fringe ensemble/phoenix5 (MS/Bonn) – GROSSE FREIHEIT

14.09.2007

GROSSE FREIHEIT

fringe ensemble/phoenix5 (MS/Bonn)

»Ein Wind weht von Süd und zieht mich hinaus auf See! Mein Kind, sei nicht traurig, tut auch der Abschied weh«. So sang einst Hans Albers in dem Film »Große Freiheit Nr. 7«. Das fringe ensemble lässt für seine neue Produktion Große Freiheit den Blick über das weite Meer und wieder an Land zurück schweifen. Objekt der Untersuchung: Der Mythos Seemann und die damit verbundenen Vorstellungen von Freiheit. Was treibt den Mann auf See? Was kann ihn an Land halten? Sind Sehnsucht und Fernweh stärker als Heimat und Familie? Und was kommt danach? Wie sieht das Leben auf dem trockenen und festen Boden nach der großen Freiheit auf dem Meer und in der Ferne aus?

Im Jahr 2006 hat die mehrfach preisgekrönte Produktionsgemeinschaft den Tchechow-Klassiker »Kirschgarten« und den Romanepos »100 Jahre Einsamkeit« auf die Bühne gebracht. Das Ensemble und die Produktionen mit der unverkennbaren Handschrift von Regisseur Frank Heuel zählten zu den besten Theaterlabels im deutschsprachigen Raum.

Sehr musikalisch steht die aktuelle Produktion dennoch auf festem Boden und wagt den Blick in Untiefen: Die Sehnsucht der Männer nach der großen Freiheit. Die Sehnsucht der an Land gebliebenen Frauen nach starken Männern mit großen Herzen.

13,- € / 7,50 €
Pressestimmen:
Das Interview mit Frank Heuel
 
ES SPIELEN David Fischer, Severin von Hoensbroech, Petra Kalkutschke, Georg Lennarz, Laila Nielsen, Harald Redmer
REGIE Frank Heuel
BÜHNE UND KOSTÜME Lisa Witzmann
DRAMATURGIE Svenja Pauka
EINE PRODUKTION VON fringe ensemble/phoenix5
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus und dem theaterimballsaal Bonn
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster, der Kunststiftung NRW, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Fonds Darstellende Künste e.V. und der Stadt Bonn

fringe ensemble/phoenix5 (MS/Bonn) – GROSSE FREIHEIT

12.09.2007

GROSSE FREIHEIT

fringe ensemble/phoenix5 (MS/Bonn)

»Ein Wind weht von Süd und zieht mich hinaus auf See! Mein Kind, sei nicht traurig, tut auch der Abschied weh«. So sang einst Hans Albers in dem Film »Große Freiheit Nr. 7«. Das fringe ensemble lässt für seine neue Produktion Große Freiheit den Blick über das weite Meer und wieder an Land zurück schweifen. Objekt der Untersuchung: Der Mythos Seemann und die damit verbundenen Vorstellungen von Freiheit. Was treibt den Mann auf See? Was kann ihn an Land halten? Sind Sehnsucht und Fernweh stärker als Heimat und Familie? Und was kommt danach? Wie sieht das Leben auf dem trockenen und festen Boden nach der großen Freiheit auf dem Meer und in der Ferne aus?

Im Jahr 2006 hat die mehrfach preisgekrönte Produktionsgemeinschaft den Tchechow-Klassiker »Kirschgarten« und den Romanepos »100 Jahre Einsamkeit« auf die Bühne gebracht. Das Ensemble und die Produktionen mit der unverkennbaren Handschrift von Regisseur Frank Heuel zählten zu den besten Theaterlabels im deutschsprachigen Raum.

Sehr musikalisch steht die aktuelle Produktion dennoch auf festem Boden und wagt den Blick in Untiefen: Die Sehnsucht der Männer nach der großen Freiheit. Die Sehnsucht der an Land gebliebenen Frauen nach starken Männern mit großen Herzen.

