Theater Sycorax (MS) – HERZSCHLAGWEIT

23.06.2007

HERZSCHLAGWEIT

Theater Sycorax (MS)

HERZSCHLAGWEIT heißt der letzte Teil der Trilogie über den Lebensdurst und seine Fallen (nach Sehnsuchtsschwimmer und Am anderen Ende ist der Himmel). 14 Menschen beantragen ihre Auswilderung. Wunsch und Wille sind stark, sich vom Alltagstrott zu befreien und die bestehenden Rituale zu entriegeln. Vom Himmel gefallen und gestrandet, hinausgeworfen und nah an den Abgrund gestreut – der Atem der Sehnsucht und des Abenteuers raunt über die Klippen. Überraschungen verbergen sich unter jedem Stein und der Horizont färbt ab. Das schnelle Leben und die Gewohnheiten haben sie hinter sich gelassen und suchen nun nach Zukunft. Einem neuen Leben, das gleich jetzt beginnt. Es riecht nach Ungewissheit, nach Überlebenskampf, aber auch nach deutlich spürbarem Zauber. Die Herzen schlagen weit. »Glück? Ja! Das mit dem Glück ist so ein Ziel von mir.«

13,- € / 7,50,- €
 
ES SPIELEN Andreas Bäumer, Andreas Balke, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Gerrit Hübner, Steff Klausfering, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Guido Terbaum, Leif-Patrick Viola, Anja Wilhelms
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Marcell Lehnert
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
MASKE Sabine Schubert
LICHTDESIGN Volker Sippel 
PRODUKTION Theater Sycorax
IN KOPRODUKTION MIT DEM Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster

Theater Sycorax (MS) – HERZSCHLAGWEIT

22.06.2007

HERZSCHLAGWEIT

Theater Sycorax (MS)

HERZSCHLAGWEIT heißt der letzte Teil der Trilogie über den Lebensdurst und seine Fallen (nach Sehnsuchtsschwimmer und Am anderen Ende ist der Himmel). 14 Menschen beantragen ihre Auswilderung. Wunsch und Wille sind stark, sich vom Alltagstrott zu befreien und die bestehenden Rituale zu entriegeln. Vom Himmel gefallen und gestrandet, hinausgeworfen und nah an den Abgrund gestreut – der Atem der Sehnsucht und des Abenteuers raunt über die Klippen. Überraschungen verbergen sich unter jedem Stein und der Horizont färbt ab. Das schnelle Leben und die Gewohnheiten haben sie hinter sich gelassen und suchen nun nach Zukunft. Einem neuen Leben, das gleich jetzt beginnt. Es riecht nach Ungewissheit, nach Überlebenskampf, aber auch nach deutlich spürbarem Zauber. Die Herzen schlagen weit. »Glück? Ja! Das mit dem Glück ist so ein Ziel von mir.«

13,- € / 7,50,- €
 
ES SPIELEN Andreas Bäumer, Andreas Balke, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Gerrit Hübner, Steff Klausfering, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Guido Terbaum, Leif-Patrick Viola, Anja Wilhelms
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Marcell Lehnert
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
MASKE Sabine Schubert
LICHTDESIGN Volker Sippel 
PRODUKTION Theater Sycorax
IN KOPRODUKTION MIT DEM Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster

Theater Sycorax (MS) – HERZSCHLAGWEIT

21.06.2007

HERZSCHLAGWEIT

Theater Sycorax (MS)

HERZSCHLAGWEIT heißt der letzte Teil der Trilogie über den Lebensdurst und seine Fallen (nach Sehnsuchtsschwimmer und Am anderen Ende ist der Himmel). 14 Menschen beantragen ihre Auswilderung. Wunsch und Wille sind stark, sich vom Alltagstrott zu befreien und die bestehenden Rituale zu entriegeln. Vom Himmel gefallen und gestrandet, hinausgeworfen und nah an den Abgrund gestreut – der Atem der Sehnsucht und des Abenteuers raunt über die Klippen. Überraschungen verbergen sich unter jedem Stein und der Horizont färbt ab. Das schnelle Leben und die Gewohnheiten haben sie hinter sich gelassen und suchen nun nach Zukunft. Einem neuen Leben, das gleich jetzt beginnt. Es riecht nach Ungewissheit, nach Überlebenskampf, aber auch nach deutlich spürbarem Zauber. Die Herzen schlagen weit. »Glück? Ja! Das mit dem Glück ist so ein Ziel von mir.«

