Weber-Beckmann – Ausversehnsucht

26.06.2009
Musikkabarett 
Ausversehnsucht

Weber-Beckmann

 

Ausversehnsucht. Im Duden nicht zu finden. Warum auch? Alles zu erklären wäre langweilig; Und ist bei diesem Duo auch gar nicht möglich.Christiane Weber und Timm Beckmannpräsentieren ihr preisgekröntes Programm im Pumpenhaus. Süchtig, sarkastisch, ironisch, schrill, leise. Und machen deutlich, was das ist. Ausversehnsucht. Ein Gefühl, das plötzlich einfach so da ist. Ohne Ankündigung. 
Zu finden in den Liedern von Goldfischen, Rasensprekleranlagen, Regenwürmern und Schäfchenzählen. Und dazwischen. In den Gesprächen und Streitereien über den Alltag. Ein Abend zwischen den Worten und Zeilen. Zwischen einem Lied und dem anderen. Ohne Vorwarnung. Ist Ausversehnsucht da.

Deutscher Kleinkunstpreis 2007?
Die Jury schreibt: „Den deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Lied/Musik erhält das Duo Christiane Weber und Timm Beckmann. Damit zeichnet die Jury ein Traumpaar der Extraklasse aus – verbunden mit Grenzen auslotendem Spiel aus Streit und Zuneigung. Christiane Webers außergewöhnliche Textideen und die brillanten Kompositionen von Timm Beckmann sind die Grundlage für eine humorvolle, aber manchmal auch melancholische Beziehungsshow. Dabei beeindrucken und begeistern die expressive Stimme der Sängerin und das exzellente Können des Pianisten.“

18,- / erm. 14,- €
 

gloster! Theaterproduktionen (MS) – Die Eröffnung von Peter Turrini

25.06.2009
Die Eröffnung von Peter Turrini

gloster! Theaterproduktionen (MS)

Trennung, Erwürgung, Vergiftung: drei Wörter, eine Geschichte. Der vom Heimatdichter zum Theaterschwindler mutierte österreichische Stückeschreiber Peter Turrini zieht alle Register, fabuliert nach Herzenslust und lässt seine Figuren auf der Bühne nach Belieben sterben und wieder auferstehen: „Das Theater ist der einzige Ort, das Leben zu überleben.“ Genau nach dieser Überlebenschance verzehrt sich in seinem Stück „Die Eröffnung“ (Regie: Barbara Kemmler) ein junger Mann, der vor dem Leben und der Wirklichkeit auf der Flucht ist und Deckung sucht „in der schützenden Dunkelheit des Theaters“. In seinem Kunsttraum-Rausch glaubt er, alle Darstellungsformen, alle Rollen und alle Gefühle auf die Bühne bringen zu können – doch es eröffnet sich ihm das Nichts.

Ein Paradestück zur Eröffnung der neu gegründeten gloster! Theaterproduktionen des Münsteraner Schauspielers und Sprechers Carsten Bender. Gemeinsam mit der japanischen Tänzerin und Choreographin Tamami Maemura entwickelt gloster! einen bewusst-körperlichen Schauspielstil, der unter wechselnder Regie in ein bewegtes Sprach-Theater mündet, das mit bühnenwirksamen Kunstsprachen operiert.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Neues Theater “gloster!”: Am Puls von Sprache und Bewegung
Ohne sie wird er sterben
 

ES SPIELEN Carsten Bender, Janina Blohm-Sievers
REGIE Barbara Kemmler
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
TEXTARBEIT Günter Rohkämper-Hegel
BÜHNE Verena Stamm, Verena Strosche
MASKE/ KOSTÜM Sabine Schubert
MUSIK Kai Niggemann
LICHT Volker Sippel
GRAPHIKDESIGN Thomas Barczyk
GEFÖRTERT VON der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON KP&Z Werbeagentur GmbH
FOTO Kirsten Faust

Schrägstrich – Theater (MS) – Um 4 bei Ihr

24.06.2009
Um 4 bei Ihr

Schrägstrich - Theater (MS)

