Karen Levi & Ugo Dehaes (Israel/Belgien) – COUPLE-LIKE

31.05.2008
COUPLE-LIKE

Karen Levi & Ugo Dehaes (Israel/Belgien)

Solos und Duos gibt es im Tanzbereich wie Sand am Meer. Nur in den wenigsten Fällen sind sie sehr gut und haben internationales Niveau. Couple-Like ist eine dieser seltenen Ausnahmen. Kein Duo hat in den Niederlanden und Belgien in der letzten Saison für so viel Furore gesorgt. 
Keren Levi (Israel, 1972) tanzte mit der Kibbutz Dance Co. und Batsheva. Seit 1996 arbeitet sie in Europa. In Deutschland trainiert sie das Ensemble von Sascha Waltz und sie tanzt mit Philippe Blanchard, Leine & Roebana und der australischen Kult-Gruppe 2nd Nature Co.
Ugo Dehaes (Belgien, 1977) kommt aus der Kaderschmiede P.A.R.T.S. von De Keersmaeker, tanzte bei Meg Stuart/Damaged Goods und ist Mitbegründer der belgischen Compagnie kwaad bloed, mit
der er internationale Erfolge feiert.

13,- / 8,- €

CHOREOGRAPHIE TANZ Ugo Dehaes, Keren Levi
LICHTDESIGN Arne Lievens
KOSTÜME Lies Maréchal
MUSIK Tom Parkinson
PRODUKTION kwaad bled vzw Brüssel, Grand Theatre Groningen
KOPRODUKTION Kunstencentrum Vooruit, Danswerkplaats Amsterdam
MIT UNTERSTÜTZUNG VON de Vlaamse Gemeenschap, Amsterdams Fonds voor de Kunsten, Monty, PACT-Zollverein, wp Zimmer

Hartmann & Konsorten (MS) – Die Zoogeschichte von Edward Albee

30.05.2008

Die Zoogeschichte von Edward Albee

Hartmann & Konsorten (MS)

Die neue Produktion des Schauspieler-Duos Hartmann/Ladwig im Basement des Pumpenhauses begeistert Publikum und Presse: Mit viel Gespür für subtile Stimmungswechsel haben Andreas Ladwig und Peter Hartmann Albees Zoogeschichte in Szene gesetzt, pendeln die Spannung ihrer traurigen Gestalten aus zwischen Drohgebärde und Zweikampf, zwischen Ignoranz und Arroganz. Man spürt die Unsicherheit hinter Hartmanns konventionell-unverbindlichem Gehabe, hinter seiner Fassade wohlwollender Höflichkeit…
»Wenn Ladwigs Jerry sich in Rage redet, wird aus dem lauernden schnell ein tollwütiger Hund … Ruhelos zwischen Soziopath und Menschenfreund flirrt dieser Jerry, der sich veralbert fühlt, wenn die Tragikomik von Peters Existenz sich in einem Lachkrampf entlädt… Tierischer Beifall!« (Markus Küper, WN)
»Durch ihre schauspielerische Klasse schaffen es Hartmann und Ladwig, die verheerenden Auswirkungen dieser alltäglichen Begegnung berührend vor Augen zu führen.« 
(Nils Küper,
www.echo-muenster.de)

12,- / 7,50 €
 
ES SPIELEN Andreas Ladwig und Peter Hartmann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Hans Salomon
EINRICHTUNG Andreas Ladwig
INSTALLATION VON Gregor Droste
ENTSTANDEN IN New York
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Konsorten (MS) – Die Zoogeschichte von Edward Albee

29.05.2008

Die Zoogeschichte von Edward Albee

Hartmann & Konsorten (MS)

Die neue Produktion des Schauspieler-Duos Hartmann/Ladwig im Basement des Pumpenhauses begeistert Publikum und Presse: Mit viel Gespür für subtile Stimmungswechsel haben Andreas Ladwig und Peter Hartmann Albees Zoogeschichte in Szene gesetzt, pendeln die Spannung ihrer traurigen Gestalten aus zwischen Drohgebärde und Zweikampf, zwischen Ignoranz und Arroganz. Man spürt die Unsicherheit hinter Hartmanns konventionell-unverbindlichem Gehabe, hinter seiner Fassade wohlwollender Höflichkeit…
»Wenn Ladwigs Jerry sich in Rage redet, wird aus dem lauernden schnell ein tollwütiger Hund … Ruhelos zwischen Soziopath und Menschenfreund flirrt dieser Jerry, der sich veralbert fühlt, wenn die Tragikomik von Peters Existenz sich in einem Lachkrampf entlädt… Tierischer Beifall!« (Markus Küper, WN)
»Durch ihre schauspielerische Klasse schaffen es Hartmann und Ladwig, die verheerenden Auswirkungen dieser alltäglichen Begegnung berührend vor Augen zu führen.« 
(Nils Küper,
www.echo-muenster.de)

