Hartmann & Konsorten (MS) – Die Zoogeschichte von Edward Albee

Die neue Produktion des Schauspieler-Duos Hartmann/Ladwig im Basement des Pumpenhauses begeistert Publikum und Presse: Mit viel Gespür für subtile Stimmungswechsel haben Andreas Ladwig und Peter Hartmann Albees Zoogeschichte in Szene gesetzt, pendeln die Spannung ihrer traurigen Gestalten aus zwischen Drohgebärde und Zweikampf, zwischen Ignoranz und Arroganz. Man spürt die Unsicherheit hinter Hartmanns konventionell-unverbindlichem Gehabe, hinter seiner Fassade wohlwollender Höflichkeit…
»Wenn Ladwigs Jerry sich in Rage redet, wird aus dem lauernden schnell ein tollwütiger Hund … Ruhelos zwischen Soziopath und Menschenfreund flirrt dieser Jerry, der sich veralbert fühlt, wenn die Tragikomik von Peters Existenz sich in einem Lachkrampf entlädt… Tierischer Beifall!« (Markus Küper, WN)
»Durch ihre schauspielerische Klasse schaffen es Hartmann und Ladwig, die verheerenden Auswirkungen dieser alltäglichen Begegnung berührend vor Augen zu führen.« 
(Nils Küper,
www.echo-muenster.de)

12,- / 7,50 €
 
ES SPIELEN Andreas Ladwig und Peter Hartmann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Hans Salomon
EINRICHTUNG Andreas Ladwig
INSTALLATION VON Gregor Droste
ENTSTANDEN IN New York
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

18.05.2008
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Der Puls rast, der Blutdruck steigt. Vier Darsteller am EKG, per Tele überwacht das Publikum die Körperwerte. Dieses Mal operieren die Halbgötter in Weiß an ihrer eigenen Demontage und sezieren, wer unter dem sterilen weißen Arztkittel steckt.
Regisseur dieser Theater-OP ist Tugsal Mogul. In Hannover studierte er parallel Theater und Medizin. Heute ist er als Schauspieler zuhause im Film und auf der Bühne, zugleich ist er Notarzt und als Anästhesist in der Raphaelsklinik Münster im Einsatz.
Mogul lässt Krankenhaus-Welten aufeinander prallen. Sein »Operating Theatre« gewährt Einblicke in das Innenleben des Klinikpersonals. Glücksmomente und Schicksalsschläge sind hier ebenso Routine wie der tägliche Stress. Die vier Akteure sind als Theaterschauspieler ebenso bekannt wie aus Film und Fernsehen – unter ihnen Bettina Lamprecht (Comedy mit Anke Engelke und Bastian Pastewka).

13,- / 7,50 €

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni und Dietmar Pröll
BÜHNENBILD/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Ursula Heeke
REGIEASSISTENZ Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

17.05.2008
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Der Puls rast, der Blutdruck steigt. Vier Darsteller am EKG, per Tele überwacht das Publikum die Körperwerte. Dieses Mal operieren die Halbgötter in Weiß an ihrer eigenen Demontage und sezieren, wer unter dem sterilen weißen Arztkittel steckt.
Regisseur dieser Theater-OP ist Tugsal Mogul. In Hannover studierte er parallel Theater und Medizin. Heute ist er als Schauspieler zuhause im Film und auf der Bühne, zugleich ist er Notarzt und als Anästhesist in der Raphaelsklinik Münster im Einsatz.
Mogul lässt Krankenhaus-Welten aufeinander prallen. Sein »Operating Theatre« gewährt Einblicke in das Innenleben des Klinikpersonals. Glücksmomente und Schicksalsschläge sind hier ebenso Routine wie der tägliche Stress. Die vier Akteure sind als Theaterschauspieler ebenso bekannt wie aus Film und Fernsehen – unter ihnen Bettina Lamprecht (Comedy mit Anke Engelke und Bastian Pastewka).