13,- € / 7,50,- €
 
ES SPIELEN Andreas Bäumer, Andreas Balke, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Gerrit Hübner, Steff Klausfering, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Guido Terbaum, Leif-Patrick Viola, Anja Wilhelms
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
REGIEASSISTENZ Marcell Lehnert
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
MASKE Sabine Schubert
LICHTDESIGN Volker Sippel 
PRODUKTION Theater Sycorax
IN KOPRODUKTION MIT DEM Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster

half past selber schuld (D) – Barfuß durch Hiroshima

16.06.2007

Barfuß durch Hiroshima

half past selber schuld (D)

6. August 1945, 8.16 Uhr. In knapp 600 Metern Höhe über der japanischen Metropole Hiroshima explodiert Little Boy. Die US-amerikanische Atombombe tötet sofort vermutlich 90.000 Menschen. Unter ihnen die Familie von Keiji Nakazawa, der mit seinem autobiographischen Manga-Klassiker Barfuß durch Hiroshima das Grauen der nuklearen Katastrophe aus der Sicht eines Kindes schildert. Das in vier Bänden erschienene, erst seit 2005 in deutscher Übersetzung vorliegende Werk ist ein aufwühlendes Zeugnis gegen den Krieg. Die Düsseldorfer Künstlergruppe half past selber schuld bearbeitet mit dem Manga-Klassiker erstmals einen historischen Stoff und ein Werk, das nicht aus der eigenen Feder stammt. Der Comic-Zeichner, Autor und Performer Sir ladybug beetle und die kongeniale Musikerin Ilanit Magarshak-Riegg verwandeln mit Puppenspiel, Trickfilm und Musik die bewegende Erzählung zu einem Bühnencomic über Krieg und Frieden und über Verzweiflung und Hoffnung. In den vergangenen Jahren überraschten half past selber schuld mit ihren Bühnencomics Die Sündenvergebmaschine, Die Tagebücher von Kommissar Zufall und Das ewige Fußballspiel Mensch gegen Tier immer wieder das Publikum und erreichten damit Kultstatus.

13,- € / 7,50 €
 
MIT Marko Erak-Bonsink, Shinsaku Yuasa, half past …
REGIE, MUSIK, TEXTBEARBEITUNG half past…
ILLUSTRATION Henning Wagenbreth
TRICKFILM Thorben Korpel, half past…
SCHATTENSCHABLONEN Peter Clouth
MASKEN Doris George
PUPPEN Eva Kaufmann
REQUISITEN Björn Dressler, Jeanette Kübler, half past…
KOSTÜM half past…
FOTOS Krischan Ahlborn
FILMSCHNITT Ansgar Wacker
LICHT Marcel Göhmann
TON Jörg Hahn
PRODUKTION half past…
KOPRODUKTION Forum Freies Theater Düsseldorf
GEFÖRDERT DURCH Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Fonds Darstellende Künste, e.V., Stiftung Van Meeteren

half past selber schuld (D) – Barfuß durch Hiroshima

15.06.2007

Barfuß durch Hiroshima

half past selber schuld (D)

6. August 1945, 8.16 Uhr. In knapp 600 Metern Höhe über der japanischen Metropole Hiroshima explodiert Little Boy. Die US-amerikanische Atombombe tötet sofort vermutlich 90.000 Menschen. Unter ihnen die Familie von Keiji Nakazawa, der mit seinem autobiographischen Manga-Klassiker Barfuß durch Hiroshima das Grauen der nuklearen Katastrophe aus der Sicht eines Kindes schildert. Das in vier Bänden erschienene, erst seit 2005 in deutscher Übersetzung vorliegende Werk ist ein aufwühlendes Zeugnis gegen den Krieg. Die Düsseldorfer Künstlergruppe half past selber schuld bearbeitet mit dem Manga-Klassiker erstmals einen historischen Stoff und ein Werk, das nicht aus der eigenen Feder stammt. Der Comic-Zeichner, Autor und Performer Sir ladybug beetle und die kongeniale Musikerin Ilanit Magarshak-Riegg verwandeln mit Puppenspiel, Trickfilm und Musik die bewegende Erzählung zu einem Bühnencomic über Krieg und Frieden und über Verzweiflung und Hoffnung. In den vergangenen Jahren überraschten half past selber schuld mit ihren Bühnencomics Die Sündenvergebmaschine, Die Tagebücher von Kommissar Zufall und Das ewige Fußballspiel Mensch gegen Tier immer wieder das Publikum und erreichten damit Kultstatus.