12,- / 7,50 €
 
ES SPIELEN Andreas Ladwig und Peter Hartmann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Hans Salomon
EINRICHTUNG Andreas Ladwig
INSTALLATION VON Gregor Droste
ENTSTANDEN IN New York
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster

Cactus und Schule – respect 2008

28.05.2008

respect 2008

Cactus und Schule

 

Wenn sich Respekt lohnt, wo fange ich an? Ein Jahr lang haben 32 Schüler und Schülerinnen der Geistschule, der Waldschule und der Fürstenbergschule mit künstlerischen Coaches von Cactus zu diesem Thema gearbeitet. Tanzen und Texten, Sketche, Beatbox und Film standen in den verschiedenen AGs für die 14- bis 17-Jährigen auf dem Programm.
Barbara Kemmler und Alban Renz haben die Erfahrungen dieser Zeit in einer Probenwoche als theatrale Performance inszeniert. Das Ergebnis ist unter anderem ein Respekt-Knigge, getanzte Botschaften und ein Erich Kästner-Rap.

www.cactus-theater.de

Geschlossene Schulvorstellungen finden am Mo. 26., Di. 27. und Mi. 28. Mai, jeweils um 11 Uhr statt.

4,- € /
 
FÜRSTENBERGSCHULE Tamami Maemura, Katharina Grützmacher (Tanz/Choreographie)
WALDSCHULE KINDERHAUS Judith Suermann, Silvia Schwab (szenisches Spiel)
GEISTSCHULE Barbara Kemmler, Julio Mangue Eyimi (Textarbeit/Rap)
LEITUNG VIDEOGRUPPE Sersch Hinkelmann
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
IN KOOPERATION MIT Geistschule, Waldschule Kinderhaus, Fürstenbergschule
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes N-Referat “Kultlurelle Integration”, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Förderkreis der Fürstenbergschule, Bäckerei Cibaria

Hartmann & Konsorten (MS) – Die Zoogeschichte von Edward Albee

28.05.2008

Die Zoogeschichte von Edward Albee

Hartmann & Konsorten (MS)

Die neue Produktion des Schauspieler-Duos Hartmann/Ladwig im Basement des Pumpenhauses begeistert Publikum und Presse: Mit viel Gespür für subtile Stimmungswechsel haben Andreas Ladwig und Peter Hartmann Albees Zoogeschichte in Szene gesetzt, pendeln die Spannung ihrer traurigen Gestalten aus zwischen Drohgebärde und Zweikampf, zwischen Ignoranz und Arroganz. Man spürt die Unsicherheit hinter Hartmanns konventionell-unverbindlichem Gehabe, hinter seiner Fassade wohlwollender Höflichkeit…
»Wenn Ladwigs Jerry sich in Rage redet, wird aus dem lauernden schnell ein tollwütiger Hund … Ruhelos zwischen Soziopath und Menschenfreund flirrt dieser Jerry, der sich veralbert fühlt, wenn die Tragikomik von Peters Existenz sich in einem Lachkrampf entlädt… Tierischer Beifall!« (Markus Küper, WN)
»Durch ihre schauspielerische Klasse schaffen es Hartmann und Ladwig, die verheerenden Auswirkungen dieser alltäglichen Begegnung berührend vor Augen zu führen.« 
(Nils Küper,
www.echo-muenster.de)

12,- / 7,50 €
 
ES SPIELEN Andreas Ladwig und Peter Hartmann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Hans Salomon
EINRICHTUNG Andreas Ladwig
INSTALLATION VON Gregor Droste
ENTSTANDEN IN New York
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster

Cactus und Schule – respect 2008

27.05.2008

respect 2008

Cactus und Schule

 

Wenn sich Respekt lohnt, wo fange ich an? Ein Jahr lang haben 32 Schüler und Schülerinnen der Geistschule, der Waldschule und der Fürstenbergschule mit künstlerischen Coaches von Cactus zu diesem Thema gearbeitet. Tanzen und Texten, Sketche, Beatbox und Film standen in den verschiedenen AGs für die 14- bis 17-Jährigen auf dem Programm.
Barbara Kemmler und Alban Renz haben die Erfahrungen dieser Zeit in einer Probenwoche als theatrale Performance inszeniert. Das Ergebnis ist unter anderem ein Respekt-Knigge, getanzte Botschaften und ein Erich Kästner-Rap.

www.cactus-theater.de

Geschlossene Schulvorstellungen finden am Mo. 26., Di. 27. und Mi. 28. Mai, jeweils um 11 Uhr statt.

