Schrägstrich Theater (Münster): TOTER WINKEL

 

 

 

 

Schrägstrich Theater (Münster): TOTER WINKEL

 

 

 

 

Cactus und Schule (Münster) : TOD UND LEBEN

18.06.2012
Junges Theater
TOD UND LEBEN

Cactus und Schule (Münster)

Ich sterbe, also bin ich. Irgendwann erwischt es jeden. Und dennoch tut der Abschied weh, wenn es passiert. Ob danach wirklich noch was kommt? Es ist schwer zu verstehen, dieses widersprüchliche und doch untrennbare Verhältnis zwischen Leben und Tod. Gemeinsam mit dem Cactus-Team Barbara Kemmler, Judith Suermann und Alban Renz haben 48 Schüler aus vier verschiedenen Schulen dem Sensenmann ins Gesicht geblickt. Und tragen ihre Erfahrungen jetzt in einer Werkschau zusammen. Verknüpfen historisches Liedgut, poetische Texte, Abschiedsrituale und einen Hip-Hop-Totentanz zu einer Collage zwischen Weinen und Lachen, Rührung und Aberwitz. Und bringen den Tod mit Theater, Tanz, Video und Gesang dahin, wo er nun mal hingehört: mitten ins Leben.

Ensemble 48 Schülerinnen und Schüler Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium
REgie/Theaterpädagogik Alban Renz
Theaterpädagogik/Technik Andy Strietzel
Lehrerin Antonia Bruns
Geistschule
Regie/Schreibwerkstatt Barbara Kemmler
Choreografie Emanuel Edoror
Sprecherziehung Sarah Giese
Waldschule
Regie/Theaterpädagogik Judith Suermann
Video-AG Katrin Schnieders
Assistenz Anne Schere
Anne-Frank-Berufskolleg
REgie/Textarbeit Barbara Kemmler
Lehrerin Gaby Vosse
Produktion Cactus Junges Theater
kooperation Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium, Geistschule, Waldschule, Anne-Frank-Berufskolleg
gefördert mit Mitteln des Ministerpräsidenten NRW, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule

Cactus Junges Theater (Münster) : 2 + X WELTEN

17.06.2012
Junges Theater
2 + X WELTEN

Cactus Junges Theater (Münster)

Ein Chauffeur? Ein eigenes Kino? Schnee, der nach Zucker schmeckt? Soviel versprechen sich die 13 jungen Männer schon, als sie Afrika verlassen. Jetzt leben sie in Deutschland. Und stellen fest: es ist nicht alles Gold, was aus der Ferne glänzt. Zwischen Ankommen und Abhauen, Alltagsstress und Zukunftsangst suchen sie nach ihrem Hier und Jetzt. Mit selbstgeschriebenen Raps und den Choreografien des ivorischen Tänzers Gotta Depri. Gemeinsam mit Cactus-Regisseurin Barbara Kemmler haben sie aus ihren Geschichten ein echtes Erfolgsstück gemacht. Restlos ausverkaufte, heftig umjubelte Vorstellungen, Einladung zum Berliner Theatertreffen der Jugend 2012 und jetzt im Rahmen des Afrika-Festivals noch einmal im Pumpenhaus zu sehen.
Don‘t miss it: „Energie pur!“ (WN)

es spielen William Ngala, Malick Diakite, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Samuel Habimana, Gibson Mwale, Mohamed Faisal Ali, Blessing Mwale, Martin Amadi, Kevin Atakora, Williams Guemadji, Enoch Appiagyei, Soabre Outtara
regie Barbara Kemmler
Dramaturgie Kabasia Chuwa-Moliki
Choreografie Gotta Depri
Bühne Chaim Devo
Kostüme Barbara Kemmler
Licht Moritz Hesse
regieassistenz Marie-Luis Hunger
Produktionsassistenz Sabrina Crzan
Sprechunterricht Sarah Giese
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Jugendstiftung der Wohn- und Stadtbau, Dezernat für Migration und Flüchtlinge -, Integrationsrat- ,Amt für Schule und Weiterbildung –, Interkulturelle Woche – der Stadt Münster
Unterstützer Molkerie Söbbeke, Ciabaria

www.cactus-theater.de

Cactus und Schule (Münster) : TOD UND LEBEN

15.06.2012
Junges Theater
TOD UND LEBEN

Cactus und Schule (Münster)

Ich sterbe, also bin ich. Irgendwann erwischt es jeden. Und dennoch tut der Abschied weh, wenn es passiert. Ob danach wirklich noch was kommt? Es ist schwer zu verstehen, dieses widersprüchliche und doch untrennbare Verhältnis zwischen Leben und Tod. Gemeinsam mit dem Cactus-Team Barbara Kemmler, Judith Suermann und Alban Renz haben 48 Schüler aus vier verschiedenen Schulen dem Sensenmann ins Gesicht geblickt. Und tragen ihre Erfahrungen jetzt in einer Werkschau zusammen. Verknüpfen historisches Liedgut, poetische Texte, Abschiedsrituale und einen Hip-Hop-Totentanz zu einer Collage zwischen Weinen und Lachen, Rührung und Aberwitz. Und bringen den Tod mit Theater, Tanz, Video und Gesang dahin, wo er nun mal hingehört: mitten ins Leben.

