Mutoto Chaud (DR Kongo) – Mikuba/Mutoto Asimame

30.05.2007

Mikuba/Mutoto Asimame

Mutoto Chaud (DR Kongo)

Mikuba – oder wie das Kupfer zu Menschen kam
Mutoto Asimame

Die Akrobatik- und Theatergruppe Mutoto Chaud aus der Demokratischen Republik Kongo bezaubert auf ihrer zweiten Deutschlandtournee die Menschen. Das zweiteilige Bühnenprogramm beginnt mit der Inszenierung Mikuba, Mutoto Chaud schaut darin in die Geschichte des Kupfers, das dem Land gleichermaßen Ruhm und Ruin brachte. Im zweiten Teil ist eine spektakuläre Mischung aus Akrobatik, Gesang, Tanz und Musik zu sehen. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 26 zeigen in ihrem Programm Mutoto Asimame (Das Kind soll aufstehen) mit hinreißender Leichtigkeit ihre moderne Interpretation des Brakka, begleitet von hervorragenden Trommlern (Ditumba), Kalindula- und Banjo-Spielern.

12,- € / 6,50 €
 
IN ZUSAMMENARBEIT MIT Kinderkulturkarawane
GEFÖRDERT VON InWent, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, Internationales Zentrum der WWU »Die Brücke«, Stadt Münster Kulturamt, Ausländerbeirat, Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit 
WWW.MUTOTO.DE

Mutoto Chaud (DR Kongo) – Mikuba/Mutoto Asimame

29.05.2007

Mikuba/Mutoto Asimame

Mutoto Chaud (DR Kongo)

Mikuba – oder wie das Kupfer zu Menschen kam
Mutoto Asimame

Die Akrobatik- und Theatergruppe Mutoto Chaud aus der Demokratischen Republik Kongo bezaubert auf ihrer zweiten Deutschlandtournee die Menschen. Das zweiteilige Bühnenprogramm beginnt mit der Inszenierung Mikuba, Mutoto Chaud schaut darin in die Geschichte des Kupfers, das dem Land gleichermaßen Ruhm und Ruin brachte. Im zweiten Teil ist eine spektakuläre Mischung aus Akrobatik, Gesang, Tanz und Musik zu sehen. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 26 zeigen in ihrem Programm Mutoto Asimame (Das Kind soll aufstehen) mit hinreißender Leichtigkeit ihre moderne Interpretation des Brakka, begleitet von hervorragenden Trommlern (Ditumba), Kalindula- und Banjo-Spielern.

12,- € / 6,50 €
 
IN ZUSAMMENARBEIT MIT Kinderkulturkarawane
GEFÖRDERT VON InWent, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, Internationales Zentrum der WWU »Die Brücke«, Stadt Münster Kulturamt, Ausländerbeirat, Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit 
WWW.MUTOTO.DE

Gruppe Rosmarin (MS) – Droste meets Bachmann

20.05.2007

Droste meets Bachmann

Gruppe Rosmarin (MS)

 
»?Aber ich entschwand?…?« Ein Todesarten-Monolog mit Texten der Annette von Droste-Hülshoff

Zwei Frauen, getrennt durch Jahr- hunderte. Hier die Dichterin aus dem Münsterland, bewundert für ihre Intelligenz und Kreativität. Doch allein in ihren Sehnsüchten als Frau. Dort die moderne Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts Ingeborg Bachmann, die scharf die Beziehung von Mann und Frau analysiert, das Private als das Politische erkennt. Zwei Frauen, getrennt durch Jahrhunderte. Und doch sind die Frauenfiguren Ingeborg Bachmanns dem Leben der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ver- blüffend nah. Der Monolog aus Prosatexten, Gedichten und Briefen der Droste ist inhaltlich und strukturell an den Malina-Roman angelehnt, dem ersten Teil des von Bachmann geplanten Todesarten-Zyklus. Auch die münsterländische Dichterin war gefangen in Strukturen. Die Regis- seurin Edda Klepp und Schauspieler-in Cornelia Kupferschmid schaffen aus der Verbindung der beiden Künstlerpersönlichkeiten eine moderne Frauenfigur. In der elektronischen Musik und dem Sounddesign drücken sich die Vielschichtigkeit der gedanklichen Strukturen und die Bedeutung des Unbewussten aus.

