MA?KE (MS) – Anima e Corpo

29.11.2009
Anima e Corpo

MA⋅KE (MS)

Die Zeit, die Zeit flieht. Heute wird einer geboren, morgen ist er futsch….
Ein Spiel von 9 bis 76.

Elf Menschen treffen sich, legen Schallplatten auf – ein ungewöhnliches und verfremdetes Potpourri zwischen Frühbarock und zeitgenössischer Musik. Inspiriert durch das Oratorium „Rappresentazione di Anima e di Corpo“, das „Spiel von Seele und Körper“ des Florentiners Emilio di` Cavalieri (1550 – 1602), eines der ersten Musiktheaterwerke überhaupt, ist ein Theatertanz entstanden über die Vergänglichkeit. Das altersgemischte Ensemble (Senioren, Kinder, eine Tänzerin und ein Schauspieler) setzt sich humorvoll mit der Zeit an sich, den gewonnenen und versäumten Zeiten auseinander. Da blitzen die im Rückblick entlarvten verpassten Chancen im Leben auf, die alterslose Sehnsucht nach Liebe, die ungebrochene Lust auf Abenteuer und der manchmal vom Schicksal verordnete Boxenstopp an bestimmten Lebensstationen. Trotz der Unzulänglichkeiten des Lebens bewahrt sich z.B. ein Ladykiller seinen Charme und seine „Elvis-Hüften“, eine ältere Dame schwingt wie eine junge Fee durch den Raum und eine aparte Leopardenfrau kann ihren Lippenstift gar nicht rot genug auftragen. Mit Augenzwinkern, Respekt und erfrischender Leichtigkeit inszeniert der Regisseur Manfred Kerklau einen Bogen von der Geburt bis zum Ende und dem wunderbaren Durcheinander, das ein jedes Leben ausmacht. Die verschiedenen Perspektiven und Griffe auf das Leben von der Kindheit bis zum Alter legen sich traumhaft schön und bizarr wie kaleidoskopische Folien übereinander. „Wie muss das sein, alt werden und das Leben verpfuscht zu haben: Ich meine, da gibt es keine Wiederholungen, wo man alles besser machen kann. Ich glaube, das ist das Gemeine am Leben: Das man alles, wirklich alles versuchen muss richtig zu machen.“

13,- / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Carsten Bender, Katharina Fincke, Jürgen Hauck, Bernhard Heinrich, Katrin Heinrich, Ursina Hemmi, Hans-Werner Kahl, Irene Koenigsmann, Robin Landwehr, Anne Lümkemann, Marlene Schürmann
REGIE Manfred Kerklau
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura, Annelise Soglio
REGIEASSISTENZ Rike Kloster
BÜHNE Dan Lii
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
MUSIK/KOMPOSITION Kai Niggemann
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
EINE PRODUKTION VON MA?KE
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Fonds Darstellende Künste, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW

www.makelab.de

 

MA?KE (MS) – Anima e Corpo

28.11.2009
Anima e Corpo

MA⋅KE (MS)

Die Zeit, die Zeit flieht. Heute wird einer geboren, morgen ist er futsch….
Ein Spiel von 9 bis 76.

Elf Menschen treffen sich, legen Schallplatten auf – ein ungewöhnliches und verfremdetes Potpourri zwischen Frühbarock und zeitgenössischer Musik. Inspiriert durch das Oratorium „Rappresentazione di Anima e di Corpo“, das „Spiel von Seele und Körper“ des Florentiners Emilio di` Cavalieri (1550 – 1602), eines der ersten Musiktheaterwerke überhaupt, ist ein Theatertanz entstanden über die Vergänglichkeit. Das altersgemischte Ensemble (Senioren, Kinder, eine Tänzerin und ein Schauspieler) setzt sich humorvoll mit der Zeit an sich, den gewonnenen und versäumten Zeiten auseinander. Da blitzen die im Rückblick entlarvten verpassten Chancen im Leben auf, die alterslose Sehnsucht nach Liebe, die ungebrochene Lust auf Abenteuer und der manchmal vom Schicksal verordnete Boxenstopp an bestimmten Lebensstationen. Trotz der Unzulänglichkeiten des Lebens bewahrt sich z.B. ein Ladykiller seinen Charme und seine „Elvis-Hüften“, eine ältere Dame schwingt wie eine junge Fee durch den Raum und eine aparte Leopardenfrau kann ihren Lippenstift gar nicht rot genug auftragen. Mit Augenzwinkern, Respekt und erfrischender Leichtigkeit inszeniert der Regisseur Manfred Kerklau einen Bogen von der Geburt bis zum Ende und dem wunderbaren Durcheinander, das ein jedes Leben ausmacht. Die verschiedenen Perspektiven und Griffe auf das Leben von der Kindheit bis zum Alter legen sich traumhaft schön und bizarr wie kaleidoskopische Folien übereinander. „Wie muss das sein, alt werden und das Leben verpfuscht zu haben: Ich meine, da gibt es keine Wiederholungen, wo man alles besser machen kann. Ich glaube, das ist das Gemeine am Leben: Das man alles, wirklich alles versuchen muss richtig zu machen.“