Die vierte Produktion des erfolgreichen Schrägstrichtheaters ist der skurrile Bilderbogen eines ungewöhnlichen Geburtstagsfestes. Hoch soll sie leben, hoch geht’s her!
Männer treffen auf Frauen, Sympathien auf blanke Enttäuschungen, schrilles Kreischen auf dunkles Schweigen. Festreden, Lieder, Tanz. Frotzeln, sticheln, streiten. Der Gast strengt sich an, die Etikette zu wahren oder sie einfach unter den Tisch zu kehren.
Darunter ist aber wenig Platz, denn Füßeln gehört zum Flirten. Es ist gar nicht so leicht, einen  Heiratsantrag im Getümmel unterzubringen.
Das 2002 von Annette Knuf in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster gegründete Theaterlabel steht für die Verbindung von schräg und gerade, Behinderung und Nichtbehinderung, Kunst und Pädagogik.
Um 4 bei Ihr ist entstanden in Kooperation mit 19 Studierenden der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, die in den Bereichen Schauspiel, Bühne und Kostüme das Projekt gestalten. Das Schauspielensemble setzt sich aus 7 SpielerInnen mit geistiger Behinderung und 6 SpielerInnen ohne Behinderung zusammen. Gemeinsam laden sie ein zu diesem Geburtstag mit Hindernissen
und Überraschungen.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Schrägstrichtheater: “Und beim nächsten Mal sind wir bei Dir!
Schrägstrichtheater: Nicht zaudern bei der Liebe!

ES SPIELEN Kai Ackermann, Marta Bruvers, Kirsten Buldermann, Tom Caven, Sabine Dietz, Melanie Esser, Timo Fietz, Pia Humborg, Judith Loick, Eva Schwering, Doris Senft, Mechtild Steffen, Lutz Telaar
MUSIK KLANC! Knud Krautwig – Kontrabass, Rainer Ortner – Akkordeon, Jürgen Schröder – Klarinette
REGIE Annette Knuf, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Jana Kirchhoff, Robert Lage
BÜHNE Henri Alain Unsenos
BÜHNENASSISTENZ Anastasia Hack, Lena Hesse,Annika Husarek, Nora Küster, Peter Schelenberg
KOSTÜM Tina Toeberg
KOSTÜMASSISTENZ Wiebke Bieniek, Claudia Grote-Vehne, Dina Kenf, Hannah Schmitz, Maria Scheffer, Jana Thiel
LICHT Volker Sippel
KOPRODUKTION mit der Fachhochschule für Sozialwesen Münster
FÖRDERER Aktion Mensch, Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Ministerpräsident des Landes NRW, Volkshochschule Münster, Lebenshilfe Münster
FOTOGRAF Peter Leßmann

Schrägstrich – Theater (MS) – Um 4 bei Ihr

23.06.2009
Um 4 bei Ihr

Schrägstrich - Theater (MS)

Die vierte Produktion des erfolgreichen Schrägstrichtheaters ist der skurrile Bilderbogen eines ungewöhnlichen Geburtstagsfestes. Hoch soll sie leben, hoch geht’s her!
Männer treffen auf Frauen, Sympathien auf blanke Enttäuschungen, schrilles Kreischen auf dunkles Schweigen. Festreden, Lieder, Tanz. Frotzeln, sticheln, streiten. Der Gast strengt sich an, die Etikette zu wahren oder sie einfach unter den Tisch zu kehren.
Darunter ist aber wenig Platz, denn Füßeln gehört zum Flirten. Es ist gar nicht so leicht, einen  Heiratsantrag im Getümmel unterzubringen.
Das 2002 von Annette Knuf in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster gegründete Theaterlabel steht für die Verbindung von schräg und gerade, Behinderung und Nichtbehinderung, Kunst und Pädagogik.
Um 4 bei Ihr ist entstanden in Kooperation mit 19 Studierenden der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, die in den Bereichen Schauspiel, Bühne und Kostüme das Projekt gestalten. Das Schauspielensemble setzt sich aus 7 SpielerInnen mit geistiger Behinderung und 6 SpielerInnen ohne Behinderung zusammen. Gemeinsam laden sie ein zu diesem Geburtstag mit Hindernissen
und Überraschungen.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Schrägstrichtheater: “Und beim nächsten Mal sind wir bei Dir!
Schrägstrichtheater: Nicht zaudern bei der Liebe!

