla M. Fehér, Sylvi Kretzschmar)
SOUNDTECHNIK/MUSIKALISCHE MITARBEIT Peta Devlin
CHOREOGRAFISCHE UND DRAMATURGISCHE BERATUNG Brund Listopad, Christoph Gurk
KOSTÜME Nina Thorwart
LICHT Hans Leser
ASSISTENZ Nina Klöckner
PRODUKTIONSLEITUNG ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
FOTO Ismini Goula
PRODUKTION SKILLS, HAU Hebbel am Ufer, Berlin, Kampnagel, Hamburg
GEFÖRDERT aus mitteln des Hauptstadtkulturfonds, der Freien und Hansestadt Hamburg und der Rusch-Stiftung
DANK AN PACT Zollverein, Liz Rech, Schwabinggrad Ballett, Kasper Kalkenroth
BESONDERER DANK AN Olivia & Sigurd Ulrich

www.we-are-the-skills.de

13,- / erm. 8,- €