13,- € / 7,50 €
 
MIT Marko Erak-Bonsink, Shinsaku Yuasa, half past …
REGIE, MUSIK, TEXTBEARBEITUNG half past…
ILLUSTRATION Henning Wagenbreth
TRICKFILM Thorben Korpel, half past…
SCHATTENSCHABLONEN Peter Clouth
MASKEN Doris George
PUPPEN Eva Kaufmann
REQUISITEN Björn Dressler, Jeanette Kübler, half past…
KOSTÜM half past…
FOTOS Krischan Ahlborn
FILMSCHNITT Ansgar Wacker
LICHT Marcel Göhmann
TON Jörg Hahn
PRODUKTION half past…
KOPRODUKTION Forum Freies Theater Düsseldorf
GEFÖRDERT DURCH Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Fonds Darstellende Künste, e.V., Stiftung Van Meeteren

Club Guy and Roni (NL/Israel) – Language of walls

10.06.2007
Internationales Tanztheater
Language of walls

Club Guy and Roni (NL/Israel)

Das israelisch-holländische Choreografen-Duo Roni Haver und Guy Weizman hat ein energiegeladenes, existenzielles, bisweilen ironisches Frauenporträt für sechs Tänzerinnen entworfen. Geschichten, die als kraftvoll-wilder Tanz zu den Beats der Livemusik von Schlagzeuger Elad Cohen bebten und das Publikum im Sturm eroberten. Beim Niederlandefestival 2003 erlebte das Publikum die Premiere bei uns und fiebert seitdem einem Wiedersehen entgegen. Die dynamischen und mysteriösen Tanzperformances des Powerduos Guy und Roni fesseln die internationale Zuschauerschaft seit über zehn Jahren; das spannende und ergreifende Tanzvokabular bleibt lange in Erinnerung. Nach den vergangenen Inszenierungen Myrrh and Cinnamon (2004) und All is well (2006) ist Language of Walls bei uns noch einmal zu sehen, bevor die Produktion erstmalig über den großen Teich nach New York geht. In einer beklemmend-häuslichen Atmosphäre mit abgewetzten Tapeten und spießigem Mobiliar ringen die Tänzerinnen um persönliche Freiheit, knüpfen und verteidigen Blutsbande und suchen nach einem weiblichen Ausdruck im Tanz. »Breathtaking!« (Voice)

13,- € / 7,50 €
 
CHOREOGRAFIE Guy Weizman & Roni Haver
ES TANZEN Roni Haver, Emilie Birraux, Eva Puschendorf, Dunja Jocic, Sarah M. Linstra, Keren Levi
MUSIK El Ad Cohen
BÜHNE Ascon de Nijs
LICHT Wil Frikken
KOSTÜME Ascon de Nijs & Roni Haver
DESIGNER Marco Wiegers
DRAMATURGIE Veerle van Overloop
PRODUKTION Grand Theatre Groningen/Club Guy & Roni
UNTERSTÜTZT Fonds voor Amateurkunst en Podiumkunsten, Gemeente Groningen, Provincie Groningen, Yukio Tomino, Sagi Zoref, Jan Stelma 
GEFÖRDERT DURCH das Niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaften, das Auswärtige Amt im Rahmen des Dutch Dance & Drama @ DE Projektes unter der Leitung des Niederländischen Theater Instituts Amsterdam

Club Guy and Roni (NL/Israel) – Language of walls

09.06.2007
Internationales Tanztheater
Language of walls

Club Guy and Roni (NL/Israel)