13,- / 7,50 €

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni und Dietmar Pröll
BÜHNENBILD/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Ursula Heeke
REGIEASSISTENZ Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

16.05.2008
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Der Puls rast, der Blutdruck steigt. Vier Darsteller am EKG, per Tele überwacht das Publikum die Körperwerte. Dieses Mal operieren die Halbgötter in Weiß an ihrer eigenen Demontage und sezieren, wer unter dem sterilen weißen Arztkittel steckt.
Regisseur dieser Theater-OP ist Tugsal Mogul. In Hannover studierte er parallel Theater und Medizin. Heute ist er als Schauspieler zuhause im Film und auf der Bühne, zugleich ist er Notarzt und als Anästhesist in der Raphaelsklinik Münster im Einsatz.
Mogul lässt Krankenhaus-Welten aufeinander prallen. Sein »Operating Theatre« gewährt Einblicke in das Innenleben des Klinikpersonals. Glücksmomente und Schicksalsschläge sind hier ebenso Routine wie der tägliche Stress. Die vier Akteure sind als Theaterschauspieler ebenso bekannt wie aus Film und Fernsehen – unter ihnen Bettina Lamprecht (Comedy mit Anke Engelke und Bastian Pastewka).

13,- / 7,50 €

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni und Dietmar Pröll
BÜHNENBILD/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Ursula Heeke
REGIEASSISTENZ Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Theater Operation (T. Mogul, MS) – Halbstarke Halbgötter

15.05.2008
Halbstarke Halbgötter

Theater Operation (T. Mogul, MS)

Der Puls rast, der Blutdruck steigt. Vier Darsteller am EKG, per Tele überwacht das Publikum die Körperwerte. Dieses Mal operieren die Halbgötter in Weiß an ihrer eigenen Demontage und sezieren, wer unter dem sterilen weißen Arztkittel steckt.
Regisseur dieser Theater-OP ist Tugsal Mogul. In Hannover studierte er parallel Theater und Medizin. Heute ist er als Schauspieler zuhause im Film und auf der Bühne, zugleich ist er Notarzt und als Anästhesist in der Raphaelsklinik Münster im Einsatz.
Mogul lässt Krankenhaus-Welten aufeinander prallen. Sein »Operating Theatre« gewährt Einblicke in das Innenleben des Klinikpersonals. Glücksmomente und Schicksalsschläge sind hier ebenso Routine wie der tägliche Stress. Die vier Akteure sind als Theaterschauspieler ebenso bekannt wie aus Film und Fernsehen – unter ihnen Bettina Lamprecht (Comedy mit Anke Engelke und Bastian Pastewka).

13,- / 7,50 €

REGIE/IDEE Tugsal Mogul
ES SPIELEN Carmen Dalfogo, Bettina Lamprecht, Stefan Otteni und Dietmar Pröll
BÜHNENBILD/KOSTÜME Ariane Salzbrunn
MUSIK Stephan Kutsch
TECHNIK Moritz Hesse
PRODUKTIONSLEITUNG Ursula Heeke
REGIEASSISTENZ Alina Rupprecht
PRESSE Christa Farwick
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster und PHILIPS

Adam Riese – Die Adam Riese Show

10.05.2008
Die Adam Riese Show

Adam Riese

Gäste: Sandra Lüpkes, Johnny Ketzel, Carsten Höfer
“Die Zuschauer waren verzückt” und “Münsters Talk-Süchtige sind so unersättlich, dass viele bei der Kartenhatz leer ausgingen” konstatierte die Presse nach der letzten Adam Riese Show. Nun bittet der Unterhaltungskünstler erneut drei schlagfertige Gäste zum Talk. Die Sängerin und Autorin Sandra Lüpkes, sonst für Krimispannung bekannt, bringt ihr erstes Sachbuch mit. Der Trennungs-Ratgeber “Ich verlasse Dich” ist kaum erschienen und schon ein Verkaufsknüller. Lüpkes ist im Januar aus Liebe zu Jürgen Kehrer von Juist nach Münster gezogen und wird schon “Wilsbergs Stiefmutter” genannt.
Als Experte für kurze Affären kommt der “Tagesabschlussgefährte” Carsten Höfer in die Show. Der Charmeur und preisgekrönte Comedian ist nicht nur auf allen Kabarettbühnen zu Hause, sondern spätestens seit “Die Sketch-Show” (Pro 7) und “Mircomania” (Sat 1) auch TV-erfahren.
Sänger Johnny Ketzel betört mit Cash-Klassikern auf Deutsch und originellen Countrysongs aus eigener Feder. Bei Adam Riese begleiten ihn so versierte Musiker wie Markus Paßlick, sonst Bongomann von Götz Alsmann, und der Youtube-Gitarrenlehrer Siggi Mertens.

www.johnny-ketzel.de

www.carsten-hoefer.de

www.sandraluepkes.de

zur Website von Markus Paßlick

SHOWMASTER Adam Riese
GÄSTE Sandra Lüpkes, Johnny Ketzel, Carsten Höfer
ASSISTENTIN Alina Rupprecht
MUSIK Markus Paßlick und seine Original Pumpernickel (mit Siggi Mertens, Philipp Mertens und Frank Konrad)
UNTERSTÜTZT VON Krukenkamp am Kai

Alles über Adam Riese und die Adam Riese Show

Münsters Kulturpersonal der 80er

Das Münster Buch – Der Stadtführer

Der akustische Stadtführer für Münster

Cactus Junges Theater (MS) – Die Soap II / Folge 4

08.05.2008

Die Soap II / Folge 4

Cactus Junges Theater (MS)

Was bisher geschah: Pater Claudius, Organist Walker G. Major und Kapellenpraktikantin Sabine Becker können Helena gerade noch vom Aufnahmeritual in die mysteriöse Sekte »43« abhalten. Die Reporterin Donna Schulze scheint von den Tabletten des dubiosen Dr. Kobald vollkommen abhängig zu sein. Visagist Johann Dipus sitzt seit dem Unfall mit Lkw-Fahrer Gustav Machina im Rollstuhl. Seiner Verlobten Melissa Brink hat er ein Ultimatum gestellt, trotzdem dringt sie auf der Suche nach geheimen Akten in das Krankenhaus ein – sie kommt zu spät zur Trauung. Auf einer Videokassette erwartet Melissa der nächste Schock: Paula, die merkwürdige Popcornverkäuferin, hat auf dem Band eine Nachricht hinterlassen: »Ihr Kind lebt …«

12,- / 6,50 €
 
ES SPIELEN Carsten Bender, Tilman Rademacher, Babette Verbunt, Franziska Kabisch, Anna Baggemann, Rike Kloster, Andreas Strietzel, Marlena Keil, Agnieszka Barczyk, Sersch Hinkelmann, Ikenna Okegwo, Judith Suermann
SPECIAL GUEST Kati Reinecke, Matthias Manglus, Anja Rautenach
REGIE/DRAMATURGIE Alban Renz
CO-REGIE Pitt Hartmann
AUTOREN Peter Grasemann/Regina Laudage
BÜHNENBILD Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT/TECHNIK Volker Sippel
REGIEASSISTENZ Lea Bullerjahn
PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Alban Renz, Barbara Kemmler
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Staatskanzlei des Landes NRW-Kultur
UNTERSTÜTZT DURCH Bäckerei Cibaria
SPONSORED BY Westfälische Nachrichten

Cactus Junges Theater (MS) – Die Soap II / Folge 4

07.05.2008

Die Soap II / Folge 4

Cactus Junges Theater (MS)

Was bisher geschah: Pater Claudius, Organist Walker G. Major und Kapellenpraktikantin Sabine Becker können Helena gerade noch vom Aufnahmeritual in die mysteriöse Sekte »43« abhalten. Die Reporterin Donna Schulze scheint von den Tabletten des dubiosen Dr. Kobald vollkommen abhängig zu sein. Visagist Johann Dipus sitzt seit dem Unfall mit Lkw-Fahrer Gustav Machina im Rollstuhl. Seiner Verlobten Melissa Brink hat er ein Ultimatum gestellt, trotzdem dringt sie auf der Suche nach geheimen Akten in das Krankenhaus ein – sie kommt zu spät zur Trauung. Auf einer Videokassette erwartet Melissa der nächste Schock: Paula, die merkwürdige Popcornverkäuferin, hat auf dem Band eine Nachricht hinterlassen: »Ihr Kind lebt …«

12,- / 6,50 €
 
ES SPIELEN Carsten Bender, Tilman Rademacher, Babette Verbunt, Franziska Kabisch, Anna Baggemann, Rike Kloster, Andreas Strietzel, Marlena Keil, Agnieszka Barczyk, Sersch Hinkelmann, Ikenna Okegwo, Judith Suermann
SPECIAL GUEST Kati Reinecke, Matthias Manglus, Anja Rautenach
REGIE/DRAMATURGIE Alban Renz
CO-REGIE Pitt Hartmann
AUTOREN Peter Grasemann/Regina Laudage
BÜHNENBILD Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT/TECHNIK Volker Sippel
REGIEASSISTENZ Lea Bullerjahn
PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Alban Renz, Barbara Kemmler
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Staatskanzlei des Landes NRW-Kultur
UNTERSTÜTZT DURCH Bäckerei Cibaria
SPONSORED BY Westfälische Nachrichten

Cactus Junges Theater (MS) – Die Soap II / Folge 4

06.05.2008

Die Soap II / Folge 4

Cactus Junges Theater (MS)

Was bisher geschah: Pater Claudius, Organist Walker G. Major und Kapellenpraktikantin Sabine Becker können Helena gerade noch vom Aufnahmeritual in die mysteriöse Sekte »43« abhalten. Die Reporterin Donna Schulze scheint von den Tabletten des dubiosen Dr. Kobald vollkommen abhängig zu sein. Visagist Johann Dipus sitzt seit dem Unfall mit Lkw-Fahrer Gustav Machina im Rollstuhl. Seiner Verlobten Melissa Brink hat er ein Ultimatum gestellt, trotzdem dringt sie auf der Suche nach geheimen Akten in das Krankenhaus ein – sie kommt zu spät zur Trauung. Auf einer Videokassette erwartet Melissa der nächste Schock: Paula, die merkwürdige Popcornverkäuferin, hat auf dem Band eine Nachricht hinterlassen: »Ihr Kind lebt …«

12,- / 6,50 €
 
ES SPIELEN Carsten Bender, Tilman Rademacher, Babette Verbunt, Franziska Kabisch, Anna Baggemann, Rike Kloster, Andreas Strietzel, Marlena Keil, Agnieszka Barczyk, Sersch Hinkelmann, Ikenna Okegwo, Judith Suermann
SPECIAL GUEST Kati Reinecke, Matthias Manglus, Anja Rautenach
REGIE/DRAMATURGIE Alban Renz
CO-REGIE Pitt Hartmann
AUTOREN Peter Grasemann/Regina Laudage
BÜHNENBILD Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT/TECHNIK Volker Sippel
REGIEASSISTENZ Lea Bullerjahn
PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Rita Roring
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Alban Renz, Barbara Kemmler
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e. V., Jib
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster, Staatskanzlei des Landes NRW-Kultur
UNTERSTÜTZT DURCH Bäckerei Cibaria
SPONSORED BY Westfälische Nachrichten

Theater Sycorax (MS) – Hochzeit von Elias Canetti

04.05.2008

Hochzeit von Elias Canetti

Theater Sycorax (MS)

Die Hochzeit wird im ersten Stock des Hauses gefeiert. Die Brautmutter verführt ihren Schwiegersohn, die Braut sucht sich bereits die zukünftigen Hausfreunde aus und der 80jährige Herr Bock jagt jeder Frau hinterher. Das frisch vermählte Paar und die illustren Gäste leben ihre Begierden und Triebe aus. Das »Pandämonium blinder Triebhaftigkeit « (Adorno) zeigt eine Gesellschaft am Abgrund. Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Vulkan und mit ihr eine verlogene, bürgerliche Scheinwelt, die nur noch durch Besitzgier und Geilheit zusammengehalten wird. Von Canetti visionär vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, löste das Stück bei der Uraufführung 1965 einen Theaterskandal und eine Strafanzeige wegen »Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« aus.

13,- / 8,-€
 
REGIE/DRAMATURGIE Paula Artkamp
CO-REGIE Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Agnieszka Barczyk, Carl Beerwerth
ES SPIELEN Henning Baxmann, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Ulrike Laubrock, Marcell Lehnert, Steff Klausfering, Astrid Klosterkamp, Ulrich Lott, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Gerd Sowa, Guido Terbaum, Benjamin Wiegers, Anja Zientierra, Jutta Nahamowitz, Monika Horn
BÜHNE Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel
GESANGSPROBEN Henrike Mahlmann, Agnieszka Barczyk
FIGURENBAU Agnieszka Barczyk, Bettina Zumdick
GRAFIK Verena Blom
HOSPITANZ Jens Dombrowski
EINE PRODUKTION VON Theater Sycorax
IN KOPRODUKTION MIT Pumpenhaus
GEFÖDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG NRW