4,- € /
 
FÜRSTENBERGSCHULE Tamami Maemura, Katharina Grützmacher (Tanz/Choreographie)
WALDSCHULE KINDERHAUS Judith Suermann, Silvia Schwab (szenisches Spiel)
GEISTSCHULE Barbara Kemmler, Julio Mangue Eyimi (Textarbeit/Rap)
LEITUNG VIDEOGRUPPE Sersch Hinkelmann
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
IN KOOPERATION MIT Geistschule, Waldschule Kinderhaus, Fürstenbergschule
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes N-Referat “Kultlurelle Integration”, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Förderkreis der Fürstenbergschule, Bäckerei Cibaria

Cactus und Schule – respect 2008

26.05.2008

respect 2008

Cactus und Schule

 

Wenn sich Respekt lohnt, wo fange ich an? Ein Jahr lang haben 32 Schüler und Schülerinnen der Geistschule, der Waldschule und der Fürstenbergschule mit künstlerischen Coaches von Cactus zu diesem Thema gearbeitet. Tanzen und Texten, Sketche, Beatbox und Film standen in den verschiedenen AGs für die 14- bis 17-Jährigen auf dem Programm.
Barbara Kemmler und Alban Renz haben die Erfahrungen dieser Zeit in einer Probenwoche als theatrale Performance inszeniert. Das Ergebnis ist unter anderem ein Respekt-Knigge, getanzte Botschaften und ein Erich Kästner-Rap.

www.cactus-theater.de

Geschlossene Schulvorstellungen finden am Mo. 26., Di. 27. und Mi. 28. Mai, jeweils um 11 Uhr statt.

4,- € /
 
FÜRSTENBERGSCHULE Tamami Maemura, Katharina Grützmacher (Tanz/Choreographie)
WALDSCHULE KINDERHAUS Judith Suermann, Silvia Schwab (szenisches Spiel)
GEISTSCHULE Barbara Kemmler, Julio Mangue Eyimi (Textarbeit/Rap)
LEITUNG VIDEOGRUPPE Sersch Hinkelmann
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE Barbara Kemmler, Alban Renz
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
IN KOOPERATION MIT Geistschule, Waldschule Kinderhaus, Fürstenbergschule
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes N-Referat “Kultlurelle Integration”, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Förderkreis der Fürstenbergschule, Bäckerei Cibaria

Compagnie Drift (Schweiz) – Amours et Delices

24.05.2008

Amours et Delices

Compagnie Drift (Schweiz)

Zeitgenössischer Tanz aus der Schweiz. Clever, unangestrengt und touchy. Drei Attribute, die die Arbeit von drift auf den Punkt bringen. Nach der langen Hungerstrecke von Konzept-Tanz
in der westeuropäischen Szene haben die Aufführungen von drift für Publikum und Kritik eine Wucht wie ein Toblerone-Big-Pack für unterzuckerte Bergsteiger. drift gehört mit ihrem Tanz zwischen Abstraktion und Narration, zwischen Heftigkeit und Zartheit zur europäischen Championsleague. Es mischen sich zeitgenössischer Tanz und Theater, surrealer Tiefsinn und spielerische Leichtigkeit. »Die Schöpfung wird auf den Kopf gestellt und durchgeschüttelt oder zumindest verzogen und verstellt. Zwei fleischgewordene weibliche Comicfiguren, die – zwischen Aufziehpuppen, Vamp und Girlie lavierend – ihre männlichen Weggefährten ausser sich und ganz schön ins Schleudern bringen. Der Lauf des Lebens wird zur Burleske in der Endlosschlaufe. Die wonnige Welt der Amoretten ist aus dem Lot geraten.«
(Neue Zürcher Zeitung)

