Orthographe (Italien) – Flugversuche

30.11.2007

Flugversuche - Schauspiel für Camera Obscura

Orthographe (Italien)

Ihnen kommt die Perspektive reichlich ungewohnt vor? Fühlen Sie sich einfach zuhause in unserer Camera Obscura. Vielleicht wachsen Ihnen sogar Flügel. Die Produktion Flugversuche ist inspiriert vom Werk Goyas. Der Träumer ist gerade erwacht von seinem Nachtflug und noch voller Erinnerungen: „Wenn der schlafende Körper sich im Nachtflug träumt, erreichen sein Fleisch und die Luft eine Art Gleichgewicht. Es ist ein Körper, der ohne Hilfsmittel fliegt, getragen nur von seiner eigenen Kraft. Der Träumende ist ständig vom Fall bedroht, wird in die Höhe getragen – der Schwindel vor dem Abgrund, das Aufatmen beim Aufstieg…“

Orthographe wurde 2004 von Alessandro Panzavolta und Angela Longo im Rahmen einer gemeinsamen Arbeit über optische Apparate in der bildenden Kunst gegründet. Das Projekt, das auf dem Prinzip der Camera Obscura beruhte, wurde auf der Theater-Biennale Venedig gezeigt. Orthographe wurde sowohl durch die Anfänge medizinischer Fotografie im Stummfilm und dem Phänomen weiblicher Diven inspiriert, aber auch im Pariser Sanatorium La Salpetrière.

9,- € / 6,- €  / Vorstellungen um 19.00/ 20.30 und 22.00 Uhr
 
PRODUKTION Orthographe
MIT UNTERSTÜTZUNG des GAI-Associazione per il circuito dei Giovani Artisti Italiani/PROGRAMMA MOVIN’UP 
KOPRODUKTION Productiehuis Rotterdam (Rotterdamse Schouwburg), Theater im Pumpenhaus Münster, Inteatro Polverigi, SPIELART Factory München.

Cactus Junges Theater (MS) – Skol

28.11.2007

Skol

Cactus Junges Theater (MS)

Erste Alkoholerfahrungen und Flatrate-Parties, lustige Besäufnisse und Abstürze, dramatische Alkoholvergiftungen und harmlose Gelage. Harald Redmer (fringe ensemble/phoenix5) hat ein hochprozentiges Ensemblespiel rund um die legalisierte Volksdroge inszeniert. Sieben theatererfahrene Jugendliche und junge Erwachsene präsentieren die ganze Spannbreite – vom Abstinenzler bis zum Alkoholkarriereristen. SKOL! Die Produktion basiert auf Interviews mit Jugendlichen
und Anonymen Alkoholikern. Obwohl Alkoholismus ein bedrückendes gesellschaftliches Phänomen ist, wagen sich die jungen Akteure frech und frei, leicht und musikalisch an das Thema heran. Mit rhythmischen Einlagen, Szenen und überraschenden Assoziationen nähern sie sich der allgegenwärtigen Kultur des Trinkens und dem Umgang mit Alkohol.

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Spitzer, I. Okegwo, L. Manglus, M. Nahrmann, K. Sandmann, J. Carneim, A.
REGIE/DRAMATURGIE H. Redmer
MUSIK Ensemble
MUSIK. BERATUNG H. Buntjer
BÜHNE H. Salomon
LICHT V. Sippel
REGIEASSISTENZ A. Barczyk
BEWERBUNGSTRAINING J. Suermann
KÜNSTLERISCHE LEITUNG B. Kemmler, A. Renz
IN KOOPERATION MIT Jungtheater-Werkstatt Münster e. V., Jib, Pumpenhaus, Drogenhilfe Münster gefördert von Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster – Voll ist out, Vereinigte IKK, NRW Landesbüro Freie Kultur, Cibaria
GEFÖRDERT DURCH das Land NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des Ministerpresidenten des Landes NRW

Cactus Junges Theater (MS) – Skol

27.11.2007

Skol

Cactus Junges Theater (MS)

Erste Alkoholerfahrungen und Flatrate-Parties, lustige Besäufnisse und Abstürze, dramatische Alkoholvergiftungen und harmlose Gelage. Harald Redmer (fringe ensemble/phoenix5) hat ein hochprozentiges Ensemblespiel rund um die legalisierte Volksdroge inszeniert. Sieben theatererfahrene Jugendliche und junge Erwachsene präsentieren die ganze Spannbreite – vom Abstinenzler bis zum Alkoholkarriereristen. SKOL! Die Produktion basiert auf Interviews mit Jugendlichen
und Anonymen Alkoholikern. Obwohl Alkoholismus ein bedrückendes gesellschaftliches Phänomen ist, wagen sich die jungen Akteure frech und frei, leicht und musikalisch an das Thema heran. Mit rhythmischen Einlagen, Szenen und überraschenden Assoziationen nähern sie sich der allgegenwärtigen Kultur des Trinkens und dem Umgang mit Alkohol.

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Spitzer, I. Okegwo, L. Manglus, M. Nahrmann, K. Sandmann, J. Carneim, A.
REGIE/DRAMATURGIE H. Redmer
MUSIK Ensemble
MUSIK. BERATUNG H. Buntjer
BÜHNE H. Salomon
LICHT V. Sippel
REGIEASSISTENZ A. Barczyk
BEWERBUNGSTRAINING J. Suermann
KÜNSTLERISCHE LEITUNG B. Kemmler, A. Renz
IN KOOPERATION MIT Jungtheater-Werkstatt Münster e. V., Jib, Pumpenhaus, Drogenhilfe Münster gefördert von Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster – Voll ist out, Vereinigte IKK, NRW Landesbüro Freie Kultur, Cibaria
GEFÖRDERT DURCH das Land NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des Ministerpresidenten des Landes NRW

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F) – Extended Teenage Era

25.11.2007
Extended Teenage Era

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F)

In der letzten Produktion von Samir Akika mit der in Havanna arbeitenden Compaña Danza Contemporànea de Cuba stand der zeitgenössische kubanische Alltag im Fokus. In seinem neuen, multidisziplinären Stück „Extended Teenage Era“ wandert der Blick auf die eigene, westliche Jugendkultur. Akika arbeitet mit einer hochklassigen, explosiven Besetzung. Mit dabei: der Sieger des Battle of the Year 2007, eine Tänzerin aus dem Wim Vandekeybus-Ensemble, der Deutsche Meister des Electric Boogie und eine Reihe erstklassiger Schauspieler. 
Sie untersuchen Vor- und Nachteile des Erwachsenseins mit seinen meist ambivalenten, nicht zu erfüllenden Ansprüchen, den beängstigenden Vorstellungen der Gradlinigkeit und Verantwortung, der Festlegung, Planung und Identität… Das individuelle Bewegungs- und Ausdrucksvokabular jedes einzelnen Darstellers, die unterschiedlichen Biographien, Erinnerungen, Lebensentwürfe und  Zukunftsideen werden Teil des Ganzen. Schauspiel und moderner Tanz treffen auf B-Boying, Popping und Locking in einem rasenden Parcours durch, in und um die Extended Teenage Era.

„I’m a fictional male detective who doesn´t sing?“ 
(Dawna Dryhourb alias Robocop)

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 4

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 3

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 2

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 1 

13,- € / 7,50 €

ES SPIELEN Dawna Dryhorub, Gabrio Gabrielli, Julio C. Iglesias, Denis Kuhnert, Ulrike Reinbott, Frederick Rohn, Chris Zacharas 
REGIE / CHOREOGRAPHIE Samir Akika
DRAMATURGIE Anna K. Becker
KÜNSTLERISCHE BERATUNG Fabrizio Terranova
BÜHNE / VIDEO Till Botterweck
LICHT Volker Sippel
KÜNSTLERISCHE MITARBEIT / KOSTÜM Alejandra Morales
PRODUKTIONSASSISTENZ Maike Lautenschütz
EINE PRODUKTION VON Samir Akika & Les Petits Poissons/Renegade Theatre
IN KOPRODUKTION MIT Pumpenhaus – Münster, Flottmannhallen – Herne, tanzhaus nrw – Düsseldorf, Künstlerhaus Mousonturm – Frankfurt am Main
UNTERSTÜTZT DURCH PACT Zollverein, Essen, Goethe – Institut Gründungsbüro und die Kulturabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Havanna
GEFÖDERT DURCH die Kunststiftung NRW, die Staatskanzlei des Landes NRW – Kultur und die Compaña Danza Contemporánea de Cuba

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F) – Extended Teenage Era

24.11.2007
Extended Teenage Era

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F)

In der letzten Produktion von Samir Akika mit der in Havanna arbeitenden Compaña Danza Contemporànea de Cuba stand der zeitgenössische kubanische Alltag im Fokus. In seinem neuen, multidisziplinären Stück „Extended Teenage Era“ wandert der Blick auf die eigene, westliche Jugendkultur. Akika arbeitet mit einer hochklassigen, explosiven Besetzung. Mit dabei: der Sieger des Battle of the Year 2007, eine Tänzerin aus dem Wim Vandekeybus-Ensemble, der Deutsche Meister des Electric Boogie und eine Reihe erstklassiger Schauspieler. 
Sie untersuchen Vor- und Nachteile des Erwachsenseins mit seinen meist ambivalenten, nicht zu erfüllenden Ansprüchen, den beängstigenden Vorstellungen der Gradlinigkeit und Verantwortung, der Festlegung, Planung und Identität… Das individuelle Bewegungs- und Ausdrucksvokabular jedes einzelnen Darstellers, die unterschiedlichen Biographien, Erinnerungen, Lebensentwürfe und  Zukunftsideen werden Teil des Ganzen. Schauspiel und moderner Tanz treffen auf B-Boying, Popping und Locking in einem rasenden Parcours durch, in und um die Extended Teenage Era.

„I’m a fictional male detective who doesn´t sing?“ 
(Dawna Dryhourb alias Robocop)

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 4

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 3

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 2

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 1 

13,- € / 7,50 €

ES SPIELEN Dawna Dryhorub, Gabrio Gabrielli, Julio C. Iglesias, Denis Kuhnert, Ulrike Reinbott, Frederick Rohn, Chris Zacharas 
REGIE / CHOREOGRAPHIE Samir Akika
DRAMATURGIE Anna K. Becker
KÜNSTLERISCHE BERATUNG Fabrizio Terranova
BÜHNE / VIDEO Till Botterweck
LICHT Volker Sippel
KÜNSTLERISCHE MITARBEIT / KOSTÜM Alejandra Morales
PRODUKTIONSASSISTENZ Maike Lautenschütz
EINE PRODUKTION VON Samir Akika & Les Petits Poissons/Renegade Theatre
IN KOPRODUKTION MIT Pumpenhaus – Münster, Flottmannhallen – Herne, tanzhaus nrw – Düsseldorf, Künstlerhaus Mousonturm – Frankfurt am Main
UNTERSTÜTZT DURCH PACT Zollverein, Essen, Goethe – Institut Gründungsbüro und die Kulturabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Havanna
GEFÖDERT DURCH die Kunststiftung NRW, die Staatskanzlei des Landes NRW – Kultur und die Compaña Danza Contemporánea de Cuba

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F) – Extended Teenage Era

23.11.2007
Extended Teenage Era

Samir Akika / Renegade Theatre (D/F)

In der letzten Produktion von Samir Akika mit der in Havanna arbeitenden Compaña Danza Contemporànea de Cuba stand der zeitgenössische kubanische Alltag im Fokus. In seinem neuen, multidisziplinären Stück „Extended Teenage Era“ wandert der Blick auf die eigene, westliche Jugendkultur. Akika arbeitet mit einer hochklassigen, explosiven Besetzung. Mit dabei: der Sieger des Battle of the Year 2007, eine Tänzerin aus dem Wim Vandekeybus-Ensemble, der Deutsche Meister des Electric Boogie und eine Reihe erstklassiger Schauspieler. 
Sie untersuchen Vor- und Nachteile des Erwachsenseins mit seinen meist ambivalenten, nicht zu erfüllenden Ansprüchen, den beängstigenden Vorstellungen der Gradlinigkeit und Verantwortung, der Festlegung, Planung und Identität… Das individuelle Bewegungs- und Ausdrucksvokabular jedes einzelnen Darstellers, die unterschiedlichen Biographien, Erinnerungen, Lebensentwürfe und  Zukunftsideen werden Teil des Ganzen. Schauspiel und moderner Tanz treffen auf B-Boying, Popping und Locking in einem rasenden Parcours durch, in und um die Extended Teenage Era.

„I’m a fictional male detective who doesn´t sing?“ 
(Dawna Dryhourb alias Robocop)

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 4

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 3

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 2

klick mich: Extended Teenage Era Trailer 1 

13,- € / 7,50 €

ES SPIELEN Dawna Dryhorub, Gabrio Gabrielli, Julio C. Iglesias, Denis Kuhnert, Ulrike Reinbott, Frederick Rohn, Chris Zacharas 
REGIE / CHOREOGRAPHIE Samir Akika
DRAMATURGIE Anna K. Becker
KÜNSTLERISCHE BERATUNG Fabrizio Terranova
BÜHNE / VIDEO Till Botterweck
LICHT Volker Sippel
KÜNSTLERISCHE MITARBEIT / KOSTÜM Alejandra Morales
PRODUKTIONSASSISTENZ Maike Lautenschütz
EINE PRODUKTION VON Samir Akika & Les Petits Poissons/Renegade Theatre
IN KOPRODUKTION MIT Pumpenhaus – Münster, Flottmannhallen – Herne, tanzhaus nrw – Düsseldorf, Künstlerhaus Mousonturm – Frankfurt am Main
UNTERSTÜTZT DURCH PACT Zollverein, Essen, Goethe – Institut Gründungsbüro und die Kulturabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Havanna
GEFÖDERT DURCH die Kunststiftung NRW, die Staatskanzlei des Landes NRW – Kultur und die Compaña Danza Contemporánea de Cuba

Simone Aughterlony (Neuseeland/Schweiz) – Tonic

18.11.2007
Tonic

Simone Aughterlony (Neuseeland/Schweiz)

Gleich nach der Uraufführung in Zürich gastiert Simone Aughterlony mit ihrer neuen Choreografie bei uns. Zwei Menschen begegnen sich. Eigentlich wollten sie gar nicht über ihre Probleme reden. Doch dann beginnen sie, sich ihre Beschwerden vorzuführen. Wieder und wieder. Sie suchen Gegenmittel, beginnen mit speziellen Therapien, die als Antikörper gegen mysteriöse Leiden wirken sollen. Kann ein Bewegungsablauf das Rezept für die Besserung sein? Doch bei der choreographischen Therapie körperlicher und emotionaler Beschwerden stoßen die Performer auf prekäre Nebenwirkungen und fragwürdige Placebo-Effekte.

Simone Aughterlony kam 2000 als Tänzerin in Meg Stuarts «Highway 101» nach Zürich. Seither ist die Neuseeländerin geblieben, als Mitglied von Stuart’s Compagnie und schließlich als Choreografin und Performerin für Theaterproduktionen am Schauspielhaus Zürich, an der Volksbühne Berlin und am Burgtheater Wien. Ihre eigene Performance-Arbeit begann 2003 mit ihrem Solo «Public Property». «Performers on trial» (2005) und «Bare Back Lying» (2005) sind europaweit gezeigt worden. Für «Between Amateurs» (2007) arbeitete sie mit der Videokünstlerin Meika Dresenkamp zusammen.    

13,- € / 7,50 €

ES SPIELEN Nic LLoyd und Simone Aughterlony 
KONZEPT Simone Aughterlony 
DRAMATURGIE Jorge Leon 
MUSIK Marcel Blatti 
LICHT UND DESIGN Christa Wenger
PRODUKTION Verein für allgemeines Wohl/ Roger Merguin 
KOPRODUKTION Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Forum Freies Theater Düsseldorf, Tanz-quartier Wien, Productiehuis Rotterdam (Rotterdamse Schouwburg), Dampfzentrale Bern, SPIELART-Factory München
IN ZUSAMMENARBEIT MIT i-camp/ Neues Theater München

Cactus Junges Theater (MS) – DISKOTHEK

15.11.2007

DISKOTHEK

Cactus Junges Theater (MS)

Hormone. Schweiß. Tränen. Das Leben in der Nacht. Cactus Junges Theater eröffnet unsere neue Spielzeit an einem Freitag. Abends. Das Wochenende beginnt. WE-Drams aus erster Hand.

inhouse sortieren baggern zugreifen auf den toiletten schminken zicken kotzen es wird weitergetanzt dj rulz bring mich durch die nacht zwei wodkas keine fahne kurz ins unisexklo verschwunden spiegelbild bewundern abdeckstift mundspray push up bhs designerjeans flirren geschlechter verwischen geiler arsch gott ist dj zu viel getrunken irres piercing schwindelanfall so was wie ein hörsturz die musik ist von gestern leben ist heute gummis dabei heute nacht geile kette ehrliches bier rauslaufen wieder zum klo handy ist aus jemanden treffen angerempelt es versuchen wunderbarer kuss plötzlich ganz alleine es nervt wildes kopfdröhnen beim pinkeln alten kumpel wiedergetroffen fett geworden die wieder der string sitzt locker meine jeans zwei knöpfe verschwinden industriebier an alle bock auf feiern alle ja ich glaube nur an die party bring mich durch die nacht

DISKOTHEK-SPECIALS

24.8.: Funky Beats mit Twinned
Der Sprung zwischen die Genre-Grenzen von Rock bis Reggae liegt nicht zuletzt im breiten Musikgeschmack und -verständnis der Band begründet. Seit 2002 findet die Band rund um die beiden Singer/Songwriter Moritz Schmidt und Paul Porzky auf zahlreichen Konzerten immer mehr musikbegeisterte Anhänger.
Gitarre, Gesang Moritz Schmidt Gitarre, Gesang Paul Porzky Bass Daniel Middel Schlagzeug Fabian Renz Keyboard Hajo Hajo www.twinned.de

25.8.: DJ-Combo Goodvibez Sound Machine

31.8.: Pop ‘n’ Roll mit Honeymoon Killaz
Von Reggae zu Punkrock, von Gothik zu Rockabilly, von Jazzelementen bis zum 08/15-Sülzpop spielen sie alles, was die Party rockt und Spaß macht. Alle Mitglieder spielten in den verschiedensten Bands und kombinieren seit 2002 als Honeymoon unterschiedliche Stilrichtungen. Let’s Pop ‘n’ Roll.
Gesang, Gitarre Anna Kaschubowski Gitarre Karin Reitz Bass Andreas Heitz Schlagzeug Fabian Renz Posaune Sarah Bachmannwww.honeymoonkillaz.de

1.9.: CD-Releaseparty mit DJ El Coolio

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN J. Fundermann, N. Friedrich, A. Hüttenbrink, R. Magrabi, A. Striezel, M. Mutze, T. Post, M. Gaca, S. Del Rosso, J. Wieking, M. Manglus
REGIE A. Renz
CO-REGIE S. Kappenberg
REGIEASSISTENZ M. Nicolaus
LICHT V. Sippel
BÜHNENBILD/KOSTÜME K. Wimberley, R. Holthues
MUSIK K. Niggemann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG – Soziokulturelle Zentren, Bäckerei Cibaria

Cactus Junges Theater (MS) – DISKOTHEK

14.11.2007

DISKOTHEK

Cactus Junges Theater (MS)

Hormone. Schweiß. Tränen. Das Leben in der Nacht. Cactus Junges Theater eröffnet unsere neue Spielzeit an einem Freitag. Abends. Das Wochenende beginnt. WE-Drams aus erster Hand.

inhouse sortieren baggern zugreifen auf den toiletten schminken zicken kotzen es wird weitergetanzt dj rulz bring mich durch die nacht zwei wodkas keine fahne kurz ins unisexklo verschwunden spiegelbild bewundern abdeckstift mundspray push up bhs designerjeans flirren geschlechter verwischen geiler arsch gott ist dj zu viel getrunken irres piercing schwindelanfall so was wie ein hörsturz die musik ist von gestern leben ist heute gummis dabei heute nacht geile kette ehrliches bier rauslaufen wieder zum klo handy ist aus jemanden treffen angerempelt es versuchen wunderbarer kuss plötzlich ganz alleine es nervt wildes kopfdröhnen beim pinkeln alten kumpel wiedergetroffen fett geworden die wieder der string sitzt locker meine jeans zwei knöpfe verschwinden industriebier an alle bock auf feiern alle ja ich glaube nur an die party bring mich durch die nacht

DISKOTHEK-SPECIALS

24.8.: Funky Beats mit Twinned
Der Sprung zwischen die Genre-Grenzen von Rock bis Reggae liegt nicht zuletzt im breiten Musikgeschmack und -verständnis der Band begründet. Seit 2002 findet die Band rund um die beiden Singer/Songwriter Moritz Schmidt und Paul Porzky auf zahlreichen Konzerten immer mehr musikbegeisterte Anhänger.
Gitarre, Gesang Moritz Schmidt Gitarre, Gesang Paul Porzky Bass Daniel Middel Schlagzeug Fabian Renz Keyboard Hajo Hajo www.twinned.de

25.8.: DJ-Combo Goodvibez Sound Machine

31.8.: Pop ‘n’ Roll mit Honeymoon Killaz
Von Reggae zu Punkrock, von Gothik zu Rockabilly, von Jazzelementen bis zum 08/15-Sülzpop spielen sie alles, was die Party rockt und Spaß macht. Alle Mitglieder spielten in den verschiedensten Bands und kombinieren seit 2002 als Honeymoon unterschiedliche Stilrichtungen. Let’s Pop ‘n’ Roll.
Gesang, Gitarre Anna Kaschubowski Gitarre Karin Reitz Bass Andreas Heitz Schlagzeug Fabian Renz Posaune Sarah Bachmannwww.honeymoonkillaz.de

1.9.: CD-Releaseparty mit DJ El Coolio

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN J. Fundermann, N. Friedrich, A. Hüttenbrink, R. Magrabi, A. Striezel, M. Mutze, T. Post, M. Gaca, S. Del Rosso, J. Wieking, M. Manglus
REGIE A. Renz
CO-REGIE S. Kappenberg
REGIEASSISTENZ M. Nicolaus
LICHT V. Sippel
BÜHNENBILD/KOSTÜME K. Wimberley, R. Holthues
MUSIK K. Niggemann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG – Soziokulturelle Zentren, Bäckerei Cibaria

Cactus Junges Theater (MS) – DISKOTHEK

13.11.2007

DISKOTHEK

Cactus Junges Theater (MS)

Hormone. Schweiß. Tränen. Das Leben in der Nacht. Cactus Junges Theater eröffnet unsere neue Spielzeit an einem Freitag. Abends. Das Wochenende beginnt. WE-Drams aus erster Hand.

inhouse sortieren baggern zugreifen auf den toiletten schminken zicken kotzen es wird weitergetanzt dj rulz bring mich durch die nacht zwei wodkas keine fahne kurz ins unisexklo verschwunden spiegelbild bewundern abdeckstift mundspray push up bhs designerjeans flirren geschlechter verwischen geiler arsch gott ist dj zu viel getrunken irres piercing schwindelanfall so was wie ein hörsturz die musik ist von gestern leben ist heute gummis dabei heute nacht geile kette ehrliches bier rauslaufen wieder zum klo handy ist aus jemanden treffen angerempelt es versuchen wunderbarer kuss plötzlich ganz alleine es nervt wildes kopfdröhnen beim pinkeln alten kumpel wiedergetroffen fett geworden die wieder der string sitzt locker meine jeans zwei knöpfe verschwinden industriebier an alle bock auf feiern alle ja ich glaube nur an die party bring mich durch die nacht

DISKOTHEK-SPECIALS

24.8.: Funky Beats mit Twinned
Der Sprung zwischen die Genre-Grenzen von Rock bis Reggae liegt nicht zuletzt im breiten Musikgeschmack und -verständnis der Band begründet. Seit 2002 findet die Band rund um die beiden Singer/Songwriter Moritz Schmidt und Paul Porzky auf zahlreichen Konzerten immer mehr musikbegeisterte Anhänger.
Gitarre, Gesang Moritz Schmidt Gitarre, Gesang Paul Porzky Bass Daniel Middel Schlagzeug Fabian Renz Keyboard Hajo Hajo www.twinned.de

25.8.: DJ-Combo Goodvibez Sound Machine

31.8.: Pop ‘n’ Roll mit Honeymoon Killaz
Von Reggae zu Punkrock, von Gothik zu Rockabilly, von Jazzelementen bis zum 08/15-Sülzpop spielen sie alles, was die Party rockt und Spaß macht. Alle Mitglieder spielten in den verschiedensten Bands und kombinieren seit 2002 als Honeymoon unterschiedliche Stilrichtungen. Let’s Pop ‘n’ Roll.
Gesang, Gitarre Anna Kaschubowski Gitarre Karin Reitz Bass Andreas Heitz Schlagzeug Fabian Renz Posaune Sarah Bachmannwww.honeymoonkillaz.de

1.9.: CD-Releaseparty mit DJ El Coolio

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN J. Fundermann, N. Friedrich, A. Hüttenbrink, R. Magrabi, A. Striezel, M. Mutze, T. Post, M. Gaca, S. Del Rosso, J. Wieking, M. Manglus
REGIE A. Renz
CO-REGIE S. Kappenberg
REGIEASSISTENZ M. Nicolaus
LICHT V. Sippel
BÜHNENBILD/KOSTÜME K. Wimberley, R. Holthues
MUSIK K. Niggemann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG – Soziokulturelle Zentren, Bäckerei Cibaria