ES SPIELEN Kai Ackermann, Marta Bruvers, Kirsten Buldermann, Tom Caven, Sabine Dietz, Melanie Esser, Timo Fietz, Pia Humborg, Judith Loick, Eva Schwering, Doris Senft, Mechtild Steffen, Lutz Telaar
MUSIK KLANC! Knud Krautwig – Kontrabass, Rainer Ortner – Akkordeon, Jürgen Schröder – Klarinette
REGIE Annette Knuf, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Jana Kirchhoff, Robert Lage
BÜHNE Henri Alain Unsenos
BÜHNENASSISTENZ Anastasia Hack, Lena Hesse,Annika Husarek, Nora Küster, Peter Schelenberg
KOSTÜM Tina Toeberg
KOSTÜMASSISTENZ Wiebke Bieniek, Claudia Grote-Vehne, Dina Kenf, Hannah Schmitz, Maria Scheffer, Jana Thiel
LICHT Volker Sippel
KOPRODUKTION mit der Fachhochschule für Sozialwesen Münster
FÖRDERER Aktion Mensch, Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Ministerpräsident des Landes NRW, Volkshochschule Münster, Lebenshilfe Münster
FOTOGRAF Peter Leßmann

Cactus Junges Theater (MS) – Balance

21.06.2009
Balance

Cactus Junges Theater (MS)

Balance ist der diesjährige Höhepunkt der erfolgreichen Arbeit von Cactus Junges Theater in Kooperation mit drei Münsteraner Hauptschulen zum Schwerpunkt Respekt.
65 Performer machen den Rathausinnenhof zur Bühne ihrer Jugendkultur-Freiluftveranstaltung. Thematisch dreht sich diese interkulturelle 45-minütige Inszenierung um die Frage nach der persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Balance in Zeiten der Globalisierung.

Eintritt / frei!
Pressestimmen:
Cactus Junges Theater: Das Leben – eine Frage der Balance

MITWIRKENDE Waldschule (künstlerische Coaches: Judith Suermann, Silvia Jedrusiak- Schwab), Fürstenbergschule (künstl. Coaches: Alban Renz, Katharina Grützmacher), Geistschule (künstl. Coaches: Barbara Kemmler, Julio Eyimi Mangue), die Cactus Allstars (SchauspielerInnen aus diversen Produktionsensembles), Jugendliche aus verschiedenen Trainingsgruppen und Gäste (Marimbagruppe Steinfurt, Leitung James Cassidy)
CHOREOGRAPH Edsel Scott, Berlin
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Barbara Kemmler/ Alban Renz
CACTUS JUNGES THEATER IN KOPRODUKTION MIT dem Pumpenhaus, Jungedtheater-Werkstatt e. V., Jib (Stadt Münster)
GEFÖRDERT im Rahmen des Bundesprogramms »VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes NRW- Referat »Kulturelle Integration«, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Sparkasse Münsterland-Ost, Jugendstiftung Wohn- und Stadtbau, Stadt Münster: Kulturamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten, Bäckerei Cibaria
IN ASSOZIATION präsentieren Saturn und die Werbegemeinschaft der Arkaden eine Installation mit Respekt-Videos vom 15. bis 20. Juni
FOTOGRAF Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

Eine Outdoor-Performance im Rathaus-Innenhof Münster!

Schrägstrich – Theater (MS) – Um 4 bei Ihr

21.06.2009
Um 4 bei Ihr

Schrägstrich - Theater (MS)