13,- / 9,- €
 
CHOREOGRAFIE Béatrice Jaccard in Zusammenarbeit mit den Tänzern/innen
REGIE Peter Schelling
DRAMATURGIE/REGIEASSISTENZ Sigrid Schonlau
TANZ Béatrice Jaccard, Judith Rohrbach, Slava Zoubkov, Massimo Bertinelli
MUSIKKOMPOSITION Francois Gendre & Massimo Bertinelli
BÜHNE Peter Schelling, Ronald Doerfler
LICHT Francois Gendre
KOSTÜME Yvonne Forster
MASKE Sylvia Tommasi
PRODUKTIONSLEITUNG Beatrice Rossi
EINE KOPORDUKTION VON compagnie drift mit Espace Nuithonie, Villar-sur-Glâne und dem Tanzhaus Wasserwerk, Zürich

Compagnie Drift (Schweiz) – Amours et Delices

23.05.2008

Amours et Delices

Compagnie Drift (Schweiz)

Zeitgenössischer Tanz aus der Schweiz. Clever, unangestrengt und touchy. Drei Attribute, die die Arbeit von drift auf den Punkt bringen. Nach der langen Hungerstrecke von Konzept-Tanz
in der westeuropäischen Szene haben die Aufführungen von drift für Publikum und Kritik eine Wucht wie ein Toblerone-Big-Pack für unterzuckerte Bergsteiger. drift gehört mit ihrem Tanz zwischen Abstraktion und Narration, zwischen Heftigkeit und Zartheit zur europäischen Championsleague. Es mischen sich zeitgenössischer Tanz und Theater, surrealer Tiefsinn und spielerische Leichtigkeit. »Die Schöpfung wird auf den Kopf gestellt und durchgeschüttelt oder zumindest verzogen und verstellt. Zwei fleischgewordene weibliche Comicfiguren, die – zwischen Aufziehpuppen, Vamp und Girlie lavierend – ihre männlichen Weggefährten ausser sich und ganz schön ins Schleudern bringen. Der Lauf des Lebens wird zur Burleske in der Endlosschlaufe. Die wonnige Welt der Amoretten ist aus dem Lot geraten.«
(Neue Zürcher Zeitung)

13,- / 9,- €
 
CHOREOGRAFIE Béatrice Jaccard in Zusammenarbeit mit den Tänzern/innen
REGIE Peter Schelling
DRAMATURGIE/REGIEASSISTENZ Sigrid Schonlau
TANZ Béatrice Jaccard, Judith Rohrbach, Slava Zoubkov, Massimo Bertinelli
MUSIKKOMPOSITION Francois Gendre & Massimo Bertinelli
BÜHNE Peter Schelling, Ronald Doerfler
LICHT Francois Gendre
KOSTÜME Yvonne Forster
MASKE Sylvia Tommasi
PRODUKTIONSLEITUNG Beatrice Rossi
EINE KOPORDUKTION VON compagnie drift mit Espace Nuithonie, Villar-sur-Glâne und dem Tanzhaus Wasserwerk, Zürich

Hartmann & Konsorten (MS) – Die Zoogeschichte von Edward Albee

22.05.2008

Die Zoogeschichte von Edward Albee

Hartmann & Konsorten (MS)

Die neue Produktion des Schauspieler-Duos Hartmann/Ladwig im Basement des Pumpenhauses begeistert Publikum und Presse: Mit viel Gespür für subtile Stimmungswechsel haben Andreas Ladwig und Peter Hartmann Albees Zoogeschichte in Szene gesetzt, pendeln die Spannung ihrer traurigen Gestalten aus zwischen Drohgebärde und Zweikampf, zwischen Ignoranz und Arroganz. Man spürt die Unsicherheit hinter Hartmanns konventionell-unverbindlichem Gehabe, hinter seiner Fassade wohlwollender Höflichkeit…
»Wenn Ladwigs Jerry sich in Rage redet, wird aus dem lauernden schnell ein tollwütiger Hund … Ruhelos zwischen Soziopath und Menschenfreund flirrt dieser Jerry, der sich veralbert fühlt, wenn die Tragikomik von Peters Existenz sich in einem Lachkrampf entlädt… Tierischer Beifall!« (Markus Küper, WN)
»Durch ihre schauspielerische Klasse schaffen es Hartmann und Ladwig, die verheerenden Auswirkungen dieser alltäglichen Begegnung berührend vor Augen zu führen.« 
(Nils Küper,
www.echo-muenster.de)

12,- / 7,50 €
 
ES SPIELEN Andreas Ladwig und Peter Hartmann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Hans Salomon
EINRICHTUNG Andreas Ladwig
INSTALLATION VON Gregor Droste
ENTSTANDEN IN New York
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster