Chin-A-moves: Zuhe Niao, Shanghai – The Left Cheek

26.02.2009
The Left Cheek

Chin-A-moves: Zuhe Niao, Shanghai

Zhang Xian ist einer der renommiertesten Künstler Shanghais. 2005 wurde um ihn das Künstlerkollektiv Zuhe Niao (Niao Kollektiv) gegründet, das zur Zeit mit „The left cheek“  quer durch Europa tourt und bei uns an Aschermittwoch seine Deutschlandpremiere feiert. In ihrem neuen Stück mischen sich zeitgenössischer Tanz, Livemusik, chinesische Kampfkunst und andere Elemente der chinesischen Kultur wie die Kalligrafie. Es entsteht eine faszinierende Fabel auf das Leben in einer Gesellschaft.
Der Titel „The left cheek“ („Die linke Wange“) bezieht sich auf die während der Kulturrevolution in China ausgelöste Begeisterung für die politische Linksorientierung. Die Verherrlichung von allem, was „links“  ist, nahm groteske Züge an: von alternativen Verkehrsregeln bis dahin, dass man nur die linke Hand zum Eid oder Gruß erhob. Es versteht sich von selbst, dass ein Schlag auf die linke Wange ein schweres Vergehen war. Viele Gesellschaften haben ihre „linke Wange“: ein sensibles, heikles Thema, das politisch ausgenutzt wird, um von wahren Problemen abzulenken. Auf der Bühne sehen wir wie sich die „linke Wange“ vom intimen täglichen Leben zur internationalen Angelegenheit entwickelt. 

Der Künstler Zhang Xian ist als Stückeschreiber und Drehbuchautor für Film, als Regisseur für Theater und als Kurator experimenteller Kunstevents bekannt. Leidenschaftlich erforscht er neue Themen, Kunstformen und Grenzen. Das Künstlerkollektiv Zuhe Niao wurde gegründet, als Zhang Xian zusammen mit 4 jungen Tänzern und verschiedenen Videokünstlern und Musikern das Stück „Tongue’s Memory of Home“ erarbeitete. Bereits bei ihrem ersten Stück entwickelte Zuhe Niao eine ganz neue Form des Körpertheaters, die Poesie und Text, Tanz und Bewegung, Musik und bildnerische Mittel vereint. „Tongue’s Memory of Home“  tourte erfolgreich durch Europa und wurde 2007 beim Züricher Theaterspektakel für den ZKB Förderpreis nominiert.

15,- / erm. 9,- €

REGISSEUR, BÜHNE, KOSTÜME Zhang Xian
CHOREOGRAPHIE, TANZ Xiao Ke, Nannan, Jin Xiao Yan
KAMPFKUNST Jin Xiao Yan
KALLIGRAPHIE, PERFORMANCE Li Zhen
VIDEO, PERFORMANCE Zhang Xue Zhou
MUSIK, SOUND, PERFORMANCE Yin Yi
LICHT Ma Yue

Die Veranstaltung ist ein Teil des Projektes “Chin-A-moves coop Europa”. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der Kunststiftung NRW finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. “Chin-A-moves coop Europa “ ist ein Kooperationsprojekt der Partner tanzhaus nrw (D), Mercat de les Flors (E), Dansens Hus Oslo (N), Julidans (NL), Van Baasbank & Baggerman (NL),
Living Dance Studio and Crossing Festival Beijing (CN), Fringe Festival Shanghai (CN), Borneoco (NL).