Die vierte Produktion des erfolgreichen Schrägstrichtheaters ist der skurrile Bilderbogen eines ungewöhnlichen Geburtstagsfestes. Hoch soll sie leben, hoch geht’s her!
Männer treffen auf Frauen, Sympathien auf blanke Enttäuschungen, schrilles Kreischen auf dunkles Schweigen. Festreden, Lieder, Tanz. Frotzeln, sticheln, streiten. Der Gast strengt sich an, die Etikette zu wahren oder sie einfach unter den Tisch zu kehren.
Darunter ist aber wenig Platz, denn Füßeln gehört zum Flirten. Es ist gar nicht so leicht, einen  Heiratsantrag im Getümmel unterzubringen.
Das 2002 von Annette Knuf in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster gegründete Theaterlabel steht für die Verbindung von schräg und gerade, Behinderung und Nichtbehinderung, Kunst und Pädagogik.
Um 4 bei Ihr ist entstanden in Kooperation mit 19 Studierenden der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, die in den Bereichen Schauspiel, Bühne und Kostüme das Projekt gestalten. Das Schauspielensemble setzt sich aus 7 SpielerInnen mit geistiger Behinderung und 6 SpielerInnen ohne Behinderung zusammen. Gemeinsam laden sie ein zu diesem Geburtstag mit Hindernissen
und Überraschungen.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Schrägstrichtheater: “Und beim nächsten Mal sind wir bei Dir!
Schrägstrichtheater: Nicht zaudern bei der Liebe!

ES SPIELEN Kai Ackermann, Marta Bruvers, Kirsten Buldermann, Tom Caven, Sabine Dietz, Melanie Esser, Timo Fietz, Pia Humborg, Judith Loick, Eva Schwering, Doris Senft, Mechtild Steffen, Lutz Telaar
MUSIK KLANC! Knud Krautwig – Kontrabass, Rainer Ortner – Akkordeon, Jürgen Schröder – Klarinette
REGIE Annette Knuf, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Jana Kirchhoff, Robert Lage
BÜHNE Henri Alain Unsenos
BÜHNENASSISTENZ Anastasia Hack, Lena Hesse,Annika Husarek, Nora Küster, Peter Schelenberg
KOSTÜM Tina Toeberg
KOSTÜMASSISTENZ Wiebke Bieniek, Claudia Grote-Vehne, Dina Kenf, Hannah Schmitz, Maria Scheffer, Jana Thiel
LICHT Volker Sippel
KOPRODUKTION mit der Fachhochschule für Sozialwesen Münster
FÖRDERER Aktion Mensch, Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Ministerpräsident des Landes NRW, Volkshochschule Münster, Lebenshilfe Münster
FOTOGRAF Peter Leßmann

Cactus Junges Theater (MS) – Balance

20.06.2009
Balance

Cactus Junges Theater (MS)

Balance ist der diesjährige Höhepunkt der erfolgreichen Arbeit von Cactus Junges Theater in Kooperation mit drei Münsteraner Hauptschulen zum Schwerpunkt Respekt.
65 Performer machen den Rathausinnenhof zur Bühne ihrer Jugendkultur-Freiluftveranstaltung. Thematisch dreht sich diese interkulturelle 45-minütige Inszenierung um die Frage nach der persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Balance in Zeiten der Globalisierung.

Eintritt / frei!
Pressestimmen:
Cactus Junges Theater: Das Leben – eine Frage der Balance

MITWIRKENDE Waldschule (künstlerische Coaches: Judith Suermann, Silvia Jedrusiak- Schwab), Fürstenbergschule (künstl. Coaches: Alban Renz, Katharina Grützmacher), Geistschule (künstl. Coaches: Barbara Kemmler, Julio Eyimi Mangue), die Cactus Allstars (SchauspielerInnen aus diversen Produktionsensembles), Jugendliche aus verschiedenen Trainingsgruppen und Gäste (Marimbagruppe Steinfurt, Leitung James Cassidy)
CHOREOGRAPH Edsel Scott, Berlin
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Barbara Kemmler/ Alban Renz
CACTUS JUNGES THEATER IN KOPRODUKTION MIT dem Pumpenhaus, Jungedtheater-Werkstatt e. V., Jib (Stadt Münster)
GEFÖRDERT im Rahmen des Bundesprogramms »VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes NRW- Referat »Kulturelle Integration«, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Sparkasse Münsterland-Ost, Jugendstiftung Wohn- und Stadtbau, Stadt Münster: Kulturamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Dezernat für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten, Bäckerei Cibaria
IN ASSOZIATION präsentieren Saturn und die Werbegemeinschaft der Arkaden eine Installation mit Respekt-Videos vom 15. bis 20. Juni
FOTOGRAF Ralf Emmerich

www.cactus-theater.de

Eine Outdoor-Performance im Rathaus-Innenhof Münster!

Schrägstrich – Theater (MS) – Um 4 bei Ihr

20.06.2009
Um 4 bei Ihr

Schrägstrich - Theater (MS)

Die vierte Produktion des erfolgreichen Schrägstrichtheaters ist der skurrile Bilderbogen eines ungewöhnlichen Geburtstagsfestes. Hoch soll sie leben, hoch geht’s her!
Männer treffen auf Frauen, Sympathien auf blanke Enttäuschungen, schrilles Kreischen auf dunkles Schweigen. Festreden, Lieder, Tanz. Frotzeln, sticheln, streiten. Der Gast strengt sich an, die Etikette zu wahren oder sie einfach unter den Tisch zu kehren.
Darunter ist aber wenig Platz, denn Füßeln gehört zum Flirten. Es ist gar nicht so leicht, einen  Heiratsantrag im Getümmel unterzubringen.
Das 2002 von Annette Knuf in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster gegründete Theaterlabel steht für die Verbindung von schräg und gerade, Behinderung und Nichtbehinderung, Kunst und Pädagogik.
Um 4 bei Ihr ist entstanden in Kooperation mit 19 Studierenden der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, die in den Bereichen Schauspiel, Bühne und Kostüme das Projekt gestalten. Das Schauspielensemble setzt sich aus 7 SpielerInnen mit geistiger Behinderung und 6 SpielerInnen ohne Behinderung zusammen. Gemeinsam laden sie ein zu diesem Geburtstag mit Hindernissen
und Überraschungen.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Schrägstrichtheater: “Und beim nächsten Mal sind wir bei Dir!
Schrägstrichtheater: Nicht zaudern bei der Liebe!

ES SPIELEN Kai Ackermann, Marta Bruvers, Kirsten Buldermann, Tom Caven, Sabine Dietz, Melanie Esser, Timo Fietz, Pia Humborg, Judith Loick, Eva Schwering, Doris Senft, Mechtild Steffen, Lutz Telaar
MUSIK KLANC! Knud Krautwig – Kontrabass, Rainer Ortner – Akkordeon, Jürgen Schröder – Klarinette
REGIE Annette Knuf, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Jana Kirchhoff, Robert Lage
BÜHNE Henri Alain Unsenos
BÜHNENASSISTENZ Anastasia Hack, Lena Hesse,Annika Husarek, Nora Küster, Peter Schelenberg
KOSTÜM Tina Toeberg
KOSTÜMASSISTENZ Wiebke Bieniek, Claudia Grote-Vehne, Dina Kenf, Hannah Schmitz, Maria Scheffer, Jana Thiel
LICHT Volker Sippel
KOPRODUKTION mit der Fachhochschule für Sozialwesen Münster
FÖRDERER Aktion Mensch, Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Ministerpräsident des Landes NRW, Volkshochschule Münster, Lebenshilfe Münster
FOTOGRAF Peter Leßmann

Schrägstrich – Theater (MS) – Um 4 bei Ihr

19.06.2009
Um 4 bei Ihr

Schrägstrich - Theater (MS)

Die vierte Produktion des erfolgreichen Schrägstrichtheaters ist der skurrile Bilderbogen eines ungewöhnlichen Geburtstagsfestes. Hoch soll sie leben, hoch geht’s her!
Männer treffen auf Frauen, Sympathien auf blanke Enttäuschungen, schrilles Kreischen auf dunkles Schweigen. Festreden, Lieder, Tanz. Frotzeln, sticheln, streiten. Der Gast strengt sich an, die Etikette zu wahren oder sie einfach unter den Tisch zu kehren.
Darunter ist aber wenig Platz, denn Füßeln gehört zum Flirten. Es ist gar nicht so leicht, einen  Heiratsantrag im Getümmel unterzubringen.
Das 2002 von Annette Knuf in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster gegründete Theaterlabel steht für die Verbindung von schräg und gerade, Behinderung und Nichtbehinderung, Kunst und Pädagogik.
Um 4 bei Ihr ist entstanden in Kooperation mit 19 Studierenden der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, die in den Bereichen Schauspiel, Bühne und Kostüme das Projekt gestalten. Das Schauspielensemble setzt sich aus 7 SpielerInnen mit geistiger Behinderung und 6 SpielerInnen ohne Behinderung zusammen. Gemeinsam laden sie ein zu diesem Geburtstag mit Hindernissen
und Überraschungen.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Schrägstrichtheater: “Und beim nächsten Mal sind wir bei Dir!
Schrägstrichtheater: Nicht zaudern bei der Liebe!