13,- € / 7,50 €
Pressestimmen:
Das Interview mit Frank Heuel
 
ES SPIELEN David Fischer, Severin von Hoensbroech, Petra Kalkutschke, Georg Lennarz, Laila Nielsen, Harald Redmer
REGIE Frank Heuel
BÜHNE UND KOSTÜME Lisa Witzmann
DRAMATURGIE Svenja Pauka
EINE PRODUKTION VON fringe ensemble/phoenix5
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus und dem theaterimballsaal Bonn
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster, der Kunststiftung NRW, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Fonds Darstellende Künste e.V. und der Stadt Bonn

Hartmann & Konsorten (MS) – DER BESTE MENSCH VON HANNOVER

09.09.2007

DER BESTE MENSCH VON HANNOVER - DIE HAARMANN-PROTOKOLLE

Hartmann & Konsorten (MS)

Diese Inszenierung könnte dem Pitt-Hartmann-Klassiker »Zu Gast bei W./W. Hiller« den Rang als beliebteste Produktion im Basement des Pumpenhauses ablaufen. Publikum und Kritik sind begeistert von der Umsetzung der berühmten Befragung des sogenannten Werwolfs von Hannover. In den Jahren von 1918 bis 1924 brachte er 24 junge Männer im Liebesrausch um.

»Das Stück zeigt den Mörder Fritz Haarmann kunstvoll distanziert. Als rührend-naives Produkt einer sozialdarwinistisch grundierten Gesellschaft … Diesen ‘besten Menschen von Hannover’ … setzt Hartmann beeindruckend in Szene« (taz, Marcus Termeer, 13.03.07)

»Beängstigend virtuos spielt Pitt Hartmann das winselnde Würmchen zwischen Mitleid heischender Armseligkeit und lauernder Dämonie … spannendes, heftig beklatschtes Kammertheater. Hingehen!« (WN, Lukas Speckmann, 13.03.07)

»Hartmann und Ladwig konzentrieren sich in einer Abfolge kurzer Szenen ganz auf das Innenleben des Protagonisten … das erschreckende und gleichzeitig faszinierende Psychogramm eines Triebtäters« (MZ, Helmut Jasny, 13.03.07)

13,- € € / 7,50 €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann und Andreas Ladwig
PRODUKTION Hartmann & Konsorten
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT vom Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Konsorten (MS) – DER BESTE MENSCH VON HANNOVER

08.09.2007

DER BESTE MENSCH VON HANNOVER - DIE HAARMANN-PROTOKOLLE

Hartmann & Konsorten (MS)

Diese Inszenierung könnte dem Pitt-Hartmann-Klassiker »Zu Gast bei W./W. Hiller« den Rang als beliebteste Produktion im Basement des Pumpenhauses ablaufen. Publikum und Kritik sind begeistert von der Umsetzung der berühmten Befragung des sogenannten Werwolfs von Hannover. In den Jahren von 1918 bis 1924 brachte er 24 junge Männer im Liebesrausch um.

»Das Stück zeigt den Mörder Fritz Haarmann kunstvoll distanziert. Als rührend-naives Produkt einer sozialdarwinistisch grundierten Gesellschaft … Diesen ‘besten Menschen von Hannover’ … setzt Hartmann beeindruckend in Szene« (taz, Marcus Termeer, 13.03.07)

»Beängstigend virtuos spielt Pitt Hartmann das winselnde Würmchen zwischen Mitleid heischender Armseligkeit und lauernder Dämonie … spannendes, heftig beklatschtes Kammertheater. Hingehen!« (WN, Lukas Speckmann, 13.03.07)

»Hartmann und Ladwig konzentrieren sich in einer Abfolge kurzer Szenen ganz auf das Innenleben des Protagonisten … das erschreckende und gleichzeitig faszinierende Psychogramm eines Triebtäters« (MZ, Helmut Jasny, 13.03.07)

13,- € € / 7,50 €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann und Andreas Ladwig
PRODUKTION Hartmann & Konsorten
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT vom Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Konsorten (MS) – DER BESTE MENSCH VON HANNOVER

07.09.2007

DER BESTE MENSCH VON HANNOVER - DIE HAARMANN-PROTOKOLLE

Hartmann & Konsorten (MS)

Diese Inszenierung könnte dem Pitt-Hartmann-Klassiker »Zu Gast bei W./W. Hiller« den Rang als beliebteste Produktion im Basement des Pumpenhauses ablaufen. Publikum und Kritik sind begeistert von der Umsetzung der berühmten Befragung des sogenannten Werwolfs von Hannover. In den Jahren von 1918 bis 1924 brachte er 24 junge Männer im Liebesrausch um.