Das israelisch-holländische Choreografen-Duo Roni Haver und Guy Weizman hat ein energiegeladenes, existenzielles, bisweilen ironisches Frauenporträt für sechs Tänzerinnen entworfen. Geschichten, die als kraftvoll-wilder Tanz zu den Beats der Livemusik von Schlagzeuger Elad Cohen bebten und das Publikum im Sturm eroberten. Beim Niederlandefestival 2003 erlebte das Publikum die Premiere bei uns und fiebert seitdem einem Wiedersehen entgegen. Die dynamischen und mysteriösen Tanzperformances des Powerduos Guy und Roni fesseln die internationale Zuschauerschaft seit über zehn Jahren; das spannende und ergreifende Tanzvokabular bleibt lange in Erinnerung. Nach den vergangenen Inszenierungen Myrrh and Cinnamon (2004) und All is well (2006) ist Language of Walls bei uns noch einmal zu sehen, bevor die Produktion erstmalig über den großen Teich nach New York geht. In einer beklemmend-häuslichen Atmosphäre mit abgewetzten Tapeten und spießigem Mobiliar ringen die Tänzerinnen um persönliche Freiheit, knüpfen und verteidigen Blutsbande und suchen nach einem weiblichen Ausdruck im Tanz. »Breathtaking!« (Voice)

13,- € / 7,50 €
 
CHOREOGRAFIE Guy Weizman & Roni Haver
ES TANZEN Roni Haver, Emilie Birraux, Eva Puschendorf, Dunja Jocic, Sarah M. Linstra, Keren Levi
MUSIK El Ad Cohen
BÜHNE Ascon de Nijs
LICHT Wil Frikken
KOSTÜME Ascon de Nijs & Roni Haver
DESIGNER Marco Wiegers
DRAMATURGIE Veerle van Overloop
PRODUKTION Grand Theatre Groningen/Club Guy & Roni
UNTERSTÜTZT Fonds voor Amateurkunst en Podiumkunsten, Gemeente Groningen, Provincie Groningen, Yukio Tomino, Sagi Zoref, Jan Stelma 
GEFÖRDERT DURCH das Niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaften, das Auswärtige Amt im Rahmen des Dutch Dance & Drama @ DE Projektes unter der Leitung des Niederländischen Theater Instituts Amsterdam

taz auf Hochtouren in NRW – »Der nächste Krieg kommt.«

07.06.2007
Politik
»Der nächste Krieg kommt.«

taz auf Hochtouren in NRW

Ein Schlagabtausch mit Gästen.

Die taz ist auf Hochtouren. Dabeilegt sie einen Stopp bei uns ein und lädt zum großen Gedankenaustausch mit illustren Gästen zu einem existentiellen Thema: Der nächste Krieg kommt. Auf dem spannend besetzten Podium ringen kluge Köpfe um Antworten auf die Frage Sind wir noch zu retten? taz-Uno-Korrespondent Andreas Zumach erklärt vor dem G8-Gipfel die Lage der Welt. Er ist internationaler Korrespondent der tageszeitung und weiterer Zeitungen und Rundfunksender bei der UNO in Genf. Zumach, Jahrgang 1956, verfolgt die Entwicklung des Völkerrechts und der internationalen Organisationen seit mehr als 17 Jahren und ist bekannt für seine kenntnisreichen Hintergrundberichte und Analysen. 1997 erschien sein Buch Vereinte Nationen und 2003 der gemeinsam mit Hans von Sponeck verfasste Titel Irak – Chronik eines gewollten Krieges. Sein jüngstes Buch heißt Die kommenden Kriege. Die UNO ist seit dem Irakkrieg geschwächt. Amerika hält an seiner Präventivkriegdoktrin fest. Europa träumt von politischer Emanzipation durch militärische Stärke. Das Ende des Ölzeitalters ist absehbar – bei wachsendem Energiebedarf weltweit. Gehen wir einer Epoche der Kriege um Ressourcen und Menschenrechte entgegen?