 

 

 

Ensemble 48 Schülerinnen und Schüler Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium
REgie/Theaterpädagogik Alban Renz
Theaterpädagogik/Technik Andy Strietzel
Lehrerin Antonia Bruns
Geistschule
Regie/Schreibwerkstatt Barbara Kemmler
Choreografie Emanuel Edoror
Sprecherziehung Sarah Giese
Waldschule
Regie/Theaterpädagogik Judith Suermann
Video-AG Katrin Schnieders
Assistenz Anne Schere
Anne-Frank-Berufskolleg
REgie/Textarbeit Barbara Kemmler
Lehrerin Gaby Vosse
Produktion Cactus Junges Theater
kooperation Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium, Geistschule, Waldschule, Anne-Frank-Berufskolleg
gefördert mit Mitteln des Ministerpräsidenten NRW, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule

Cactus Junges Theater (Münster) : DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

08.06.2012
Junges Theater
DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

Cactus Junges Theater (Münster)

High Noon in Korinth! Gemeinsam mit Autorin Regina Laudage haben sich die Pioniere von Cactus Junges Theater den antiken Meuchel-Mythos um die Kindsmörderin Medea geschnappt und ihn mir nichts Dir nichts in die Prärie verpflanzt. Dahin, wo sich Euripides und John Ford Gute Nacht sagen. Es herrscht Aufruhr in dieser Stadt der Gesetzlosen, nachdem Jason seine Medea für die knackige Tochter von Reverend Kreon verlassen hat und sich bei seinem Schwiegervater in spe neuerdings auch noch als Sheriff verdingt. Und während ebendieser Kreon Hasstiraden Richtung Puffmutter Medea aus der Hüfte schießt, sich das versoffene Cowboypack willkommenermaßen aufwiegeln lässt und die Huren den Aufstand proben, schwört Bordell- und Saloonchefin Medea Rache bis zum Showdown.
Mit einem zwölfköpfigem Mädchen-Ensemble erzählt Cactus-Regisseur Alban Renz einen Griechen-Western zwischen Trash und Tiefsinn. Even Cowgirls get the blues. „Zweifellos eine der originellsten Medea-Adaptionen zwischen Texas und Tecklenburger Land.“ (Münstersche Zeitung)

es spielen Gizem Erbas, Mareike Fiege, Nathalie Garlepow, Melina Hemmer, Rica Hellige, Jaci Jäger, Samira Karidio, Judith Kerstgens, Nele Lang, Helen Lindfeld,Katharina Möllers, Hannah Neffgen
regie Alban Renz
dramaturgie Regina Laudage
choreografie Jennifer Ocampo
regieassistenz Fabio Gunnemann
bühne Diana Karven
kostüme Bettina Zumdick
musik Fabian Renz
Licht Volker Sippel
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V, Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Landesjugendamt LWL, LAG Arbeit, Bildung und Kultur, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien / Frauenbüro – Stadt Münster
Unterstützer Molkerei Söbbeke, Cibaria, andante gGmbH, Soroptimist International, Road Stop GmbH

Cactus Junges Theater (Münster) : DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

07.06.2012
Junges Theater
DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

Cactus Junges Theater (Münster)

High Noon in Korinth! Gemeinsam mit Autorin Regina Laudage haben sich die Pioniere von Cactus Junges Theater den antiken Meuchel-Mythos um die Kindsmörderin Medea geschnappt und ihn mir nichts Dir nichts in die Prärie verpflanzt. Dahin, wo sich Euripides und John Ford Gute Nacht sagen. Es herrscht Aufruhr in dieser Stadt der Gesetzlosen, nachdem Jason seine Medea für die knackige Tochter von Reverend Kreon verlassen hat und sich bei seinem Schwiegervater in spe neuerdings auch noch als Sheriff verdingt. Und während ebendieser Kreon Hasstiraden Richtung Puffmutter Medea aus der Hüfte schießt, sich das versoffene Cowboypack willkommenermaßen aufwiegeln lässt und die Huren den Aufstand proben, schwört Bordell- und Saloonchefin Medea Rache bis zum Showdown.
Mit einem zwölfköpfigem Mädchen-Ensemble erzählt Cactus-Regisseur Alban Renz einen Griechen-Western zwischen Trash und Tiefsinn. Even Cowgirls get the blues. „Zweifellos eine der originellsten Medea-Adaptionen zwischen Texas und Tecklenburger Land.“ (Münstersche Zeitung)

es spielen Gizem Erbas, Mareike Fiege, Nathalie Garlepow, Melina Hemmer, Rica Hellige, Jaci Jäger, Samira Karidio, Judith Kerstgens, Nele Lang, Helen Lindfeld,Katharina Möllers, Hannah Neffgen
regie Alban Renz
dramaturgie Regina Laudage
choreografie Jennifer Ocampo
regieassistenz Fabio Gunnemann
bühne Diana Karven
kostüme Bettina Zumdick
musik Fabian Renz
Licht Volker Sippel
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V, Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Landesjugendamt LWL, LAG Arbeit, Bildung und Kultur, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien / Frauenbüro – Stadt Münster
Unterstützer Molkerei Söbbeke, Cibaria, andante gGmbH, Soroptimist International, Road Stop GmbH