13,- / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Carsten Bender, Katharina Fincke, Jürgen Hauck, Bernhard Heinrich, Katrin Heinrich, Ursina Hemmi, Hans-Werner Kahl, Irene Koenigsmann, Robin Landwehr, Anne Lümkemann, Marlene Schürmann
REGIE Manfred Kerklau
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura, Annelise Soglio
REGIEASSISTENZ Rike Kloster
BÜHNE Dan Lii
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
MUSIK/KOMPOSITION Kai Niggemann
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
EINE PRODUKTION VON MA?KE
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Fonds Darstellende Künste, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW

www.makelab.de

 

MA?KE (MS) – Anima e Corpo

27.11.2009
Anima e Corpo

MA⋅KE (MS)

Die Zeit, die Zeit flieht. Heute wird einer geboren, morgen ist er futsch….
Ein Spiel von 9 bis 76.

Elf Menschen treffen sich, legen Schallplatten auf – ein ungewöhnliches und verfremdetes Potpourri zwischen Frühbarock und zeitgenössischer Musik. Inspiriert durch das Oratorium „Rappresentazione di Anima e di Corpo“, das „Spiel von Seele und Körper“ des Florentiners Emilio di` Cavalieri (1550 – 1602), eines der ersten Musiktheaterwerke überhaupt, ist ein Theatertanz entstanden über die Vergänglichkeit. Das altersgemischte Ensemble (Senioren, Kinder, eine Tänzerin und ein Schauspieler) setzt sich humorvoll mit der Zeit an sich, den gewonnenen und versäumten Zeiten auseinander. Da blitzen die im Rückblick entlarvten verpassten Chancen im Leben auf, die alterslose Sehnsucht nach Liebe, die ungebrochene Lust auf Abenteuer und der manchmal vom Schicksal verordnete Boxenstopp an bestimmten Lebensstationen. Trotz der Unzulänglichkeiten des Lebens bewahrt sich z.B. ein Ladykiller seinen Charme und seine „Elvis-Hüften“, eine ältere Dame schwingt wie eine junge Fee durch den Raum und eine aparte Leopardenfrau kann ihren Lippenstift gar nicht rot genug auftragen. Mit Augenzwinkern, Respekt und erfrischender Leichtigkeit inszeniert der Regisseur Manfred Kerklau einen Bogen von der Geburt bis zum Ende und dem wunderbaren Durcheinander, das ein jedes Leben ausmacht. Die verschiedenen Perspektiven und Griffe auf das Leben von der Kindheit bis zum Alter legen sich traumhaft schön und bizarr wie kaleidoskopische Folien übereinander. „Wie muss das sein, alt werden und das Leben verpfuscht zu haben: Ich meine, da gibt es keine Wiederholungen, wo man alles besser machen kann. Ich glaube, das ist das Gemeine am Leben: Das man alles, wirklich alles versuchen muss richtig zu machen.“

13,- / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Carsten Bender, Katharina Fincke, Jürgen Hauck, Bernhard Heinrich, Katrin Heinrich, Ursina Hemmi, Hans-Werner Kahl, Irene Koenigsmann, Robin Landwehr, Anne Lümkemann, Marlene Schürmann
REGIE Manfred Kerklau
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura, Annelise Soglio
REGIEASSISTENZ Rike Kloster
BÜHNE Dan Lii
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
MUSIK/KOMPOSITION Kai Niggemann
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
EINE PRODUKTION VON MA?KE
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Fonds Darstellende Künste, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW

www.makelab.de

 

MA?KE (MS) – Anima e Corpo

26.11.2009
Anima e Corpo

MA⋅KE (MS)

Die Zeit, die Zeit flieht. Heute wird einer geboren, morgen ist er futsch….
Ein Spiel von 9 bis 76.