13,– € / 7,50,- €
 
ES SPIELEN Cornelia Kupferschmid
REGIE UND KONZEPTION Edda Klepp 
LIVE-MUSIK UND SOUND-DESIGN Kai Niggemann
BÜHNE Hans Salomon
PRODUKTION Gruppe Rosmarine
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT vom Kulturamt der Stadt Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Theater Titanick (MS/Leipzig) – Odyssee

16.05.2007

Odyssee

Theater Titanick (MS/Leipzig)

Theater Titanick nimmt es mit der Odyssee von Homer auf. Wie zu erwarten: Spektakulär. Schließlich gehört Titanick zu den Stars des internationalen Straßentheaters. Eine Theatergruppe verirrt sich und taucht in wunderbaren Welten wieder auf, die sowohl in der Odyssee wie auch in der Realität liegen. Die Crew spiegelt das ewige Thema des Menschen: Vom Scheitern und Wiederaufstehen. Im Wechsel von Verzweiflung und Resignation, Glück und Freude. In Bildern voller Poesie und Kraft wird diese Theater-Odyssee inszeniert. Mit den Naturgewalten Feuer, Wasser und Wind. Und einem aufklappbaren Container mit Kran. Wieder eine atemberaubende mobile Bühnenkonstruktion – dieses Mal vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Münster.

15,- € / 11,- €
 
KONZEPT Theater Titanick, Vincent de Rooij, Frank Heuel
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Uwe Köhler Regie Frank Heuel
DRAMATURGIE Vincent de Rooij
ES SPIELEN Stony Assmann, Michael Hain, Clair Howells, Georg Lennarz, Nadia Meinhardt, Thomas Kuhnert, Raschid Sidgi
IN KOPRODUKTION MIT dem Freischwimmer Festival, Das Arts und Fonds Darstellende Künste e.V.
KOMPOSITION/MUSIK Gundolf Nandico
BÜHNENBILD Martin Mulder
DESIGN SPEZIALEFFEKTE Robert Schiller
BÜHNENBAU Jennifer Bock, Markus Schumacher, Armin Kasper Hasert
SPEZIALEFFEKTE Karsten Ackner
PYROTECHNIK Marko Aravena Moya
TECHNISCHE LEITUNG Jan Rieve
TECHNISCHE ASSISTENZ Joris Walleneit
KOSTÜMBILD Elisabeth Witzmann
LICHTDESIGN Johannes Sundrup
TON Ingo Koch
PRODUKTION Theater Titanick
IN KOPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON nrw landesbüro freie kultur und der Regionalen Kulturförderung des Landes NRW
GEFÖRDERT VON dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Stadt Münster, Stadt Leipzig, Kunststiftung NRW, LEVG Leipzig

Keine Kartenreservierung über das Theater im Pumpenhaus. Vorverkauf ab dem 2. April exklusiv im WN-Ticket-Shop und bei der Münster Information, Heinrich Brüning Straße 9

Theater Titanick (MS/Leipzig) – Odyssee

15.05.2007

Odyssee

Theater Titanick (MS/Leipzig)

Theater Titanick nimmt es mit der Odyssee von Homer auf. Wie zu erwarten: Spektakulär. Schließlich gehört Titanick zu den Stars des internationalen Straßentheaters. Eine Theatergruppe verirrt sich und taucht in wunderbaren Welten wieder auf, die sowohl in der Odyssee wie auch in der Realität liegen. Die Crew spiegelt das ewige Thema des Menschen: Vom Scheitern und Wiederaufstehen. Im Wechsel von Verzweiflung und Resignation, Glück und Freude. In Bildern voller Poesie und Kraft wird diese Theater-Odyssee inszeniert. Mit den Naturgewalten Feuer, Wasser und Wind. Und einem aufklappbaren Container mit Kran. Wieder eine atemberaubende mobile Bühnenkonstruktion – dieses Mal vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Münster.

15,- € / 11,- €
 
KONZEPT Theater Titanick, Vincent de Rooij, Frank Heuel
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Uwe Köhler Regie Frank Heuel
DRAMATURGIE Vincent de Rooij
ES SPIELEN Stony Assmann, Michael Hain, Clair Howells, Georg Lennarz, Nadia Meinhardt, Thomas Kuhnert, Raschid Sidgi
IN KOPRODUKTION MIT dem Freischwimmer Festival, Das Arts und Fonds Darstellende Künste e.V.
KOMPOSITION/MUSIK Gundolf Nandico
BÜHNENBILD Martin Mulder
DESIGN SPEZIALEFFEKTE Robert Schiller
BÜHNENBAU Jennifer Bock, Markus Schumacher, Armin Kasper Hasert
SPEZIALEFFEKTE Karsten Ackner
PYROTECHNIK Marko Aravena Moya
TECHNISCHE LEITUNG Jan Rieve
TECHNISCHE ASSISTENZ Joris Walleneit
KOSTÜMBILD Elisabeth Witzmann
LICHTDESIGN Johannes Sundrup
TON Ingo Koch
PRODUKTION Theater Titanick
IN KOPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON nrw landesbüro freie kultur und der Regionalen Kulturförderung des Landes NRW
GEFÖRDERT VON dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Stadt Münster, Stadt Leipzig, Kunststiftung NRW, LEVG Leipzig

Keine Kartenreservierung über das Theater im Pumpenhaus. Vorverkauf ab dem 2. April exklusiv im WN-Ticket-Shop und bei der Münster Information, Heinrich Brüning Straße 9

Theater Titanick (MS/Leipzig) – Odyssee

13.05.2007

Odyssee

Theater Titanick (MS/Leipzig)

Theater Titanick nimmt es mit der Odyssee von Homer auf. Wie zu erwarten: Spektakulär. Schließlich gehört Titanick zu den Stars des internationalen Straßentheaters. Eine Theatergruppe verirrt sich und taucht in wunderbaren Welten wieder auf, die sowohl in der Odyssee wie auch in der Realität liegen. Die Crew spiegelt das ewige Thema des Menschen: Vom Scheitern und Wiederaufstehen. Im Wechsel von Verzweiflung und Resignation, Glück und Freude. In Bildern voller Poesie und Kraft wird diese Theater-Odyssee inszeniert. Mit den Naturgewalten Feuer, Wasser und Wind. Und einem aufklappbaren Container mit Kran. Wieder eine atemberaubende mobile Bühnenkonstruktion – dieses Mal vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Münster.

15,- € / 11,- €
 
KONZEPT Theater Titanick, Vincent de Rooij, Frank Heuel
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Uwe Köhler Regie Frank Heuel
DRAMATURGIE Vincent de Rooij
ES SPIELEN Stony Assmann, Michael Hain, Clair Howells, Georg Lennarz, Nadia Meinhardt, Thomas Kuhnert, Raschid Sidgi
IN KOPRODUKTION MIT dem Freischwimmer Festival, Das Arts und Fonds Darstellende Künste e.V.
KOMPOSITION/MUSIK Gundolf Nandico
BÜHNENBILD Martin Mulder
DESIGN SPEZIALEFFEKTE Robert Schiller
BÜHNENBAU Jennifer Bock, Markus Schumacher, Armin Kasper Hasert
SPEZIALEFFEKTE Karsten Ackner
PYROTECHNIK Marko Aravena Moya
TECHNISCHE LEITUNG Jan Rieve
TECHNISCHE ASSISTENZ Joris Walleneit
KOSTÜMBILD Elisabeth Witzmann
LICHTDESIGN Johannes Sundrup
TON Ingo Koch
PRODUKTION Theater Titanick
IN KOPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON nrw landesbüro freie kultur und der Regionalen Kulturförderung des Landes NRW
GEFÖRDERT VON dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Stadt Münster, Stadt Leipzig, Kunststiftung NRW, LEVG Leipzig

Keine Kartenreservierung über das Theater im Pumpenhaus. Vorverkauf ab dem 2. April exklusiv im WN-Ticket-Shop und bei der Münster Information, Heinrich Brüning Straße 9

Gruppe Rosmarin (MS) – Droste meets Bachmann

13.05.2007

Droste meets Bachmann

Gruppe Rosmarin (MS)

 
»?Aber ich entschwand?…?« Ein Todesarten-Monolog mit Texten der Annette von Droste-Hülshoff

Zwei Frauen, getrennt durch Jahr- hunderte. Hier die Dichterin aus dem Münsterland, bewundert für ihre Intelligenz und Kreativität. Doch allein in ihren Sehnsüchten als Frau. Dort die moderne Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts Ingeborg Bachmann, die scharf die Beziehung von Mann und Frau analysiert, das Private als das Politische erkennt. Zwei Frauen, getrennt durch Jahrhunderte. Und doch sind die Frauenfiguren Ingeborg Bachmanns dem Leben der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ver- blüffend nah. Der Monolog aus Prosatexten, Gedichten und Briefen der Droste ist inhaltlich und strukturell an den Malina-Roman angelehnt, dem ersten Teil des von Bachmann geplanten Todesarten-Zyklus. Auch die münsterländische Dichterin war gefangen in Strukturen. Die Regis- seurin Edda Klepp und Schauspieler-in Cornelia Kupferschmid schaffen aus der Verbindung der beiden Künstlerpersönlichkeiten eine moderne Frauenfigur. In der elektronischen Musik und dem Sounddesign drücken sich die Vielschichtigkeit der gedanklichen Strukturen und die Bedeutung des Unbewussten aus.

13,– € / 7,50,- €
 
ES SPIELEN Cornelia Kupferschmid
REGIE UND KONZEPTION Edda Klepp 
LIVE-MUSIK UND SOUND-DESIGN Kai Niggemann
BÜHNE Hans Salomon
PRODUKTION Gruppe Rosmarine
IN KOPRODUKTION mit dem Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT vom Kulturamt der Stadt Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Theater Titanick (MS/Leipzig) – Odyssee

12.05.2007

Odyssee

Theater Titanick (MS/Leipzig)

Theater Titanick nimmt es mit der Odyssee von Homer auf. Wie zu erwarten: Spektakulär. Schließlich gehört Titanick zu den Stars des internationalen Straßentheaters. Eine Theatergruppe verirrt sich und taucht in wunderbaren Welten wieder auf, die sowohl in der Odyssee wie auch in der Realität liegen. Die Crew spiegelt das ewige Thema des Menschen: Vom Scheitern und Wiederaufstehen. Im Wechsel von Verzweiflung und Resignation, Glück und Freude. In Bildern voller Poesie und Kraft wird diese Theater-Odyssee inszeniert. Mit den Naturgewalten Feuer, Wasser und Wind. Und einem aufklappbaren Container mit Kran. Wieder eine atemberaubende mobile Bühnenkonstruktion – dieses Mal vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Münster.

15,- € / 11,- €
 
KONZEPT Theater Titanick, Vincent de Rooij, Frank Heuel
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Uwe Köhler Regie Frank Heuel
DRAMATURGIE Vincent de Rooij
ES SPIELEN Stony Assmann, Michael Hain, Clair Howells, Georg Lennarz, Nadia Meinhardt, Thomas Kuhnert, Raschid Sidgi
IN KOPRODUKTION MIT dem Freischwimmer Festival, Das Arts und Fonds Darstellende Künste e.V.
KOMPOSITION/MUSIK Gundolf Nandico
BÜHNENBILD Martin Mulder
DESIGN SPEZIALEFFEKTE Robert Schiller
BÜHNENBAU Jennifer Bock, Markus Schumacher, Armin Kasper Hasert
SPEZIALEFFEKTE Karsten Ackner
PYROTECHNIK Marko Aravena Moya
TECHNISCHE LEITUNG Jan Rieve
TECHNISCHE ASSISTENZ Joris Walleneit
KOSTÜMBILD Elisabeth Witzmann
LICHTDESIGN Johannes Sundrup
TON Ingo Koch
PRODUKTION Theater Titanick
IN KOPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON nrw landesbüro freie kultur und der Regionalen Kulturförderung des Landes NRW
GEFÖRDERT VON dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste e.V., Stadt Münster, Stadt Leipzig, Kunststiftung NRW, LEVG Leipzig

Keine Kartenreservierung über das Theater im Pumpenhaus. Vorverkauf ab dem 2. April exklusiv im WN-Ticket-Shop und bei der Münster Information, Heinrich Brüning Straße 9

E-Motion (Düsseldorf) – 2nd ID

12.05.2007
HipHop-Tanzprojekt
2nd ID

E-Motion (Düsseldorf)

B-Boying, Popping, Locking, New Style, Krumping und Housedance. Vielfältige Tanzstile, urban, mitten aus dem Alltag der unterschied- lichsten Kulturen. HipHop eben. Und das ist mehr als Tanz. Das ist Lebensstil und Ästhetik. Unter dem Einfluss immer neuer Strömungen funktioniert der Tanz als universelle Sprache und kollektive Identität. Die sechs Tänzer von E-Motion suchen nach ihren Wurzeln und ihrer Her- kunft und entdecken dabei Frag- mente aus ihrer anderen Identität – der second ID –, die sich nahtlos in ihren Alltag integrieren lässt. Die ehemalige Forsythe-Dramaturgin Célestine Hennermann hat diese Produktion zusammen mit HipHoppern aus Berlin, Düsseldorf und Stuttgart entwickelt?. »… natür- lich erzählen die sechs Protago-nisten, und sie tun es vor allem mit ihren – Enthusiasmus ausstrahlen-den – Körpern. Eine an diesem Abend wie ein Leitmotiv eingesetzte Bewegung des Brustkorbs lässt scheinbar ihr Herz so heftig schlagen, als würde es um ein Haar ausbrechen aus dem Käfig aus Rippen und Haut. Schöner könnte man nicht zusammenfassen, was diesen Abend auszeichnet.« (Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau)

13,- € / 7,50 €
 
TANZ UND CHOREOGRAPHIE Takao Baba, Andrea Böge, Niranh Chanthabouasy aka Lil’ Rock, Nadia Espiritu, Kadir Memis aka Amigo, Benny Kimoto
DRAMATURGIE Célestine Hennermann
PRODUKTIONSLEITUNG Joachim Goldschmidt
VIDEO Philip Bussmann
PRODUKTION E-Motion
IN KOPRODUKTION MIT Tanzhaus NRW und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW, dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und Fonds Darstellende Künste e.V.
INTERNATIONALES TANZTHEATER Die Preview vor der Weltpremiere

E-Motion (Düsseldorf) – 2nd ID

11.05.2007
HipHop-Tanzprojekt
2nd ID

E-Motion (Düsseldorf)

B-Boying, Popping, Locking, New Style, Krumping und Housedance. Vielfältige Tanzstile, urban, mitten aus dem Alltag der unterschied- lichsten Kulturen. HipHop eben. Und das ist mehr als Tanz. Das ist Lebensstil und Ästhetik. Unter dem Einfluss immer neuer Strömungen funktioniert der Tanz als universelle Sprache und kollektive Identität. Die sechs Tänzer von E-Motion suchen nach ihren Wurzeln und ihrer Her- kunft und entdecken dabei Frag- mente aus ihrer anderen Identität – der second ID –, die sich nahtlos in ihren Alltag integrieren lässt. Die ehemalige Forsythe-Dramaturgin Célestine Hennermann hat diese Produktion zusammen mit HipHoppern aus Berlin, Düsseldorf und Stuttgart entwickelt?. »… natür- lich erzählen die sechs Protago-nisten, und sie tun es vor allem mit ihren – Enthusiasmus ausstrahlen-den – Körpern. Eine an diesem Abend wie ein Leitmotiv eingesetzte Bewegung des Brustkorbs lässt scheinbar ihr Herz so heftig schlagen, als würde es um ein Haar ausbrechen aus dem Käfig aus Rippen und Haut. Schöner könnte man nicht zusammenfassen, was diesen Abend auszeichnet.« (Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau)

13,- € / 7,50 €
 
TANZ UND CHOREOGRAPHIE Takao Baba, Andrea Böge, Niranh Chanthabouasy aka Lil’ Rock, Nadia Espiritu, Kadir Memis aka Amigo, Benny Kimoto
DRAMATURGIE Célestine Hennermann
PRODUKTIONSLEITUNG Joachim Goldschmidt
VIDEO Philip Bussmann
PRODUKTION E-Motion
IN KOPRODUKTION MIT Tanzhaus NRW und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW, dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und Fonds Darstellende Künste e.V.
INTERNATIONALES TANZTHEATER Die Preview vor der Weltpremiere