Cactus Junges Theater (Münster) : DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

06.06.2012
Junges Theater
DIE FRAU, DIE REVEREND KREON ERSCHOSS

Cactus Junges Theater (Münster)

High Noon in Korinth! Gemeinsam mit Autorin Regina Laudage haben sich die Pioniere von Cactus Junges Theater den antiken Meuchel-Mythos um die Kindsmörderin Medea geschnappt und ihn mir nichts Dir nichts in die Prärie verpflanzt. Dahin, wo sich Euripides und John Ford Gute Nacht sagen. Es herrscht Aufruhr in dieser Stadt der Gesetzlosen, nachdem Jason seine Medea für die knackige Tochter von Reverend Kreon verlassen hat und sich bei seinem Schwiegervater in spe neuerdings auch noch als Sheriff verdingt. Und während ebendieser Kreon Hasstiraden Richtung Puffmutter Medea aus der Hüfte schießt, sich das versoffene Cowboypack willkommenermaßen aufwiegeln lässt und die Huren den Aufstand proben, schwört Bordell- und Saloonchefin Medea Rache bis zum Showdown.
Mit einem zwölfköpfigem Mädchen-Ensemble erzählt Cactus-Regisseur Alban Renz einen Griechen-Western zwischen Trash und Tiefsinn. Even Cowgirls get the blues. „Zweifellos eine der originellsten Medea-Adaptionen zwischen Texas und Tecklenburger Land.“ (Münstersche Zeitung)

es spielen Gizem Erbas, Mareike Fiege, Nathalie Garlepow, Melina Hemmer, Rica Hellige, Jaci Jäger, Samira Karidio, Judith Kerstgens, Nele Lang, Helen Lindfeld,Katharina Möllers, Hannah Neffgen
regie Alban Renz
dramaturgie Regina Laudage
choreografie Jennifer Ocampo
regieassistenz Fabio Gunnemann
bühne Diana Karven
kostüme Bettina Zumdick
musik Fabian Renz
Licht Volker Sippel
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V, Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Landesjugendamt LWL, LAG Arbeit, Bildung und Kultur, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien / Frauenbüro – Stadt Münster
Unterstützer Molkerei Söbbeke, Cibaria, andante gGmbH, Soroptimist International, Road Stop GmbH

Notik (Münster) : DANOS (SCHÄDEN)

Campo/het KIP (Gent) : U DIKKE MA! – a football opera

02.06.2012
Deutsche Erstaufführung // Theater
U DIKKE MA! – a football opera

Campo/het KIP (Gent)

Das, was da abgeht, ist grob. Adrenalin und Energie pur. Die Performer: Eine komplette Busladung belgischer Fußball-Fans. Sie sind eine Wand und Du stehst davor. Die Dramaturgie gleicht einem außer Kontrolle geratenen Dosiergerät für eine Testosterontherapie. Das hat mit Theater und einem »guten Stück« so viel zu tun, wie Wrestling mit klassischem Ballett.
 Die belgische Kritik ist aus dem Häuschen und liegt richtig: »Theatre like you’ve never seen it before.«

Konzept/Regie Yahya Terryn, Lien Maes, Gilles De Schryver, Oliver Roels
Mit K. Tanghe, C. Dhaenens, F. Roels, F. Bogaert, S. De Vos, J. Bauwens, R. Eyckermans, M. Vergote, A. Maes, P. Gyssels, N. De Lobel, S. Van Daele, W. Carton, R. Van Noyen, T. Siffer, L. Pons, H. Boukhatem, S. Boukhatem, F. Van Severen, E. Fieremans, Z. Fieremans, B. Provoost, J. Lema, H. Van Dingenen, R. Stoffels, I. Van Autreve, L. Van Autreve, B. Van Autreve, T. Allegaert, S. Dhaenens, C. Tonnard, R. Stoffels, J. Clarisse, A. De Nil, F. Maes, P. Vekeman, M. Tack, L. Carrette, S. Van Landeghem, H. Van Landegem, M. Van Landeghem, B. Goethals, T. Den Tijn, O. Weston, H. Terryn, I. Van Ekert, P. Poels, I. Keppens, K. Sonderen, J. Provijn, L. Strumane, J. Wittoeck, A. Daem, L. Lybeer
Produktion het KIP, CAMPO
Technik CAMPO
Dank an Senne Guns