Elf Menschen treffen sich, legen Schallplatten auf – ein ungewöhnliches und verfremdetes Potpourri zwischen Frühbarock und zeitgenössischer Musik. Inspiriert durch das Oratorium „Rappresentazione di Anima e di Corpo“, das „Spiel von Seele und Körper“ des Florentiners Emilio di` Cavalieri (1550 – 1602), eines der ersten Musiktheaterwerke überhaupt, ist ein Theatertanz entstanden über die Vergänglichkeit. Das altersgemischte Ensemble (Senioren, Kinder, eine Tänzerin und ein Schauspieler) setzt sich humorvoll mit der Zeit an sich, den gewonnenen und versäumten Zeiten auseinander. Da blitzen die im Rückblick entlarvten verpassten Chancen im Leben auf, die alterslose Sehnsucht nach Liebe, die ungebrochene Lust auf Abenteuer und der manchmal vom Schicksal verordnete Boxenstopp an bestimmten Lebensstationen. Trotz der Unzulänglichkeiten des Lebens bewahrt sich z.B. ein Ladykiller seinen Charme und seine „Elvis-Hüften“, eine ältere Dame schwingt wie eine junge Fee durch den Raum und eine aparte Leopardenfrau kann ihren Lippenstift gar nicht rot genug auftragen. Mit Augenzwinkern, Respekt und erfrischender Leichtigkeit inszeniert der Regisseur Manfred Kerklau einen Bogen von der Geburt bis zum Ende und dem wunderbaren Durcheinander, das ein jedes Leben ausmacht. Die verschiedenen Perspektiven und Griffe auf das Leben von der Kindheit bis zum Alter legen sich traumhaft schön und bizarr wie kaleidoskopische Folien übereinander. „Wie muss das sein, alt werden und das Leben verpfuscht zu haben: Ich meine, da gibt es keine Wiederholungen, wo man alles besser machen kann. Ich glaube, das ist das Gemeine am Leben: Das man alles, wirklich alles versuchen muss richtig zu machen.“

13,- / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Carsten Bender, Katharina Fincke, Jürgen Hauck, Bernhard Heinrich, Katrin Heinrich, Ursina Hemmi, Hans-Werner Kahl, Irene Koenigsmann, Robin Landwehr, Anne Lümkemann, Marlene Schürmann
REGIE Manfred Kerklau
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura, Annelise Soglio
REGIEASSISTENZ Rike Kloster
BÜHNE Dan Lii
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
MUSIK/KOMPOSITION Kai Niggemann
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
EINE PRODUKTION VON MA?KE
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, NRW Landesbüro Freie Kultur, Fonds Darstellende Künste, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW

www.makelab.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

22.11.2009
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

21.11.2009
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

20.11.2009
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

19.11.2009
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Cactus Junges Theater (MS) – …VON VÄTERN

18.11.2009
Premiere  
...VON VÄTERN

Cactus Junges Theater (MS)

Jeder hat einen. Jeder kennt einen. Aber kennt man den seinen wirklich? Väter. Was bewegt sie und wie bewegen sie uns? 13 Jugendliche machen sich auf die Suche nach dem, was Vatersein ist oder sein könnte. In märchenhaft-schrägen, witzigen und ernsten Bildern erzählen sie dabei neue und zugleich vertraute Geschichten von Liebe und Geborgenheit, von Unglück und Verlust. So trifft König Lear auf Mzee Kabeya und Don Carlos auf junge Männer, die ihre Qualitäten beim Vätercasting noch unter Beweis stellen müssen. Kein Mustervater in Sicht – stattdessen kreisen Lebensspuren. Bilder geraten in Bewegung, der Kreis schließt sich und etwas Neues wird sichtbar. Ein Stück für alle, die einen Vater haben oder einer sind.