ES SPIELEN Kai Ackermann, Marta Bruvers, Kirsten Buldermann, Tom Caven, Sabine Dietz, Melanie Esser, Timo Fietz, Pia Humborg, Judith Loick, Eva Schwering, Doris Senft, Mechtild Steffen, Lutz Telaar
MUSIK KLANC! Knud Krautwig – Kontrabass, Rainer Ortner – Akkordeon, Jürgen Schröder – Klarinette
REGIE Annette Knuf, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Jana Kirchhoff, Robert Lage
BÜHNE Henri Alain Unsenos
BÜHNENASSISTENZ Anastasia Hack, Lena Hesse,Annika Husarek, Nora Küster, Peter Schelenberg
KOSTÜM Tina Toeberg
KOSTÜMASSISTENZ Wiebke Bieniek, Claudia Grote-Vehne, Dina Kenf, Hannah Schmitz, Maria Scheffer, Jana Thiel
LICHT Volker Sippel
KOPRODUKTION mit der Fachhochschule für Sozialwesen Münster
FÖRDERER Aktion Mensch, Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Ministerpräsident des Landes NRW, Volkshochschule Münster, Lebenshilfe Münster
FOTOGRAF Peter Leßmann

gloster! Theaterproduktionen (MS) – Die Eröffnung von Peter Turrini

18.06.2009
Die Eröffnung von Peter Turrini

gloster! Theaterproduktionen (MS)

Trennung, Erwürgung, Vergiftung: drei Wörter, eine Geschichte. Der vom Heimatdichter zum Theaterschwindler mutierte österreichische Stückeschreiber Peter Turrini zieht alle Register, fabuliert nach Herzenslust und lässt seine Figuren auf der Bühne nach Belieben sterben und wieder auferstehen: „Das Theater ist der einzige Ort, das Leben zu überleben.“ Genau nach dieser Überlebenschance verzehrt sich in seinem Stück „Die Eröffnung“ (Regie: Barbara Kemmler) ein junger Mann, der vor dem Leben und der Wirklichkeit auf der Flucht ist und Deckung sucht „in der schützenden Dunkelheit des Theaters“. In seinem Kunsttraum-Rausch glaubt er, alle Darstellungsformen, alle Rollen und alle Gefühle auf die Bühne bringen zu können – doch es eröffnet sich ihm das Nichts.

Ein Paradestück zur Eröffnung der neu gegründeten gloster! Theaterproduktionen des Münsteraner Schauspielers und Sprechers Carsten Bender. Gemeinsam mit der japanischen Tänzerin und Choreographin Tamami Maemura entwickelt gloster! einen bewusst-körperlichen Schauspielstil, der unter wechselnder Regie in ein bewegtes Sprach-Theater mündet, das mit bühnenwirksamen Kunstsprachen operiert.

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Neues Theater “gloster!”: Am Puls von Sprache und Bewegung
Ohne sie wird er sterben
 

ES SPIELEN Carsten Bender, Janina Blohm-Sievers
REGIE Barbara Kemmler
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
TEXTARBEIT Günter Rohkämper-Hegel
BÜHNE Verena Stamm, Verena Strosche
MASKE/ KOSTÜM Sabine Schubert
MUSIK Kai Niggemann
LICHT Volker Sippel
GRAPHIKDESIGN Thomas Barczyk
GEFÖRTERT VON der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON KP&Z Werbeagentur GmbH
FOTO Kirsten Faust