Eleni Mandell

30.04.2009
Konzert: Musik, die unsere Techniker lieben
Eleni Mandell

Das Bond-Girl des Pumpenhauses kehrt an seinen Lieblingsort zurück. „Ich brauchte Veränderung“ sagt Eleni Mandell über ihr neues Album, das sie unserem Cheftechniker Volker Sippel gleich geschickt hat. „Ich wollte mich so fühlen, als wäre ich in der Band meiner Kindheitsträume… Mehr Gitarren und einen Beat zu dem man tanzen kann. Ich möchte, dass die Leute, die das Album hören, Spaß haben und eine gute Zeit.“
Artificial Fire ist bereits das siebte Album der hochgelobten Singer/ Songwriterin. Wobei der Begriff Singer – Songwriter viel zu begrenzt erscheint, ist man erstmal mit dem vielfältigen Output von Mandell vertraut. Schon über Miracle Of Five überschlug sich die europäische und US-Presse mit Lob. 
Jetzt vereint sie das Beste aus ihren musikalischen Welten. Die lässig-jazzige Verspieltheit, den swingenden Country Charme und ihre rauheren Indie Roots. Der Tanz in den Mai wird zum Fest.

VVK 13,- € / AK 16,- €
 
 
Pressestimmen:
Eleni Mandell mit dem Besten ihrer musikalischen Welten
 
PRÄSENTIERT VON Rolling Stone, Akustik Gitarre, ByteFM und Kulturnews 

www.elenimandell.com

Theater Sycorax (MS) – KOMMT NOCH WAS

29.04.2009
Premiere 
KOMMT NOCH WAS

Theater Sycorax (MS)

12 Personen begegnen sich im Wartehof ihrer Zukunft, wenn es denn eine gibt. Gemeinsam sitzt man arbeitslos zwischen den Stühlen und ringt um Fassung und Hoffnung ohne Aussicht auf Abwrackprämie. Jede und jeder für sich driftet durch vergangene Zeiten und den Lauf des eigenen Lebens. Das Jetzt bleibt im beschränkten Radius der Warteschlange. Zeit genug, um sich in sich zu gehen und zu prüfen, ob man noch gefragt ist. Was geht, passiert überhaupt irgendwas? Vorbereitung auf den Startschuss ist alles – die Energie sammeln, sich präsentieren, die Konkurrenz ausstechen, am Alleinstellungsmerkmal feilen. Voller Tatendurst wird gewünscht und gesehnt. Oder sich einfach eingerichtet im Wartesaal und der Frage, ob man am messbaren Erfolg überhaupt teil haben will. Der erste Impuls zu dieser Eigenproduktion über den ungewollten  oder gewollten Müßiggang und seine Folgen war der 1858 erschienene Roman „Oblomow“ von Iwan Gontscharow. In der Regie von Paula Artkamp und Manfred Kerklau entstand eine absurde, skurrile Collage aus Wartepositionen gespickt mit lebhaften Erinnerungen an aktivere Zeiten, mit Kaminfeuer im Wartehäuschen und dem Aufschrei „Kommt noch was“.

13,- € / erm. 7,50 €
 
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Paula Artkamp und Manfred Kerklau
BÜHNE Alex Eden
KOSTÜME Bettina Zumdick
ENSEMBLE Andreas Bäumer, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Jens Dombrowski, Monika Horn, Ulrich Lott, Jutta Nahamowitz, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Corinna Trostheide, Benjamin Wiegers
ASSISTENZ Theresia Furth
LICHT Volker Sippel
MUSIK/KOMPOSITION Kai Niggemann
TEXT Ensemble/Regina Laudage/Paula Artkamp
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
GRAFIK Theresa Blom
FOTOS Ralf Emmerich
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster, LAG NW, Stiftung Siverdes
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
PARTNER 2009 Stadtwerke Münster

www.theatersycorax.de

Christoph Jilo (Gießen/Marburg) – Aasfresserherz

25.04.2009
Aasfresserherz

Christoph Jilo (Gießen/Marburg)