12,- € / erm. 6,50 €

REGIE Barbara Kemmler
DRAMATURGIE Kabasia Chuwa-Moliki, Katharina Maiss
CHOREOGRAFIE Julio Eyimi Manngue
BÜHNE & KOSTÜME Tina Toeberg
MUSIKALISCHE LEITUNG José Bode
REGIEASSISTENZ Katrin Oesteroth, Bianca Rohmann
BERATUNG Willi Suermann, Jean Makombé
BÜHNENBAU Frank Lemmerhirt
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
ES SPIELEN Esther Adom, Burçu Akbaba, Emine Demirdag, Nana Hrdjan, Diana Kines, Eva Schlößer, Burak Akbaba, Ayuk Bobga, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Ari Nadkarni, Jan Platzcke, Franklyn Ufford
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jib, Jugendtheater-Werkstatt e. V.
KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG DURCH das Kulturamt der Stadt Münster
GEFÖRDERT MIT MITTELN des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Bäckerei Cibaria, Papiertiger 

www.cactus-theater.de

 

Adam Riese (MS) – Die Adam Riese Show

14.11.2009
Talkshow  
Die Adam Riese Show

Adam Riese (MS)

Talk, Spaß, Musik und ganz viel Münster-Kolorit. Dafür steht die Adam Riese Show. Der Showmaster begrüßt dieses Mal drei ganz unterschiedliche Gäste. Dr. Ring Ding, Irmhild Willenbrink und Winni Nachtwei.
Dr. Ring-Ring lebt die Musik Jamaikas. Der Ska- und Reggae-Künstler wurde in den mittlerweile 20 Jahren seines musikalischen Schaffens zum festen Bestandteil der internationalen Musikszene. Dr. Ring Ding hat viele Gesichter. Als Richie Senior spielt er Posaune in der Ska-Band „El Bosso und die Ping Pongs“, als Richie Alexander singt er Jazz-Klassiker und mit „La Bande a Richard“ interpretiert er französische Chansons.
Die Schauspielerin Irmhild Willenbrink macht am liebsten Improvisationstheater; und das meistens beim münsterischen Ensemble Impro 005. Sie besticht durch echte Bühnenpräsenz, hat famosen Quatsch im Kopf und hauchzarte Geschichten auf Lager. Bei Adam Riese wird sie auch ihre Qualitäten als Kabarettistin unter Beweis stellen. 
Winni Nachtwei blickt auf 15 Jahre im deutschen Bundestag zurück. Im Pumpenhaus wird er aus seinem bewegten Leben erzählen; von den 1968er Studenten-Unruhen bis hin zu Besuchen bei Staatsoberhäuptern in aller Welt, die er in seiner Eigenschaft als sicherheitspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion absolvierte. 
Wie immer dabei sind Rieses atemberaubende Assistentin Isabelle sowie die charmante Showband „Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel“.

„Seine Talkshow hat die Herzen der Münsteraner erobert.“ (WDR Fernsehen, 23.04.09)

„Adam Riese, Münsteraner Show-Biz-Urgestein, zeigt in regelmäßigen Abständen, was gute Abendunterhaltung ist.“ 
(Westfälische Nachrichten, 14.04.08)

„Gottschalk und Konsorten hätten es nicht besser hingekriegt.“ (Münstersche Zeitung, 31.03.08)

 „Charmant, beredt und immer nett – so gefällt Moderator Adam Riese den Gästen seiner Talkshow im Pumpenhaus in Münster. Die hat sich inzwischen als großer Publikumserfolg herausgestellt und ist stets ausverkauft.“ (Die Glocke, 27.07.09)

„Eine bunte Runde mit Unterhaltungsgarantie!“(Nanu – Die Wochenschau, November 2008)

„In Sachen Insiderwissen um die kulturschaffenden Kinder der Stadt kann kaum jemand Adam Riese das Wasser reichen.“ (GIG, März 2008)

15,- € / erm. 9,- €

 

SHOWMASTER Adam Riese
GÄSTE Dr. Ring Ding, Winni Nachtwei, Irmhild Willenbrink
MUSIK Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel
SHOW-ASSISTENTIN Isabelle Bettmer
TECHNIK Volker Sippel und Hirzel Hirzelsen
REDAKTION Peter Sauer
UNTERSTÜTZT VON Krukenkamp am Kai und Rottmann Rüther Haarmode in Münster

www.AdamRiese.net
www.Bongomann.de
www.ringding.de
www.irmhildwillenbrink.de