www.chin-a-moves.eu

zum YouTube-Trailer

Chin-A-moves: Zuhe Niao, Shanghai – The Left Cheek

25.02.2009
The Left Cheek

Chin-A-moves: Zuhe Niao, Shanghai

Zhang Xian ist einer der renommiertesten Künstler Shanghais. 2005 wurde um ihn das Künstlerkollektiv Zuhe Niao (Niao Kollektiv) gegründet, das zur Zeit mit „The left cheek“  quer durch Europa tourt und bei uns an Aschermittwoch seine Deutschlandpremiere feiert. In ihrem neuen Stück mischen sich zeitgenössischer Tanz, Livemusik, chinesische Kampfkunst und andere Elemente der chinesischen Kultur wie die Kalligrafie. Es entsteht eine faszinierende Fabel auf das Leben in einer Gesellschaft.
Der Titel „The left cheek“ („Die linke Wange“) bezieht sich auf die während der Kulturrevolution in China ausgelöste Begeisterung für die politische Linksorientierung. Die Verherrlichung von allem, was „links“  ist, nahm groteske Züge an: von alternativen Verkehrsregeln bis dahin, dass man nur die linke Hand zum Eid oder Gruß erhob. Es versteht sich von selbst, dass ein Schlag auf die linke Wange ein schweres Vergehen war. Viele Gesellschaften haben ihre „linke Wange“: ein sensibles, heikles Thema, das politisch ausgenutzt wird, um von wahren Problemen abzulenken. Auf der Bühne sehen wir wie sich die „linke Wange“ vom intimen täglichen Leben zur internationalen Angelegenheit entwickelt. 

Der Künstler Zhang Xian ist als Stückeschreiber und Drehbuchautor für Film, als Regisseur für Theater und als Kurator experimenteller Kunstevents bekannt. Leidenschaftlich erforscht er neue Themen, Kunstformen und Grenzen. Das Künstlerkollektiv Zuhe Niao wurde gegründet, als Zhang Xian zusammen mit 4 jungen Tänzern und verschiedenen Videokünstlern und Musikern das Stück „Tongue’s Memory of Home“ erarbeitete. Bereits bei ihrem ersten Stück entwickelte Zuhe Niao eine ganz neue Form des Körpertheaters, die Poesie und Text, Tanz und Bewegung, Musik und bildnerische Mittel vereint. „Tongue’s Memory of Home“  tourte erfolgreich durch Europa und wurde 2007 beim Züricher Theaterspektakel für den ZKB Förderpreis nominiert.

15,- / erm. 9,- €

REGISSEUR, BÜHNE, KOSTÜME Zhang Xian
CHOREOGRAPHIE, TANZ Xiao Ke, Nannan, Jin Xiao Yan
KAMPFKUNST Jin Xiao Yan
KALLIGRAPHIE, PERFORMANCE Li Zhen
VIDEO, PERFORMANCE Zhang Xue Zhou
MUSIK, SOUND, PERFORMANCE Yin Yi
LICHT Ma Yue

Die Veranstaltung ist ein Teil des Projektes “Chin-A-moves coop Europa”. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der Kunststiftung NRW finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. “Chin-A-moves coop Europa “ ist ein Kooperationsprojekt der Partner tanzhaus nrw (D), Mercat de les Flors (E), Dansens Hus Oslo (N), Julidans (NL), Van Baasbank & Baggerman (NL),
Living Dance Studio and Crossing Festival Beijing (CN), Fringe Festival Shanghai (CN), Borneoco (NL).

www.chin-a-moves.eu

zum YouTube-Trailer

Cactus Junges Theater (MS) – Shopping

22.02.2009
Shopping

Cactus Junges Theater (MS)

Pünktlich zur „sale-Saison“ kommt die furiose Inszenierung, die im September 08 Premiere feierte, rund ums Einkaufen, nochmals auf den Plan. Der Titel bleibt Programm. Alles dreht sich ums Einkaufen. Acht junge Glückssucherinnen (zwischen 13 und 18 Jahren) jagen mit Lust und Akribie durch die Welt der Waren und kaufen sich in Rausch und Rage. Unter der Regie von Silvia Jedrusiak-Schwab und in der Choreografie von Tamami Maemura zeigt „SHOPPING“ ironische, absurde, aber auch authentische Bilder in einem futuristisch anmutenden Einkaufsparadies. Licht- und Schattenseiten dieser nicht unrealistischen Utopie wechseln sich ständig ab. Wenn es um die Beute geht, ist den jungen Schauspielerinnen jedes Mittel recht, gleichzeitig entlarven sie die Gefahren, die sich hinter der glamourösen und verführerischen Einkaufswelt verbergen. Doch die Shoppingschlacht geht weiter…… 

12,- / erm. 6,50 €

ES SPIELEN Sabeth Dannenberg, Luise Fahle, Sara Häuser, Mariam Hdrjan, Judith Kerstgens, Hannah Neffgen, Ella Stern, Sibylle Vojska
SPRECHER Carsten Bender
REGIE & DRAMATURGIE Silvia Jedrusiak-Schwab
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Tina Töberg
LICHT Volker Sippel
MUSIK & GRAFIK Thomas Jedrusiak
REGIEASSISTENZ Laura Pacios, Kati Reinecke
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER LAG Soziokulturelle Zentren e. V., Kulturamt und amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Frauenbüro der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Bäckerei Cibaria

www.cactus-theater.de

Cactus Junges Theater (MS) – Shopping

21.02.2009
Shopping

Cactus Junges Theater (MS)

Pünktlich zur „sale-Saison“ kommt die furiose Inszenierung, die im September 08 Premiere feierte, rund ums Einkaufen, nochmals auf den Plan. Der Titel bleibt Programm. Alles dreht sich ums Einkaufen. Acht junge Glückssucherinnen (zwischen 13 und 18 Jahren) jagen mit Lust und Akribie durch die Welt der Waren und kaufen sich in Rausch und Rage. Unter der Regie von Silvia Jedrusiak-Schwab und in der Choreografie von Tamami Maemura zeigt „SHOPPING“ ironische, absurde, aber auch authentische Bilder in einem futuristisch anmutenden Einkaufsparadies. Licht- und Schattenseiten dieser nicht unrealistischen Utopie wechseln sich ständig ab. Wenn es um die Beute geht, ist den jungen Schauspielerinnen jedes Mittel recht, gleichzeitig entlarven sie die Gefahren, die sich hinter der glamourösen und verführerischen Einkaufswelt verbergen. Doch die Shoppingschlacht geht weiter…… 

12,- / erm. 6,50 €

ES SPIELEN Sabeth Dannenberg, Luise Fahle, Sara Häuser, Mariam Hdrjan, Judith Kerstgens, Hannah Neffgen, Ella Stern, Sibylle Vojska
SPRECHER Carsten Bender
REGIE & DRAMATURGIE Silvia Jedrusiak-Schwab
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Tina Töberg
LICHT Volker Sippel
MUSIK & GRAFIK Thomas Jedrusiak
REGIEASSISTENZ Laura Pacios, Kati Reinecke
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER LAG Soziokulturelle Zentren e. V., Kulturamt und amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Frauenbüro der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Bäckerei Cibaria

www.cactus-theater.de

Cactus Junges Theater (MS) – Shopping

20.02.2009
Shopping

Cactus Junges Theater (MS)

Pünktlich zur „sale-Saison“ kommt die furiose Inszenierung, die im September 08 Premiere feierte, rund ums Einkaufen, nochmals auf den Plan. Der Titel bleibt Programm. Alles dreht sich ums Einkaufen. Acht junge Glückssucherinnen (zwischen 13 und 18 Jahren) jagen mit Lust und Akribie durch die Welt der Waren und kaufen sich in Rausch und Rage. Unter der Regie von Silvia Jedrusiak-Schwab und in der Choreografie von Tamami Maemura zeigt „SHOPPING“ ironische, absurde, aber auch authentische Bilder in einem futuristisch anmutenden Einkaufsparadies. Licht- und Schattenseiten dieser nicht unrealistischen Utopie wechseln sich ständig ab. Wenn es um die Beute geht, ist den jungen Schauspielerinnen jedes Mittel recht, gleichzeitig entlarven sie die Gefahren, die sich hinter der glamourösen und verführerischen Einkaufswelt verbergen. Doch die Shoppingschlacht geht weiter…… 