Eintritt frei /
 
VERANSTALTER taz-NRW und Theater im Pumpenhaus in Kooperation mit dem ASTA der WWU Münster

Stephan Otteni (Berlin) – Du sollst (von Namid Kermani)

06.06.2007
Schauspiel Münsterpremiere
Du sollst (von Namid Kermani)

Stephan Otteni (Berlin)

Promovierter Islamwissenschaftler, preisgekrönter Publizist und eigenwilliger Literat: Navid Kermani, 1967 in Siegen geboren, ist persischer Abstammung und zählt zu den renommiertesten muslimischen Autoren Deutschlands. Seine Bücher wie Schöner neuer Orient – Berichte von Stätten und Kriegen (2003) gehören zu den besten deutschsprachigen Reportagen über die Welt zwischen Ägypten und Indonesien. In seinem neuesten Buch Du sollst widmet er sich dem allgegenwärtigsten aller Themen – dem Sex. Stefan Otteni und seine Schauspieler bringen den Text auf die Theaterbühne: Zehn Geschichten erzählen von den intimsten Momenten zwischen Mann und Frau: Euphorie, Alltag, Ekstasen, Abstürze – so genau beschrieben, bis es wehtut, bis der Humor kommt. Kermanis Garten der Lüste ist ein Ort, wo sich Verlangen und Enttäuschung, Zärtlichkeit und Gewalt kreuzen. Die hochkarätig besetzte Produktion mit Schauspielern der Volksbühne Berlin, dem Schauspiel Frankfurt und dem Staatstheater Hannover hatte in den Sophiensälen Berlin Uraufführung. »…die verstohlenste Ekstase als öffentliche Verhandlung… Umarmung, Kuss, Erguss – all das reiht sich zu einer Kette von weithin sichtbaren Weltraummanövern…

(P. Kümmel, Die Zeit, 16.04.07)

13,- € / 7,50 €
 
ES SPIELEN Frank Büttner, Carmen Dalfogo, Oktay Khan, Katharina Linder, Moritz Sostmann
REGIE Stefan Otteni
BÜHNE Peter Scior
TEXT Navid Kerami
KOSTÜME Sonja Albartus
DRAMATURGIE Ina Schott, Sonja Bachmann
PRODUKTIONSLEITUNG Karin Müller
EINE PRODUKTION VON Stefan Otteni und Sophiensaele
REALISIERT AUS den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

Cactus Junges Theater (MS) – Baustelle

05.06.2007
Junges Theater Premiere
Baustelle: Freundschaft, Liebe, Leidenschaft

Cactus Junges Theater (MS)

»Wir haben ein Problem. Wir sind in der Pubertät … Aber das größte Problem sind eigentlich die Mädchen!« meinen Timo und Andrew. Was meinen wohl »die Mädchen« zu dieser Behauptung? Die Pubertät ist eine einzige Baustelle und ihr größtes und schwierigstes Bauprojekt ist: Freundschaft, Liebe und Leidenschaft.

Drei Theaterkurse von drei Hauptschulen Münsters haben sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Ein- und Zweisamkeit genähert. Herausgekommen ist eine wilde, romantische, abenteuerliche Szenen-Collage auf der Suche nach dem richtigen Partner/der richtigen Partnerin für Freundschaft, Liebe, Leidenschaft. Oder vielleicht für alles zusammen?

Baustelle: Freundschaft, Liebe, Leidenschaft ist eine einmalige Veranstaltung – im Wonnemonat für alle Frühlingsgefühle. Für Jugendliche und alle, die sich noch mal an ihre Baustellen zwischen zwölf und zwanzig erinnern wollen.

12,- € / 6,50 €
 
GEISTSCHULE Textarbeit/Gedichte lesen
LEITUNG Barbara Kemmler
FÜRSTENBERGSCHULE Tanz
LEITUNG Tamami Maemura
WALDSCHULE KINDERHAUS Szenische Arbeit Leitung Judith Suermann, Silvia Schwab
REGIE & PRODUKTIONSLEITUNG Alban Renz
BÜHNE HENRI Unsenos
LICHT & TON Volker Sippel
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Heike Talea Esch
BASIEREND AUF dem Landesprogramm Kultur und Schule;
GEFÖRDERT VOM Ministerpräsidenten des Landes NRW – Referat »kulturelle Integration«