»Das Stück zeigt den Mörder Fritz Haarmann kunstvoll distanziert. Als rührend-naives Produkt einer sozialdarwinistisch grundierten Gesellschaft … Diesen ‘besten Menschen von Hannover’ … setzt Hartmann beeindruckend in Szene« (taz, Marcus Termeer, 13.03.07)

»Beängstigend virtuos spielt Pitt Hartmann das winselnde Würmchen zwischen Mitleid heischender Armseligkeit und lauernder Dämonie … spannendes, heftig beklatschtes Kammertheater. Hingehen!« (WN, Lukas Speckmann, 13.03.07)

»Hartmann und Ladwig konzentrieren sich in einer Abfolge kurzer Szenen ganz auf das Innenleben des Protagonisten … das erschreckende und gleichzeitig faszinierende Psychogramm eines Triebtäters« (MZ, Helmut Jasny, 13.03.07)

13,- € € / 7,50 €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann und Andreas Ladwig
PRODUKTION Hartmann & Konsorten
IN KOPPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT vom Kulturamt der Stadt Münster

Cactus Junges Theater (MS) – DISKOTHEK

02.09.2007

DISKOTHEK

Cactus Junges Theater (MS)

Hormone. Schweiß. Tränen. Das Leben in der Nacht. Cactus Junges Theater eröffnet unsere neue Spielzeit an einem Freitag. Abends. Das Wochenende beginnt. WE-Drams aus erster Hand.

inhouse sortieren baggern zugreifen auf den toiletten schminken zicken kotzen es wird weitergetanzt dj rulz bring mich durch die nacht zwei wodkas keine fahne kurz ins unisexklo verschwunden spiegelbild bewundern abdeckstift mundspray push up bhs designerjeans flirren geschlechter verwischen geiler arsch gott ist dj zu viel getrunken irres piercing schwindelanfall so was wie ein hörsturz die musik ist von gestern leben ist heute gummis dabei heute nacht geile kette ehrliches bier rauslaufen wieder zum klo handy ist aus jemanden treffen angerempelt es versuchen wunderbarer kuss plötzlich ganz alleine es nervt wildes kopfdröhnen beim pinkeln alten kumpel wiedergetroffen fett geworden die wieder der string sitzt locker meine jeans zwei knöpfe verschwinden industriebier an alle bock auf feiern alle ja ich glaube nur an die party bring mich durch die nacht

DISKOTHEK-SPECIALS

24.8.: Funky Beats mit Twinned
Der Sprung zwischen die Genre-Grenzen von Rock bis Reggae liegt nicht zuletzt im breiten Musikgeschmack und -verständnis der Band begründet. Seit 2002 findet die Band rund um die beiden Singer/Songwriter Moritz Schmidt und Paul Porzky auf zahlreichen Konzerten immer mehr musikbegeisterte Anhänger.
Gitarre, Gesang Moritz Schmidt Gitarre, Gesang Paul Porzky Bass Daniel Middel Schlagzeug Fabian Renz Keyboard Hajo Hajo www.twinned.de

25.8.: DJ-Combo Goodvibez Sound Machine

31.8.: Pop ‘n’ Roll mit Honeymoon Killaz
Von Reggae zu Punkrock, von Gothik zu Rockabilly, von Jazzelementen bis zum 08/15-Sülzpop spielen sie alles, was die Party rockt und Spaß macht. Alle Mitglieder spielten in den verschiedensten Bands und kombinieren seit 2002 als Honeymoon unterschiedliche Stilrichtungen. Let’s Pop ‘n’ Roll.
Gesang, Gitarre Anna Kaschubowski Gitarre Karin Reitz Bass Andreas Heitz Schlagzeug Fabian Renz Posaune Sarah Bachmannwww.honeymoonkillaz.de