12,- / erm. 6,50 €

ES SPIELEN Sabeth Dannenberg, Luise Fahle, Sara Häuser, Mariam Hdrjan, Judith Kerstgens, Hannah Neffgen, Ella Stern, Sibylle Vojska
SPRECHER Carsten Bender
REGIE & DRAMATURGIE Silvia Jedrusiak-Schwab
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Tina Töberg
LICHT Volker Sippel
MUSIK & GRAFIK Thomas Jedrusiak
REGIEASSISTENZ Laura Pacios, Kati Reinecke
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER LAG Soziokulturelle Zentren e. V., Kulturamt und amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Frauenbüro der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Bäckerei Cibaria

www.cactus-theater.de

Cactus Junges Theater (MS) – Shopping

19.02.2009
Shopping

Cactus Junges Theater (MS)

Pünktlich zur „sale-Saison“ kommt die furiose Inszenierung, die im September 08 Premiere feierte, rund ums Einkaufen, nochmals auf den Plan. Der Titel bleibt Programm. Alles dreht sich ums Einkaufen. Acht junge Glückssucherinnen (zwischen 13 und 18 Jahren) jagen mit Lust und Akribie durch die Welt der Waren und kaufen sich in Rausch und Rage. Unter der Regie von Silvia Jedrusiak-Schwab und in der Choreografie von Tamami Maemura zeigt „SHOPPING“ ironische, absurde, aber auch authentische Bilder in einem futuristisch anmutenden Einkaufsparadies. Licht- und Schattenseiten dieser nicht unrealistischen Utopie wechseln sich ständig ab. Wenn es um die Beute geht, ist den jungen Schauspielerinnen jedes Mittel recht, gleichzeitig entlarven sie die Gefahren, die sich hinter der glamourösen und verführerischen Einkaufswelt verbergen. Doch die Shoppingschlacht geht weiter…… 

12,- / erm. 6,50 €

ES SPIELEN Sabeth Dannenberg, Luise Fahle, Sara Häuser, Mariam Hdrjan, Judith Kerstgens, Hannah Neffgen, Ella Stern, Sibylle Vojska
SPRECHER Carsten Bender
REGIE & DRAMATURGIE Silvia Jedrusiak-Schwab
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Tina Töberg
LICHT Volker Sippel
MUSIK & GRAFIK Thomas Jedrusiak
REGIEASSISTENZ Laura Pacios, Kati Reinecke
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER LAG Soziokulturelle Zentren e. V., Kulturamt und amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Frauenbüro der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Bäckerei Cibaria

www.cactus-theater.de

Cactus Junges Theater (MS) – Shopping

18.02.2009
Shopping

Cactus Junges Theater (MS)

Pünktlich zur „sale-Saison“ kommt die furiose Inszenierung, die im September 08 Premiere feierte, rund ums Einkaufen, nochmals auf den Plan. Der Titel bleibt Programm. Alles dreht sich ums Einkaufen. Acht junge Glückssucherinnen (zwischen 13 und 18 Jahren) jagen mit Lust und Akribie durch die Welt der Waren und kaufen sich in Rausch und Rage. Unter der Regie von Silvia Jedrusiak-Schwab und in der Choreografie von Tamami Maemura zeigt „SHOPPING“ ironische, absurde, aber auch authentische Bilder in einem futuristisch anmutenden Einkaufsparadies. Licht- und Schattenseiten dieser nicht unrealistischen Utopie wechseln sich ständig ab. Wenn es um die Beute geht, ist den jungen Schauspielerinnen jedes Mittel recht, gleichzeitig entlarven sie die Gefahren, die sich hinter der glamourösen und verführerischen Einkaufswelt verbergen. Doch die Shoppingschlacht geht weiter…… 

12,- / erm. 6,50 €

ES SPIELEN Sabeth Dannenberg, Luise Fahle, Sara Häuser, Mariam Hdrjan, Judith Kerstgens, Hannah Neffgen, Ella Stern, Sibylle Vojska
SPRECHER Carsten Bender
REGIE & DRAMATURGIE Silvia Jedrusiak-Schwab
CHOREOGRAFIE Tamami Maemura
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Tina Töberg
LICHT Volker Sippel
MUSIK & GRAFIK Thomas Jedrusiak
REGIEASSISTENZ Laura Pacios, Kati Reinecke
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER LAG Soziokulturelle Zentren e. V., Kulturamt und amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Frauenbüro der Stadt Münster
UNTERSTÜTZT VON Bäckerei Cibaria

www.cactus-theater.de

Klangkosmos NRW: Voix Polyphoniques (FR)

16.02.2009
Voix Polyphoniques (FR)

Klangkosmos NRW

Das Ensemble entstand 1991 unter Leitung der Pianistin, Schauspielerin und Sängerin Brigitte Cirla in Marseille. Pate bei der Gründung stand die volksmusikalische Tradition Korsikas, der Marseille vorgelagerten französischen Mittelmeerinsel. Seit den 1980er Jahren begannen junge Korsen und Künstler auf dem Festland sich mit der Kultur Korsikas zu beschäftigen, die während 200 Jahre Reglementierung durch die Pariser Zentralregierung fast verschwunden war. Die korsische Sprache war bis 1974 offiziell verboten! Es wurde die verpönte Sprache und die korsischen Gesangstradition “pulifunia” (dt. Polyfonie”) neu entdeckt. In der Aufbruchstimmung französischer Künstlern dieser Jahre wurde gerade die kulturelle Auseinandersetzung mit der korsischen Polyphonie ein Teil der Identitätsfindung. Daraus entstand dann – neben der Traditionspflege – auch ein zeitgenössisches polyphones Repertoire. 
Auch die Voix Polyphoniques wendeten sich bald anderen Kulturen mit polyphoner Identität zu. Sie begegneten Edisher Garakanidse, einem legendären Musikethnologen und Sänger aus Georgien, der zu ihrem einflussreichsten Lehrer wurde. Über Jahre hinweg hatte er Reisen in alle Regionen Georgiens unternommen, um das polyphone Repertoire des Kaukasuslandes zu erforschen und am Konservatorium in Tblisi zu dokumentieren. Als er starb, reisten sie nach Georgien. Dort begegneten ihnen musikalische Freundinnen: beim Warten auf Bussen, in öffentlichen Gärten oder während Volksfesten, und sie schenkten ihnen nicht nur wunderbare Lieder, sondern verrieten ihnen auch die geheimnissvollen Geschichten, die sich hinter den magischen Klängen und Gesängen verbergen. 

Aus dem musikalischen Reisetagebuch entstand ein Konzertprogramm mit Gesängen vom Schwarzen Meer, das ergänzt wurde um einige Lieder in der Tradition georgischer Polyphonie und Vertonungen von georgischen Texten.

8,- / erm. 5,- €

GESANG Brigitte Cirla, Helen Chadwick und Marianne Suner
VERANSTALTER Klangkosmos NRW

www.klangkosmos-nrw.de

Tift Merritt – Solo: Another Country

15.02.2009
Konzert 
Tift Merritt - Solo: Another Country

Aus der Reihe:

Musik, die unsere Techniker lieben…

Nach zwei Studio- und einem Live-Album sowie einer DVD-Produktion gönnte sich die junge amerikanische Sängerin, Gitarristin und Songschreiberin Tift Merritt eine kleine Auszeit in Paris, um dort zu entspannen und neue Inspiration zu schöpfen. Jetzt meldet sie sich mit ihrem brandneuen Album “Another Country”, das sie für Fantasy Records aufnahm, wieder zurück. 
Nach einer langen, schlauchenden Tournee war Tift Merritt der Ansicht, daß sie sich eine Pause gönnen müsse und reiste nach Paris, wo sie zunächst bei Freunden unterschlüpfte und sich dann im zehnten Arrondissment ein eigenes Apartment mit einem Klavier mietete. “Die Zeit dort war wunderbar, ich konnte endlich einmal vollkommen ausspannen”, erinnert sie sich. “Ich weiß nicht, wie ich erklären soll, was mit mir passierte… ich kann nur sagen, daß die Zeit wie im Fluge verging und ich von allen Leuten einfach wunderbar behandelt wurde. Ich schoß Fotos. Ich schrieb Geschichten. Ich spielte Klavier. Ich verfaßte Songs.” Und diese Songs verwandelte sie nach ihrer Rückkehr in ihr drittes Album “Another Country”. 
Die 1975 in Houston/Texas geborene Tift Merritt zog als Kind mit ihren Eltern nach Raleigh (Hauptstadt des Bundesstaates North Carolina). Zur Musik brachte sie ihr Vater, der ihr “alle Akkorde beibrachte, die man kennen muß” und sie mit der Musik von Bob Dylan und Dolly Parton vertraut machte. Während ihres Studiums an der University of North Carolina im benachbarten Chapel Hill lernte sie Zeke Hutchins kennen, der noch heute ihr Schlagzeuger ist. Gemeinsam gründeten sie die Band The Carbines, mit der sie in den kleinen Clubs der Umgebung auftraten.

1999 veröffentlichte Merritt gemeinsam mit der Band The Two Dollar Pistols die sehr Country-orientierte EP “The Two Dollar Pistols Meet Tift Merritt”. Der ebenfalls aus North Carolina stammender Kollege Ryan Adams besorgte der aufstrebenden Künstlerin schließlich Kontakte zu der Plattenfirma Lost Highway, bei der sie Mitte 2002 ihr eigentliches Debütalbum “Bramble Rose” herausbringen konnte. Es landete auf Anhieb sowohl beim Time Magazine als auch beim New Yorker in der Top 10-Liste des Jahres. Ihr 2004 veröffentlichtes zweites Album “Tambourine”, das ein Spur rockiger und souliger war als der Vorgänger, wurde für den Grammy in der Kategorie “Country-Album des Jahres” nominiert und sowohl von der Presse als auch den Fans mit Lobeshymnen überschüttet. Der Erfolg verschaffte Tift Auftritte in Jay Lenos “Tonight Show” und David Lettermans “Late Show” und gab ihr die Chance, bei Konzerten die Bühne mit Elvis Costello, Ryan Adams, Willie Nelson, Emmylou Harris, Gillian Welch und Nickel Creek zu teilen. Ein Jahr danach erschien das in North Carolina aufgenommene Live-Album “Home Is Loud”. Ein fürs Fernsehen aufgezeichnetes Konzert beim Austin City Limits Music Festival wurde schließlich im Oktober 2007 auf DVD herausgebracht.
Nun legt Tift Merritt, die am 8. Januar 2008 ihren 33. Geburtstag begeht, also ihr drittes Studioalbum mit dem Titel “Another Country” vor. Die Songs stammen allesamt aus ihrer Feder, die Produktion lag in den Händen des eklektischen George Drakoulias, der u.a. auch schon Alben von The Cult, den Black Crowes, den Jayhawks, Maria McKee, Primal Scream, Tom Petty, dem Wu-Tang-Clan und Soul Asylum sowie Tift Merritts “Tambourine” produziert hat. Aufgenommen hat sie die elf neuen Songs mit den Musikern ihrer eingespielten Band (neben Drummer Zeke Hutchins spielen in dieser seit Jahren der Bassist Jay Brown und Keyboarder Danny Eisenberg) sowie den Gitarristen Charlie Sexton und Doug Pettibone. Ihre alternativen Country-Wurzeln verleugnet die mittlerweile in New York lebende Tift Merritt auch diesmal nicht, wenngleich sie in ihre Songs immer wieder auch Elemente des Pop und Rock einfließen läßt. Mit dem in Französisch gesungenen “Mille tendresses” beendet sie das Album zudem mit einer charmanten Hommage an Paris und das französische Chanson. “Another Country” ist sicherlich ihr bislang in sich kohärentestes und zugleich persönlichstes Album.

AK 18,- € / VVK 14,- (zzgl. VVK Gebühr)

http://tiftmerritt.com/

Tift Merritt on myspace.com

“I first heard Tift Merritt some years ago during a writer’s night at a small club in Nashville.  She stood out like a diamond in a coal patch, and everyone there knew she carried a promise of great things to come.  She has more than fulfilled that promise, especially here on her lovely new album ‘Another Country’.” – Emmylou Harris

Vorverkaufsstellen in der Innenstadt:

WN-Ticket-Shop
Münsterland Ticket GmbH
Jörgs CD Forum
ELPI

andcompany&Co. – Mausoleum Buffo

14.02.2009
Mausoleum Buffo

andcompany&Co.

Mausoleum Buffo ist der dritte und letzte Teil einer Trilogie des Wiedersehens mit dem 20. Jahrhundert, die international für Furore sorgte und mit little red (play): ‘herstory’ im Herbst 2006 begann und uns im Herbst 2007 ins All entführte in die Time Republic. „…back in U.S., back in the U.S., back in the U.S.S.R…” sangen einst die Beatles und so bewegen sich die Temponauten des Performancekollektivs andcompany&Co. auf Lenins Spuren durch die Zeit: Ein Schritt voran, zwei Schritte zurück in eine vergangene Zukunft. Der „Clinch von Revolution und Konterrevolution“ (Heiner Müller) wird zur innigen Umarmung zweier Superhelden: Lenin & Lennon. Das Märchen von der eingefrorenen Revolution (Lenis hundertjähriger Schlaf) spielt sich auf der andern Seite des Spiegels ab, als sich im Westen der Personenkult in Pop-Kultur verwandelte. Wird „Schneewittchen Lenin“ eines Tages erwachen und seinen gläsernen Sarg verlassen oder strawberry fields forever?

“Doch der Abend besticht durch seinen szenischen Einfallsreichtum, er besitzt einen ungeheuren Charme, der sich sowohl aus einem intellektuellen Basteltrieb wie aus einer kindergeburtstagsartigen Lustigkeit speist.” Hartmut Krug, Deutschlandradio Kultur

“So führen andcompany&Co. ihr dreiteiliges Lied vom Ende des Kommunismus unglaublich witzig und irrsinnstraurig zugleich zu Ende.” Esther Boldt, taz

13,- / erm. 7,50 €

MIT Alexander Karschnia, Vettka Kirillova, Thomas Myrmel, Nicola Nord, Sascha Sulimma & Co.
EINE PRODUKTION VON andcompany&Co.
IN KOPPRODUKTION MIT dem Pumpenhaus Münster, HAU Berlin, FFT Düsseldorf, Frascati Producties Amsterdam und bauhaus lab 2009
MIT UNTERSTÜTZUNG des Programms “Kultur” der Europäischen Union.
GEFÖRDERT aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

zur andcompany&Co.-Website

Am Freitag folgt im Anschluss an die Vorstellung eine Lesung von 
Bini Adamczak&Co “Gestern Morgern. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft” Lesung + Diskussion.

Bini Adamczak sucht das Trümmerfeld der Geschichte nach den revolutionären Wünschen ab, die darunter begraben liegen. Aber es gibt keinen unbeschadeten Zugriff auf die vergessenen Träume. Der Weg zu den vergangenen Hoffnungen führt über deren Enttäuschung, über das doppelte Scheitern der russischen Revolution, das unbewältigt noch immer anhält. Die bergende Arbeit an der 
Geschichte ist somit eine Arbeit der Trauer, eine Trauerpolitik, die die Autorin einfordert und zugleich performativ vollzieht. Sie birgt eine vergangene Zukunft, die Gegenwart hätte sein können und Zukunft sein kann: “gestern morgen”.