Durch Manhattan fährt eine weiße Stretchlimousine, monströs und verächtlich. Im Fond sitzt Eric, jung, erfolgreich, milliardenschwer. Ein Mann mit Raubvogel-Impulsen, ein Mann mit einem Gefühl mächtiger Erregung, das ihn durch seine Tage treibt. In seiner Stretchlimousine empfängt er: seine Kunsthändlerin und Geliebte oder seinen Währungsanalysten; hier lässt er Herz und Prostata kontrollieren. Seine letzte Fahrt wird zu einem Albtraum. Im Auto forciert Eric die Vernichtung von Vermögen und Leben. 
Mitten in seiner Theaterarbeit über die Herrschaft der Finanzmärkte, holte Christoph Jilo die Lebensrealität “Finanzkrise” ein. Ein faszinierendes Zusammenspiel von Darstellung, Text, Video und Ton, ein intensives Spiel.

13,- € / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Ben Daniel Jöhnk; Sandra Bayrhammer, Kyra Lippler (auf Video); Petra Soltau, Thorsten Danner, Laura Cisneros (Sprecher)
REGIE, KOMPOSITION Christoph Jilo
VIDEOREGIE Stéphane Bittoun
SOUNDDESIGN Mario Götzenberger
LICHT- UND BÜHNENTECHNIK Jörn Boldt

zur Website von Christoph Jilo

aasfresserherz ist eine Koproduktion von german stage service und Christoph Jilo, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V. , das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und  die Stadt Marburg. Mit freundlicher Unterstützung durch AEM Gießen.

Christoph Jilo (Gießen/Marburg) – Aasfresserherz

24.04.2009
Aasfresserherz

Christoph Jilo (Gießen/Marburg)

Durch Manhattan fährt eine weiße Stretchlimousine, monströs und verächtlich. Im Fond sitzt Eric, jung, erfolgreich, milliardenschwer. Ein Mann mit Raubvogel-Impulsen, ein Mann mit einem Gefühl mächtiger Erregung, das ihn durch seine Tage treibt. In seiner Stretchlimousine empfängt er: seine Kunsthändlerin und Geliebte oder seinen Währungsanalysten; hier lässt er Herz und Prostata kontrollieren. Seine letzte Fahrt wird zu einem Albtraum. Im Auto forciert Eric die Vernichtung von Vermögen und Leben. 
Mitten in seiner Theaterarbeit über die Herrschaft der Finanzmärkte, holte Christoph Jilo die Lebensrealität “Finanzkrise” ein. Ein faszinierendes Zusammenspiel von Darstellung, Text, Video und Ton, ein intensives Spiel.

13,- € / erm. 7,50 €

ES SPIELEN Ben Daniel Jöhnk; Sandra Bayrhammer, Kyra Lippler (auf Video); Petra Soltau, Thorsten Danner, Laura Cisneros (Sprecher)
REGIE, KOMPOSITION Christoph Jilo
VIDEOREGIE Stéphane Bittoun
SOUNDDESIGN Mario Götzenberger
LICHT- UND BÜHNENTECHNIK Jörn Boldt

zur Website von Christoph Jilo

aasfresserherz ist eine Koproduktion von german stage service und Christoph Jilo, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V. , das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und  die Stadt Marburg. Mit freundlicher Unterstützung durch AEM Gießen.

Die Adam Riese Show

19.04.2009
Münsters Talkshow
Die Adam Riese Show

Schauspiel, Sport und Musik – die Königsdisziplinen auf dem Entertainment-Sektor sind in der nächsten Adam Riese Show äußerst prominent vertreten. Der charmante Showmaster darf sich auf eloquente Gäste freuen: Leonard Lansink, Ingrid Klimke und Stephanie K..
Leonard Lansink ist aus Münsters Stadtbild kaum noch wegzudenken. Dabei hat er seinen Lebensmittelpunkt immer noch in Berlin. Aber der Schauspieler verkörpert seit mehr als 12 Jahren den münsterschen Privatdetektiv Wilsberg in der gleichnamigen ZDF-Reihe.
Die Liste der internationalen Preise von Reitsportlerin Ingrid Klimke wächst beständig. 2008 gewann sie auch noch olympisches Gold mit der Mannschaft in der Vielseitigkeit. Seit 1998 betreibt sie zudem einen eigenen Turnierstall.
Die Sängerin Stephanie K. ist versiert in verschiedenen Stilrichtungen von Rhythm & Blues über Fusion bis zum „American Songbook”. Nach einer kurzen Karriere auf dem Gebiet der Molekulargenetik zog die New Yorkerin 1994 nach Münster. Ihre aktuelle CD “Subterranean Dream” allerdings hat sie 2007 in ihrer alten Heimatstadt aufgenommen.

15,- / erm. 9,-

SHOWMASTER Adam Riese
GÄSTE Leonard Lansink, Ingrid Klimke und Stephanie K.
MUSIK Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel (mit Alexander Morsey und Altfrid Sicking)
SHOW-ASSISTENTIN Isabelle Bettmer
TECHNIK Moritz Hesse und Hirzel Hirzelsen
REDAKTION Peter Sauer
UNTERSTÜTZT VON Krukenkamp am Kai und Rottmann Rüther Haarmode in Münster

www.AdamRiese.net
www.Klimke.org
www.StephanieK.de
www.Bongomann.de

Olga Pona/Chelyabinsk Contemporary Dance Theater (RUS)

18.04.2009
Internationales Tanztheater 
Olga Pona/Chelyabinsk Contemporary Dance Theater (RUS)

»Wenn sich ein Russe verdient gemacht hat um das Wohl seines Landes, wird er fotografiert, gerahmt und ausgestellt in der Straße der Besten. Die Straße der Besten war ursprünglich eine Ehrengalerie für die Helden der sozialistischen Arbeit, es gab sie in allen Ecken der Sowjetunion, und es gibt sie noch immer. Im Pionierpalast von Tscheljabinsk, vorm Metallurgischen Kombinat Metschel und im Foyer der Traktorenfakultät an der Staatlichen Universität Südural blicken reihenweise vorbildliche Gesichter von den Wänden herab. Schlosser, Elektriker, Sportler, Physikprofessoren. Der kleine Mensch als Ikone des großen Menschheitsfortschritts. Heute wie damals soll sie Ausdruck eines radikalen Demokratismus sein: dass jeder Bürger ein potenzieller Held ist und dass die Anstrengung des Einzelnen für die Gesellschaft von dieser gewürdigt werden muss. Deshalb hängt an der Wand mit den 60 herausragenden Absolventen der Tscheljabinsker Traktorenfakultät auch das Porträt der Choreografin Olga Pona.
Olga Pona, die im Halbprofil zarte Gesichtszüge und ein skeptisches Lächeln zeigt, hat hier von 1976 bis 1981 einen Ingenieurstudiengang belegt. Gleich nachdem sie ihr Examen mit Auszeichnung bestanden hatte, desertierte sie jedoch zur Kunstakademie, um Tanzpädagogin zu werden. 
Heute leitet sie die einzige russische Compagnie, die ihren Erfolg in Westeuropa nicht auf den klassischen Stil der Ballets Russes gründet. Während das Bolschoj und das Marijnskij-Theater noch immer ihre spätaristokratische Zwiebeltürmchen-Ästhetik exportieren, hat Olga Pona in der sibirischen Provinz – fernab von den Zentren der choreografischen Avantgarde – ihre persönliche Variante des zeitgenössischen Tanzes entwickelt. Ihr dynamischer Stil konterkariert sowohl die Theorielastigkeit des Westens als auch das Schönheitsideal des sozialistischen Realismus.«
So Die Zeit in ihrem große Olga Pona-Portrait.

Im Pumpenhaus kommen gleich zwei neue Produktionen von Pona zum ersten Mal auf eine deutsche Bühne. Es sind große Gruppenchoreografien, die eine nur für die Männer und die andere nur für die Frauen ihres 15 – köfpigen Ensembles.
Energetisch, technisch brillant und mit dem speziellen Pona-Touch geht es um Geschlechts- und Identitätsbilder im postsozialischen Russland. Ein großer Tanzabend.

14,- € / erm. 9,- €

PHOTOS “By Chance” and “Male Identity” : Sergey Madveev, Chelyabinsk
MALE IDENTITY 
ES TANZEN Vladislav Morozov, Andrey Zykov, Artem Sushchenko, Vladimir Vdovenko, Rafael Timerbakov, Vasily Polkov
CHOREOGRAFIE Olga Pona
KOSTÜME/SET Olga Pona
LICHT Vladimir Karpov
IN KOPRODUKTION MIT dem tanzhaus nrw, Düsseldorf
BY CHANCE 
ES TANZEN Svetlana Levova, Elena Prysvisina, Tatiana Lumpova, Olga Sharova, Maria Greyf, Maria Gerasimova, Tatiana Menshenina, Julia Abramova
CHOREOGRAFIE Olga Pona
KOSTÜME Olga Pona
PAINTINGS Alla Libnitzkaja
LICHT Vladimir Karpov
IN KOPRODUKTION MIT dem Pumpenhaus, Münster

Olga Pona/Chelyabinsk Contemporary Dance Theater (RUS)

17.04.2009
Internationales Tanztheater 
Olga Pona/Chelyabinsk Contemporary Dance Theater (RUS)

»Wenn sich ein Russe verdient gemacht hat um das Wohl seines Landes, wird er fotografiert, gerahmt und ausgestellt in der Straße der Besten. Die Straße der Besten war ursprünglich eine Ehrengalerie für die Helden der sozialistischen Arbeit, es gab sie in allen Ecken der Sowjetunion, und es gibt sie noch immer. Im Pionierpalast von Tscheljabinsk, vorm Metallurgischen Kombinat Metschel und im Foyer der Traktorenfakultät an der Staatlichen Universität Südural blicken reihenweise vorbildliche Gesichter von den Wänden herab. Schlosser, Elektriker, Sportler, Physikprofessoren. Der kleine Mensch als Ikone des großen Menschheitsfortschritts. Heute wie damals soll sie Ausdruck eines radikalen Demokratismus sein: dass jeder Bürger ein potenzieller Held ist und dass die Anstrengung des Einzelnen für die Gesellschaft von dieser gewürdigt werden muss. Deshalb hängt an der Wand mit den 60 herausragenden Absolventen der Tscheljabinsker Traktorenfakultät auch das Porträt der Choreografin Olga Pona.
Olga Pona, die im Halbprofil zarte Gesichtszüge und ein skeptisches Lächeln zeigt, hat hier von 1976 bis 1981 einen Ingenieurstudiengang belegt. Gleich nachdem sie ihr Examen mit Auszeichnung bestanden hatte, desertierte sie jedoch zur Kunstakademie, um Tanzpädagogin zu werden. 
Heute leitet sie die einzige russische Compagnie, die ihren Erfolg in Westeuropa nicht auf den klassischen Stil der Ballets Russes gründet. Während das Bolschoj und das Marijnskij-Theater noch immer ihre spätaristokratische Zwiebeltürmchen-Ästhetik exportieren, hat Olga Pona in der sibirischen Provinz – fernab von den Zentren der choreografischen Avantgarde – ihre persönliche Variante des zeitgenössischen Tanzes entwickelt. Ihr dynamischer Stil konterkariert sowohl die Theorielastigkeit des Westens als auch das Schönheitsideal des sozialistischen Realismus.«
So Die Zeit in ihrem große Olga Pona-Portrait.

Im Pumpenhaus kommen gleich zwei neue Produktionen von Pona zum ersten Mal auf eine deutsche Bühne. Es sind große Gruppenchoreografien, die eine nur für die Männer und die andere nur für die Frauen ihres 15 – köfpigen Ensembles.
Energetisch, technisch brillant und mit dem speziellen Pona-Touch geht es um Geschlechts- und Identitätsbilder im postsozialischen Russland. Ein großer Tanzabend.

14,- € / erm. 9,- €

PHOTOS “By Chance” and “Male Identity” : Sergey Madveev, Chelyabinsk
MALE IDENTITY 
ES TANZEN Vladislav Morozov, Andrey Zykov, Artem Sushchenko, Vladimir Vdovenko, Rafael Timerbakov, Vasily Polkov
CHOREOGRAFIE Olga Pona
KOSTÜME/SET Olga Pona
LICHT Vladimir Karpov
IN KOPRODUKTION MIT dem tanzhaus nrw, Düsseldorf
BY CHANCE 
ES TANZEN Svetlana Levova, Elena Prysvisina, Tatiana Lumpova, Olga Sharova, Maria Greyf, Maria Gerasimova, Tatiana Menshenina, Julia Abramova
CHOREOGRAFIE Olga Pona
KOSTÜME Olga Pona
PAINTINGS Alla Libnitzkaja
LICHT Vladimir Karpov
IN KOPRODUKTION MIT dem Pumpenhaus, Münster

Grüneberg (MS) – Jack und Jill

15.04.2009
Jack und Jill

Grüneberg (MS)

Zwei Menschen begegnen sich, lernen sich kennen, verlieben sich, heiraten, trennen sich, treffen sich wieder… Es geht von vorn los – oder auch nicht. 
Jack und Jill: ein (Liebes-)Paar, ein Zukunftsmodell – es scheint so einfach und ist doch so kompliziert. Er und Sie sind moderne, unabhängige Menschen. Einfach nur Lieben und Zusammensein funktioniert nicht mehr, denn die Gesellschaft hat Ansprüche und ungeschriebene Gesetze formuliert, und so wird die Beziehung zur Herausforderung, wenn Er und Sie den oder die Richtige/n gefunden haben. 
Jack und Jill kämpfen, sie kämpfen für das Glück. Sie haben eine Sehnsucht, die Sehnsucht nach Liebe. Gibt es die Geschichte einer Liebe? Jack und Jill: eine Liebe mit zwei Geschichten. 
Mit Jack und Jill hat Jane Martin ein Versuchslabor geschaffen, in dem ein Paar alle nur möglichen Emotionen von Liebe bis Wut durchlebt. In der Inszenierung von Philip Gregor Grüneberg verbinden sich Schauspiel, Tanz und die Live-Musik von Ellen Bonte zu einer aufregenden Kombination, die den Schauspielern ermöglicht, in ihrer ganzen körperlichen und psychischen Ausdruckskraft sowie ihrem tragischen und komischen Talent den Keller des Pumpenhauses zu erobern und zu füllen – leidenschaftlich, bitter, amüsant.

die verführung / findet man an jeder ecke / einen kontinent / entdeckt man nicht jeden tag / dafür verwinde ich jede strecke / überquer den ozean / wenn du mich magst / wenn du mich magst / wenn du mich magst / komm zu mir / komm zu mir
Ellen Bonte

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Der normale Beziehungswahnsinn

JILL Alice von Lindenau
JACK Moritz Gabriel
LIVE-MUSIK Ellen Bonte
REGIE Philip Gregor Grüneberg
AUSSTATTUNG Lea Tenbrock
CHOREOGRAPHIE Jennifer Ocampo
DRAMATURGIE Ina Klose
EINE PRODUKTION VON Philip Grüneberg
EINE KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e. V.

Grüneberg (MS) – Jack und Jill

14.04.2009
Jack und Jill

Grüneberg (MS)

Zwei Menschen begegnen sich, lernen sich kennen, verlieben sich, heiraten, trennen sich, treffen sich wieder… Es geht von vorn los – oder auch nicht. 
Jack und Jill: ein (Liebes-)Paar, ein Zukunftsmodell – es scheint so einfach und ist doch so kompliziert. Er und Sie sind moderne, unabhängige Menschen. Einfach nur Lieben und Zusammensein funktioniert nicht mehr, denn die Gesellschaft hat Ansprüche und ungeschriebene Gesetze formuliert, und so wird die Beziehung zur Herausforderung, wenn Er und Sie den oder die Richtige/n gefunden haben. 
Jack und Jill kämpfen, sie kämpfen für das Glück. Sie haben eine Sehnsucht, die Sehnsucht nach Liebe. Gibt es die Geschichte einer Liebe? Jack und Jill: eine Liebe mit zwei Geschichten. 
Mit Jack und Jill hat Jane Martin ein Versuchslabor geschaffen, in dem ein Paar alle nur möglichen Emotionen von Liebe bis Wut durchlebt. In der Inszenierung von Philip Gregor Grüneberg verbinden sich Schauspiel, Tanz und die Live-Musik von Ellen Bonte zu einer aufregenden Kombination, die den Schauspielern ermöglicht, in ihrer ganzen körperlichen und psychischen Ausdruckskraft sowie ihrem tragischen und komischen Talent den Keller des Pumpenhauses zu erobern und zu füllen – leidenschaftlich, bitter, amüsant.

die verführung / findet man an jeder ecke / einen kontinent / entdeckt man nicht jeden tag / dafür verwinde ich jede strecke / überquer den ozean / wenn du mich magst / wenn du mich magst / wenn du mich magst / komm zu mir / komm zu mir
Ellen Bonte

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Der normale Beziehungswahnsinn

JILL Alice von Lindenau
JACK Moritz Gabriel
LIVE-MUSIK Ellen Bonte
REGIE Philip Gregor Grüneberg
AUSSTATTUNG Lea Tenbrock
CHOREOGRAPHIE Jennifer Ocampo
DRAMATURGIE Ina Klose
EINE PRODUKTION VON Philip Grüneberg
EINE KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e. V.

Grüneberg (MS) – Jack und Jill

13.04.2009
Jack und Jill

Grüneberg (MS)

Zwei Menschen begegnen sich, lernen sich kennen, verlieben sich, heiraten, trennen sich, treffen sich wieder… Es geht von vorn los – oder auch nicht. 
Jack und Jill: ein (Liebes-)Paar, ein Zukunftsmodell – es scheint so einfach und ist doch so kompliziert. Er und Sie sind moderne, unabhängige Menschen. Einfach nur Lieben und Zusammensein funktioniert nicht mehr, denn die Gesellschaft hat Ansprüche und ungeschriebene Gesetze formuliert, und so wird die Beziehung zur Herausforderung, wenn Er und Sie den oder die Richtige/n gefunden haben. 
Jack und Jill kämpfen, sie kämpfen für das Glück. Sie haben eine Sehnsucht, die Sehnsucht nach Liebe. Gibt es die Geschichte einer Liebe? Jack und Jill: eine Liebe mit zwei Geschichten. 
Mit Jack und Jill hat Jane Martin ein Versuchslabor geschaffen, in dem ein Paar alle nur möglichen Emotionen von Liebe bis Wut durchlebt. In der Inszenierung von Philip Gregor Grüneberg verbinden sich Schauspiel, Tanz und die Live-Musik von Ellen Bonte zu einer aufregenden Kombination, die den Schauspielern ermöglicht, in ihrer ganzen körperlichen und psychischen Ausdruckskraft sowie ihrem tragischen und komischen Talent den Keller des Pumpenhauses zu erobern und zu füllen – leidenschaftlich, bitter, amüsant.

die verführung / findet man an jeder ecke / einen kontinent / entdeckt man nicht jeden tag / dafür verwinde ich jede strecke / überquer den ozean / wenn du mich magst / wenn du mich magst / wenn du mich magst / komm zu mir / komm zu mir
Ellen Bonte

13,- € / erm. 7,50 €
Pressestimmen:
Der normale Beziehungswahnsinn

JILL Alice von Lindenau
JACK Moritz Gabriel
LIVE-MUSIK Ellen Bonte
REGIE Philip Gregor Grüneberg
AUSSTATTUNG Lea Tenbrock
CHOREOGRAPHIE Jennifer Ocampo
DRAMATURGIE Ina Klose
EINE PRODUKTION VON Philip Grüneberg
EINE KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e. V.