1.9.: CD-Releaseparty mit DJ El Coolio

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN J. Fundermann, N. Friedrich, A. Hüttenbrink, R. Magrabi, A. Striezel, M. Mutze, T. Post, M. Gaca, S. Del Rosso, J. Wieking, M. Manglus
REGIE A. Renz
CO-REGIE S. Kappenberg
REGIEASSISTENZ M. Nicolaus
LICHT V. Sippel
BÜHNENBILD/KOSTÜME K. Wimberley, R. Holthues
MUSIK K. Niggemann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG – Soziokulturelle Zentren, Bäckerei Cibaria

Cactus Junges Theater (MS) – DISKOTHEK

01.09.2007

DISKOTHEK

Cactus Junges Theater (MS)

Hormone. Schweiß. Tränen. Das Leben in der Nacht. Cactus Junges Theater eröffnet unsere neue Spielzeit an einem Freitag. Abends. Das Wochenende beginnt. WE-Drams aus erster Hand.

inhouse sortieren baggern zugreifen auf den toiletten schminken zicken kotzen es wird weitergetanzt dj rulz bring mich durch die nacht zwei wodkas keine fahne kurz ins unisexklo verschwunden spiegelbild bewundern abdeckstift mundspray push up bhs designerjeans flirren geschlechter verwischen geiler arsch gott ist dj zu viel getrunken irres piercing schwindelanfall so was wie ein hörsturz die musik ist von gestern leben ist heute gummis dabei heute nacht geile kette ehrliches bier rauslaufen wieder zum klo handy ist aus jemanden treffen angerempelt es versuchen wunderbarer kuss plötzlich ganz alleine es nervt wildes kopfdröhnen beim pinkeln alten kumpel wiedergetroffen fett geworden die wieder der string sitzt locker meine jeans zwei knöpfe verschwinden industriebier an alle bock auf feiern alle ja ich glaube nur an die party bring mich durch die nacht

DISKOTHEK-SPECIALS

24.8.: Funky Beats mit Twinned
Der Sprung zwischen die Genre-Grenzen von Rock bis Reggae liegt nicht zuletzt im breiten Musikgeschmack und -verständnis der Band begründet. Seit 2002 findet die Band rund um die beiden Singer/Songwriter Moritz Schmidt und Paul Porzky auf zahlreichen Konzerten immer mehr musikbegeisterte Anhänger.
Gitarre, Gesang Moritz Schmidt Gitarre, Gesang Paul Porzky Bass Daniel Middel Schlagzeug Fabian Renz Keyboard Hajo Hajo www.twinned.de

25.8.: DJ-Combo Goodvibez Sound Machine

31.8.: Pop ‘n’ Roll mit Honeymoon Killaz
Von Reggae zu Punkrock, von Gothik zu Rockabilly, von Jazzelementen bis zum 08/15-Sülzpop spielen sie alles, was die Party rockt und Spaß macht. Alle Mitglieder spielten in den verschiedensten Bands und kombinieren seit 2002 als Honeymoon unterschiedliche Stilrichtungen. Let’s Pop ‘n’ Roll.
Gesang, Gitarre Anna Kaschubowski Gitarre Karin Reitz Bass Andreas Heitz Schlagzeug Fabian Renz Posaune Sarah Bachmannwww.honeymoonkillaz.de

1.9.: CD-Releaseparty mit DJ El Coolio

12,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN J. Fundermann, N. Friedrich, A. Hüttenbrink, R. Magrabi, A. Striezel, M. Mutze, T. Post, M. Gaca, S. Del Rosso, J. Wieking, M. Manglus
REGIE A. Renz
CO-REGIE S. Kappenberg
REGIEASSISTENZ M. Nicolaus
LICHT V. Sippel
BÜHNENBILD/KOSTÜME K. Wimberley, R. Holthues
MUSIK K. Niggemann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., LAG – Soziokulturelle Zentren, Bäckerei Cibaria